Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 148 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 148.

Sortieren

  1. Der Ball zu Ellerbrunn
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Wienrich, Erstes Kind (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Blum, Carl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.12.1851

    Nach der Ouvertüre: 1. Pas de la rose; Nach dem ersten Akte: 2. Los Toreadores; Nach dem zweiten Akte: 3. Polka Militaire; Zum Beschluß: die Peri, oder Ein orientalischer Traum

    Art der Aufführung: Abonnement Suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Zweite und letzte Gastdarstellung der ersten Solotänzer des königlich hannoverschen Hoftheaters

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Oskar Kramer: Baron Jakob von Ellerbrunn. Victorine Kramer: seine Gemahlin Hedwig von der Gilden. Otto Denzin: Commissionsrath Zucker. Frl. Große: seine Frau Henriette. Erstes Kind Wienrich: seine Tochter, 6 Jahre alt Nina. Theobald Burmeister: Doctor Platanus. Hr. Schultze: Eduard von Dorneck. Josef Derossi: Kammerdiener des Barons Johann. Frl. Rausch: Kammermädchen der Baronin Sabine. Josephine Götz: in Diensten des Doctors Marie. Ferdinand Kalinka: ein Bauer aus Ellerbrunn Stengel. Hr. Harthy: Jäger des Barons. Hr. Geisenheimer: Bedienter des Barons. Hr. Fischer: Ein Kellner. Hr. Weckes: Ein Gärtner. Hr. Kelp: Ein Krämer.

  2. Alessandro Stradella, oder Das Maskenfest in Venedig
    Komische Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harthy, Frau (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Neuendorf, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Fischer & Kürsten <Leipzig> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1852

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: Sänger Alessandro Stradella. Friedrich Kugler: ein reicher Venetianer Bassi. Frl. Gilbert: seine Mündel, Braut, Frau Leonore. Hr. Harthy: Erster Schuler. Josef Derossi: Zweiter Schuler. Hr. Rudolph: Vierter Schuler. Frl. Stephan: Maske beim Feste. Josephine Götz: Maske beim Feste. Frl. Wolters: Maske beim Feste. Frl. Rausch: Maske beim Feste. Frau Harthy: Maske beim Feste. Erste Frau Derossi: Maske beim Feste. Zweite Frau Derossi: Maske beim Feste. Hr. Kelp: Maske beim Feste. Hr. Geisenheimer: Maske beim Feste. Hr. Fischer: Maske beim Feste. Hr. Starke: Maske beim Feste. Hr. Neuendorf: Bandit Barbarino. Hr. Graff: Bandit Malvolio. Hr. Weckes: Bauer. Hr. Schüller: Bauer. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin.

  3. Guten Morgen Herr Fischer
    Vaudeville-Burleske in einem Akt ; Nach Lockroy
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lockroy, Edouard (Vorlage); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1852

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung im 5. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Auf Verlangen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Doktor Hippe. Frau Kurt: seine Frau Aurora. Rosa Götz: seine Mündel Clara. Hr. Rethwisch: aus Havelberg Herr Fischer. Hr. Wörner: sein Sohn Amandus. Frl. Große: Dienstmädchen bei Hippe Guste. Ferdinand Kalinka: Erster Träger. Josef Derossi: Zweiter Träger.

  4. Der beste Ton
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalinka, Ferdinand; Fischer, Hr. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1852

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Oberjägermeister von Strehlen. Hr. Wörner: sein Neffe Philipp von Strehlen. Rosa Götz: dessen Gattin Louise. Victorine Kramer: Philipp's Schwägerin, Wittwe Leopoldine von Strehlen. Oskar Kramer: Major von Warren. Otto Denzin: Herr von Sporting. Hr. Schultze: Herr von Mixler. Hr. Rudolph: Herr von Specht. Josephine Götz: Kammermädchen in Strehlens Hause Netty. Ferdinand Kalinka: Bedienter in Strehlens Hause Niklas. Josef Derossi: Bedienter in Strehlens Hause Friedrich. Hr. Fischer: Ein Tafeldecker. Frau Harthy: Eine Marchande de modes. Hr. Kelp: Ein Bursche.

  5. Geistige Liebe
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harthy, Hr. (GefeierteR); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Erstes Kind (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Lederer, Julius (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1852

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frau Dill: Wittwe Louise von Schlingen. Victorine Kramer: ihre Nichte Jenny Eichfeldt. Otto Denzin: Oberst Rosen. Hr. Wörner: Legationisrath Gustav Dorn. Hr. Schultze: Kapitain Valmy. Erstes Kind Wienrich: Ein Knabe. Ferdinand Kalinka: Bedienter im Hause der Frau von Schlingen Johann. Hr. Fischer: Bedienter im Hause der Frau von Schlingen Friedrich. Josef Derossi: Erster Bedienter. Hr. Geisenheimer: Zweiter Bedienter. Hr. Harthy: Dritter Bedienter.

  6. Guten Morgen Herr Fischer
    Vaudeville-Burleske in einem Akt ; Nach Lockroy
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lockroy, Edouard (Vorlage); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1852

    Bem. d. Veranstalters: Auf Verlangen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Doktor Hippe. Frau Kurt: seine Frau Aurora. Rosa Götz: seine Mündel Clara. Hr. Rethwisch: aus Havelberg Herr Fischer. Hr. Wörner: sein Sohn Amandus. Frl. Große: Dienstmädchen bei Hippe Guste. Ferdinand Kalinka: Erster Träger. Josef Derossi: Zweiter Träger.

  7. Der Dorfbarbier, oder Die Schinkenkur
    Komische Operette in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Dill, Frau (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Kurt, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Weckes (Sänger/in); Weidmann, Joseph (Autor/in); Weiße, Hr. (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1852

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: ein Dorfbarbier Herr Lux. Frau Dill: seine Mündel Suschen. Friedrich Kugler: der Schulmeister Herr Rund. Otto Denzin: ein Barbiergeselle Adam. Hr. Rudolph: ein Pachterssohn Joseph. Frau Kurt: eine Schmidts-Wittwe Margareth. Hr. Kurt: ein Schneider Peter. Josef Derossi: Geschworner Philipp. Hr. Weckes: Geschworner Thomas.

  8. Der Barbier von Sevilla
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Aus dem Italienischen frei übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kollmann, Ignaz (Übersetzer/in); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Kurt, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Sterbini, Cesare (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1852

    Einlage im 2. Akt gesungen von Fräul. Gilbert: 1) Bravour-Arie aus der Oper Sancia di Castiglia von Rossini. 2) Die russische Nachtigall

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: Graf Almaviva. Otto Denzin: Doktor Bartholo. Frl. Gilbert: seine Mündel Rosine. Friedrich Kugler: Musikmeister Basilio. Frau Kurt: Bartholos Haushälterin Marzeline. Wilhelm Neumüller: Barbier Figaro. Hr. Kurt: des Grafen Bedienter Fiorillo. Josef Derossi: des Grafen Bedienter Manuel. Hr. Fischer: Ein Notar. Hr. Kelp: Diener des Bartholo Ambrosio. Hr. Rudolph: Ein Hauptmann. Hr. Schüller: Soldat. Hr. Harthy: Soldat. Hr. Weckes: Soldat. Carl Derossi: Soldat. Hr. Starke: Soldat. Hr. Geisenheimer: Soldat.

  9. Johann von Paris
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kelp, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Harthy, Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Dill, Frau (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Seyfried, Ignaz Xaver von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1852

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 7. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frl. Gilbert: Die Prinzessin von Navarra. Wilhelm Neumüller: Der Oberseneschall. Hr. Sonnleithner: Johann von Paris. Frl. Sternsdorf: Page des Johann von Paris Olivier. Otto Denzin: Gastwirth Pedrigo. Frau Dill: seine Tochter Lorezza. Hr. Rudolph: Erster Cavalier der Prinzessin. Hr. Harthy: Zweiter Cavalier der Prinzessin. Frau Kugler: Erste Hofdame der Prinzessin. Frl. Rausch: Zweite Hofdame der Prinzessin. Hr. Kelp: Gefolge des Johann von Paris. Josef Derossi: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Geisenheimer: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Weckes: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Schüller: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Starke: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Fischer: Gefolge des Johann von Paris. Carl Derossi: Diener im Gasthofe. Hr. Müller: Diener im Gasthofe. Frl. Stephan: Dienerin im Gasthofe. Frl. Wolters: Dienerin im Gasthofe. Erste Frau Derossi: Dienerin im Gasthofe. Frau Wienrich: Dienerin im Gasthofe. Zweite Frau Derossi: Dienerin im Gasthofe. Frau Harthy: Dienerin im Gasthofe.

  10. Marie, oder Die Regimentstochter <2. Akt>
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau; Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Geisenheimer, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1852

    Titel in Vorlageform: Marie, oder Die Tochter des Regiments 2. Akt>

    Frau Gilbert wird als Marie folgende Einlagen singen: 1. Große Arie von Paccini, 2. Die berühmte Henriette Sontag-Polka

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frau Kurt: Die Marchesa von Magiorivoglio. Frau Dill: Die Herzogin von Craquitorpi. Hr. Rethwisch: Sergeant Sulpiz. Frl. Gilbert: Marie. Hr. Sonnleithner: Tonio. Otto Denzin: der Marchesa Hofmeister Hortensio. Josef Derossi: Ein Notar. Hr. Kelp: Korporal. Hr. Harthy: Soldat. Hr. Geisenheimer: Soldat. Hr. Fischer: Soldat. Hr. Rudolph: Soldat. Carl Derossi: Soldat. Hr. Weckes: Soldat. Hr. Starke: Soldat. Hr. Müller: Soldat. Hr. Schüller: Soldat. Josephine Götz: Dame. Frl. Wolters: Dame. Frl. Stephan: Dame. Frl. Rausch: Dame. Frau Kugler: Dame. Frau Harthy: Dame. Frau Wienrich: Dame. Erste Frau Derossi: Dame. Zweite Frau Derossi: Dame. Frau Wienrich: Bäuerin.

  11. Das Nachtlager in Granada
    Romantische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem gleichnamigen Schauspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Sternsdorf (Sänger/in); Wienrich, Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Weckes (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Braun von Braunthal, Karl Johann (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1851

    Bem. d. Veranstalters: Herr Neumüller vom Stadttheater zu Danzig als Gast

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Wilhelm Neumüller: Ein Jäger. Hr. Sonnleithner: ein Hirt Gomez. Frl. Sternsdorf: eine Hirtin Gabriele. Hr. Graff: Hirt Vasko. Friedrich Kugler: Hirt Ambrosio. Hr. Rudolph: Hirt Pedro. Josef Derossi: Der Alkade. Hr. Harthy: im Gefolge des Prinz-Regenten Don Philippo. Hr. Weckes: im Gefolge des Prinz-Regenten Graf Otto. Hr. Kelp: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Ferdinand Kalinka: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Hr. Schüller: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Hr. Starke: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Hr. Fischer: Hirt. Carl Derossi: Hirt. Hr. Geisenheimer: Hirt. Hr. Müller: Hirt. Frl. Schweitzer: Hirtin. Frl. Stephan: Hirtin. Frl. Wolters: Hirtin. Frl. Rausch: Hirtin. Frau Harthy: Hirtin. Erste Frau Derossi: Hirtin. Zweite Frau Derossi: Hirtin. Frau Kugler: Hirtin. Frau Wienrich: Hirtin.

  12. Nummer 777
    Posse in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler); Kurt, Frau (Schauspielerin); Denzin, Otto (Schauspieler); Große, Frl. (Schauspielerin); Rudolph, Hr. (Schauspieler); Derossi, Josef (Schauspieler); Schüller, Hr. (Schauspieler); Lebrun, Carl (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1851

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Notar Vortheil; Frau Kurt: Putzmacherin Frau Putzig; Hr. Denzin: Schreiber bei Vortheil Pfeffer; Frl. Große: Magd bei Vortheil Rosine; Hr. Rudolph: Kammerdiener Karl; Hr. Derossi: Ein Gerichtsdiener; Hr. Schüller: Ein Tambour.

  13. Die Valentine
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Freytag, Gustav (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 5. Abonnement

    Person in Vorlage: Freitag

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Wörner: Der Fürst von ***. Victorine Kramer: Prinzeß Marie. Rosa Götz: Freiin von Geldern Valentine. Theobald Burmeister: Minister von Winegg. Hr. Rethwisch: Hofmarschall von Gurten. Hr. Schultze: Graf Wenning. Hr. Rudolph: Lieutenant von Stolpe. Hr. Graff: Rath Müller. Oskar Kramer: unter dem Namen von Saalfeld Georg Winneg. Hr. Harthy: Erster Hofherr. Hr. Weckes: Zweiter Hofherr. Josef Derossi: im Dienste der Freiin von Geldern Robert. Frau Harthy: im Dienste der Freiin von Geldern Johanna. Frau Kugler: Eine Kammerfrau im Dienste der Freiin von Geldern. Otto Denzin: Benjamin. Hr. Götz: Ein Harfner. Josephine Götz: seine Tochter Die Amsel. Ferdinand Kalinka: Ein Zigeuner. Hr. Kurt: Ein Schließer der Gefängnisse. Hr. Fischer: Ein diener.

  14. Donna Diana, oder Stolz und Liebe
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler); Götz, Rosa (Schauspielerin); Große, Frl. (Schauspielerin); Götz, Josephine (Schauspielerin); Kramer, Oscar (Schauspieler); Schultze, Hr. (Schauspieler); Wörner, Hr. (Schauspieler); Kramer, Victorine (Schauspielerin); Denzin, Otto (Schauspieler); Derossi, Josef (Schauspieler); Kelp, Hr. (Schauspieler); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler); Starke, Hr. (Schauspieler); Fischer, Hr. (Schauspieler); Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1852

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: souverainer Graf von Barcelona Don Diego. Rosa Götz: seine Tochter, Erbprinzessin Donna Diana. Frl. Große: seine Nichte Donna Laura. Josephine Götz: seine Nichte Donna Fenisa. Oskar Kramer: Prinz von Urgel Don Cäsar. Hr. Schultze: Prinz von Bearne Don Louis. Hr. Wörner: Graf von Foix Don Gaston. Victorine Kramer: Kammermädchen der Prinzessin Florette. Otto Denzin: Sekretär und Vertrauter der Prinzessin Perin. Josef Derossi: Der Ceremonienmeister. Hr. Kelp: Erster Hofdiener. Hr. Geisenheimer: Zweiter Hofdiener. Hr. Starke: Dritter Hofdiener. Hr. Fischer: Vierter Hofdiener.

  15. Nummer 777
    Posse in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 021e
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler); Kurt, Frau (Schauspielerin); Denzin, Otto (Schauspieler); Große, Frl. (Schauspielerin); Rudolph, Hr. (Schauspieler); Derossi, Josef (Schauspieler); Schüller, Hr. (Schauspieler); Lebrun, Carl (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1851

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Notar Vortheil; Frau Kurt: Putzmacherin Frau Putzig; Hr. Denzin: Schreiber bei Vortheil Pfeffer; Frl. Große: Magd bei Vortheil Rosine; Hr. Rudolph: Kammerdiener Karl; Hr. Derossi: Ein Gerichtsdiener; Hr. Schüller: Ein Tambour.

  16. Die Valentine
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 046
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Freytag, Gustav (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 5. Abonnement

    Person in Vorlage: Freitag

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Wörner: Der Fürst von ***. Victorine Kramer: Prinzeß Marie. Rosa Götz: Freiin von Geldern Valentine. Theobald Burmeister: Minister von Winegg. Hr. Rethwisch: Hofmarschall von Gurten. Hr. Schultze: Graf Wenning. Hr. Rudolph: Lieutenant von Stolpe. Hr. Graff: Rath Müller. Oskar Kramer: unter dem Namen von Saalfeld Georg Winneg. Hr. Harthy: Erster Hofherr. Hr. Weckes: Zweiter Hofherr. Josef Derossi: im Dienste der Freiin von Geldern Robert. Frau Harthy: im Dienste der Freiin von Geldern Johanna. Frau Kugler: Eine Kammerfrau im Dienste der Freiin von Geldern. Otto Denzin: Benjamin. Hr. Götz: Ein Harfner. Josephine Götz: seine Tochter Die Amsel. Ferdinand Kalinka: Ein Zigeuner. Hr. Kurt: Ein Schließer der Gefängnisse. Hr. Fischer: Ein diener.

  17. Donna Diana, oder Stolz und Liebe
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 048
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler); Götz, Rosa (Schauspielerin); Große, Frl. (Schauspielerin); Götz, Josephine (Schauspielerin); Kramer, Oscar (Schauspieler); Schultze, Hr. (Schauspieler); Wörner, Hr. (Schauspieler); Kramer, Victorine (Schauspielerin); Denzin, Otto (Schauspieler); Derossi, Josef (Schauspieler); Kelp, Hr. (Schauspieler); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler); Starke, Hr. (Schauspieler); Fischer, Hr. (Schauspieler); Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1852

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: souverainer Graf von Barcelona Don Diego. Rosa Götz: seine Tochter, Erbprinzessin Donna Diana. Frl. Große: seine Nichte Donna Laura. Josephine Götz: seine Nichte Donna Fenisa. Oskar Kramer: Prinz von Urgel Don Cäsar. Hr. Schultze: Prinz von Bearne Don Louis. Hr. Wörner: Graf von Foix Don Gaston. Victorine Kramer: Kammermädchen der Prinzessin Florette. Otto Denzin: Sekretär und Vertrauter der Prinzessin Perin. Josef Derossi: Der Ceremonienmeister. Hr. Kelp: Erster Hofdiener. Hr. Geisenheimer: Zweiter Hofdiener. Hr. Starke: Dritter Hofdiener. Hr. Fischer: Vierter Hofdiener.

  18. Hohenzollern und Habsburg, oder Der 18. Januar 1701
    Historisches Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 007c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Gontard, R. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Diek, ... (GefeierteR); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Werner, Frau (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Stephan, Frl. (Schauspieler/in); Meerwaldt, ... (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Weckes (Schauspieler/in); Wolters, Frl. (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Blenke, W. (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1851

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung im 1. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Ludwig Kramer: Leopold I. deutscher Kaiser. Otto Denzin: des Kaisers Beichtvater Pater Wolff. Theobald Burmeister: Gesandter des Kurfürsten von Brandenburg Baron von Bartholdi. Frau Werner: Gemahlin des bairischen Gesandten Gräfin von Sonnenberg. Hr. Wörner: Kabinetssekretär des Kaisers Herr von Winterfeld. Hr. Götz: Conferenz-Minister Graf Neiperg. Victorine Kramer: Louise Frenzel. Josef Derossi: Diener des Paters Sternhold. Frl. Stephan: Hofdame des Kaisers. Frl. Meerwaldt: Hofdame des Kaisers. Erste Frau Derossi: Hofdame des Kaisers. Zweite Frau Derossi: Hofdame des Kaisers. Frau Harthy: Hofdame des Kaisers. Frau Kugler: Hofdame des Kaisers. Ferdinand Kalinka: Hof-Cavalier des Kaisers. Hr. Schüller: Hof-Cavalier des Kaisers. Hr. Fischer: Hof-Cavalier des Kaisers. R. Gontard: Hof-Cavalier des Kaisers. Hr. Starke: Hof-Cavalier des Kaisers. Hr. Diek: Hof-Cavalier des Kaisers. Hr. Geisenheimer: Hof-Cavalier des Kaisers. Hr. Kühling: Offizier von der Leibwache des Kaisers. Hr. Weckes: Offizier von der Leibwache des Kaisers. Frl. Wolters: Page des Kaisers. Frl. Rausch: Page des Kaisers.

  19. Erziehungs-Resultate, oder Guter und schlechter Ton
    Lustspiel in 2 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 020a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl (Schauspieler/in); Blum, Carl (Autor/in); Weiss, Josefine (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1851

    Nach dem ersten Akt: Allemande, ausgeführt von 32 Tänzerinnen; nach dem zweiten Akt: Bauern-Polka, ausgeführt von 32 Tänzerinnen

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Erste Gastdarstellung der 48 jungen Tänzerinnen unter der Leitung der Frau Balletmeisterin J. Weiß

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: ein reicher Privatmann Florbach. Frau Kurt: seine Schwester Frau von Stern. Rosa Götz: ihre Tochter Henriette. Victorine Kramer: ihre Nichte Margarethe Western. Hr. Schultze: Hauptmann Rheinfels. Hr. Wörner: Louis von Sonnenstein. Josephine Götz: Kammermädchen der Frau von Stern Anna. Josef Derossi: Bedienter der Frau von Stern Wilhelm. Hr. Fischer: Bedienter der Frau von Stern Jacques. Carl Derossi: Der Portier.

  20. Die Benefiz-Vorstellung
    Posse in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 022a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Hell, Theodor (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1851

    Zwischen dem ersten und zweiten Akt: Amoretten-Tanz. Zwischen dem dritten und vierten Akt: Mazurka-National. Zum Beschluß: Großer chinesischer Tanz

    Art der Aufführung: Abonnement Suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Vierte und letzte Gastdarstellung der 48 jungen Tänzerinnen unter Leitung der Frau Balletmeisterin J. Weiß

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: ein alter Soufleur Flüsterleis. Frau Kurt: seine Frau Frau Flüsterleis. Josephine Götz: seine Tochter Palmira. Hr. Schultze: Commis, ihr Liebhaber Theobald. Oskar Kramer: tragischer Schauspieler Schreidichaus. Frl. Große: berühmte Tänzerin Gambasnella. Hr. Rudolph: ein Sänger Trillerhold. Theobald Burmeister: ein Engländer Pudding. Hr. Wörner: ein modischer Elegant Unternull. Hr. Götz: Der Regisseur des Theaters. Hr. Weckes: Bedienter von Schreidichaus. Josef Derossi: Bedienter der Gambasnella. Hr. Harthy: Bedienter von Trillerhold.

  21. Der Pariser Taugenichts
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 027b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.10.1872

    Nach dem ersten Akt: Mazurka; Nach dem zweiten Akt: Cinesischer Tanz; Zum Beschluß: Grand Pas Oriental

    Bem. d. Veranstalters: Letzte Gastdarstellung der 48 jungen Tänzerinnen unter Leitung der Frau Balletmeisterin J. Weiß

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: General Graf Morin. Hr. Wörner: sein Sohn, Obrist Eduard. Frau Kurt: des Generals Schwägerin Baronin von Morin. Frau Kugler: Frau Meunier. Frl. Große: ihre Enkelin Elise. Victorine Kramer: ihr Enkel Louis. Ferdinand Kalinka: Negotiant Herr Bizot. Josef Derossi: Kammerdiener des Generals. Hr. Fischer: Erster Diener des Generals. Hr. Starke: Zweiter Diener des Generals.

  22. Der Ball zu Ellerbrunn
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 032a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Wienrich, Erstes Kind (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Blum, Carl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.12.1851

    Nach der Ouvertüre: 1. Pas de la rose; Nach dem ersten Akte: 2. Los Toreadores; Nach dem zweiten Akte: 3. Polka Militaire; Zum Beschluß: die Peri, oder Ein orientalischer Traum

    Art der Aufführung: Abonnement Suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Zweite und letzte Gastdarstellung der ersten Solotänzer des königlich hannoverschen Hoftheaters

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Oskar Kramer: Baron Jakob von Ellerbrunn. Victorine Kramer: seine Gemahlin Hedwig von der Gilden. Otto Denzin: Commissionsrath Zucker. Frl. Große: seine Frau Henriette. Erstes Kind Wienrich: seine Tochter, 6 Jahre alt Nina. Theobald Burmeister: Doctor Platanus. Hr. Schultze: Eduard von Dorneck. Josef Derossi: Kammerdiener des Barons Johann. Frl. Rausch: Kammermädchen der Baronin Sabine. Josephine Götz: in Diensten des Doctors Marie. Ferdinand Kalinka: ein Bauer aus Ellerbrunn Stengel. Hr. Harthy: Jäger des Barons. Hr. Geisenheimer: Bedienter des Barons. Hr. Fischer: Ein Kellner. Hr. Weckes: Ein Gärtner. Hr. Kelp: Ein Krämer.

  23. Alessandro Stradella, oder Das Maskenfest in Venedig
    Komische Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 045b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harthy, Frau (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Neuendorf, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Fischer & Kürsten <Leipzig> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1852

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: Sänger Alessandro Stradella. Friedrich Kugler: ein reicher Venetianer Bassi. Frl. Gilbert: seine Mündel, Braut, Frau Leonore. Hr. Harthy: Erster Schuler. Josef Derossi: Zweiter Schuler. Hr. Rudolph: Vierter Schuler. Frl. Stephan: Maske beim Feste. Josephine Götz: Maske beim Feste. Frl. Wolters: Maske beim Feste. Frl. Rausch: Maske beim Feste. Frau Harthy: Maske beim Feste. Erste Frau Derossi: Maske beim Feste. Zweite Frau Derossi: Maske beim Feste. Hr. Kelp: Maske beim Feste. Hr. Geisenheimer: Maske beim Feste. Hr. Fischer: Maske beim Feste. Hr. Starke: Maske beim Feste. Hr. Neuendorf: Bandit Barbarino. Hr. Graff: Bandit Malvolio. Hr. Weckes: Bauer. Hr. Schüller: Bauer. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin.

  24. Guten Morgen Herr Fischer
    Vaudeville-Burleske in einem Akt ; Nach Lockroy
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 050b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lockroy, Edouard (Vorlage); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1852

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung im 5. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Auf Verlangen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Doktor Hippe. Frau Kurt: seine Frau Aurora. Rosa Götz: seine Mündel Clara. Hr. Rethwisch: aus Havelberg Herr Fischer. Hr. Wörner: sein Sohn Amandus. Frl. Große: Dienstmädchen bei Hippe Guste. Ferdinand Kalinka: Erster Träger. Josef Derossi: Zweiter Träger.

  25. Der beste Ton
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 050a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalinka, Ferdinand; Fischer, Hr. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1852

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Oberjägermeister von Strehlen. Hr. Wörner: sein Neffe Philipp von Strehlen. Rosa Götz: dessen Gattin Louise. Victorine Kramer: Philipp's Schwägerin, Wittwe Leopoldine von Strehlen. Oskar Kramer: Major von Warren. Otto Denzin: Herr von Sporting. Hr. Schultze: Herr von Mixler. Hr. Rudolph: Herr von Specht. Josephine Götz: Kammermädchen in Strehlens Hause Netty. Ferdinand Kalinka: Bedienter in Strehlens Hause Niklas. Josef Derossi: Bedienter in Strehlens Hause Friedrich. Hr. Fischer: Ein Tafeldecker. Frau Harthy: Eine Marchande de modes. Hr. Kelp: Ein Bursche.