Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 334 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 334.

Sortieren

  1. Danina, oder Jocko, der brasilische Affe
    Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Taglioni, Filippo (Choreograph); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Titus, Antoine (Choreograph); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Briol, Heinrich (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Briol, Jean (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Für die hiesige königliche Bühne arrangirt, einstudiert und mit neu componirten Tänzen versehen, vom Königlichen Balletmeister Herrn Titus."

    "Herr Briol, erster komischer Tänzer am K.K. Theater an der Wien, [als Gast]:"

    "Solo -Tänze: Pas de trois, von Hrn. Telle, Mlle. Gasperini, Mlle. Lauchery; Pas de deux, von Hrn. Richter und Mlle. Lampery; Pas de deux, von Hrn. Hoguet und Mad. Desargus-Lemiere; Pas de cinq, von Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Lampery, Mlle. Lauchery, und Hrn. Richter; Pas de quatre, von Hrn. Hoguet, Mad. Desargus-Lemiere, Mlle. Galster und Mad. Hoguet-Vestris."

    "Die neuen Decorationen sind von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler, Gerst, und Gropius."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Riebe der 1ste: Don Alonso, Gouverneur einer Provinz von Brasilien; Hr. Hoguet: Don Alvar, dessen Sohn, Commandeur der portugiesischen Flotte; Mad. Desargus-Lemiere: Danina, eine junge Brasilianerin, Sclavin des Gouverneurs, im Geheimen mit Alvar vermählt; Heinrich Briol: Zabi, deren fünfjähriger Sohn; Hr. Telle: Jeauffre, Mulate, Beamter der Verwaltung, Danina's Freier; Hr. A. Schulz: Carlos, Oberaufseher der Pflanzung des Gouverneurs; Hr. Briol: Jocko, ein brasilischer Affe; Mad. Hoguet-Vestris: Floris, Carlos Tochter; Mlle. Galster: Resette, Carlos Tochter; Mlle. Adler: Brasilianerin; Mlle. Habermaaß: Brasilianerin.

  2. Die Sternenfee, oder Arlequin im Zaubergarten
    Große komische Zauber-Pantomime mit Solotanz, in 2 Abtheilungen, mit Maschinerien und Verwandlungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Dezember 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lewin, Joseph L. (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Lewin, Joseph L. (Tänzer); Lewin, Rosa (Tänzerin); Evans, ... (Tänzer); Keene, ... (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Lewin, Flora (Tänzerin); Lewin, Julius (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ballets in dieser Pantomime sind vom Königl. Balletmeister Herrn Telle."

    "Letzte Vorstellung dieser Pantomime."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Hagemeister und Telle; den Königl. Solotänzerinnen Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Galster, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Lauchery."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Lewin: Arlequin; Mlle. Rosa Lewin: Colombine; Hr. Evans: Clown; Hr. Keen: Kassander; Hr. Veit: Leander; Hr. Riebe der 3te: Ein altes Weib; Mlle. Flora Lewin: Eine Fee; Hr. Julius Lewin: Ein alter Herr; Hr. Rehfeldt: Ein Schneider; Hr. Wiescher: Ein Gastwirth; Hr. Buddendorf: Ein Fleischer.

  3. Der goldene Schlüssel
    Große komische Zauber-Pantomime mit Tanz, in 2 Abtheilungen, mit Maschinerien und Verwandlungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Dezember 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lewin, Joseph L. (Choreograph); Wiescher, C. (Tänzer); Lewin, Joseph L. (Tänzer); Keene, ... (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Evans, ... (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Lewin, Rosa (Tänzerin); Lewin, Flora (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Lewin, Joseph (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von dem Königl. Solotänzern: Herren Hoguet, Telle; den Königlichen Solotänzerinnen: Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Galster, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Lauchery."

    "Anzeige: Wegen fortdauernder Heiserkeit des Herrn Blume, kann die Posse: Ein Stundchen vor dem Potsdammer Thore, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Herr Lemm und Mlle. Willmann sind unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Wiescher: Ein Zauberer; Hr. Lewin: Arlequin; Hr. Keene: Pantalon; Hr. Rehfeldt: Leander; Hr. Evans: Pierot; Hr. Veit: Ein Mohr; Hr. Buddendorff: Ein Doctor; Mlle. Rosa Rewin: Colombine; Mlle. Flora Lewin: Eine Fee; Mad. Maurer: Eine Zigeunerin; Joseph Lewin: Ein altes Weib.

  4. Danina, oder Jocko, der brasilische Affe
    Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Dezember 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Taglioni, Filippo (Choreograph); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Titus, Antoine (Choreograph); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Briol, Heinrich (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Briol, Jean (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.12.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Für die hiesige königliche Bühne arrangirt, einstudiert und mit neu componirten Tänzen versehen, vom Königlichen Balletmeister Herrn Titus."

    "Herr Briol, erster komischer Tänzer am K.K. Theater an der Wien, [als Gast]:"

    "Solo -Tänze: Pas de trois, von Hrn. Telle, Mlle. Gasperini, Mlle. Lauchery; Pas de deux, von Hrn. Richter und Mlle. Lampery; Pas de deux, von Hrn. Hoguet und Mad. Desargus-Lemiere; Pas de cinq, von Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Lampery, Mlle. Lauchery, und Hrn. Richter; Pas de quatre, von Hrn. Hoguet, Mad. Desargus-Lemiere, Mlle. Galster und Mad. Hoguet-Vestris."

    "Die neuen Decorationen sind von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler, Gerst, und Gropius."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Devrient, kann das Lustspiel: Stadt und Land, an diesem Tage nicht gegeben werden."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Riebe der 1ste: Don Alonso, Gouverneur einer Provinz von Brasilien; Hr. Hoguet: Don Alvar, dessen Sohn, Commandeur der portugiesischen Flotte; Mad. Desargus-Lemiere: Danina, eine junge Brasilianerin, Sclavin des Gouverneurs, im Geheimen mit Alvar vermählt; Heinrich Briol: Zabi, deren fünfjähriger Sohn; Hr. Telle: Jeauffre, Mulate, Beamter der Verwaltung, Danina's Freier; Hr. A. Schulz: Carlos, Oberaufseher der Pflanzung des Gouverneurs; Hr. Briol: Jocko, ein brasilischer Affe; Mad. Hoguet-Vestris: Floris, Carlos Tochter; Mlle. Galster: Resette, Carlos Tochter; Mlle. Adler: Brasilianerin; Mlle. Habermaaß: Brasilianerin.

  5. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 3. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Telle, Constant (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotanz-Parthien werden ausgeführt von den Herren Telle, Richter, Hagemeister; den Damen Adler, Gasperini, Galster, Hoguet-Vestris, Lauchery und Hampel."

    Interpr.: Hr. Bader: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Devrient d. j.: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Blume: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Seidler: Julia, eine Vestalin; Mlle. Soph. Hoffmann: Die Ober-Vestalin; Hr. Busolt: Anführer.

  6. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. März 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); May, Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Behrend, ... (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.03.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den den Damen Adler, Gasperini, Galster, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Lauchery, Telle; den Herren Hoguet, Senger und Telle."

    "Nachricht: Madame Milder ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Stümer: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Sieber: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Wauer: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Devrient d. j.: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Behrend: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Busolt: Spanischer Officier; Hr. Wiehl: Spanischer Officier.

  7. Der Zögling der Natur
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Mai 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choreograph); Romani, Pietro (Komponist); Köhler, Friedrich Wilhelm (Szenenbildner); Gerst, Johann Carl Jacob (Szenenbildner); Lemière, Stanis (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.05.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Adler, Galster; den Herren Richter, Rönisch und Telle."

    "Die beiden Dekorationen der zweiten Abtheilung, vorstellend die Kajüte und das Verdeck des englischen Adminral-Schiffes, sind von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst."

    "Nachricht: Madame Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Desargus-Lemiere: Sophie, Tochter des Admirals; Hr. Riebe d. 1ste: Lord Smith, Admiral; Hr. Hoguet: Lord Rutland, Schiffskapitain; Hr. Riebe d. 3te: Sommerset, Officier; Hr. Wiescher: Wilson, Officier; Mad. Hoguet-Vestris: Lady Charlotte, Schwester des Kapitains; Mlle. Gasperini: Lady Emilie, Schwester des Kapitains.

  8. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Juni 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Riebe, Carl (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.06.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Anton Schulz, Mlle. Adler, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Habermaaß, Gern, Galster und Adler; den Herren Telle, Hagemeister, Richter und Rönisch."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Mlle. Gasparini: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Senger: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  9. Die Eifersüchtigen auf dem Lande
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. August 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Lauchery, Marie; Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.08.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Senger, Rönisch; den Damen Galster und Adler."

    Interpr.: Mad. Lauchery: Frau Hubert, eine reiche Pächterin; Mlle. Lauchery: Denise, ihre Tochter; Hr. Bessel: Mathurin, der Frau Hubert Liebhaber; Hr. Telle: André, sein Sohn, Denisen's Liebhaber; Hr. Riebe d. 1ste: De Lafrance, Kammerdiener, Denison's Liebhaber; Mad. Hoguet-Vestris: Marton, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Mad. Telle: Lisette, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Hr. Rehfeldt: Blaise, ein junger Bauer, Flötenbläser bei festlichen Gelegenheiten.

  10. Der Mechanikus, oder Chevalier Dupé
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Januar 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 019d R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hampel, Amalie (GefeierteR); Eichbaum, Mathilde (GefeierteR); Lehmann, Louis (GefeierteR); Lauchery, Marie (GefeierteR); Galster, Hulda (GefeierteR); Rathgeber, Gustav (GefeierteR); Müller, Adolph (Tänzer); Weiß, Carl (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Zademack, Eduard (Tänzer); Galster, Amalie (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Voßwinkel, Carl (Tänzer); Balz, Eduard (Tänzer); Sergeois, Louis (Tänzer); Horschelt, Friedrich (Choreograph); Kinsky, Joseph (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Eingerichtet für das Königl. Theater vom Königl. Solotänzer Lauchery, ausgeführt von den Eleven der Königl. Tanzschule

    Bem. d. Veranstalters: Tanz-Parthien: Pas de deux als Arlequin und Arlequinette: Louis Sergeois, Auguste Hampel; Pas de Deux als Pierot und Pierette: Eduard Balz, Mathilde Eichbaum; Pas seul als Grieichin: Cäcilie Adler; Pas de trois als Mohren: Eduard Zademack, Amalie Galster, Auguste Brandes; Pas de deux als Engländer: Louis Lehmann, Marie Lauchery; Pas de quatre als Schäferinnen: Amalie Galster, Auguste Brandes, Emlie Schulz, Cäücilie Adler; Pas de deux als Polichinelle und Colombine: Louis Sergeois, Hulda Galster; Pas de deux als Kapellmeister und dessen Frau: Gustav Rathgeber, Auguste Hampel

    Interpr.: Adolph Müller: Der Mechanikus; Carl Weiß: Chevalier Dupé; Auguste Brandes: Die Gräfin, dessen Nichte; Eduard Zademack: Ein Friseur; Amalie Galster: Kammermädchen; Cäcilie Adler: Kammermädchen; Emilie Schulz: Eine Jüdin; Eduard Zademack: Markjude; Carl Voßwinkel: Markjude; Eduard Balz: Ein Bandjude; Adolph Müller: Ein Markrichter; Carl Voßwinkel: Arlequin; Caroline Colberg: Arlequinade; Eduard Balz: Pierot; Amalie Hampel: Pierette; Cäcilie Adler: Griechin; Eduard Zademack: Mohr; Amalie Galster: Mohr; Auguste Brandes: Mohr; Louis Lehmann: Englander; Marie Lauchery: Engländerin; Amalie Galster: Schäferin, Auguste Brandes: Schäferin; Emile Schulz: Schäferin; Cäcilie Adler: Schäferin; Louis Sergois: Polichinelle; Hulda Galster: Colombine; Gustav Rathgeber: Kapellmeister; Auguste Hampel: dessen Frau.

  11. Der Opernschneider
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 024b R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liebsch, ... (GefeierteR); Buddendorff, Ernst Heinrich (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Veit, L. (GefeierteR); Weiß, Carl (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Balz, Eduard (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Zademack, Eduard (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Lauchery, Étienne (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Lauchery, Mosser, Gasperini; den Damen Lauchery, Hulda Riebe, Nerger und Auguste Brandes

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Schulz ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Riebe d. 1ste: Meister Pinsel, Opernschneider; Mlle. Habermaaß: Madame Pinsel, dessen Frau; Marie Lauchery: Röschen, ihre Tochter; Hr. Senger: Capitain Eisenfresser, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Gasperini: Federball, Opern-Figurant, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Bessel: Zuckersüß, ein alter Finanzier, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Wiescher: Geduld, Balletmeister; Hr. Anton Schulz: Skizze, Garderoben-Zeichner; Hr. Mosser: La Fleur, Bedienter des Capitains; Hr. Riebe d. 3te: Abraham, Theater-Lieferant; Mad. Liebsch: Kunigunde, Dienstmädchen; Hr. Buddendorff: Ruthe, Schreibemeister; Hr. Vieweg: Ein Laufer; Hr. Veit: Ein Speisewirth; Carl Weiß: Arlequin; Amalie Galster: Arlequinette; Eduard Balz: Pierot; Cäcilie Adler: Pierette; Eduard Zademack: Polichenel.

  12. Die Lustbarkeiten im Wirthsgarten
    Komisches Ballet in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 17. October 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 273b R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zademack, Eduard (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Simon, Julius (GefeierteR); Schulz, Emilie (GefeierteR); Zademack, Wilhelm (GefeierteR); Boller, Wilhelm (GefeierteR); Lanz, Caroline (GefeierteR); Lange, Auguste (GefeierteR); Balz, Emil (GefeierteR); Grubner, Eduard (GefeierteR); Voßwinkel, Carl (Tänzer); Gimpel, Albert (Tänzer); Lanz, Juliane (Tänzerin); Eichbaum, Mathilde (Tänzerin); Weiß, Carl (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Müller, Adolph (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Lehmann, Louis (Tänzer); Müller, Louis (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Link, Auguste (Tänzerin); Wollenberg, Albert (Tänzer); Nanni, Anton (Tänzer); Gräb, Franz (Tänzer); Graßmann, Julius (Tänzer); Sergeois, Louis (Tänzer); Rathgeber, Gustav (Tänzer); Gädike, Malvine (Tänzerin); Rollscheck, Bertha (Tänzerin); Gottlöber, Leopold (Tänzer); Lauchery, Étienne (Choreograph); Lauchery, Albert (Choreograph); Winter, Peter von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.10.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Eingerichtet für das Königl. Schauspiel vom Königl. Solotänzer A. Lauchery, zum erstenmale ausgeführt von den Eleven der Königl. Tanzschule. Musik von Winter

    Anzeige d. Veranstalters: Wegen fortdauernder Unpäßlichkeit des Herrn Hoguet kann das Ballet: Aschenbrödel, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff, Hr. Lemm, Hr. Hoguet und Mad. Seidler sind unpäßlich

    Interpr.: Carl Voßwinkel: Der Wirth; Juliane Lanz: Seine Frau; Mathilde Eichbaum: Deren Tochter; Carl Weiß: Ein Grenadier; Cäcilie Adler: Ein Putzmachherin; Adolph Müller: Ein Dragoner; Auguste Brandes: Ein Stickerin; Louis Lehmann: Husar; Louis Müller: Husar; Marie Lauchery: Ein Bäuerin; Eduard Zademack: Ein Friseur; Amalie Galster: Ein Kammermädchen; Julius Simon: Ein alter Stutzer; Emilie Schulz: Dessen Geliebte; Wilhelm Zademack: Bedienter; Wilhelm Boller: Bedienter; Caroline Lanz: Dienstmädchen; Auguste Lange: Dienstmädchen; Emil Balz: Schneider; Eduard Grubner: Schneider; Auguste Link: Wäscherin; Albert Wollenberg: Musikant; Anton Nanni: Musikant; Franz Gräb: Musikant; Julius Graßmann: Musikant; Louis Sergeois: Savoyard; Gustav Rathgerber: Savoyard; Malvine Gädike: Savoyard; Bertha Rollscheck: Savoyard; Leopold Gottlöber: Ein Notar; Albert Simpel: Ein Bärenführer.

  13. Aschenbrödel, oder Das Zauber-Kätzchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. October 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 280b R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adler, Cäcilie (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Schulze, ... (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle. Musik vom Königl. Musik-Director G. A. Schneider

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich. Hr. Devrient d. jüng. ist heiser

    Interpr.: Hr. Hoguet: Prinz Alfonso; Hr. Riebe d. 1ste: Don Bartholomeo di Montefiascone; Mlle. Lequine: Elvire, seine Tochter; Mlle. Gemmel: Isabelle, seine Tochter; Mlle. Lemiere: Aschenbrödel, seine Stieftochter; Mlle. Rönisch: Die Fee Minette; Hr. Const. Telle: Don Rubicondo Hr. Senger: Don Verdimare; Mlle. Lampery: Gefolge der Fee; Mlle. Brandes: Gefolge der Fee; Mlle. Adler: Gefolge der Fee; Mlle. Galster: Gefolge der Fee; Mlle. Schulze: Gefolge der Fee.

  14. Die Lustbarkeiten im Wirthsgarten
    Komisches Ballet in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 27. October 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 283b R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zademack, Eduard (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Simon, Julius (GefeierteR); Schulz, Emilie (GefeierteR); Zademack, Wilhelm (GefeierteR); Boller, Wilhelm (GefeierteR); Lanz, Caroline (GefeierteR); Lange, Auguste (GefeierteR); Balz, Emil (GefeierteR); Grubner, Eduard (GefeierteR); Voßwinkel, Carl (Tänzer); Gottlöber, Leopold (Tänzer); Gimpel, Albert (Tänzer); Lanz, Juliane (Tänzerin); Eichbaum, Mathilde (Tänzerin); Weiß, Carl (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Müller, Adolph (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Lehmann, Louis (Tänzer); Müller, Louis (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Link, Auguste (Tänzerin); Linke, Emilie (Tänzerin); Wollenberg, Albert (Tänzer); Nanni, Anton (Tänzer); Gräb, Franz (Tänzer); Graßmann, Julius (Tänzer); Sergeois, Louis (Tänzer); Rathgeber, Gustav (Tänzer); Gädike, Malvine (Tänzerin); Rollscheck, Bertha (Tänzerin); Lauchery, Étienne (Choreograph); Lauchery, Albert (Choreograph); Winter, Peter von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Eingerichtet für das Königl. Schauspiel vom Königl. Solotänzer A. Lauchery, ausgeführt von den Eleven der Königl. Tanzschule. Musik von Winter

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient senior und Hr. Wolff sind unpäßlich

    Interpr.: Carl Voßwinkel: Der Wirth; Juliane Lanz: Seine Frau; Mathilde Eichbaum: Deren Tochter; Carl Weiß: Ein Grenadier; Cäcilie Adler: Ein Putzmachherin; Adolph Müller: Ein Dragoner; Auguste Brandes: Ein Stickerin; Louis Lehmann: Husar; Louis Müller: Husar; Marie Lauchery: Ein Bäuerin; Eduard Zademack: Ein Friseur; Amalie Galster: Ein Kammermädchen; Julius Simon: Ein alter Stutzer; Emilie Schulz: Dessen Geliebte; Wilhelm Zademack: Bedienter; Wilhelm Bollert: Bedienter; Caroline Lanz: Dienstmädchen; Auguste Lange: Dienstmädchen; Emil Balz: Schneider; Eduard Grubner: Schneider; Auguste Linke: Wäscherin; Emilie Linke: Wäscherin; Albert Wollenberg: Musikant; Anton Nanni: Musikant; Franz Gräb: Musikant; Julius Graßmann: Musikant; Louis Sergeois: Savoyard; Gustav Rathgerber: Savoyard; Malvine Gädike: Savoyard; Bertha Rollscheck: Savoyard; Leopold Gottlöber: Ein Notar; Albert Simpel: Ein Bärenführer.

  15. Aschenbrödel, oder Das Zauber-Kätzchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. November 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 290b R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adler, Cäcilie (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Schulze, ... (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle. Musik vom Königl. Musik-Director G. A. Schneider

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich. Hr. Devrient d. jüng. ist heiser

    Interpr.: Hr. Hoguet: Prinz Alfonso; Hr. Riebe d. 1ste: Don Bartholomeo di Montefiascone; Mlle. Lequine: Elvire, seine Tochter; Mlle. Gemmel: Isabelle, seine Tochter; Mlle. Lemiere: Aschenbrödel, seine Stieftochter; Mlle. Rönisch: Die Fee Minette; Hr. Const. Telle: Don Rubicondo Hr. Senger: Don Verdimare; Mlle. Lampery: Gefolge der Fee; Mlle. Brandes: Gefolge der Fee; Mlle. Adler: Gefolge der Fee; Mlle. Galster: Gefolge der Fee; Mlle. Schulze: Gefolge der Fee.

  16. Aschenbrödel, oder Das Zauber-Kätzchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. November 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 294b R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adler, Cäcilie (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Schulze, ... (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle. Musik vom Königl. Musik-Director G. A. Schneider

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient senior, Hr. Bader und Mlle. Willmann sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Hoguet: Prinz Alfonso; Hr. Riebe d. 1ste: Don Bartholomeo di Montefiascone; Mlle. Lequine: Elvire, seine Tochter; Mlle. Gemmel: Isabelle, seine Tochter; Mlle. Lemiere: Aschenbrödel, seine Stieftochter; Mlle. Rönisch: Die Fee Minette; Hr. Const. Telle: Don Rubicondo Hr. Senger: Don Verdimare; Mlle. Lampery: Gefolge der Fee; Mlle. Brandes: Gefolge der Fee; Mlle. Adler: Gefolge der Fee; Mlle. Galster: Gefolge der Fee; Mlle. Schulze: Gefolge der Fee.

  17. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1825, Nr. 032
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Telle, Senger; den Damen Telle, Gasperini, Gern, Habermaaß, Galster und Adler."

    "Nachricht: Frau v. Holtei ist krank. Mlle. Eunike ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Stümer: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Sieber: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Wauer: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Weitzmann: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Devrient d. jüng.: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Michaelis: Spanischer Officier; Hr. Busolt: Spanischer Officier; Hr. Wiehl: Spanischer Officier.

  18. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Januar 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1825, Nr. 024b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.01.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Anton Schulz, Mlle. Adler, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Habermaaß, Gern, Galster und Adler; den Herren Telle, Hagemeister und Richter."

    "Nachricht: Frau v. Holtei ist krank. Mlle. Eunike ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mlle. Gasperini: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  19. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1825, Nr. 061d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Anton Schulz, Mlle. Adler, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Habermaaß, Gern, Galster und Adler; den Herren Telle, Hagemeister und Richter."

    "Anzeige: Wegen fortdauernder Heiserkeit der Mad. Seidler, und Unpäßlichkeit des Herrn Blume, können die Opern: Jessona und Armide, Heute night gegeben werden. Wegen Unpäßlichkeit der Herrn Rebenstein und Blume, kann das Schauspiel: Die Douglas, diesen Tage nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mlle. Desargus-Lemiere: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  20. Der Mechanikus, oder Chevalier Dupé
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. März 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 074b R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hampel, Amalie (GefeierteR); Eichbaum, Mathilde (GefeierteR); Lehmann, Louis (GefeierteR); Lauchery, Marie (GefeierteR); Galster, Hulda (GefeierteR); Rathgeber, Gustav (GefeierteR); Müller, Adolph (Tänzer); Weiß, Carl (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Zademack, Eduard (Tänzer); Galster, Amalie (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Voßwinkel, Carl (Tänzer); Balz, Eduard (Tänzer); Sergeois, Louis (Tänzer); Horschelt, Friedrich (Choreograph); Kinsky, Joseph (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.03.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Eingerichtet für das Königl. Theater vom Königl. Solotänzer Lauchery, ausgeführt von den Eleven der Königl. Tanzschule

    Bem. d. Veranstalters: Tanz-Parthien: Pas de deux als Arlequin und Arlequinette: Louis Sergeois, Auguste Hampel; Pas de Deux als Pierot und Pierette: Eduard Balz, Mathilde Eichbaum; Pas seul als Grieichin: Cäcilie Adler; Pas de trois als Mohren: Eduard Zademack, Amalie Galster, Auguste Brandes; Pas de deux als Engländer: Louis Lehmann, Marie Lauchery; Pas de quatre als Schäferinnen: Amalie Galster, Auguste Brandes, Emlie Schulz, Cäücilie Adler; Pas de deux als Polichinelle und Colombine: Louis Sergeois, Hulda Galster; Pas de deux als Kapellmeister und dessen Frau: Gustav Rathgeber, Auguste Hampel

    Interpr.: Adolph Müller: Der Mechanikus; Carl Weiß: Chevalier Dupé; Auguste Brandes: Die Gräfin, dessen Nichte; Eduard Zademack: Ein Friseur; Amalie Galster: Kammermädchen; Cäcilie Adler: Kammermädchen; Emilie Schulz: Eine Jüdin; Eduard Zademack: Markjude; Carl Voßwinkel: Markjude; Eduard Balz: Ein Bandjude; Adolph Müller: Ein Markrichter.

  21. Der Mechanikus, oder Chevalier Dupé
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. April 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 089b R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hampel, Auguste (GefeierteR); Eichbaum, Mathilde (GefeierteR); Lehmann, Louis (GefeierteR); Lauchery, Marie (GefeierteR); Galster, Hulda (GefeierteR); Rathgeber, Gustav (GefeierteR); Müller, Adolph (Tänzer); Weiß, Carl (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Zademack, Eduard (Tänzer); Galster, Amalie (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Voßwinkel, Carl (Tänzer); Balz, Eduard (Tänzer); Sergeois, Louis (Tänzer); Horschelt, Friedrich (Choreograph); Kinsky, Joseph (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Eingerichtet für das Königl. Theater vom Königl. Solotänzer Lauchery, ausgeführt von den Eleven der Königl. Tanzschule

    Bem. d. Veranstalters: Tanz-Parthien: Pas de deux als Arlequin und Arlequinette: Louis Sergeois, Auguste Hampel; Pas de Deux als Pierot und Pierette: Eduard Balz, Mathilde Eichbaum; Pas seul als Grieichin: Cäcilie Adler; Pas de trois als Mohren: Eduard Zademack, Amalie Galster, Auguste Brandes; Pas de deux als Engländer: Louis Lehmann, Marie Lauchery; Pas de quatre als Schäferinnen: Amalie Galster, Auguste Brandes, Emlie Schulz, Cäücilie Adler; Pas de deux als Polichinelle und Colombine: Louis Sergeois, Hulda Galster; Pas de deux als Kapellmeister und dessen Frau: Gustav Rathgeber, Auguste Hampel

    Bem. d. Veranstalters: Morgen kein Schauspiel

    Interpr.: Adolph Müller: Der Mechanikus; Carl Weiß: Chevalier Dupé; Auguste Brandes: Die Gräfin, dessen Nichte; Eduard Zademack: Ein Friseur; Amalie Galster: Kammermädchen; Cäcilie Adler: Kammermädchen; Emilie Schulz: Eine Jüdin; Eduard Zademack: Markjude; Carl Voßwinkel: Markjude; Eduard Balz: Ein Bandjude; Adolph Müller: Ein Markrichter.

  22. Der Mechanikus, oder Chevalier Dupé
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Juny 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 148b R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hampel, Auguste (GefeierteR); Eichbaum, Mathilde (GefeierteR); Lehmann, Louis (GefeierteR); Lauchery, Marie (GefeierteR); Galster, Hulda (GefeierteR); Rathgeber, Gustav (GefeierteR); Müller, Adolph (Tänzer); Weiß, Carl (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Zademack, Eduard (Tänzer); Galster, Amalie (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Voßwinkel, Carl (Tänzer); Balz, Eduard (Tänzer); Sergeois, Louis (Tänzer); Horschelt, Friedrich (Choreograph); Kinsky, Joseph (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.06.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Eingerichtet für das Königl. Theater vom Königl. Solotänzer Lauchery, ausgeführt von den Eleven der Königl. Tanzschule

    Bem. d. Veranstalters: Tanz-Parthien: Pas de deux als Arlequin und Arlequinette: Louis Sergeois, Auguste Hampel; Pas de Deux als Pierot und Pierette: Eduard Balz, Mathilde Eichbaum; Pas seul als Grieichin: Cäcilie Adler; Pas de trois als Mohren: Eduard Zademack, Amalie Galster, Auguste Brandes; Pas de deux als Engländer: Louis Lehmann, Marie Lauchery; Pas de quatre als Schäferinnen: Amalie Galster, Auguste Brandes, Emlie Schulz, Cäücilie Adler; Pas de deux als Polichinelle und Colombine: Louis Sergeois, Hulda Galster; Pas de deux als Kapellmeister und dessen Frau: Gustav Rathgeber, Auguste Hampel

    Bem. d. Veranstalters: Im Schauspielhaus: Keine Vorstellung

    Anzeige d. Veranstalters: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Singspiel: Johann von Paris, Heute nicht gegeben werden

    Interpr.: Adolph Müller: Der Mechanikus; Carl Weiß: Chevalier Dupé; Auguste Brandes: Die Gräfin, dessen Nichte; Eduard Zademack: Ein Friseur; Amalie Galster: Kammermädchen; Cäcilie Adler: Kammermädchen; Emilie Schulz: Eine Jüdin; Eduard Zademack: Markjude; Carl Voßwinkel: Markjude; Eduard Balz: Ein Bandjude; Adolph Müller: Ein Markrichter.

  23. Die Lustbarkeiten im Wirthsgarten
    Komisches Ballet in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 17. December 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 335b R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zademack, Eduard (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Simon, Julius (GefeierteR); Schulz, Emilie (GefeierteR); Zademack, Wilhelm (GefeierteR); Boller, Wilhelm (GefeierteR); Schneider, Louis (GefeierteR); Lanz, Caroline (GefeierteR); Lange, Auguste (GefeierteR); Balz, Emil (GefeierteR); Voßwinkel, Carl (Tänzer); Rollscheck, Bertha (Tänzerin); Lanz, Juliane (Tänzerin); Gimpel, Albert (Tänzer); Eichbaum, Mathilde (Tänzerin); Weiß, Carl (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Müller, Adolph (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Lehmann, Louis (Tänzer); Müller, Louis (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Grubner, Eduard (Tänzer); Link, Auguste (Tänzerin); Linke, Emilie (Tänzerin); Wollenberg, Albert (Tänzer); Nanni, Anton (Tänzer); Gräb, Franz (Tänzer); Graßmann, Julius (Tänzer); Sergeois, Louis (Tänzer); Rathgeber, Gustav (Tänzer); Gädike, Malvine (Tänzerin); Lauchery, Étienne (Choreograph); Lauchery, Albert (Choreograph); Winter, Peter von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.12.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Eingerichtet für das Königl. Schauspiel vom Königl. Solotänzer A. Lauchery, ausgeführt von den Eleven der Königl. Tanzschule. Musik von Winter

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Krickeberg, Mad. Dötsch, Hr. Devrient und Mad. Unzelmann sind krank

    Interpr.: Carl Voßwinkel: Der Wirth; Juliane Lanz: Seine Frau; Mathilde Eichbaum: Deren Tochter; Carl Weiß: Ein Grenadier; Cäcilie Adler: Ein Putzmachherin; Adolph Müller: Ein Dragoner; Auguste Brandes: Ein Stickerin; Louis Lehmann: Husar; Louis Müller: Husar; Marie Lauchery: Ein Bäuerin; Eduard Zademack: Ein Friseur; Amalie Galster: Ein Kammermädchen; Julius Simon: Ein alter Stutzer; Emilie Schulz: Dessen Geliebte; Wilhelm Zademack: Bedienter; Wilhelm Bollert: Bedienter; Louis Schneider: Ein Notar; Caroline Lanz: Dienstmädchen; Auguste Lange: Dienstmädchen; Emil Balz: Schneider; Eduard Grubner: Schneider; Auguste Linke: Wäscherin; Emilie Linke: Wäscherin; Albert Wollenberg: Musikant; Anton Nanni: Musikant; Franz Gräb: Musikant; Julius Graßmann: Musikant; Louis Sergeois: Savoyard; Gustav Rathgerber: Savoyard; Malvine Gädike: Savoyard; Bertha Rollscheck: Savoyard; Albert Guimpel: Ein Bärenführer.

  24. Pas de deux
    Autor*in:
    Erschienen: 15. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 377c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hagemeister, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.11.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    "Getanzt von Mlle. Adler, und Herrn Hagemeister."

  25. Pas de trois
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 379c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rönisch, ... (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Galster, Amalie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    Bem. d. Veranstalters: Mit Begleitung der Guitarre, gespielt von Herrn Rönisch, getanzt von demselben und den Damen Adler und Galster