Ergebnisse für *

Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

Sortieren

  1. Zum Beispiel Estland
    das eine Land und die vielen Sprachen
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pasewalck, Silke; Bers, Anna; Bender, Reet
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835315945; 3835315943
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; EK 4700 ; GE 4375
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Valerio ; 19/2017
    Schlagworte: Kultur; Literatur
    Umfang: 186 Seiten, Illustrationen
  2. Zum Beispiel Estland
    das eine Land und die vielen Sprachen
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pasewalck, Silke (HerausgeberIn); Bers, Anna (HerausgeberIn); Bender, Reet (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3835315943; 9783835315945
    Weitere Identifier:
    9783835315945
    RVK Klassifikation: EK 4700 ; GE 4375 ; EK 4600 ; EK 4750
    Schriftenreihe: Valerio ; 19
    Schlagworte: Estland; Mehrsprachigkeit; Sprachpolitik; ; Estland; Literatur; Kultur; Geschichte;
    Umfang: 186 Seiten, Illustrationen, Pläne, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Oskar Masing und die Geschichte des Deutschbaltischen Wörterbuchs
    Autor*in: Bender, Reet
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Tartu Univ. Press, Tartu

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Estnisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9789949192151
    RVK Klassifikation: GD 7727 ; GB 1526
    Schriftenreihe: Dissertationes philologiae germanicae Universitatis Tartuensis ; 6
    Humaniora
    Schlagworte: Masing, Oskar; Geschichte; ; Masing, Oskar; ; Masing, Oskar; Baltendeutsch;
    Umfang: 440 S., Ill., Notenbeisp., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. und estn. Sprache

    Zugl.: Tartu, Univ., Diss., 2009

  4. Der Einfluss der Studentensprache auf die Alltagssprache
    Studentensprache vs. Standardsprache
    Autor*in: Bender, Reet
    Erschienen: 2010

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Die Korporationen als prägende gesellschaftliche Organisationen im Baltikum; Lüneburg : Verl. Carl-Schirren-Ges., 2010; (2010), Seite 287-307; 384 S.
    RVK Klassifikation: GD 8925
    Schlagworte: Deutschbalten; Studentenverbindung; Studentensprache; Soziolekt; Einfluss; Umgangssprache; Sprachgebrauch
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Oskar Masing und die Geschichte des Deutschbaltischen Wörterbuchs
    Autor*in: Bender, Reet
    Erschienen: 2009
    Verlag:  University Press, Tartu

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.047.96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    10.0055
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GD 7727 B458
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9789949192151; 9789949192168; 9949192153; 9949192161
    RVK Klassifikation: GD 7727
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Dissertationes philologiae Germanicae Universitatis Tartuensis ; 6
    Weitere Schlagworte: Masing, Oskar (1874-1947): Baltendeutsches Wörterbuch; Masing, Oskar (1874-1947)
    Umfang: 444 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tartu, Univ., Diss., 2009

  6. Deutsch im Baltikum
    eine annotierte Forschungsbibliographie
    Autor*in: Balode, Ineta
    Erschienen: 2016

    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GD 7727 B195
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BA 0113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    16.04934
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 16 A 4145
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lele-Rozentale, Dzintra (Verfasser); Boetticher, Manfred von (Mitwirkender); Bender, Reet (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3447105984; 9783447105989
    Weitere Identifier:
    9783447105989
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart ; Band 17
    Schlagworte: Deutsch; Bibliografie; Deutsch
    Umfang: 358 Seiten, Illustrationen
  7. Zum Beispiel Estland
    das eine Land und die vielen Sprachen
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    ES 132 P281
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EK 4700 P281
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 789
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-9 17/30
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    EK 4600 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2/498
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/1645
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 2749
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:DP:6000:Pas::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Bibliothek
    XV/6170
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    19-13936
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2020.026272:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bibliothek
    13 A 015 *0001
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EK 4700 PAS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    18.85 = 53 A 1933
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    Yes3--ZUM8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    68/1943
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    273804 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Pasewalck, Silke (HerausgeberIn); Bers, Anna (HerausgeberIn); Bender, Reet (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3835315943; 9783835315945
    Weitere Identifier:
    9783835315945
    RVK Klassifikation: EK 4700 ; GE 4375 ; EK 4600 ; EK 4750
    Schriftenreihe: Valerio ; 19
    Schlagworte: Estland; Mehrsprachigkeit; Sprachpolitik; ; Estland; Literatur; Kultur; Geschichte;
    Umfang: 186 Seiten, Illustrationen, Pläne, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Deutsch im Baltikum
    eine annotierte Forschungsbibliographie
    Autor*in: Balode, Ineta
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Die deutsche Kultur- und Sprachgemeinschaft im Baltikum – gemeint sind Estland und Lettland als Nachfolgestaaten des mittelalterlichen Livlands und der späteren Ostseeprovinzen des russischen Reichs Livland, Estland und Kurland – ist seit bald... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 21378
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GD 7727 B195
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GD 7727 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1/834
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    92-30-1
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    GD 7727 1136
    keine Fernleihe
    Deutsches Rechtswörterbuch, Bibliothek
    DRW V 199
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 9409
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:UA:0410:Bal::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 1991
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    R-BAL-616 4777-083 0
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GD 7727 B195
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2018-1000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Hp II BL 8
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/14655
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 131
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GD 7727 B195
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die deutsche Kultur- und Sprachgemeinschaft im Baltikum – gemeint sind Estland und Lettland als Nachfolgestaaten des mittelalterlichen Livlands und der späteren Ostseeprovinzen des russischen Reichs Livland, Estland und Kurland – ist seit bald achtzig Jahren historische Vergangenheit. Dennoch hat ihre Geschichte sichtbare Spuren in der Region hinterlassen und weckt noch heute reges Interesse. Viele Fragen bedürfen zusätzlicher Aufarbeitung, zumal die gemeinsame Vergangenheit im gesellschaftlichen Gedächtnis der baltischen Länder teilweise immer noch mit tradierten Stereotypen behaftet ist. Die Bibliografie greift einen wichtigen Aspekt auf: die Sprache der Deutschbalten, die um die Mitte des 18. Jahrhunderts zum gezielten Untersuchungsobjekt wurde und zunehmend auch eine identitätsstiftende Bedeutung bekam. Im Laufe der Zeit wurden Fragen des regionalen Charakters, der historischen Entwicklung und der Sprachpflege in zahlreichen wissenschaftlichen Aufsätzen und Monografien sowie in populärwissenschaftlichen und unterhaltsamen Zeitungsartikeln behandelt: zuerst von den Deutschbalten selbst, später, insbesondere seit den 1980er-Jahren, überwiegend von estnischen und lettischen Sprach- und Kulturwissenschaftlern. Die Bibliografie bietet damit eine chronologische Darstellung der Forschungsgeschichte zur deutschen Sprache in der baltischen Region, die im Mittelniederdeutschen ihren Anfang nahm und in Hochdeutsch mit regional geprägter Umgangssprache ihren Abschluss fand. Die Annotationen ermöglichen einen gezielten Zugang zu relevanten Aussagen, die nicht nur sprachwissenschaftlich verwertbar sind, sondern ebenso historische Erkenntnisse ergänzen oder untermauern, zugleich aber auch unter moderner kontaktlinguistischer Fragestellung von Bedeutung sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Lele-Rozentāle, Dzintra (VerfasserIn); Boetticher, Manfred von (MitwirkendeR); Bender, Reet (MitwirkendeR); Boetticher, Manfred von (Sonstige Person, Familie und Körperschaft)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3447105984; 9783447105989
    Weitere Identifier:
    9783447105989
    RVK Klassifikation: GD 7727
    Schriftenreihe: Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart ; Band 17
    Schlagworte: German language
    Umfang: 358 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Manfred von Boetticher: Vorwort ; Abkürzungen ; Zur Geschichte der Deutschbalten : zwischen den Welten

    Dzintra Lele-Rozentāle: Vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen : historischer Einblick in die Geschichte des baltischen Deutsch

    Ineta Balode: Zur Forschungsgeschichte der deutschen Sprache im Baltikum

    : Annotierte Forschungsbibliographie ; Abbildungen ; Autorenindex.

  9. Oskar Masing und die Geschichte des Deutschbaltischen Wörterbuchs
    Autor*in: Bender, Reet
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Tartu Univ. Press, Tartu

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/3516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Estnisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9789949192151
    RVK Klassifikation: GD 7727
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Dissertationes philologiae Germanicae Universitatis Tartuensis ; 6
    Humaniora
    Schlagworte: Masing, Oskar; Geschichte; ; Masing, Oskar;
    Umfang: 440 S., Ill., Kt., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. und estn. Sprache

    Zugl.: Tartu, Univ., Diss., 2009

  10. Der Einfluss der Studentensprache auf die Alltagssprache
    Studentensprache vs. Standardsprache
    Autor*in: Bender, Reet
    Erschienen: 2010

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Die Korporationen als prägende gesellschaftliche Organisationen im Baltikum; Lüneburg : Verl. Carl-Schirren-Ges., 2010; (2010), Seite 287-307; 384 S.

    RVK Klassifikation: GD 8925
    Schlagworte: Deutschbalten; Studentenverbindung; Studentensprache; Soziolekt; Einfluss; Umgangssprache; Sprachgebrauch
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Der Einfluss der Studentensprache auf die Alltagssprache
    Studentensprache vs. Standardsprache
    Autor*in: Bender, Reet
    Erschienen: 2010

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Die Korporationen als prägende gesellschaftliche Organisationen im Baltikum; Lüneburg : Verl. Carl-Schirren-Ges., 2010; (2010), Seite 287-307; 384 S.

    RVK Klassifikation: GD 8925
    Schlagworte: Deutschbalten; Studentenverbindung; Studentensprache; Soziolekt; Einfluss; Umgangssprache; Sprachgebrauch
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Deutsch im Baltikum
    eine annotierte Forschungsbibliographie
    Autor*in: Balode, Ineta
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Die deutsche Kultur- und Sprachgemeinschaft im Baltikum – gemeint sind Estland und Lettland als Nachfolgestaaten des mittelalterlichen Livlands und der späteren Ostseeprovinzen des russischen Reichs Livland, Estland und Kurland – ist seit bald... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die deutsche Kultur- und Sprachgemeinschaft im Baltikum – gemeint sind Estland und Lettland als Nachfolgestaaten des mittelalterlichen Livlands und der späteren Ostseeprovinzen des russischen Reichs Livland, Estland und Kurland – ist seit bald achtzig Jahren historische Vergangenheit. Dennoch hat ihre Geschichte sichtbare Spuren in der Region hinterlassen und weckt noch heute reges Interesse. Viele Fragen bedürfen zusätzlicher Aufarbeitung, zumal die gemeinsame Vergangenheit im gesellschaftlichen Gedächtnis der baltischen Länder teilweise immer noch mit tradierten Stereotypen behaftet ist. Die Bibliografie greift einen wichtigen Aspekt auf: die Sprache der Deutschbalten, die um die Mitte des 18. Jahrhunderts zum gezielten Untersuchungsobjekt wurde und zunehmend auch eine identitätsstiftende Bedeutung bekam. Im Laufe der Zeit wurden Fragen des regionalen Charakters, der historischen Entwicklung und der Sprachpflege in zahlreichen wissenschaftlichen Aufsätzen und Monografien sowie in populärwissenschaftlichen und unterhaltsamen Zeitungsartikeln behandelt: zuerst von den Deutschbalten selbst, später, insbesondere seit den 1980er-Jahren, überwiegend von estnischen und lettischen Sprach- und Kulturwissenschaftlern. Die Bibliografie bietet damit eine chronologische Darstellung der Forschungsgeschichte zur deutschen Sprache in der baltischen Region, die im Mittelniederdeutschen ihren Anfang nahm und in Hochdeutsch mit regional geprägter Umgangssprache ihren Abschluss fand. Die Annotationen ermöglichen einen gezielten Zugang zu relevanten Aussagen, die nicht nur sprachwissenschaftlich verwertbar sind, sondern ebenso historische Erkenntnisse ergänzen oder untermauern, zugleich aber auch unter moderner kontaktlinguistischer Fragestellung von Bedeutung sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lele-Rozentāle, Dzintra (VerfasserIn); Boetticher, Manfred von (MitwirkendeR); Bender, Reet (MitwirkendeR); Boetticher, Manfred von (Sonstige Person, Familie und Körperschaft)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3447105984; 9783447105989
    Weitere Identifier:
    9783447105989
    RVK Klassifikation: GD 7727
    Schriftenreihe: Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart ; Band 17
    Schlagworte: German language
    Umfang: 358 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Manfred von Boetticher: Vorwort ; Abkürzungen ; Zur Geschichte der Deutschbalten : zwischen den Welten

    Dzintra Lele-Rozentāle: Vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen : historischer Einblick in die Geschichte des baltischen Deutsch

    Ineta Balode: Zur Forschungsgeschichte der deutschen Sprache im Baltikum

    : Annotierte Forschungsbibliographie ; Abbildungen ; Autorenindex.

  13. Vom „Mischmasch“ zum „Sprachschatz“
    die Beurteilung des baltischen Deutsch in der sprachwissenschaftlichen Literatur vom 18. bis zum 20 Jh.
    Autor*in: Bender, Reet
    Erschienen: [2019]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Baltisch-Deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert, Veranstaltung (2014-2015 : Heidelberg); Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert ; Band 2. Zwischen Aufklärung und nationalem Erwachen; Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2019]; (2019), Seite 519-548; 588 Seiten, Illustrationen, Karten
    Schlagworte: Deutschbalten; Deutsch; Soziale Stellung; Mehrsprachigkeit; Historische Sprachwissenschaft; Russifizierung
    Weitere Schlagworte: Johansen, Paul (1901-1965); Lindner, Johann Gotthelf (1729-1776); Gutzeit, Woldemar von (1816-1900)
    Umfang: Illustrationen
  14. Zum Beispiel Estland
    das eine Land und die vielen Sprachen
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Universitätsbibliothek Paderborn
    M63142
    Universitätsbibliothek Trier
    nc61682
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pasewalck, Silke (Array); Bers, Anna (Array); Bender, Reet (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3835315943; 9783835315945
    Weitere Identifier:
    9783835315945
    RVK Klassifikation: EK 4750 ; EK 4700 ; EK 4600 ; EK 4750 ; GE 4375
    Schriftenreihe: Valerio ; 19
    Schlagworte: Sprachpolitik; Literatur; Kultur; Mehrsprachigkeit
    Umfang: 186 Seiten, Illustrationen, Pläne
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Zum Beispiel Estland
    das eine Land und die vielen Sprachen
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus des Deutschen Ostens, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pasewalck, Silke; Bers, Anna; Bender, Reet
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835315945; 3835315943
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; EK 4700 ; GE 4375
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Valerio ; 19/2017
    Schlagworte: Kultur; Literatur
    Umfang: 186 Seiten, Illustrationen
  16. Oskar Masing und die Geschichte des Deutschbaltischen Wörterbuchs
    Autor*in: Bender, Reet
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Tartu Univ. Press, Tartu

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    3 A 171619
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GB 1526 M397 B4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2010 A 25537
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    42/34
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    50 A 6430
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GD 7727 B458
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Estnisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9789949192151
    RVK Klassifikation: GD 7727 ; GB 1526
    Schriftenreihe: Dissertationes philologiae germanicae Universitatis Tartuensis ; 6
    Humaniora
    Schlagworte: Masing, Oskar; Geschichte; ; Masing, Oskar; ; Masing, Oskar; Baltendeutsch;
    Umfang: 440 S., Ill., Notenbeisp., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. und estn. Sprache

    Zugl.: Tartu, Univ., Diss., 2009

  17. Dorpater Studentenleben
    Autor*in: Bender, Reet
    Erschienen: 2008

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: In Polen, Palermo und St. Petersburg; Bielefeld : Aisthesis-Verl., 2008; (2008), Seite 283-291; 311 S.

  18. Oskar Masing und die Geschichte des Deutschbaltischen Wörterbuchs
    Autor*in: Bender, Reet
    Erschienen: 2009
    Verlag:  University Press, Tartu

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.047.96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9789949192151; 9789949192168; 9949192153; 9949192161
    RVK Klassifikation: GD 7727
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Dissertationes philologiae Germanicae Universitatis Tartuensis ; 6
    Weitere Schlagworte: Masing, Oskar (1874-1947): Baltendeutsches Wörterbuch; Masing, Oskar (1874-1947)
    Umfang: 444 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tartu, Univ., Diss., 2009

  19. Tagungsbericht "Tartu und Riga in der Literatur"
    Tartu/Estland, 9.-10. Mai 2013
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Vor einem vollbesetzten Auditorium fand am 9. und 10. Mai die deutschsprachige literaturwissenschaftliche Tagung „Tartu und Riga in der Literatur“ in der Abteilung für Germanistik der Universität Tartu statt – in enger Zusammenarbeit mit der... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Vor einem vollbesetzten Auditorium fand am 9. und 10. Mai die deutschsprachige literaturwissenschaftliche Tagung „Tartu und Riga in der Literatur“ in der Abteilung für Germanistik der Universität Tartu statt – in enger Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen im Rahmen der seit 2008 bestehenden Germanistischen Institutspartnerschaft und mit der Universität Lettlands in Riga. Die Konferenz knüpfte an die […] aktuellen Entwicklungen an, indem sie mit Tartu und Riga die urbane Zweipoligkeit innerhalb Livlands betonte und nach deren Repräsentation im Reflexionsmedium der Literatur fragte. Die Literatur eignet sich als Beschreibungsmedium in besonderem Maße, da sie sich nicht an wirkliche Welten halten muss und in ihr Orte als gleichermaßen reale wie fiktive Räume in den Blick kommen. Unsere Leitfragen waren demzufolge: Wie spiegeln sich Tartu und Riga im Medium der Literatur? Wie wirken sich die literarischen Imaginationen auf Tartu und Riga als Erinnerungsorte aus? Welche Rolle spielen dabei Mehrsprachigkeit und kulturelle Interferenz? Werden die städtischen Räume im Medium der Literatur als Interferenzräume oder aber als Räume sozialer und kultureller Segregation dargestellt? Wie sah das literarische und kulturelle Leben in den beiden Städten aus?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Bender, Reet
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: Online-Ressource
  20. Tagungsbericht "Tartu und Riga in der Literatur" : Tartu/Estland, 9.-10. Mai 2013

    Vor einem vollbesetzten Auditorium fand am 9. und 10. Mai die deutschsprachige literaturwissenschaftliche Tagung „Tartu und Riga in der Literatur“ in der Abteilung für Germanistik der Universität Tartu statt – in enger Zusammenarbeit mit der... mehr

     

    Vor einem vollbesetzten Auditorium fand am 9. und 10. Mai die deutschsprachige literaturwissenschaftliche Tagung „Tartu und Riga in der Literatur“ in der Abteilung für Germanistik der Universität Tartu statt – in enger Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen im Rahmen der seit 2008 bestehenden Germanistischen Institutspartnerschaft und mit der Universität Lettlands in Riga. Die Konferenz knüpfte an die […] aktuellen Entwicklungen an, indem sie mit Tartu und Riga die urbane Zweipoligkeit innerhalb Livlands betonte und nach deren Repräsentation im Reflexionsmedium der Literatur fragte. Die Literatur eignet sich als Beschreibungsmedium in besonderem Maße, da sie sich nicht an wirkliche Welten halten muss und in ihr Orte als gleichermaßen reale wie fiktive Räume in den Blick kommen. Unsere Leitfragen waren demzufolge: Wie spiegeln sich Tartu und Riga im Medium der Literatur? Wie wirken sich die literarischen Imaginationen auf Tartu und Riga als Erinnerungsorte aus? Welche Rolle spielen dabei Mehrsprachigkeit und kulturelle Interferenz? Werden die städtischen Räume im Medium der Literatur als Interferenzräume oder aber als Räume sozialer und kultureller Segregation dargestellt? Wie sah das literarische und kulturelle Leben in den beiden Städten aus?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung; conferenceObject
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Dorpat; Riga
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess