Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 48 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 48.

Sortieren

  1. Don Juan, oder - Der steinerne Gast
    Große Oper in zwei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Meerwaldt, ... (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Collin, Hr. (Sänger/in); Harthy, Frau; Kitke, Bernhard (Sänger/in); Kugler, Frau; John, Frl. (Sänger/in); Wienrich, Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Weckes; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Starke, Hr.; Kugler, Friedrich (Sänger/in); Gontard, R.; Kurt, Hr. (Sänger/in); Müller, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Diek, ... (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1851

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Collin: Don Juan. Bernhard Kitke: Comtbur Don Pedro. Frl. John: seine Tochter Donna Anna. Hr. Neuendorf: ihr Geliebter Don Octavio. Jenny Bywater-Fuchs: Don Juans verlassene Geliebte Donna Elvira. Friedrich Kugler: Don Juans Diener Leporello. Hr. Kurt: ein Bauer Masetto. Frl. Sternsdorf: seine Braut Zerline. Otto Denzin: Eine Gerichtsperson. Hr. Diek: Erster Gerichtsdiener. Hr. Fischer: Zweiter Gerichtsdiener. Hr. Harthy: Bauer. Hr. Geisenheimer: Bauer. Josef Derossi: Bauer. Ferdinand Kalinka: Bauer. Hr. Kühling: Bauer. Frl. Stephan: Bäuerin. Frl. Meerwaldt: Bäuerin. Josephine Götz: Bäuerin. Frl. Schweitzer: Bäuerin. Frl. Wolters: Bäuerin. Frl. Rausch: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin. Hr. Weckes: Furie. Hr. Starke: Furie. R. Gontard: Furie. Hr. Müller: Furie.

  2. Die Zauberflöte
    Große Oper in zwei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurt, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Sternsdorf (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Gontard, R. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Kitke, Bernhard (Sänger/in); Kühling, ...; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Götz, Josephine; John, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl.; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Wolters, Frl.; Sternsdorf (Sänger/in); Rausch, Frl.; Mecklenburg, Elise (Sänger/in); Wienrich, Frau; Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Schweitzer, Frl. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Harthy, Frau (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Starke, Hr. (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Operas
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1851

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 1. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Bernhard Kitke: Sarastro. Hr. Neuendorf: Tamino. Frl. John: Die Königin der Nacht. Jenny Bywater-Fuchs: ihre Tochter Pamina. Frl. Sternsdorf: Erste Dame. Elise Mecklenburg: Zweite Dame. Frau Kurt: Dritte Dame. Frl. Schweitzer: Erster Genius. Frau Harthy: Zweiter Genius. Frau Kugler: Dritter Genius. Hr. Kurt: ein Mohr, Aufseher der Sclaven Monostatos. Otto Denzin: ein Vogelfänger Papageno. Frl. Sternsdorf: Papagena. Friedrich Kugler: Erster Sprecher. Hr. Kelp: Zweiter Sprecher. Hr. Harthy: Priest. R. Gontard: Priest. Hr. Geisenheimer: Priest. Ferdinand Kalinka: Priest. Hr. Weckes: Priest. Hr. Schüller: Priest. Josef Derossi: Sclave. Hr. Fischer: Sclave. Hr. Starke: Sclave. Hr. Kühling: Sclave. Josephine Götz: Im Gefolge des Sarastro. Frl. Stephan: Im Gefolge des Sarastro. Frl. Wolters: Im Gefolge des Sarastro. Frl. Rausch: Im Gefolge des Sarastro. Frau Wienrich: Im Gefolge des Sarastro. Erste Frau Derossi: Im Gefolge des Sarastro. Zweite Frau Derossi: Im Gefolge des Sarastro.

  3. Hunderttausend Thaler, oder Das Börsenglück
    Vaudeville-Posse in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kelp, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Gontard, R. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Mecklenburg, Elise (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Kalisch, David (Autor/in); Gährich, Wenzel (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf>
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1851

    Titel in Vorlageform: 100,000 Thaler, oder Das Börsenglück

    Art der Aufführung: 12. Vorstellung im 1. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Götz: Hauseigenthümer in Berlin Kalau. Elise Mecklenburg: seine Tochter Feodore. Frl. Große: Dienstmädchen bei Kalau Wilhelmine. Emil Satzger: sein Freund Wandel. Otto Denzin: sein Freund Stullmüller. Hr. Rethwisch: sein Freund Bullrig. Hr. Wörner: Herr von Chammersdorf. Hr. Kurt: Baron Send. Theobald Burmeister: Börsen-Speculant Zwickauer. Ferdinand Kalinka: Börsen-Speculant Zittauer. Hr. Kelp: Jäger Cornichon. Hr. Fischer: Kellner Dresdener. Josef Derossi: Kellner Berliner. R. Gontard: Kellner Berliner. Hr. Schüller: Ein Fährmann.

  4. Zopf und Schwert
    Großes historisches Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kramer, Victorine (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 3. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Der König. Frau Kurt: seine Gemahlin Die Königin. Rosa Götz: ihre Tochter Prinzessin Wilhelmine. Oskar Kramer: Der Erbprinz von Baireuth. Hr. Götz: Rath und Vertrauter des Königs General Grumbkow. Hr. Kühling: Rath und Vertrauter des Königs Graf Schwerin. Hr. Kurt: Rath und Vertrauter des Königs Graf Wartensleben. Hr. Schultze: großbritannischer Gesandter Ritter Hotham. Hr. Rethwisch: kaiserlicher Gesandter Graf Seckendorf. Hr. Starke: Mitglied des Tabakscollegiums Graf Platen. Hr. Weckes: Mitglied des Tabakscollegiums von Hochberg. Josef Derossi: Mitglied des Tabakscollegiums von Köckeritz. Hr. Schüller: Mitglied des Tabakscollegiums von Platow. Hr. Kelp: Mitglied des Tabakscollegiums von Zedlitz. Ferdinand Kalinka: Mitglied des Tabakscollegiums von Ziethen. Frl. Große: Dame der Königin Frau von Viereck. Frau Kugler: Dame der Königin Frau von Holzendorf. Victorine Kramer: Ehrendame der Prinzessin Fräulein von Sonnsfeld. Frl. Stephan: Fräulein von Brühl. Frl. Rausch: Fräulein von Wendenberg. Frau Harthy: Gräfin Hochforst. Erste Frau Derossi: Frau von Wurmb. Otto Denzin: Kammerdiener des Königs Eversmann. Hr. Rudolph: Kammerdiener Kampke. Hr. Wörner: Grenadier Eckhof. Hr. Harthy: Ein Lakai.

  5. Lucia von Lammermoor
    Große Oper in 3 Abtheilungen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wienrich, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Killmer, Franz (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Mecklenburg, Elise (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Geisenheimer, Hr. (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Cammarano, Salvatore (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Fischer & Kürsten <Leipzig> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.11.1851

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung im 3. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Frau Gilbert wird als Lucia zum Erstenmale auftreten

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Franz Killmer: Lord Heinrich Ashton. Frl. Gilbert: seine Schwester Miß Lucia. Hr. Neuendorf: Sir Edgardo von Ravenswood. Friedrich Kugler: Erzieher und Vertrauter Lucias Raimund Bidebent. Elise Mecklenburg: Lucias Vertraute Alisa. Hr. Kelp: Anführer der Reisigen Norman. Hr. Rudolph: Lord Arthur Bucklow. Frl. Rausch: Hochzeitsgast. Erste Frau Derossi: Hochzeitsgast. Zweite Frau Derossi: Hochzeitsgast. Frau Wienrich: Hochzeitsgast. Frau Kugler: Hochzeitsgast. Frl. Stephan: Hochzeitsgast. Frl. Schweitzer: Hochzeitsgast. Frl. Wolters: Hochzeitsgast. Frau Harthy: Hochzeitsgast. Josef Derossi: Hochzeitsgast. Hr. Fischer: Hochzeitsgast. Hr. Weckes: Hochzeitsgast. Hr. Starke: Hochzeitsgast. Hr. Schüller: Hochzeitsgast. Hr. Harthy: Hochzeitsgast. Hr. Geisenheimer: Hochzeitsgast. Ferdinand Kalinka: Hochzeitsgast.

  6. Robert der Teufel
    Große romantische Oper in 5 Aufzügen ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haupt, Theodor von (Übersetzer/in); Kelp, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl.; Graff, Hr. (Sänger/in); Götz, Josephine; Denzin, Otto (Sänger/in); Harthy, Frau; Gilbert, Frl. (Sänger/in); Wienrich, Frau; Kühling, ... (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Kugler, Frau (Sänger/in); Schweitzer, Frl.; Killmer, Franz (Sänger/in); Müller, Hr.; Derossi, Carl (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1851

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 3. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Neuendorf: Herzog der Normandie Robert. Hr. Graff: sein Freund Bertram. Otto Denzin: König von Sicilien. Frl. Gilbert: seine Tochter Prinzessin Isabella. Hr. Kühling: Prinz von Granada. Jenny Bywater-Fuchs: ein Landmädchen aus der Normandie Alice. Hr. Sonnleithner: ein junger Bauer aus der Normandie Reimbeau. Frau Kugler: Ceremonienmeister Alberti. Franz Killmer: Ein Waffenherold. Carl Derossi: Ein Priester. Hr. Kelp: Erster Kavalier. Hr. Harthy: Zweiter Kavalier. Josef Derossi: Dritter Kavalier. Hr. Fischer: Vierter Kavalier. Hr. Geisenheimer: Fünfter Kavalier. Ferdinand Kalinka: Sechster Kavalier. Hr. Weckes: Siebenter Kavalier. Hr. Schüller: Achter Kavalier. Hr. Starke: Neunter Kavalier. Frl. Große: Helene. Frl. Wolters: Nonne. Frl. Stephan: Nonne. Frl. Rausch: Nonne. Josephine Götz: Nonne. Frau Harthy: Nonne. Frau Wienrich: Nonne. Erste Frau Derossi: Nonne. Zweite Frau Derossi: Hofdame. Frau Kugler: Hofdame. Frl. Schweitzer: Hofdame. Hr. Müller: Ein Schreiber des Robert.

  7. Uriel Acosta
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schultze, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau; Götz, Rosa (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl. (Schauspieler/in); Wolters, Frl. (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1851

    Art der Aufführung: 12. Vorstellung im 3. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Frau Dill, vom Theater zu Bonn

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: ein reicher Handelsherr in Amsterdam Manasse Vanderstraaten. Rosa Götz: seine Tochter Judith. Hr. Wörner: ihr Verlobter Ben Jochai. Theobald Burmeister: Arzt, ihr Oheim De Silva. Otto Denzin: Rabbi Ben Akiba. Oskar Kramer: Uriel Acosta. Frau Dill: seine Mutter Esther. Hr. Rudolph: sein Bruder Ruben. Hr. Kühling: sein Bruder Joel. Josephine Götz: ein Knabe Baruch Spinoza. Hr. Schultze: Rabbiner De Santos. Ferdinand Kalinka: Rabbiner Van der Embden. Hr. Weckes: Ein Tempeldiener. Hr. Kurt: Manasses Diener Simon. Carl Derossi: Diener Silvas. Hr. Schüller: Erster Rabbiner. Hr. Harthy: Zweiter Rabbiner. Josef Derossi: Gast beim Feste. Hr. Fischer: Gast beim Feste. Hr. Geisenheimer: Gast beim Feste. Hr. Starke: Gast beim Feste. Hr. Kelp: Gast beim Feste. Frl. Stephan: Gast beim Feste. Frl. Wolters: Gast beim Feste. Frl. Rausch: Gast beim Feste. Frau Harthy: Gast beim Feste. Erste Frau Derossi: Gast beim Feste. Zweite Frau Derossi: Gast beim Feste. Frau Wienrich: Gast beim Feste. Frau Kurt: Gast beim Feste.

  8. Die weiße Dame
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Josef (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Graff, Hr. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Gilbert, Frl. (Sänger/in); Wolters, Frl.; Kurt, Frau (Sänger/in); Schweitzer, Frl.; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Denzin, Otto (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Killmer, Franz (Sänger/in); Weckes (Sänger/in); Müller, Hr. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.12.1851

    Art der Aufführung: 1. Vorstellung im 4. Abbonement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Graff: Kastellan, früher Haushofmeister des Grafen Avenel Gaveston. Frl. Gilbert: seine Mündel Anna. Frau Kurt: Haushälterin auf dem Schlosse Avenel Margaretha. Hr. Neuendorf: ein englischer Unterlieutenant Georg Brown. Otto Denzin: Pachter Dikson. Frl. Sternsdorf: seine Frau Jenny. Hr. Schüller: sein Knecht Gabriel. Franz Killmer: Friedensrichter Mac Irton. Hr. Weckes: Geschworener. Hr. Müller: Geschworener. Josef Derossi: Gerichtsdiener. Hr. Kelp: Gerichtsdiener. Hr. Harthy: Schottischer Pachter. Ferdinand Kalinka: Schottischer Pachter. Hr. Starke: Schottischer Pachter. Hr. Geisenheimer: Schottischer Pachter. Hr. Fischer: Schottischer Pachter. Hr. Rudolph: Schottischer Pachter. Carl Derossi: Schottischer Pachter. Frau Wienrich: Schottische Frau. Erste Frau Derossi: Schottische Frau. Frl. Rausch: Schottische Frau. Frl. Stephan: Schottische Frau. Frau Harthy: Schottische Frau. Zweite Frau Derossi: Schottische Frau. Frl. Wolters: Schottische Frau. Frl. Schweitzer: Schottische Frau. Frau Kugler: Schottische Frau.

  9. Alessandro Stradella, oder Das Maskenfest in Venedig
    Komische Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harthy, Frau (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Neuendorf, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Fischer & Kürsten <Leipzig> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1852

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: Sänger Alessandro Stradella. Friedrich Kugler: ein reicher Venetianer Bassi. Frl. Gilbert: seine Mündel, Braut, Frau Leonore. Hr. Harthy: Erster Schuler. Josef Derossi: Zweiter Schuler. Hr. Rudolph: Vierter Schuler. Frl. Stephan: Maske beim Feste. Josephine Götz: Maske beim Feste. Frl. Wolters: Maske beim Feste. Frl. Rausch: Maske beim Feste. Frau Harthy: Maske beim Feste. Erste Frau Derossi: Maske beim Feste. Zweite Frau Derossi: Maske beim Feste. Hr. Kelp: Maske beim Feste. Hr. Geisenheimer: Maske beim Feste. Hr. Fischer: Maske beim Feste. Hr. Starke: Maske beim Feste. Hr. Neuendorf: Bandit Barbarino. Hr. Graff: Bandit Malvolio. Hr. Weckes: Bauer. Hr. Schüller: Bauer. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin.

  10. Der Barbier von Sevilla
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Aus dem Italienischen frei übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kollmann, Ignaz (Übersetzer/in); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Kurt, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Sterbini, Cesare (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1852

    Einlage im 2. Akt gesungen von Fräul. Gilbert: 1) Bravour-Arie aus der Oper Sancia di Castiglia von Rossini. 2) Die russische Nachtigall

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: Graf Almaviva. Otto Denzin: Doktor Bartholo. Frl. Gilbert: seine Mündel Rosine. Friedrich Kugler: Musikmeister Basilio. Frau Kurt: Bartholos Haushälterin Marzeline. Wilhelm Neumüller: Barbier Figaro. Hr. Kurt: des Grafen Bedienter Fiorillo. Josef Derossi: des Grafen Bedienter Manuel. Hr. Fischer: Ein Notar. Hr. Kelp: Diener des Bartholo Ambrosio. Hr. Rudolph: Ein Hauptmann. Hr. Schüller: Soldat. Hr. Harthy: Soldat. Hr. Weckes: Soldat. Carl Derossi: Soldat. Hr. Starke: Soldat. Hr. Geisenheimer: Soldat.

  11. Johann von Paris
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kelp, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Harthy, Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Dill, Frau (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Seyfried, Ignaz Xaver von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1852

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 7. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frl. Gilbert: Die Prinzessin von Navarra. Wilhelm Neumüller: Der Oberseneschall. Hr. Sonnleithner: Johann von Paris. Frl. Sternsdorf: Page des Johann von Paris Olivier. Otto Denzin: Gastwirth Pedrigo. Frau Dill: seine Tochter Lorezza. Hr. Rudolph: Erster Cavalier der Prinzessin. Hr. Harthy: Zweiter Cavalier der Prinzessin. Frau Kugler: Erste Hofdame der Prinzessin. Frl. Rausch: Zweite Hofdame der Prinzessin. Hr. Kelp: Gefolge des Johann von Paris. Josef Derossi: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Geisenheimer: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Weckes: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Schüller: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Starke: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Fischer: Gefolge des Johann von Paris. Carl Derossi: Diener im Gasthofe. Hr. Müller: Diener im Gasthofe. Frl. Stephan: Dienerin im Gasthofe. Frl. Wolters: Dienerin im Gasthofe. Erste Frau Derossi: Dienerin im Gasthofe. Frau Wienrich: Dienerin im Gasthofe. Zweite Frau Derossi: Dienerin im Gasthofe. Frau Harthy: Dienerin im Gasthofe.

  12. Marie, oder Die Regimentstochter <2. Akt>
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau; Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Geisenheimer, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1852

    Titel in Vorlageform: Marie, oder Die Tochter des Regiments 2. Akt>

    Frau Gilbert wird als Marie folgende Einlagen singen: 1. Große Arie von Paccini, 2. Die berühmte Henriette Sontag-Polka

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frau Kurt: Die Marchesa von Magiorivoglio. Frau Dill: Die Herzogin von Craquitorpi. Hr. Rethwisch: Sergeant Sulpiz. Frl. Gilbert: Marie. Hr. Sonnleithner: Tonio. Otto Denzin: der Marchesa Hofmeister Hortensio. Josef Derossi: Ein Notar. Hr. Kelp: Korporal. Hr. Harthy: Soldat. Hr. Geisenheimer: Soldat. Hr. Fischer: Soldat. Hr. Rudolph: Soldat. Carl Derossi: Soldat. Hr. Weckes: Soldat. Hr. Starke: Soldat. Hr. Müller: Soldat. Hr. Schüller: Soldat. Josephine Götz: Dame. Frl. Wolters: Dame. Frl. Stephan: Dame. Frl. Rausch: Dame. Frau Kugler: Dame. Frau Harthy: Dame. Frau Wienrich: Dame. Erste Frau Derossi: Dame. Zweite Frau Derossi: Dame. Frau Wienrich: Bäuerin.

  13. Das Nachtlager in Granada
    Romantische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem gleichnamigen Schauspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Sternsdorf (Sänger/in); Wienrich, Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Weckes (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Braun von Braunthal, Karl Johann (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1851

    Bem. d. Veranstalters: Herr Neumüller vom Stadttheater zu Danzig als Gast

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Wilhelm Neumüller: Ein Jäger. Hr. Sonnleithner: ein Hirt Gomez. Frl. Sternsdorf: eine Hirtin Gabriele. Hr. Graff: Hirt Vasko. Friedrich Kugler: Hirt Ambrosio. Hr. Rudolph: Hirt Pedro. Josef Derossi: Der Alkade. Hr. Harthy: im Gefolge des Prinz-Regenten Don Philippo. Hr. Weckes: im Gefolge des Prinz-Regenten Graf Otto. Hr. Kelp: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Ferdinand Kalinka: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Hr. Schüller: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Hr. Starke: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Hr. Fischer: Hirt. Carl Derossi: Hirt. Hr. Geisenheimer: Hirt. Hr. Müller: Hirt. Frl. Schweitzer: Hirtin. Frl. Stephan: Hirtin. Frl. Wolters: Hirtin. Frl. Rausch: Hirtin. Frau Harthy: Hirtin. Erste Frau Derossi: Hirtin. Zweite Frau Derossi: Hirtin. Frau Kugler: Hirtin. Frau Wienrich: Hirtin.

  14. Donna Diana, oder Stolz und Liebe
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler); Götz, Rosa (Schauspielerin); Große, Frl. (Schauspielerin); Götz, Josephine (Schauspielerin); Kramer, Oscar (Schauspieler); Schultze, Hr. (Schauspieler); Wörner, Hr. (Schauspieler); Kramer, Victorine (Schauspielerin); Denzin, Otto (Schauspieler); Derossi, Josef (Schauspieler); Kelp, Hr. (Schauspieler); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler); Starke, Hr. (Schauspieler); Fischer, Hr. (Schauspieler); Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1852

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: souverainer Graf von Barcelona Don Diego. Rosa Götz: seine Tochter, Erbprinzessin Donna Diana. Frl. Große: seine Nichte Donna Laura. Josephine Götz: seine Nichte Donna Fenisa. Oskar Kramer: Prinz von Urgel Don Cäsar. Hr. Schultze: Prinz von Bearne Don Louis. Hr. Wörner: Graf von Foix Don Gaston. Victorine Kramer: Kammermädchen der Prinzessin Florette. Otto Denzin: Sekretär und Vertrauter der Prinzessin Perin. Josef Derossi: Der Ceremonienmeister. Hr. Kelp: Erster Hofdiener. Hr. Geisenheimer: Zweiter Hofdiener. Hr. Starke: Dritter Hofdiener. Hr. Fischer: Vierter Hofdiener.

  15. Donna Diana, oder Stolz und Liebe
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 048
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler); Götz, Rosa (Schauspielerin); Große, Frl. (Schauspielerin); Götz, Josephine (Schauspielerin); Kramer, Oscar (Schauspieler); Schultze, Hr. (Schauspieler); Wörner, Hr. (Schauspieler); Kramer, Victorine (Schauspielerin); Denzin, Otto (Schauspieler); Derossi, Josef (Schauspieler); Kelp, Hr. (Schauspieler); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler); Starke, Hr. (Schauspieler); Fischer, Hr. (Schauspieler); Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1852

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: souverainer Graf von Barcelona Don Diego. Rosa Götz: seine Tochter, Erbprinzessin Donna Diana. Frl. Große: seine Nichte Donna Laura. Josephine Götz: seine Nichte Donna Fenisa. Oskar Kramer: Prinz von Urgel Don Cäsar. Hr. Schultze: Prinz von Bearne Don Louis. Hr. Wörner: Graf von Foix Don Gaston. Victorine Kramer: Kammermädchen der Prinzessin Florette. Otto Denzin: Sekretär und Vertrauter der Prinzessin Perin. Josef Derossi: Der Ceremonienmeister. Hr. Kelp: Erster Hofdiener. Hr. Geisenheimer: Zweiter Hofdiener. Hr. Starke: Dritter Hofdiener. Hr. Fischer: Vierter Hofdiener.

  16. Alessandro Stradella, oder Das Maskenfest in Venedig
    Komische Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 045b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harthy, Frau (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Neuendorf, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Fischer & Kürsten <Leipzig> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1852

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: Sänger Alessandro Stradella. Friedrich Kugler: ein reicher Venetianer Bassi. Frl. Gilbert: seine Mündel, Braut, Frau Leonore. Hr. Harthy: Erster Schuler. Josef Derossi: Zweiter Schuler. Hr. Rudolph: Vierter Schuler. Frl. Stephan: Maske beim Feste. Josephine Götz: Maske beim Feste. Frl. Wolters: Maske beim Feste. Frl. Rausch: Maske beim Feste. Frau Harthy: Maske beim Feste. Erste Frau Derossi: Maske beim Feste. Zweite Frau Derossi: Maske beim Feste. Hr. Kelp: Maske beim Feste. Hr. Geisenheimer: Maske beim Feste. Hr. Fischer: Maske beim Feste. Hr. Starke: Maske beim Feste. Hr. Neuendorf: Bandit Barbarino. Hr. Graff: Bandit Malvolio. Hr. Weckes: Bauer. Hr. Schüller: Bauer. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin.

  17. Der Barbier von Sevilla
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Aus dem Italienischen frei übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 059a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kollmann, Ignaz (Übersetzer/in); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Kurt, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Sterbini, Cesare (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1852

    Einlage im 2. Akt gesungen von Fräul. Gilbert: 1) Bravour-Arie aus der Oper Sancia di Castiglia von Rossini. 2) Die russische Nachtigall

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: Graf Almaviva. Otto Denzin: Doktor Bartholo. Frl. Gilbert: seine Mündel Rosine. Friedrich Kugler: Musikmeister Basilio. Frau Kurt: Bartholos Haushälterin Marzeline. Wilhelm Neumüller: Barbier Figaro. Hr. Kurt: des Grafen Bedienter Fiorillo. Josef Derossi: des Grafen Bedienter Manuel. Hr. Fischer: Ein Notar. Hr. Kelp: Diener des Bartholo Ambrosio. Hr. Rudolph: Ein Hauptmann. Hr. Schüller: Soldat. Hr. Harthy: Soldat. Hr. Weckes: Soldat. Carl Derossi: Soldat. Hr. Starke: Soldat. Hr. Geisenheimer: Soldat.

  18. Johann von Paris
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 061a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kelp, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Harthy, Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Dill, Frau (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Seyfried, Ignaz Xaver von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1852

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 7. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frl. Gilbert: Die Prinzessin von Navarra. Wilhelm Neumüller: Der Oberseneschall. Hr. Sonnleithner: Johann von Paris. Frl. Sternsdorf: Page des Johann von Paris Olivier. Otto Denzin: Gastwirth Pedrigo. Frau Dill: seine Tochter Lorezza. Hr. Rudolph: Erster Cavalier der Prinzessin. Hr. Harthy: Zweiter Cavalier der Prinzessin. Frau Kugler: Erste Hofdame der Prinzessin. Frl. Rausch: Zweite Hofdame der Prinzessin. Hr. Kelp: Gefolge des Johann von Paris. Josef Derossi: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Geisenheimer: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Weckes: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Schüller: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Starke: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Fischer: Gefolge des Johann von Paris. Carl Derossi: Diener im Gasthofe. Hr. Müller: Diener im Gasthofe. Frl. Stephan: Dienerin im Gasthofe. Frl. Wolters: Dienerin im Gasthofe. Erste Frau Derossi: Dienerin im Gasthofe. Frau Wienrich: Dienerin im Gasthofe. Zweite Frau Derossi: Dienerin im Gasthofe. Frau Harthy: Dienerin im Gasthofe.

  19. Marie, oder Die Regimentstochter <2. Akt>
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 069b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau; Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Geisenheimer, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1852

    Titel in Vorlageform: Marie, oder Die Tochter des Regiments 2. Akt>

    Frau Gilbert wird als Marie folgende Einlagen singen: 1. Große Arie von Paccini, 2. Die berühmte Henriette Sontag-Polka

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frau Kurt: Die Marchesa von Magiorivoglio. Frau Dill: Die Herzogin von Craquitorpi. Hr. Rethwisch: Sergeant Sulpiz. Frl. Gilbert: Marie. Hr. Sonnleithner: Tonio. Otto Denzin: der Marchesa Hofmeister Hortensio. Josef Derossi: Ein Notar. Hr. Kelp: Korporal. Hr. Harthy: Soldat. Hr. Geisenheimer: Soldat. Hr. Fischer: Soldat. Hr. Rudolph: Soldat. Carl Derossi: Soldat. Hr. Weckes: Soldat. Hr. Starke: Soldat. Hr. Müller: Soldat. Hr. Schüller: Soldat. Josephine Götz: Dame. Frl. Wolters: Dame. Frl. Stephan: Dame. Frl. Rausch: Dame. Frau Kugler: Dame. Frau Harthy: Dame. Frau Wienrich: Dame. Erste Frau Derossi: Dame. Zweite Frau Derossi: Dame. Frau Wienrich: Bäuerin.

  20. Das Nachtlager in Granada
    Romantische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem gleichnamigen Schauspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 043b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Sternsdorf (Sänger/in); Wienrich, Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Weckes (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Braun von Braunthal, Karl Johann (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1851

    Bem. d. Veranstalters: Herr Neumüller vom Stadttheater zu Danzig als Gast

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Wilhelm Neumüller: Ein Jäger. Hr. Sonnleithner: ein Hirt Gomez. Frl. Sternsdorf: eine Hirtin Gabriele. Hr. Graff: Hirt Vasko. Friedrich Kugler: Hirt Ambrosio. Hr. Rudolph: Hirt Pedro. Josef Derossi: Der Alkade. Hr. Harthy: im Gefolge des Prinz-Regenten Don Philippo. Hr. Weckes: im Gefolge des Prinz-Regenten Graf Otto. Hr. Kelp: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Ferdinand Kalinka: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Hr. Schüller: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Hr. Starke: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Hr. Fischer: Hirt. Carl Derossi: Hirt. Hr. Geisenheimer: Hirt. Hr. Müller: Hirt. Frl. Schweitzer: Hirtin. Frl. Stephan: Hirtin. Frl. Wolters: Hirtin. Frl. Rausch: Hirtin. Frau Harthy: Hirtin. Erste Frau Derossi: Hirtin. Zweite Frau Derossi: Hirtin. Frau Kugler: Hirtin. Frau Wienrich: Hirtin.

  21. Don Juan, oder - Der steinerne Gast
    Große Oper in zwei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 004
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Meerwaldt, ... (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Collin, Hr. (Sänger/in); Harthy, Frau; Kitke, Bernhard (Sänger/in); Kugler, Frau; John, Frl. (Sänger/in); Wienrich, Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Weckes; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Starke, Hr.; Kugler, Friedrich (Sänger/in); Gontard, R.; Kurt, Hr. (Sänger/in); Müller, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Diek, ... (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1851

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Collin: Don Juan. Bernhard Kitke: Comtbur Don Pedro. Frl. John: seine Tochter Donna Anna. Hr. Neuendorf: ihr Geliebter Don Octavio. Jenny Bywater-Fuchs: Don Juans verlassene Geliebte Donna Elvira. Friedrich Kugler: Don Juans Diener Leporello. Hr. Kurt: ein Bauer Masetto. Frl. Sternsdorf: seine Braut Zerline. Otto Denzin: Eine Gerichtsperson. Hr. Diek: Erster Gerichtsdiener. Hr. Fischer: Zweiter Gerichtsdiener. Hr. Harthy: Bauer. Hr. Geisenheimer: Bauer. Josef Derossi: Bauer. Ferdinand Kalinka: Bauer. Hr. Kühling: Bauer. Frl. Stephan: Bäuerin. Frl. Meerwaldt: Bäuerin. Josephine Götz: Bäuerin. Frl. Schweitzer: Bäuerin. Frl. Wolters: Bäuerin. Frl. Rausch: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin. Hr. Weckes: Furie. Hr. Starke: Furie. R. Gontard: Furie. Hr. Müller: Furie.

  22. Die Zauberflöte
    Große Oper in zwei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 012
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurt, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Sternsdorf (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Gontard, R. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Kitke, Bernhard (Sänger/in); Kühling, ...; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Götz, Josephine; John, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl.; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Wolters, Frl.; Sternsdorf (Sänger/in); Rausch, Frl.; Mecklenburg, Elise (Sänger/in); Wienrich, Frau; Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Schweitzer, Frl. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Harthy, Frau (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Starke, Hr. (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Operas
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1851

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 1. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Bernhard Kitke: Sarastro. Hr. Neuendorf: Tamino. Frl. John: Die Königin der Nacht. Jenny Bywater-Fuchs: ihre Tochter Pamina. Frl. Sternsdorf: Erste Dame. Elise Mecklenburg: Zweite Dame. Frau Kurt: Dritte Dame. Frl. Schweitzer: Erster Genius. Frau Harthy: Zweiter Genius. Frau Kugler: Dritter Genius. Hr. Kurt: ein Mohr, Aufseher der Sclaven Monostatos. Otto Denzin: ein Vogelfänger Papageno. Frl. Sternsdorf: Papagena. Friedrich Kugler: Erster Sprecher. Hr. Kelp: Zweiter Sprecher. Hr. Harthy: Priest. R. Gontard: Priest. Hr. Geisenheimer: Priest. Ferdinand Kalinka: Priest. Hr. Weckes: Priest. Hr. Schüller: Priest. Josef Derossi: Sclave. Hr. Fischer: Sclave. Hr. Starke: Sclave. Hr. Kühling: Sclave. Josephine Götz: Im Gefolge des Sarastro. Frl. Stephan: Im Gefolge des Sarastro. Frl. Wolters: Im Gefolge des Sarastro. Frl. Rausch: Im Gefolge des Sarastro. Frau Wienrich: Im Gefolge des Sarastro. Erste Frau Derossi: Im Gefolge des Sarastro. Zweite Frau Derossi: Im Gefolge des Sarastro.

  23. Hunderttausend Thaler, oder Das Börsenglück
    Vaudeville-Posse in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 013
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kelp, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Gontard, R. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Mecklenburg, Elise (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Kalisch, David (Autor/in); Gährich, Wenzel (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf>
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1851

    Titel in Vorlageform: 100,000 Thaler, oder Das Börsenglück

    Art der Aufführung: 12. Vorstellung im 1. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Götz: Hauseigenthümer in Berlin Kalau. Elise Mecklenburg: seine Tochter Feodore. Frl. Große: Dienstmädchen bei Kalau Wilhelmine. Emil Satzger: sein Freund Wandel. Otto Denzin: sein Freund Stullmüller. Hr. Rethwisch: sein Freund Bullrig. Hr. Wörner: Herr von Chammersdorf. Hr. Kurt: Baron Send. Theobald Burmeister: Börsen-Speculant Zwickauer. Ferdinand Kalinka: Börsen-Speculant Zittauer. Hr. Kelp: Jäger Cornichon. Hr. Fischer: Kellner Dresdener. Josef Derossi: Kellner Berliner. R. Gontard: Kellner Berliner. Hr. Schüller: Ein Fährmann.

  24. Zopf und Schwert
    Großes historisches Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 028
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kramer, Victorine (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 3. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Der König. Frau Kurt: seine Gemahlin Die Königin. Rosa Götz: ihre Tochter Prinzessin Wilhelmine. Oskar Kramer: Der Erbprinz von Baireuth. Hr. Götz: Rath und Vertrauter des Königs General Grumbkow. Hr. Kühling: Rath und Vertrauter des Königs Graf Schwerin. Hr. Kurt: Rath und Vertrauter des Königs Graf Wartensleben. Hr. Schultze: großbritannischer Gesandter Ritter Hotham. Hr. Rethwisch: kaiserlicher Gesandter Graf Seckendorf. Hr. Starke: Mitglied des Tabakscollegiums Graf Platen. Hr. Weckes: Mitglied des Tabakscollegiums von Hochberg. Josef Derossi: Mitglied des Tabakscollegiums von Köckeritz. Hr. Schüller: Mitglied des Tabakscollegiums von Platow. Hr. Kelp: Mitglied des Tabakscollegiums von Zedlitz. Ferdinand Kalinka: Mitglied des Tabakscollegiums von Ziethen. Frl. Große: Dame der Königin Frau von Viereck. Frau Kugler: Dame der Königin Frau von Holzendorf. Victorine Kramer: Ehrendame der Prinzessin Fräulein von Sonnsfeld. Frl. Stephan: Fräulein von Brühl. Frl. Rausch: Fräulein von Wendenberg. Frau Harthy: Gräfin Hochforst. Erste Frau Derossi: Frau von Wurmb. Otto Denzin: Kammerdiener des Königs Eversmann. Hr. Rudolph: Kammerdiener Kampke. Hr. Wörner: Grenadier Eckhof. Hr. Harthy: Ein Lakai.

  25. Lucia von Lammermoor
    Große Oper in 3 Abtheilungen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 030
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wienrich, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Killmer, Franz (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Mecklenburg, Elise (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Geisenheimer, Hr. (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Cammarano, Salvatore (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Fischer & Kürsten <Leipzig> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.11.1851

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung im 3. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Frau Gilbert wird als Lucia zum Erstenmale auftreten

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Franz Killmer: Lord Heinrich Ashton. Frl. Gilbert: seine Schwester Miß Lucia. Hr. Neuendorf: Sir Edgardo von Ravenswood. Friedrich Kugler: Erzieher und Vertrauter Lucias Raimund Bidebent. Elise Mecklenburg: Lucias Vertraute Alisa. Hr. Kelp: Anführer der Reisigen Norman. Hr. Rudolph: Lord Arthur Bucklow. Frl. Rausch: Hochzeitsgast. Erste Frau Derossi: Hochzeitsgast. Zweite Frau Derossi: Hochzeitsgast. Frau Wienrich: Hochzeitsgast. Frau Kugler: Hochzeitsgast. Frl. Stephan: Hochzeitsgast. Frl. Schweitzer: Hochzeitsgast. Frl. Wolters: Hochzeitsgast. Frau Harthy: Hochzeitsgast. Josef Derossi: Hochzeitsgast. Hr. Fischer: Hochzeitsgast. Hr. Weckes: Hochzeitsgast. Hr. Starke: Hochzeitsgast. Hr. Schüller: Hochzeitsgast. Hr. Harthy: Hochzeitsgast. Hr. Geisenheimer: Hochzeitsgast. Ferdinand Kalinka: Hochzeitsgast.