Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 292 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 292.

Sortieren

  1. Apologia Oder Gegenantwort Auff D. Johannis Bergii Pomerani, Churf. Brandenb. Hoffpredigers vermeyndte Antwort Wider das Collegium Testamentarium
    so nunmehr vor Acht Jahren gehalten/ und dem Druck untergeben hat Johann Himmel Pomeranus ...
    Erschienen: 1634
    Verlag:  Reiffenberger, Jehna

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 252.23 Theol. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bergius, Johannes; Bernhard (Widmungsempfänger); Albrecht (Widmungsempfänger); Ernst (Widmungsempfänger); Wilhelm (Widmungsempfänger); Hoe͏̈ von Hoe͏̈negg, Matthias (Beiträger); Reiffenberger, Johann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [4] Bl., 214 S., [1] Bl, 4°
  2. Epistolae Apollonii Tyanei, Anacharsidis, Euripidis, Theanus, Aliorumque ad eosdem
    Erschienen: 1601
    Verlag:  Officina Commeliniana, [Heidelberg]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Vz 3010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez oct. 2086
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    xkg ok
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Cd 1076 (2)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    8° XXXVI : 81
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    279341 - A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lubin, Eilhard; Bogislaw (WidmungsempfängerIn); Apollonius; Anacharsis; Euripides; Theano
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:279997K
    Schlagworte: Philosophie; Griechisch;
    Umfang: [5], 69 Bl
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: P 1241.8° Helmst. (4)

    Signaturformel: a-i8, k2

  3. Nuptiae Secundae, utinam secundae! quas ... Dn. M. Adrianus Beyer/ Glaucha-Osterlandus, Ecclesiae. Ienens. Diac. & Fac. Phil. Adi. Dn. Christiani Beyers Bercka-Thuringi, iudicii in L. Baron. Schonburgico apud Glauchenses Scribae Filius natu ultimus, cum ... Virgine Anna Ringlerin/ Dn. Heinrici Ringlers/ Iena Thur: Reip. Patriae Iudicis Filia natu quarta Ienae in Templo S. Michaelis Arch. die 1. Maii 1637. ... celebravit
    Devotis Dn. Praeceptorum: Promotorum: Collegarum: Compatrum: Amicorum precibus & Carminibus decoratae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    41 in:Xc 582/2
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: Yv 726.8° Helmst. (88)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Beier, Adrian; Beier, Anna; Eccardus, Johann (BeiträgerIn); Gerhard, Johann (BeiträgerIn); Himmel, Johann (BeiträgerIn); Maior, Johann (BeiträgerIn); Zeisoldus, Johannes (BeiträgerIn); Walichius, Johann Wilhelmus (BeiträgerIn); Geus, Johann (BeiträgerIn); Horst, Philippus (BeiträgerIn); Dilherr, Johann (BeiträgerIn); Fibigius, Gothofredus (BeiträgerIn); Slevogtius, Paulus (BeiträgerIn); J. M. D. (BeiträgerIn); Marcks, Julius (BeiträgerIn); Quitschreiber, Georgius (BeiträgerIn); Agricola, Johann (BeiträgerIn); Stierle, Johann Georgius (BeiträgerIn); Gutheit, Johannes (BeiträgerIn); Cellius, Johannes (BeiträgerIn); Cellius, Andreas (BeiträgerIn); Rolfinck, Wernerus (BeiträgerIn); Blendinger, Johannes Heinricus (BeiträgerIn); Himmel, Enoch (BeiträgerIn); Prueschenck, Zacharias (BeiträgerIn); Major, Janus Tobias (BeiträgerIn); Lobhartzberger, Johann Christoph (BeiträgerIn); J. P. K. B. (BeiträgerIn); Ringler, Johann Martin (BeiträgerIn); Staphorst, Nicolaus (BeiträgerIn); Fomann, Ortolphus (BeiträgerIn); Weidner, Johann Christoph
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 125:006552H
    Schlagworte: Literatur;
    Umfang: [8] Bl, Noten, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der RSB Zwickau: 9.5.6.(49)

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Literis Weidnerianis.

  4. Votivae Acclamationes In Honores Rectoratus Magnificos Viri ... M. Danielis Stahlii, Logices & Metaphysices Professoris celeberrimi. Cum eidem 12. Calend. Martii, die Concordiae sacro, Fasces Imperii ritu solenni traderentur

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    79 in:Xc 583/3
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: Yv 149.8° Helmst. (29)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Stahl, Daniel; Himmel, Johann (BeiträgerIn); Clauderus, Josephus (BeiträgerIn); Beyer, Adrian (BeiträgerIn); Foman, Ortolphus (BeiträgerIn); Major, Johann (BeiträgerIn); Slevogtius, Paulus (BeiträgerIn); Praetorius, Hieronymus (BeiträgerIn); Brendel, Zacharias (BeiträgerIn); Zeisoldus, Johannes (BeiträgerIn); Thiderich, S. (BeiträgerIn); Aenitius, Theophilus (BeiträgerIn); Horst, Philippus (BeiträgerIn); Felwinger, Johann Paul (BeiträgerIn); Richter, Christoph Philipp (BeiträgerIn); Zeisoldus, Fabianus (BeiträgerIn); Gerhard, Johann (BeiträgerIn); Foman, Jacobus (BeiträgerIn); Ruedinger, Johannes (BeiträgerIn); Sannemann, Henricus (BeiträgerIn); Placcius, Johannes (BeiträgerIn); Tondorffius, Johann Fridericus (BeiträgerIn); Fomann, Ortolphus (BeiträgerIn); Gepp, Johannes (BeiträgerIn); Rebhan, Casparus (BeiträgerIn); Varus, Antonius (BeiträgerIn); Schadaeus, Ludovicus Carolus (BeiträgerIn); Ebert, Zacharias (BeiträgerIn); Crüger, Johannes Bartholomaeus (BeiträgerIn); Schaller, Jacobus (BeiträgerIn); Wallichius, Johann Wilhelmus (BeiträgerIn); Winnius, Adamus (BeiträgerIn); Schrümpff, Christophorus (BeiträgerIn); Major, Johann Jacob (BeiträgerIn); Wedelius, Zacharias (BeiträgerIn); Herman, Johann Georg (BeiträgerIn); Wittman, Petrus (BeiträgerIn); Theodoricus, Petrus (BeiträgerIn); Weidner, Barbara
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453); Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 125:018239U
    Schlagworte: Literatur;
    Umfang: [12] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der SBB-PK Berlin: Xc 583/3 = S16

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Ienae Typis Viduae Weidnerianae, Anno 1631

  5. Leges, Praepositis Ecclesiarum Eius Partis Pomeraniae, Quae ab ... Domino, ... Bogislao XIV. Duce Stetini ..., Regitur, Praescriptae & publicatae ...
    = Satzungen, Den Praepositis des Fürstenthumbs zu Pommern, Welches der Regierung Des ... Fürsten und Herrn ... Bogislai XIV. Hertzogen zu Stettin, ... zustehet und unterworffen, Gehorsamlich zu halten, fürgeschrieben und gestellet = Satzungen, Den Praepositis des Fürstenthumbs zu Pommern, Welches der Regierung Des ... Fürsten und Herrn ... Bogislai XIV. Hertzogen zu Stettin, ... zustehet und unterworffen, Gehorsamlich zu halten, fürgeschrieben und gestellet
    Erschienen: 1731
    Verlag:  Löffler, Greiffswalde

    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Iq 512 adn4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Ts 4° 7 (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bogislaw; Löffler, Jakob
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 11544333
    Umfang: 40 S, 2o
    Bemerkung(en):

    Text lat. und dt

    Statuta Synodica, In Ecclesiis Pomeraniae : Promulgata In Synodo Gryphenhagia, Anno 1574. 18. & 19. die Iunii

  6. Stab Der Warheit/ Mit welchem der untüchtige Schaff Peltz D. Johan Himmels Jhenischen Professoris, Recht außgeklopfft wird
    Zu rettung der rechten und echten Augspurgischen Confessions verwandten/ welche Er auß dem Religions und ProfanFrieden außzuschliessen sich erkühnet
    Erschienen: 1642
    Verlag:  Koch, Franckfurt an der Oder

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 358:113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 358:114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 358:115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Friedrich Wilhelm (WidmungsempfängerIn); Himmel, Johann; Koch, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [70] Bl., 4°
  7. Kirchen-Ordnung Im Lande zu Pommern
    [Gegeben Stockholm, den 28. Iunii Anno 1688.]

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2 J STAT IV, 845 (1)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Ts 4° 7 (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Barnim; Philipp; Barnim; Johann Friedrich; Bogislaw; Ernst Ludwig; Kasimir; Karl; Löffler, Jakob
    Sprache: Niederdeutsch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 10225781
    Auflage/Ausgabe: Anietzo ... aufs neue zum Druck befördert
    Umfang: [9] Bl., 112 S., [2], [7] Bl., 488 S., [12] Bl., Tbl. r&s, Noten, Ill. (Holzschn.), 2o
    Bemerkung(en):

    Kirchen-Agenda, Das ist: Ordnung Der Heiligen Kirchen-Aemter... Gestellet für die Kirchen in Pommern

  8. Leges, Praepositis Ecclesiarum Eius Partis Pomeraniae, Quae ab ... Domino, ... Bogislao XIV. Duce Stetini ..., Regitur, Praescriptae & publicatae ...
    = Satzungen, Den Praepositis des Fürstenthumbs zu Pommern, Welches der Regierung Des ... Fürsten und Herrn ... Bogislai XIV. Hertzogen zu Stettin, ... zustehet und unterworffen, Gehorsamlich zu halten, fürgeschrieben und gestellet
    Erschienen: 1731
    Verlag:  Löffler, Greiffswalde

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Iq 512 adn4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Ts 4° 7 (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bogislaw; Löffler, Jakob
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 11544333
    Umfang: 40 S., 2o
    Bemerkung(en):

    Text lat. und dt

    Statuta Synodica, In Ecclesiis Pomeraniae : Promulgata In Synodo Gryphenhagia, Anno 1574. 18. & 19. die Iunii = Satzungen Der Synoden in Kirchen, Für Pfarr-Herren, Prediger und Kirchen-Diener, in Pommern

  9. Calvinischer Schaffspeltz/ Des Berlinischen Berichters so da mit der Augspurgischen Confession aus unterschiedenen zu Franckfurt an der Oder nachgedruckten Exemplarn sich auswendig zwar bekleiden/ aber seine inwendige Calvinische Tücke und Stücke arglistig bemänteln und bedecken wil
    Entdeckt und Ihme abgezogen in Erörterung folgender Vier Fragen: 1. Ob ein Real Unterscheid zwischen der unveränderten und veränderten Augspurgischen Confession sey? 2. Ob der Real Unterscheid die Calvinisten aus dem Religion Friede setze? 3. Ob man beyden Confessionen mit gutem Gewissen beypflichten könne und solle? 4. Ob die Calvinisten echte und rechte Augspurgische Confessionisten seyn?
    Erschienen: 1639
    Verlag:  Steinman, Jehna

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 283.14 Theol. (4)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Friedrich Wilhelm, Hertzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Steinmann, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [7] Bl., 136 S, 4°
  10. Calvinischer Schaffspeltz/ Des Berlinischen Berichters so da mit der Augspurgischen Confession aus unterschiedenen zu Franckfurt an der Oder nachgedruckten Exemplarn sich auswendig zwar bekleiden/ aber seine inwendige Calvinische Tücke und Stücke arglistig bemänteln und bedecken wil
    Entdeckt und Ihme abgezogen in Erörterung folgender Vier Fragen: 1. Ob ein Real Unterscheid zwischen der unveränderten und veränderten Augspurgischen Confession sey? 2. Ob der Real Unterscheid die Calvinisten aus dem Religion Friede setze? 3. Ob man beyden Confessionen mit gutem Gewissen beypflichten könne und solle? 4. Ob die Calvinisten echte und rechte Augspurgische Confessionisten seyn?
    Erschienen: 1639
    Verlag:  Steinman, Jehna

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 283.14 Theol. (4)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Friedrich Wilhelm, Hertzog zu Sachsen (Widmungsempfänger); Steinmann, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [7] Bl., 136 S, 4°
  11. Solutio Indissolubilium Argumentorum Pontificiorum, Quibus Helfricus Ulricus Hunnius ICtus hactenus fuit involutus ac illaqueatus, nunc autem a genuino Parente aliisque Propinquis est solutus ac liberatus
    Erschienen: 1634
    Verlag:  Reiffenbergerus, Ienae ; Typis Weidnerianis

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 344.5 Theol. (4)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Leibnitz, Justus Jacobus (Beiträger); Otnetus, Johannes (Beiträger); Rudorffius, Georgius (Beiträger); Behr, Johann-Wolffgangus (Beiträger); Cunovius, Johannes (Beiträger); Alberti, Petrus (Beiträger); Tholdius, Johannes Christophorus (Beiträger); Burchardus, Johannes (Beiträger); Zeisoldus, Philippus (Beiträger); Schivenhövelius, Henricus (Beiträger); Meisnerus, Balthasar (Beiträger); Beckstein, Christianus Wilhelmus (Beiträger); Schnurmannus, Iustus (Beiträger); Hunnius, Helfrich Ulrich; Reiffenberger, Johann; Weidner, Johann Christoph
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [4], 140 Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: )(4, A - G4, H2, I - M4, N2, O - P4, Q2, R - S4, T2, U - Z4, Aa - Gg4, Hh2, Ii - Kk4, Ll2, Mm - Pp4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Ienae Typis Weidnerianis, Impensis Johannis Reiffenbergeri, Anno MDCXXXIV.

  12. Solutio Indissolubilium Argumentorum Pontificiorum, Quibus Helfricus Ulricus Hunnius ICtus hactenus fuit involutus ac illaqueatus, nunc autem a genuino Parente aliisque Propinquis est solutus ac liberatus
    Erschienen: 1634
    Verlag:  Reiffenbergerus, Ienae ; Typis Weidnerianis

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 344.5 Theol. (4)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Leibnitz, Justus Jacobus (Beiträger); Otnetus, Johannes (Beiträger); Rudorffius, Georgius (Beiträger); Behr, Johann-Wolffgangus (Beiträger); Cunovius, Johannes (Beiträger); Alberti, Petrus (Beiträger); Tholdius, Johannes Christophorus (Beiträger); Burchardus, Johannes (Beiträger); Zeisoldus, Philippus (Beiträger); Schivenhövelius, Henricus (Beiträger); Meisnerus, Balthasar (Beiträger); Beckstein, Christianus Wilhelmus (Beiträger); Schnurmannus, Iustus (Beiträger); Hunnius, Helfrich Ulrich; Reiffenberger, Johann; Weidner, Johann Christoph
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [4], 140 Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: )(4, A - G4, H2, I - M4, N2, O - P4, Q2, R - S4, T2, U - Z4, Aa - Gg4, Hh2, Ii - Kk4, Ll2, Mm - Pp4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Ienae Typis Weidnerianis, Impensis Johannis Reiffenbergeri, Anno MDCXXXIV.

  13. Apologia Oder Gegenantwort Auff D. Johannis Bergii Pomerani, Churf. Brandenb. Hoffpredigers vermeyndte Antwort Wider das Collegium Testamentarium
    so nunmehr vor Acht Jahren gehalten/ und dem Druck untergeben hat Johann Himmel Pomeranus ...
    Erschienen: 1634
    Verlag:  Reiffenberger, Jehna

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 252.23 Theol. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bergius, Johannes; Bernhard (Widmungsempfänger); Albrecht (Widmungsempfänger); Ernst (Widmungsempfänger); Wilhelm (Widmungsempfänger); Hoë von Hoënegg, Matthias (Beiträger); Reiffenberger, Johann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [4] Bl., 214 S., [1] Bl, 4°
  14. Collegium Irenicum Seu Pacificatorium
    Quo ostenditur Legitimus Lutheranam cum Ecclesia Calviniana Conciliandi Modus, Disputationibus IIX. institutum in Academia Ienensi
    Erschienen: 1634
    Verlag:  Reiffenbergerus, Ienae ; Typis Weidnerianis

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 317.19 Theol. (10)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schultetus, Christoph (Widmungsempfänger); Fabricius, Jacob (Widmungsempfänger); Cramer, Daniel (Widmungsempfänger); Sommer, Zacharias (Beiträger); Meisner, Balthasar (Beiträger); Duraeus, Johannes (Beiträger); Johannis, Hermann (Beiträger); Tholdius, Johann Christoph (Beiträger); Wider, Johann Christoph (Beiträger); Pfanmuß, Christoph (Beiträger); Muggius, Caspar (Beiträger); Beckstein, Christian Wilhelm (Beiträger); Reiffenberger, Johann; Weidner, Johann Christoph
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [4] Bl., 164 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Ienae Typis Weidnerianis, Sumtibus Johannis Reiffenbergeri, Bibliopolae Ienensis, Anno MDCXXXIV.

  15. Collegium Irenicum Seu Pacificatorium
    Quo ostenditur Legitimus Lutheranam cum Ecclesia Calviniana Conciliandi Modus, Disputationibus IIX. institutum in Academia Ienensi
    Erschienen: 1634
    Verlag:  Reiffenbergerus, Ienae ; Typis Weidnerianis

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 317.19 Theol. (10)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schultetus, Christoph (Widmungsempfänger); Fabricius, Jacob (Widmungsempfänger); Cramer, Daniel (Widmungsempfänger); Sommer, Zacharias (Beiträger); Meisner, Balthasar (Beiträger); Duraeus, Johannes (Beiträger); Johannis, Hermann (Beiträger); Tholdius, Johann Christoph (Beiträger); Wider, Johann Christoph (Beiträger); Pfanmuß, Christoph (Beiträger); Muggius, Caspar (Beiträger); Beckstein, Christian Wilhelm (Beiträger); Reiffenberger, Johann; Weidner, Johann Christoph
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [4] Bl., 164 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Ienae Typis Weidnerianis, Sumtibus Johannis Reiffenbergeri, Bibliopolae Ienensis, Anno MDCXXXIV.

  16. Disputationes theologicae
    Erschienen: 1638
    Verlag:  Weidnerus, Jenae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang:
    Bemerkung(en):

    Ein Teil der Druckbogen erschien 1640 in Himmels Prodromus religiosae pacificationis hypotheticus

  17. Disputatio Theologica Quarta Anti-Monarchica, Præside Johanne Himmelio, D. Respondente M. Christiano Chemnitio, Geithensi Misnico, Rectore Scholæ Oppidanæ Jenensis. Publicè prid. Cal. Novembr
    Erschienen: 1638
    Verlag:  Weidnerus, Jenae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: L 700.4° Helmst. (40)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Chemnitz, Christian
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Disputationes theologicae / Johannes Himmelius ; 4
    Umfang: [2] Bl., S. 45-63, 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Jenæ E typographéo Joh-Christoph. Weidneri, Anno M. DC. XXXIIX

    Jena, Univ., Theol. Disp., 1638

  18. Anti-Coppensteinius Sive Spongiæ Coppensteinianæ contra Papæ-Calvinismum directæ, modesta & methodica Refutatio, Decadi Disputationum Theologicarum inclusa, & publice ventilata
    Erschienen: 1626
    Verlag:  Bircknerus, Jenae

    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    38 D 10 [2]
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    Sagittarius:S.th.q.168
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: H 280.4° Helmst. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Birckner, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [4] Bl., 192 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Enth. 10 Disputationen (ohne Zwischentitelblätter)

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Jenæ Sumptib. Johan. Birckneri Bibliop.

  19. Fürstliche Pomrische Müntz-Ordnung/ Gegeben den 1. Febr. A[nn]o. 1623
    Autor*in:
    Erschienen: [1623]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Fg Mischbd. 13 (11)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: L 312.4° Helmst. (20)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bogislaw
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [4] Bl, 1 Ill. (Holzschn.), 4°
    Bemerkung(en):

    Verordnung des Herzogs Bogislav XIV. von Pommern

  20. Kercken-Ordeninge im Lande tho Pamern
    Dorch ... Herrn Barnim/ unde Herrn Philipsen/ Hochlöffliker Gedechtnis/ beide Hertogen tho Stettin ... anvenglick up dem Landdage tho Treptow im Jahr 1535. geschlaten: Verner dorch ... Herrn Barnim den öldern/ Herrn Johann Friderichen/ Herrn Bugslaffen/ Herrn Ernst Ludwig/ Herrn Barnim den yüngern/ unde Herrn Casimiren ... Hertogen zu Stettin ... vornyet unde vormeret ...
    Autor*in:
    Erschienen: 1661
    Verlag:  Rhete, Stettin

    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/nd A 2629
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 1791
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Barnim; Philipp; Johann Friedrich; Bogislaw; Ernst Ludwig; Barnim; Kasimir; Rhete, Johann Valentin
    Sprache: Deutsch; Niederdeutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Kirchenordnung
    Umfang: [10] Bl., 216 S., [3] Bl., Ill. (Holzschn.), 4°
    Bemerkung(en):

    Vorrede datiert: 1563

    Fingerprint nach Ex. der UB Greifswald

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Olden Stettin/ by Johan[n] Valentin Rheten/ im Jahr 1661.

  21. Fanchon, Das Leyermädchen
    Operette in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Januar 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Himmel, Johann (Komponist); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mlle. Joh. Eunike: Fanchon, das Leyermädchen; Hr. Stümer: Oberster von Francarville, unter dem Namen eines jungen Malers: Eduard; Hr. Blume: Saint Val, Husaren-Officier; Hr. Gern: Der Abbé de Lattaignant; Mad. Krickeberg: Frau von Roussel, Tante des Obersten; Hr. Rebenstein: André, ein Savoyard, Fanchons Bruder; Hr.Labes: Bertrand, ein Gewürzkrämer; Hr. Unzelmann: Martin, ein Tapezierer; Mlle. Wilh. Schulz: Adele, Bertrands Tochter; Hr. Holzbecher: Augustin, dessen Neffe, Gesell bei Martin; Mad. Eunike: Florine, Fanchons Kammermädchen; Hr. Wauer: Vincent, ein alter Haushofmeister Fanchons; Hr. Rehfeldt: Champagne, Fanchons Bedienter; Hr. Berger: Ein Polizeibeamter.

  22. Fanchon, Das Leyermädchen
    Operette in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. July 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Himmel, Johann (Komponist); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mlle. Joh. Eunike: Fanchon, das Leyermädchen; Hr. Stümer: Oberster von Francarville, unter dem Namen eines jungen Malers: Eduard; Hr. Blume: Saint Val, Husaren-Officier; Hr. Gern: Der Abbé de Lattaignant; Mad. Krickeberg: Frau von Roussel, Tante des Obersten; Hr. Rebenstein: André, ein Savoyard, Fanchons Bruder; Hr. Benda: Bertrand, ein Gewürzkrämer; Hr. Labes: Martin, ein Tapezierer; Mlle. Wilh. Schulz: Adele, Bertrands Tochter; Hr. Holzbecher: Augustin, dessen Neffe, Gesell bei Martin; Mad. Eunike: Florine, Fanchons Kammermädchen; Hr. Wauer: Vincent, ein alter Haushofmeister Fanchons; Hr. Rehfeldt: Champagne, Fanchons Bedienter; Hr. Berger: Ein Polizeibeamter.

  23. Fanchon, Das Leyermädchen
    Operette in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. September 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Himmel, Johann (Komponist); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Gerstäcker, Friedrich Samuel (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.09.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Gerstäcker, erster Tenorist des Stadttheaters zu Hamburg, [als Gast]."

    Interpr.: Mlle. Joh. Eunike: Fanchon, das Leyermädchen; Hr. Gerstäcker: Oberster von Francarville, unter dem Namen eines jungen Malers: Eduard; Hr. Blume: Saint Val, Husaren-Officier; Hr. Gern: Der Abbé de Lattaignant; Mad. Krickeberg: Frau von Roussel, Tante des Obersten; Hr. Weitzmann: André, ein Savoyard, Fanchons Bruder; Hr. Labes: Bertrand, ein Gewürzkrämer; Hr. Unzelmann: Martin, ein Tapezierer; Mlle. Wilh. Schulz: Adele, Bertrands Tochter; Hr. Holzbecher: Augustin, dessen Neffe, Gesell bei Martin; Mad. Eunike: Florine, Fanchons Kammermädchen; Hr. Wauer: Vincent, ein alter Haushofmeister Fanchons; Hr. Buggenhagen: Champagne, Fanchons Bedienter; Hr. Berger: Ein Polizeibeamter.

  24. Fanchon, Das Leyermädchen
    Operette in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. August 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Himmel, Johann (Komponist); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Bader, Carl Adam (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mlle. Joh. Eunike: Fanchon, das Leyermädchen; Hr. Bader: Oberster von Francarville, unter dem Namen eines jungen Malers: Eduard; Hr. Blume: Saint Val, Husaren-Officier; Hr. Gern: Der Abbé de Lattaignant; Mad. Krickeberg: Frau von Roussel, Tante des Obersten; Hr. Rebenstein: André, ein Savoyard, Fanchons Bruder; Hr. Benda: Bertrand, ein Gewürzkrämer; Hr. Wiedemann: Martin, ein Tapezierer; Mlle. Wilh. Schulz: Adele, Bertrands Tochter; Hr. Holzbecher: Augustin, dessen Neffe, Gesell bei Martin; Mad. Eunike: Florine, Fanchons Kammermädchen; Hr. Wauer: Vincent, ein alter Haushofmeister Fanchons; Hr. Rehfeldt: Champagne, Fanchons Bedienter; Hr. Berger: Ein Polizeibeamter.

  25. Fanchon, das Leyermädchen
    Operette in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Himmel, Johann (Komponist); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Schäffer, ... (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    Interpr.: Mad. Neumann: Fanchon, das Leyermädchen; Hr. Stümer: Oberster von Francarville, unter dem Namen eines jungen Malers: Eduard; Hr. Blume: Saint Val, Husaren-Officier; Hr. Gern: Der Abbé de Lattatignant; Mad. Wolff: Frau von Roussel, Tante des Obersten; Hr. Rebenstein: André, ein Savoyard, Fanchons Bruder; Hr. Benda: Bertrand, ein Gewürzkrämer; Hr. Unzelmann: Martin, ein Tapezier; Mlle. Mar. Wolff: Adele, Bertrands Tochter; Hr. Schäffer: Augustin, dessen Neffe, Gesell bei Martin; Mad. Eunike: Florine, Fanchons Kammermädchen; Hr. Zwick: Vincent, ein alter Haushofmeister Fanchons; Hr. Buggenhagen: Champagne, Fanchons Bedienter; Hr. Berger: Ein Polizeybeamter.