Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 148 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 148.

Sortieren

  1. Geistige Liebe
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 055a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harthy, Hr. (GefeierteR); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Erstes Kind (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Lederer, Julius (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1852

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frau Dill: Wittwe Louise von Schlingen. Victorine Kramer: ihre Nichte Jenny Eichfeldt. Otto Denzin: Oberst Rosen. Hr. Wörner: Legationisrath Gustav Dorn. Hr. Schultze: Kapitain Valmy. Erstes Kind Wienrich: Ein Knabe. Ferdinand Kalinka: Bedienter im Hause der Frau von Schlingen Johann. Hr. Fischer: Bedienter im Hause der Frau von Schlingen Friedrich. Josef Derossi: Erster Bedienter. Hr. Geisenheimer: Zweiter Bedienter. Hr. Harthy: Dritter Bedienter.

  2. Guten Morgen Herr Fischer
    Vaudeville-Burleske in einem Akt ; Nach Lockroy
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 057b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lockroy, Edouard (Vorlage); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1852

    Bem. d. Veranstalters: Auf Verlangen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Doktor Hippe. Frau Kurt: seine Frau Aurora. Rosa Götz: seine Mündel Clara. Hr. Rethwisch: aus Havelberg Herr Fischer. Hr. Wörner: sein Sohn Amandus. Frl. Große: Dienstmädchen bei Hippe Guste. Ferdinand Kalinka: Erster Träger. Josef Derossi: Zweiter Träger.

  3. Der Dorfbarbier, oder Die Schinkenkur
    Komische Operette in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 059b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Dill, Frau (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Kurt, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Weckes (Sänger/in); Weidmann, Joseph (Autor/in); Weiße, Hr. (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1852

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: ein Dorfbarbier Herr Lux. Frau Dill: seine Mündel Suschen. Friedrich Kugler: der Schulmeister Herr Rund. Otto Denzin: ein Barbiergeselle Adam. Hr. Rudolph: ein Pachterssohn Joseph. Frau Kurt: eine Schmidts-Wittwe Margareth. Hr. Kurt: ein Schneider Peter. Josef Derossi: Geschworner Philipp. Hr. Weckes: Geschworner Thomas.

  4. Der Barbier von Sevilla
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Aus dem Italienischen frei übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 059a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kollmann, Ignaz (Übersetzer/in); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Kurt, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Sterbini, Cesare (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1852

    Einlage im 2. Akt gesungen von Fräul. Gilbert: 1) Bravour-Arie aus der Oper Sancia di Castiglia von Rossini. 2) Die russische Nachtigall

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: Graf Almaviva. Otto Denzin: Doktor Bartholo. Frl. Gilbert: seine Mündel Rosine. Friedrich Kugler: Musikmeister Basilio. Frau Kurt: Bartholos Haushälterin Marzeline. Wilhelm Neumüller: Barbier Figaro. Hr. Kurt: des Grafen Bedienter Fiorillo. Josef Derossi: des Grafen Bedienter Manuel. Hr. Fischer: Ein Notar. Hr. Kelp: Diener des Bartholo Ambrosio. Hr. Rudolph: Ein Hauptmann. Hr. Schüller: Soldat. Hr. Harthy: Soldat. Hr. Weckes: Soldat. Carl Derossi: Soldat. Hr. Starke: Soldat. Hr. Geisenheimer: Soldat.

  5. Johann von Paris
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 061a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kelp, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Harthy, Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Dill, Frau (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Seyfried, Ignaz Xaver von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1852

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 7. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frl. Gilbert: Die Prinzessin von Navarra. Wilhelm Neumüller: Der Oberseneschall. Hr. Sonnleithner: Johann von Paris. Frl. Sternsdorf: Page des Johann von Paris Olivier. Otto Denzin: Gastwirth Pedrigo. Frau Dill: seine Tochter Lorezza. Hr. Rudolph: Erster Cavalier der Prinzessin. Hr. Harthy: Zweiter Cavalier der Prinzessin. Frau Kugler: Erste Hofdame der Prinzessin. Frl. Rausch: Zweite Hofdame der Prinzessin. Hr. Kelp: Gefolge des Johann von Paris. Josef Derossi: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Geisenheimer: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Weckes: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Schüller: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Starke: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Fischer: Gefolge des Johann von Paris. Carl Derossi: Diener im Gasthofe. Hr. Müller: Diener im Gasthofe. Frl. Stephan: Dienerin im Gasthofe. Frl. Wolters: Dienerin im Gasthofe. Erste Frau Derossi: Dienerin im Gasthofe. Frau Wienrich: Dienerin im Gasthofe. Zweite Frau Derossi: Dienerin im Gasthofe. Frau Harthy: Dienerin im Gasthofe.

  6. Marie, oder Die Regimentstochter <2. Akt>
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 069b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau; Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Geisenheimer, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1852

    Titel in Vorlageform: Marie, oder Die Tochter des Regiments 2. Akt>

    Frau Gilbert wird als Marie folgende Einlagen singen: 1. Große Arie von Paccini, 2. Die berühmte Henriette Sontag-Polka

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frau Kurt: Die Marchesa von Magiorivoglio. Frau Dill: Die Herzogin von Craquitorpi. Hr. Rethwisch: Sergeant Sulpiz. Frl. Gilbert: Marie. Hr. Sonnleithner: Tonio. Otto Denzin: der Marchesa Hofmeister Hortensio. Josef Derossi: Ein Notar. Hr. Kelp: Korporal. Hr. Harthy: Soldat. Hr. Geisenheimer: Soldat. Hr. Fischer: Soldat. Hr. Rudolph: Soldat. Carl Derossi: Soldat. Hr. Weckes: Soldat. Hr. Starke: Soldat. Hr. Müller: Soldat. Hr. Schüller: Soldat. Josephine Götz: Dame. Frl. Wolters: Dame. Frl. Stephan: Dame. Frl. Rausch: Dame. Frau Kugler: Dame. Frau Harthy: Dame. Frau Wienrich: Dame. Erste Frau Derossi: Dame. Zweite Frau Derossi: Dame. Frau Wienrich: Bäuerin.

  7. Das Nachtlager in Granada
    Romantische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem gleichnamigen Schauspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 043b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Sternsdorf (Sänger/in); Wienrich, Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Weckes (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Braun von Braunthal, Karl Johann (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1851

    Bem. d. Veranstalters: Herr Neumüller vom Stadttheater zu Danzig als Gast

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Wilhelm Neumüller: Ein Jäger. Hr. Sonnleithner: ein Hirt Gomez. Frl. Sternsdorf: eine Hirtin Gabriele. Hr. Graff: Hirt Vasko. Friedrich Kugler: Hirt Ambrosio. Hr. Rudolph: Hirt Pedro. Josef Derossi: Der Alkade. Hr. Harthy: im Gefolge des Prinz-Regenten Don Philippo. Hr. Weckes: im Gefolge des Prinz-Regenten Graf Otto. Hr. Kelp: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Ferdinand Kalinka: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Hr. Schüller: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Hr. Starke: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Hr. Fischer: Hirt. Carl Derossi: Hirt. Hr. Geisenheimer: Hirt. Hr. Müller: Hirt. Frl. Schweitzer: Hirtin. Frl. Stephan: Hirtin. Frl. Wolters: Hirtin. Frl. Rausch: Hirtin. Frau Harthy: Hirtin. Erste Frau Derossi: Hirtin. Zweite Frau Derossi: Hirtin. Frau Kugler: Hirtin. Frau Wienrich: Hirtin.

  8. Das Weib eines Soldaten
    Schauspiel in 5 Aufzügen nebst einem Vorspiel ; Frei nach dem Französischen. (Seitenstück zu "Marie-Anne, die Mutter aus dem Volke)
    Autor*in:
    Erschienen: 28. September 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 001b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Gontard, R. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Werner, Frau (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Diek, ... (Schauspieler/in); Collin, Hr. (Schauspieler/in); Herrmann, B. A. (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.09.1851

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Oskar Kramer: Sergeant; General Bernard, Graf von Saint-Andre Bernard. Theobald Burmeister: Tambourmajor Martial. Ferdinand Kalinka: Corporal, Invalid von der großen Armee Belavoine. Otto Denzin: Ein Reisender; Baron von Tourville. Josef Derossi: Postillon Fritz. Rosa Götz: Marketenderin Marianne. Frau Werner: Bernards Gemahlin Helene von Beauférand. Hr. Wörner: Bernards Sohn erster Ehe Victor. Hr. Diek: Gaston von Monclar. Hr. Collin: Arzt Eduard von Burrières. Hr. Geisenheimer: Ein Jäger. Hr. Starke: Invalid von der großen Armee Pierre. Hr. Weckes: Invalid von der großen Armee Simon. R. Gontard: Invalid von der großen Armee Etienne. Hr. Fischer: Invalid von der Großen Armee André.

  9. Bürger und Molly, oder Ein deutsches Dichterleben
    Schauspiel in 5 Aufzügen ; Nach Otto Müller's gleichnamigen Roman
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 003
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Otto (Vorlage); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Kitke, Bernhard (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Collin, Hr. (Schauspieler/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1851

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Ludwig Kramer: Herzog von Weimar Carl August. Hr. Rethwisch: Herr von Altengleichen, General außer Dienst von Ußlar. Oskar Kramer: Amtmann auf Altengleichen Gottfried August Bürger. Rosa Götz: seine Braut Dora Leonhard. Victorine Kramer: deren Schwester Auguste. Otto Denzin: Onkel Christian. Theobald Burmeister: Kanonikus Gleim. Hr. Kurt: Studierender in Göttingen, Glied des Hainbundes Friedrich Hahn. Hr. Wörner: Studierender in Göttingen, Glied des Hainbundes Hölty. Hr. Collin: Studierender in Göttingen, Glied des Hainbundes Miller. Hr. Harthy: Studierender in Göttingen, Glied des Hainbundes Esmarch. Hr. Geisenheimer: Der Universitäts-Actuar. Hr. Fischer: Ein Briefträger. Frau Kugler: Die Wirthin im Dorfe Gelliehausen. Hr. Götz: Der Schulmeister. Friedrich Kugler: Der Schulz. Bernhard Kitke: dessen Bruder Jacob Viehmann. Ferdinand Kalinka: Joachim. Josef Derossi: Ludwig. Josephine Götz: der Wirthin Base Marthlies.

  10. Don Juan, oder - Der steinerne Gast
    Große Oper in zwei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 004
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Meerwaldt, ... (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Collin, Hr. (Sänger/in); Harthy, Frau; Kitke, Bernhard (Sänger/in); Kugler, Frau; John, Frl. (Sänger/in); Wienrich, Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Weckes; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Starke, Hr.; Kugler, Friedrich (Sänger/in); Gontard, R.; Kurt, Hr. (Sänger/in); Müller, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Diek, ... (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1851

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Collin: Don Juan. Bernhard Kitke: Comtbur Don Pedro. Frl. John: seine Tochter Donna Anna. Hr. Neuendorf: ihr Geliebter Don Octavio. Jenny Bywater-Fuchs: Don Juans verlassene Geliebte Donna Elvira. Friedrich Kugler: Don Juans Diener Leporello. Hr. Kurt: ein Bauer Masetto. Frl. Sternsdorf: seine Braut Zerline. Otto Denzin: Eine Gerichtsperson. Hr. Diek: Erster Gerichtsdiener. Hr. Fischer: Zweiter Gerichtsdiener. Hr. Harthy: Bauer. Hr. Geisenheimer: Bauer. Josef Derossi: Bauer. Ferdinand Kalinka: Bauer. Hr. Kühling: Bauer. Frl. Stephan: Bäuerin. Frl. Meerwaldt: Bäuerin. Josephine Götz: Bäuerin. Frl. Schweitzer: Bäuerin. Frl. Wolters: Bäuerin. Frl. Rausch: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin. Hr. Weckes: Furie. Hr. Starke: Furie. R. Gontard: Furie. Hr. Müller: Furie.

  11. Adrienne Lecouvreur
    Dramma in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 005
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Kühling, ... (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Legouvé, Ernest (Vorlage); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Werner, Frau (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Mecklenburg, Elise (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.10.1851

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung im 1. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Ludwig Kramer: Graf von Sachsen Moritz. Theobald Burmeister: Prinz von Bouillon. Frau Werner: sein Gemahlin Die Prinzessin. Frl. Große: Herzogin von Aumont Athénais. Elise Mecklenburg: Marquise von Vigny. Frau Kugler: Baronin von Vaudemont. Hr. Wörner: Abbé von Chazeuil. Rosa Götz: Mitglied des Theater-francais Adrienne Lecouvreur. Josephine Götz: Mitglied des Theater-francais Mademoiselle Jouvenot. Frau Wienrich: Mitglied des Theater-francais Mademoiselle Dangeville. Hr. Kühling: Mitglied des Theater-francais Ouinault. Hr. Schultze: Mitglied des Theater-francais Poisson. Otto Denzin: Regisseur daselbst Michonet. Frau Harthy: Eine Kammerfrau Adriennens. Josef Derossi: Ein Diener des Prinzen von Bouillon.

  12. Wenn Leute Geld haben
    Komisches Lebensbild mit Gesang in drei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 006
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Josephine (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Wienrich, Erstes Kind (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Mecklenburg, Elise (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Diek, ... (Schauspieler/in); Gontard, R. (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Weihrauch, August (Autor/in); Hauptner, Thuiskon (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.10.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 1. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Auf vieles Verlangen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: früher Schumacher, jetzt Rentirer Muster. Frau Kurt: seine Frau Madame Pluster. Elise Mecklenburg: beider Tochter Emma. Otto Denzin: Lehrjunge August. Frl. Große: Dienstmädchen Lotte. Hr. Wörner: Eugen. Hr. Schultze: Actuar Wilhelm Herb. Hr. Kurt: Prellvogel. Hr. Götz: Baron Eulenburg. Josef Derossi: Urhahn. Josephine Götz: Louise. Hr. Harthy: Literat Doktor Schwudder. Erste Frau Derossi: Schlächterfrau Madame Kienöhl. Erstes Kind Wienrich: deren Sohn Rolf. Ferdinand Kalinka: Handelsmann Mulac. Frau Kugler: Handelsfrau Madame Piefke. Hr. Kühling: Tischler Müller. Hr. Starke: Erster Exekutor. Hr. Weckes: Zweiter Exekutor. Hr. Geisenheimer: Ein Gerichtsbote. Hr. Diek: Ein Constabler. R. Gontard: Ein Bummler. Hr. Fischer: Ein Bediente.

  13. Norma
    Große Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Meerwaldt, ... (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Harthy, Frau; Kitke, Bernhard (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sternsdorf (Sänger/in); Mertens, Frau; Große, Frl. (Sänger/in); Kurt, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Geisenheimer, Hr. (Sänger/in); Gontard, R. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Schweitzer, Frl. (Sänger/in); Mecklenburg, Elise (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Bellini, Giovanni (Komponist/in); Romani, Felice (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.10.1851

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 1. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Neuendorf: römischer Proconsul in Gallien Sever. Bernhard Kitke: Haupt der Druiden Orovist. Jenny Bywater-Fuchs: dessen Tochter, eine Seherin Norma. Frl. Sternsdorf: Priesterin in dem Tempel Irmensuls Adalgisa. Frl. Große: Norma's Freundin Clotilde. Hr. Kurt: Sever's Begleiter Flavius. Hr. Harthy: Druid. Hr. Geisenheimer: Druid. R. Gontard: Druid. Josef Derossi: Druid. Hr. Fischer: Druid. Ferdinand Kalinka: Druid. Hr. Weckes: Druid. Hr. Schüller: Druid. Hr. Kühling: Druid. Hr. Starke: Druid. Frl. Wolters: Priesterin. Frl. Stephan: Priesterin. Frl. Meerwaldt: Priesterin. Frl. Rausch: Priesterin. Josephine Götz: Priesterin. Frl. Schweitzer: Priesterin. Elise Mecklenburg: Priesterin. Frau Wienrich: Priesterin. Frau Harthy: Priesterin. Erste Frau Derossi: Priesterin. Zweite Frau Derossi: Priesterin. Frau Mertens: Priesterin.

  14. Die Einfalt vom Lande
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 009
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harthy, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1851

    Art der Aufführung: 8. Vorstellung im 1. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Obrist außer Dienst, jetzt Gutsbesitzer Anselm von Werden. Hr. Schultze: sein Neffe Fritz. Hr. Wörner: sein Neffe Wilhelm. Theobald Burmeister: Rechtsgelehrter, ebenfalls auf dem Lande lebend Dr. Murr. Rosa Götz: seine Stiefschwester Elise. Victorine Kramer: Sabine. Frau Kurt: Frau Elisabeth von Zierl. Otto Denzin: ihr Neffe Cäsar. Hr. Kühling: Referendar Senger. Josef Derossi: von Hof. Hr. Harthy: Ein Herr. Ferdinand Kalinka: Dr. Murr's Bedienter Thaddäus.

  15. Die Nachtwandlerin
    Große Oper in drei Aufzügen ; Frei nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Gontard, R. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Schweitzer, Frl.; Kurt, Frau (Sänger/in); Mecklenburg, Elise; John, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sternsdorf (Sänger/in); Harthy, Frau; Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Frau; Denzin, Otto (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Meerwaldt, ... (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Bellini, Vincenzo (Komponist/in); Romani, Felice (Autor/in); Ellmenreich, Friederike (Bearbeiter/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.10.1851

    Art der Aufführung: 9. Vorstellung im 1. Abonnement

    Aufführungsort: Düseldorf

    Interpr.: Friedrich Kugler: Graf Rudolph. Frau Kurt: Müllerin Therese. Frl. John: eine von Therese angenommene Waise Amine. Hr. Neuendorf: ein reicher Gutsbesitzer Elwin. Frl. Sternsdorf: Wirthin Lise. Hr. Rethwisch: ein Landmann Alexis. Otto Denzin: Ein Notar. Hr. Fischer: Ein Jäger des Grafen. Hr. Kelp: Bauer. Hr. Harthy: Bauer. Hr. Geisenheimer: Bauer. Josef Derossi: Bauer. R. Gontard: Bauer. Ferdinand Kalinka: Bauer. Hr. Weckes: Bauer. Hr. Kühling: Bauer. Hr. Starke: Bauer. Hr. Schüller: Bauer. Frl. Wolters: Bäuerin. Frl. Stephan: Bäuerin. Frl. Meerwaldt: Bäuerin. Frl. Rausch: Bäuerin. Josephine Götz: Bäuerin. Frl. Schweitzer: Bäuerin. Elise Mecklenburg: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin.

  16. Die Zauberflöte
    Große Oper in zwei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 012
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurt, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Sternsdorf (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Gontard, R. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Kitke, Bernhard (Sänger/in); Kühling, ...; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Götz, Josephine; John, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl.; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Wolters, Frl.; Sternsdorf (Sänger/in); Rausch, Frl.; Mecklenburg, Elise (Sänger/in); Wienrich, Frau; Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Schweitzer, Frl. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Harthy, Frau (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Starke, Hr. (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Operas
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1851

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 1. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Bernhard Kitke: Sarastro. Hr. Neuendorf: Tamino. Frl. John: Die Königin der Nacht. Jenny Bywater-Fuchs: ihre Tochter Pamina. Frl. Sternsdorf: Erste Dame. Elise Mecklenburg: Zweite Dame. Frau Kurt: Dritte Dame. Frl. Schweitzer: Erster Genius. Frau Harthy: Zweiter Genius. Frau Kugler: Dritter Genius. Hr. Kurt: ein Mohr, Aufseher der Sclaven Monostatos. Otto Denzin: ein Vogelfänger Papageno. Frl. Sternsdorf: Papagena. Friedrich Kugler: Erster Sprecher. Hr. Kelp: Zweiter Sprecher. Hr. Harthy: Priest. R. Gontard: Priest. Hr. Geisenheimer: Priest. Ferdinand Kalinka: Priest. Hr. Weckes: Priest. Hr. Schüller: Priest. Josef Derossi: Sclave. Hr. Fischer: Sclave. Hr. Starke: Sclave. Hr. Kühling: Sclave. Josephine Götz: Im Gefolge des Sarastro. Frl. Stephan: Im Gefolge des Sarastro. Frl. Wolters: Im Gefolge des Sarastro. Frl. Rausch: Im Gefolge des Sarastro. Frau Wienrich: Im Gefolge des Sarastro. Erste Frau Derossi: Im Gefolge des Sarastro. Zweite Frau Derossi: Im Gefolge des Sarastro.

  17. Hunderttausend Thaler, oder Das Börsenglück
    Vaudeville-Posse in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 013
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kelp, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Gontard, R. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Mecklenburg, Elise (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Kalisch, David (Autor/in); Gährich, Wenzel (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf>
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1851

    Titel in Vorlageform: 100,000 Thaler, oder Das Börsenglück

    Art der Aufführung: 12. Vorstellung im 1. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Götz: Hauseigenthümer in Berlin Kalau. Elise Mecklenburg: seine Tochter Feodore. Frl. Große: Dienstmädchen bei Kalau Wilhelmine. Emil Satzger: sein Freund Wandel. Otto Denzin: sein Freund Stullmüller. Hr. Rethwisch: sein Freund Bullrig. Hr. Wörner: Herr von Chammersdorf. Hr. Kurt: Baron Send. Theobald Burmeister: Börsen-Speculant Zwickauer. Ferdinand Kalinka: Börsen-Speculant Zittauer. Hr. Kelp: Jäger Cornichon. Hr. Fischer: Kellner Dresdener. Josef Derossi: Kellner Berliner. R. Gontard: Kellner Berliner. Hr. Schüller: Ein Fährmann.

  18. Das Preislustspiel
    Gekröntes Preislustspiel in drei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 015
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühling, ... (GefeierteR); Collin, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Mautner, Eduard (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1851

    Die Intendanz des k.k. Hoftheaters zu Wien hatte den Preis von 100 Dukaten für das beste Lustspiel ausgesetze. von den mehr als 50 eingesandten Lustspielen erhielten den Preis: "Der cathegrorische Imperativ" von Bauernfeld, "Das Preislustspiel" von Mauthner und "Der Liebesbrief" von Benedix

    Art der Aufführung: Abonnement Suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale. Zum Benefiz der hiesigen Armen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Victorine Kramer: eine reiche junge Wittwe Eugenie von Falkenstein. Frau Kurt: ihre Tante Fräulein Cornelia von Sternau. Hr. Götz: Banquier Herr von Walden. Frl. Große: dessen Gemahlin Caroline. Oskar Kramer: Baron Alfred von Bergen. Hr. Wörner: Herr von Thalheim. Josephine Götz: eine Schauspielerin Fräulein Adele. Hr. Rethwisch: Regisseur des Hoftheaters Scharting. Theobald Burmeister: Doktor Klette. Hr. Schultze: Journalist Weller. Hr. Kühling: Lieutenant von Helm. Hr. Collin: Virtuose Smith. Josef Derossi: Ein Notar. Frau Wienrich: Kammermädchen bei Frau von Falkenstein Jeannette. Ferdinand Kalinka: Ein Bediente bei Frau von Falkenstein. Otto Denzin: Bediente bei Herrn von Klette Franz.

  19. Struensee, oder Die Deutschen in Dänemark
    Tragödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 011
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr.; Götz, Rosa (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Große, Frl. (Schauspieler/in); Kühling, ...; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl. (Schauspieler/in); Schweitzer, Frl. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Mertens, Frau (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Gontard, R. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Laube, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1851

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung im 1. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Wörner: König von Dänemark Christian VII.. Rosa Götz: Königin von Dänemark, dessen Gemahlin Caroline Mathilde. Frl. Große: deren Ehrendame Gräfin Mathilde von Gallen. Hr. Rethwisch: Graf Ranzau. Oskar Kramer: Minister Graf Struensee. Hr. Schultze: Obrist von Köller. Theobald Burmeister: Staatsrath Ove Guldberg. Hr. Götz: Prediger Lorenz. Frl. Stephan: Hofdame der Königin. Frl. Schweitzer: Hofdame der Königin. Erste Frau Derossi: Hofdame der Königin. Frau Harthy: Hofdame der Königin. Hr. Kelp: Hofkavalier. Hr. Weckes: Hofkavalier. Hr. Harthy: Hofkavalier. Hr. Geisenheimer: Hofkavalier. Frl. Wolters: Erster Page der Königin. Frl. Rausch: Zweiter Page der Königin. Josef Derossi: Erster Richter des Gerichts. Zweite Frau Derossi: Maske beim Maskenballe der Königin. Frau Wienrich: Maske beim Maskenballe der Königin. Frau Mertens: Maske beim Maskenballe der Königin. Frau Kugler: Maske beim Maskenballe der Königin. R. Gontard: Maske beim Maskenballe der Königin. Ferdinand Kalinka: Maske beim Maskenballe der Königin. Hr. Starke: Maske beim Maskenballe der Königin. Hr. Fischer: Maske beim Maskenballe der Königin. Hr. Kühling: Maske beim Maskenballe der Königin.

  20. Bajazzo und seine Familie
    Volks-Drama in 5 Abtheilungen ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 016
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wienrich, Erstes Kind (GefeierteR); Wienrich, Zweites Kind (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Kitke, Bernhard (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kramer, Ludwig (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr.; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schüller, Hr.; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Schulz, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Derossi, Carl (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Marr, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1851

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung im 2. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Abenteurer Chevalier von Rollac. Hr. Rethwisch: Marquis von Gourgemont. Hr. Wörner: Vicomte Hercule von Montbazon. Hr. Kurt: Vicedom von Arpignol. Hr. Schulz: Graf von Blangy. Frau Kurt: Stiftsfäulein von Beaumont le Dieu Mlle von Vermandois. Victorine Kramer: Tänzerin der großen Oper zu Paris Nini Flora. Otto Denzin: Wirth und Maire-Adjunct in Gourgemont Grelu. Oskar Kramer: Bajazzo, Direktor einer herumreisenden Seiltänzer-Truppe Belphégor. Rosa Götz: seine Frau Madelaine. Erstes Kind Wienrich: ihr Kind Henri. Zweites Kind Wienrich: ihr Kind Jeanne. Ferdinand Kalinka: Belphégors Gehülfe und Seiltänzer Grain d'Almour. Hr. Schultze: Acrobat François. Hr. Weckes: Acrobat Belhomme. Hr. Fischer: Ein Marqueur. Josef Derossi: Pächter in Gourgemont Jean Joson. Bernhard Kitke: Arzt Ferron. Frau Kugler: Frau Catharine. Ludwig Kramer: Der Herzog von Montbazon. Josephine Götz: Tänzerin der großen Oper Fanny. Frl. Große: Tänzerin der großen Oper Anastasie. Hr. Kühling: Chevalier von Beaumesnil. Carl Derossi: Schriftsteller Herr von Duperron. Hr. Starke: Ein Diener des Herzogs. Hr. Harthy: Ein Diener des Vicomte. Hr. Götz: Marschall von Puffières. Hr. Schüller: Ein Offizier der Garde. Hr. Geisenheimer: Gefängnißwärter Fonneur.

  21. Die Puritaner
    Große Oper in 3 Abtheilungen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 017
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Josef (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Kitke, Bernhard (Sänger/in); Kugler, Frau; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Kugler, Friedrich (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sternsdorf (Sänger/in); Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Killmer, Franz (Sänger/in); Kurt, Hr. (Sänger/in); Kühling, ... (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Bellini, Vincenzo (Komponist/in); Pepoli, Carlo (Autor/in); Ellmenreich, Friederike (Bearbeiter/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1851

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 2. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Herr Killmer vom Stadttheater zu Aachen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Bernhard Kitke: General-gouverneur, Puritaner Lord Valton. Jenny Bywater-Fuchs: dessen Tochter Elvire. Friedrich Kugler: sein Bruder, Obrist, außer Dienst, Puritaner Sir Georg. Frl. Sternsdorf: Wittwe von Carl I. Henriette von Frankreich. Hr. Neuendorf: von Stuarts Partei Lord Arthur Talbot. Franz Killmer: Obrist, Puritaner Sir Richard Forth. Hr. Kurt: Offizier, Puritaner Sir Roberton. Hr. Kühling: Ein Herold. Hr. Kelp: Soldat Cromwells. Hr. Harthy: Soldat Cromwells. Josef Derossi: Soldat Cromwells. Hr. Geisenheimer: Soldat Cromwells. Hr. Fischer: Soldat Cromwells. Ferdinand Kalinka: Soldat Cromwells. Hr. Weckes: Soldat Cromwells. Hr. Schüller: Soldat Cromwells. Hr. Starke: Soldat Cromwells. Frl. Schweitzer: Dame beim Hochzeitsfeste. Frl. Stephan: Dame beim Hochzeitsfeste. Frl. Rausch: Dame beim Hochzeitsfeste. Josephine Götz: Dame beim Hochzeitsfeste. Frau Harthy: Dame beim Hochzeitsfeste. Frau Wienrich: Dame beim Hochzeitsfeste. Frau Kugler: Dame beim Hochzeitsfeste. Erste Frau Derossi: Dame beim Hochzeitsfeste. Zweite Frau Derossi: Dame beim Hochzeitsfeste.

  22. Lucrezia Borgia
    Große Oper in drei Aufzügen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 025
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Romani, Felice (Vorlage); Stephan, Frl. (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Mecklenburg, Elise (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Killmer, Franz (Sänger/in); Fischer, Hr.; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Geisenheimer, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Weckes; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Schüller, Hr.; Rudolph, Hr. (Sänger/in); Kühling, ...; Derossi, Josef (Sänger/in); Starke, Hr. (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Kitke, Bernhard (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Müller, Hr. (Sänger/in); Castelli, Ignaz Franz (Autor/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1851

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 2. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Franz Killmer: Herzog von Ferrara Don Alfonso. Jenny Bywater-Fuchs: seine Gemahlin Lucrezia Borgia. Frl. Sternsdorf: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Orsino. Hr. Neuendorf: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Gennaro. Hr. Rudolph: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Livretto. Josef Derossi: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Vitellozo. Hr. Starke: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Gazella. Ferdinand Kalinka: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Petracci. Hr. Kelp: Offizier des Herzogs Rustighello. Bernhard Kitke: Vertrauter der Herzogin Gubetta. Frl. Stephan: Dame beim Feste. Frl. Schweitzer: Dame beim Feste. Elise Mecklenburg: Dame beim Feste. Josephine Götz: Dame beim Feste. Frau Harthy: Dame beim Feste. Frau Wienrich: Dame beim Feste. Frau Kugler: Dame beim Feste. Erste Frau Derossi: Dame beim Feste. Zweite Frau Derossi: Dame beim Feste. Frl. Wolters: Erster Page. Frl. Rausch: Zweiter Page. Hr. Harthy: Maske. Hr. Müller: Maske. Hr. Fischer: Maske. Hr. Geisenheimer: Maske. Hr. Weckes: Maske. Hr. Schüller: Maske. Hr. Kühling: Maske.

  23. Zopf und Schwert
    Großes historisches Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 028
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kramer, Victorine (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 3. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Der König. Frau Kurt: seine Gemahlin Die Königin. Rosa Götz: ihre Tochter Prinzessin Wilhelmine. Oskar Kramer: Der Erbprinz von Baireuth. Hr. Götz: Rath und Vertrauter des Königs General Grumbkow. Hr. Kühling: Rath und Vertrauter des Königs Graf Schwerin. Hr. Kurt: Rath und Vertrauter des Königs Graf Wartensleben. Hr. Schultze: großbritannischer Gesandter Ritter Hotham. Hr. Rethwisch: kaiserlicher Gesandter Graf Seckendorf. Hr. Starke: Mitglied des Tabakscollegiums Graf Platen. Hr. Weckes: Mitglied des Tabakscollegiums von Hochberg. Josef Derossi: Mitglied des Tabakscollegiums von Köckeritz. Hr. Schüller: Mitglied des Tabakscollegiums von Platow. Hr. Kelp: Mitglied des Tabakscollegiums von Zedlitz. Ferdinand Kalinka: Mitglied des Tabakscollegiums von Ziethen. Frl. Große: Dame der Königin Frau von Viereck. Frau Kugler: Dame der Königin Frau von Holzendorf. Victorine Kramer: Ehrendame der Prinzessin Fräulein von Sonnsfeld. Frl. Stephan: Fräulein von Brühl. Frl. Rausch: Fräulein von Wendenberg. Frau Harthy: Gräfin Hochforst. Erste Frau Derossi: Frau von Wurmb. Otto Denzin: Kammerdiener des Königs Eversmann. Hr. Rudolph: Kammerdiener Kampke. Hr. Wörner: Grenadier Eckhof. Hr. Harthy: Ein Lakai.

  24. Lucia von Lammermoor
    Große Oper in 3 Abtheilungen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 030
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wienrich, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Killmer, Franz (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Mecklenburg, Elise (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Geisenheimer, Hr. (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Cammarano, Salvatore (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Fischer & Kürsten <Leipzig> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.11.1851

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung im 3. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Frau Gilbert wird als Lucia zum Erstenmale auftreten

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Franz Killmer: Lord Heinrich Ashton. Frl. Gilbert: seine Schwester Miß Lucia. Hr. Neuendorf: Sir Edgardo von Ravenswood. Friedrich Kugler: Erzieher und Vertrauter Lucias Raimund Bidebent. Elise Mecklenburg: Lucias Vertraute Alisa. Hr. Kelp: Anführer der Reisigen Norman. Hr. Rudolph: Lord Arthur Bucklow. Frl. Rausch: Hochzeitsgast. Erste Frau Derossi: Hochzeitsgast. Zweite Frau Derossi: Hochzeitsgast. Frau Wienrich: Hochzeitsgast. Frau Kugler: Hochzeitsgast. Frl. Stephan: Hochzeitsgast. Frl. Schweitzer: Hochzeitsgast. Frl. Wolters: Hochzeitsgast. Frau Harthy: Hochzeitsgast. Josef Derossi: Hochzeitsgast. Hr. Fischer: Hochzeitsgast. Hr. Weckes: Hochzeitsgast. Hr. Starke: Hochzeitsgast. Hr. Schüller: Hochzeitsgast. Hr. Harthy: Hochzeitsgast. Hr. Geisenheimer: Hochzeitsgast. Ferdinand Kalinka: Hochzeitsgast.

  25. Martha, oder Der Markt zu Richmond
    Komische Oper in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 031
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolters, Frl. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Starke, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Fischer, Hr.; Killmer, Franz (Sänger/in); Kühling, ...; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Schweitzer, Frl. (Sänger/in); Mecklenburg, Elise (Sänger/in); Derossi, Carl (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.11.1851

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 3. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Herr Sonnleithner, vom Hoftheater zu Wiesbaden. Herr Graff, vom Stadttheater zu Bonn

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frl. Gilbert: Ehrenfräulein der Königin Lady Harriet Durham. Frl. Sternsdorf: ihre Vertraute Nancy. Franz Killmer: ihr Vetter Lord Tristan Miklefort. Hr. Sonnleithner: Lyonel. Hr. Graff: ein reicher Pächter Plumkett. Ferdinand Kalinka: Der Richter zu Richmond. Frau Wienrich: Magd Molly Pitt. Zweite Frau Derossi: Magd Polly Smidt. Frau Harthy: Magd Betty Witt. Frl. Stephan: Magd Kitty Bell. Frl. Wolters: Magd Liddy Well. Josephine Götz: Magd Sally Nor. Frl. Rausch: Magd Abygail Fox. Hr. Schüller: Ein Diener der Lady. Hr. Kelp: Ein Gerichtsschreiber. Hr. Harthy: Jäger im Gefolge der Königin. Josef Derossi: Jäger im Gefolge der Königin. Hr. Geisenheimer: Jäger im Gefolge der Königin. Hr. Weckes: Jäger im Gefolge der Königin. Erste Frau Derossi: Jägerin im Gefolge der Königin. Frau Kugler: Jägerin im Gefolge der Königin. Frl. Schweitzer: Jägerin im Gefolge der Königin. Elise Mecklenburg: Jägerin im Gefolge der Königin. Carl Derossi: Knecht. Hr. Starke: Knecht. Hr. Fischer: Knecht. Hr. Kühling: Knecht.