Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.
Sortieren
-
Ein Mittelalter für die Frauenbewegung?
Gertrud Bäumers Ottonenzeit-Romane 'Adelheid, Mutter der Königreiche' und 'Der Jüngling im Sternenmantel' -
Marie von Ebner-Eschenbach, 'Bozena' (1876)
die wiedergekehrte "Fürstin Libussa" -
"Frauenfrage" und "Geschäftssozialismus"?
Werke Lily Brauns in Besprechungen Mehrings -
Ein Mittelalter für die Frauenbewegung?
Gertrud Bäumers Ottonenzeit-Romane 'Adelheid, Mutter der Königreiche' und 'Der Jüngling im Sternenmantel' -
Frauenemanzipation und Erotik in den drei spätesten Romanen Wielands
-
Jutta Heckers 'Wieland'
zur Problematik des "Dichter-Helden" -
Gerhard Anton von Halems Epos 'Adelheid von Burgund'
-
Laut lachten die Ritter
Gerhard Anton von Halem, 'Ritter Twein' 1788/89 -
Gerhard Anton von Halems Epos 'Adelheid'
-
Der Löwenritter in den Zeiten der Aufklärung
Gerhard Anton von Halems Iwein-Version "Ritter Twein", ein Beitrag zur dichterischen Mittelalter-Rezeption des 18. Jahrhunderts -
"Diese Cleopatra ist ein Weib. Sie liebt und verrät zu gleicher Zeit"
Kritisches zur Darstellung von Frauen in Heines Werk -
"Frau, Frauenliteratur, Weiblichkeit, Feminismus"
zur Begrifflichkeit älterer und neuerer mediävistischer Forschung -
Frauenemanzipation und Erotik in den 3 spätesten Romanen Wielands
-
Jutta Heckers 'Wieland'
zur Problematik des "Dichter-Helden" -
"Der ich komm' aus dem Hussitenlande"
Tradition, Revolution und Demokratie in der Gedankenwelt Moritz Hartmanns -
Die Revolutionen von 1846 und 1848 im erzählerischen Werk Maries von Ebner-Eschenbach
-
"Ich bin so frei geboren als ein Mann"
Frauenbild, weibliches Priestertum und Humanität in Goethes Schauspiel 'Iphigenie' -
Shakespeare, der Puritanismus und England
-
Die Heilige Elisabeth von Thüringen
-
Androgynie, Feminismus und weibliche Ästhetik
-
Der Löwenritter in den Zeiten der Aufklärung
Gerhard Anton von Halems Iwein-Version "Ritter Twein", ein Beitrag zur dichterischen Mittelalter-Rezeption des 18. Jahrhunderts