Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 334 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 334.

Sortieren

  1. Der ländliche Morgen, oder Der sorgfältige Pachter
    Komisch-pantomimisches Ballet in 1 Aufzug ; von Lauchery
    Autor*in:
    Erschienen: 9. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Galster, Hulda (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Schulz, Emilie (GefeierteR); Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Buddendorff, Ernst Heinrich (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Schulz, Anton (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Zademack, F.H. (GefeierteR); Sergeois, Louis (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Wiescher, C. (Tänzer); Walter, C. (Tänzerin); Hagemeister, ... (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Lauchery, Albert (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel neu eingerichtet vom Königl. Solotänzer Herrn Lauchery

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle und Hr. Senger sind unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Hr. Riebe d. 1ste: Der Pachter; Mlle. Rönisch: Susette, seine Tochter; Mlle. Habertmaaß: Lotte, seine Tochter; Hr. Wieschert: Hr. Müller; Mlle. Walter: dessen Frau; Hr. Hagemeister: sein Sohn; Mlle. Riebe: dessen Braut; Mad. Gern: Verwandte des Pachters; Hr. Gasperini: Verwandter des Pachters; Hr. Richter: Verwandter des Pachters; Mlle. Galster: Bäuerin; Mlle. Adler: Bäuerin; Mlle. Schulz: Bäuerin; Hr. Bessel: Dorfrichter; Hr. Buddendorff: Der Prediger; Hr. Rüthling: Ein Apotheker; Hr. Anton Schulz: Ein Barbier; Hr. Rehfeldt: Der Großknecht: Hr. Zademack: Ein Schornsteinfeger; Louis Sergeois.

  2. Die Pagen des Herzogs von Vendôme
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Ballet ; nach dem Französischen des Dieulafoi bearbetet von Georg von Hoffmann. Musik von Carl Blum
    Autor*in:
    Erschienen: 21. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dieulafoy, Michel (Vorlage); Devrient, Eduard (GefeierteR); Carl, Henriette Bertha (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Hagemeister, Wilhelm (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Brandes, Auguste (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Hoffmann, Georg von (Bearbeiter); Blum, Carl (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Auf Höchstes Begehren

    Bem. d. Veranstalters: 1. Akt: Pas de deux, getanzt von den Elevinnen Adler und Galster. Pas de trois, ausgeführt von Herrn Hagemeister, den Damen Rönisch und Gasperini. 2. Akt: Pas de deux, getanzt von Herrn Hagemeister und Mlle. Gemmel. Fahnenmarsch, ausgeführt vom Ballet- und Chor-Personale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich und Hr. Zwick sind krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Hr. Blume: Herzog von Vendôme, Marschall von Frankreich; Mlle. Henr. Reinwald: Frau von St. Ange, Verwandte des Herzogs; Mad. Seidler: Elise, ihre Cousine; Hr. Bader: Graf Müret, Gouverneur der Pagen; Hr. Gern: Marimon, Oberst; Mlle. Joh. Eunike: Victor, sein Sohn, erster Page des Herzogs; Mlle. Wilh. Leist: Eugen, Page; Mlle. Emil. Willmann: August, Page; Mlle. Aug. Brandes: Henri, Page; Mlle. Soph. Hoffmann: Page; Hr. Devrient d. jüng.: Thibaut, Schloßgärtner der Frau von St. Ange; Mlle. Bertha Carl: Anette, seine Nichte.

  3. Arlequin im Schutz der Zauberei
    Italienische Pantomime mit Tänzen ; von Lauchery
    Autor*in:
    Erschienen: 30. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nanni, C. (GefeierteR); Buddendorff, Ernst Heinrich (GefeierteR); Beyerle, ... (GefeierteR); Hampel, Auguste (GefeierteR); Veit, L. (GefeierteR); Zademack, F.H. (GefeierteR); Richter, Eduard (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Schulz, Anton (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Tänzer); Galster, Hulda (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Galster, Amalie (Tänzerin); Zademack, Eduard (Tänzer); Sergeois, Louis (Tänzer); Lauchery, Étienne (Choreograph); Lauchery, Albert (Choreograph); Toeschi, Johann Baptist Christoph (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel neu einstudirt vom Königl. Solotänzer Lauchery. Die Musik zur Pantomime ist von J. Toeschi, zu den Tänzen von B.A. Weber

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Heiserkeit der Mad. Seidler kann das Singspiel: Die Schweizer-Familie, Heute nicht gegeben werden

    Bem. d. Veranstalters: Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Richter; den Damen Gemmel, Rönisch, Gern; den Elevinnen Galster, Brandes, Adler, Schulz, Lauchery, Galster d. 2te, und den Eleven Zademack und Sergeois

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Hr. Anton Schulz: Arlequin; Hr. Rehfeldt: Pantalon; Mlle. Habermaaß: Colombine; Hr. Riebe d. 1ste: Don Pedro; Hr. Riebe d. 3te: Pierrot; Hr. Wiescher: Ein Zauberer; Hr. Gasperini: Corsaten-Anführer; Mlle. Riebe: Braut; Hr. Senger: Bräutigam; Hr. Rüthling: Der Commissair; Hr. Nanni: Ein Notar; Hr. Buddendorff: Ein Schenkwirth; Mlle. Beyerle: Schenkwirthin; Mlle. Hampel d. 2te: Ein Blumenverkäuferin; Hr. Veit: Ein Wundarzt; Hr. Zademack: Ein Koch.

  4. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Titus, Antoine (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Titus, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Hoguet-Vestris, Gasperini, Habermaaß, Gern,, Elevinnen Galster und Adler; und den Herren Telle, Hagemeister, Richter und Rönisch."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mad. Desargus-Lemiere: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  5. Die Eifersüchtigen auf dem Lande
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gasperini, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1824

    Aufführungsort: Charlottenburg

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Telle, Hagemeister, Richter; Mlle. Gasperini, Mlle. Habermaaß, den Elevinnen Galster und Adler."

    "Nachricht: Mad. Telle und Hr. Stich sind krank. Mlle. Joh. Eunike ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Gasperini: Frau Hubert, eine reiche Pächterin; Mad. Desargus-Lemiere: Denise, ihre Tochter; Hr. Buddendorff: Mathurin, der Frau Hubert Liebhaber; Hr. Hoguet: André, sein Sohn, Denisen's Liebhaber; Hr. Riebe d. 1ste: De Lafrance, Kammerdiener, Denison's Liebhaber; Mad. Hoguet-Vestris: Marton, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Mad. Telle: Lisette, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Hr. Rehfeldt: Blaise, ein junger Bauer, Flötenbläser bei festlichen Gelegenheiten.

  6. Semiramis
    Große heroische Oper in 3 Abtheilung
    Autor*in:
    Erschienen: 15. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer); Richter, Eduard (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Telle, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Catel, Charles-Simon (Komponist); Desriaux, Philippe (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Telle, Senger, Richter, Rönisch; den Damen Telle, Gern, Gasperini, Habermaaß, Adler

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Höchsten Geburtsfestes Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm

    Bem.: handschriftlich durchgestrichen, ersetzt durch: Johann von Paris u. Der Zögling der Natur

    Interpr.: Mad. Milder: Semiramis, König von Babylon; Hr. Stümer: Arsatz, oder: Ninias, ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Azema, Prinzessin, aus Belus Stamme; Hr. Blume: Assur, Prinz, aus Belus Stamme; Hr. Sieber: Oroes, Oberpriester; Mlle. Soph. Hoffmann: Otane, im Gefolge der Königin; Hr. Busolt: Der Schatten des Ninus.

  7. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. October 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Titus, Antoine (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Titus, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Gasperini, Habermaaß, Gern, Elevinnen Galster und Adler; den Herren Telle, Hagemeister, Richter und Rönisch."

    "Nachricht: Hr. Carl Unzelmann ist unpäßlich. Mad. Milder ist heiser."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mad. Desargus-Lemiere: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  8. Das Zauberwäldchen
    Mythologisch-komisches Divertissemen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Titus, Antoine (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.10.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Gasperini, Galster, Adler; den Herren Hoguet und Richter

    Interpr.: Mad. Hoguet-Vestris: Albonie, Fee; Mlle. Adler: Alceus, ein junger Hirte; Mad. Desargus-Lemiere: Die Fee Lucinde; Mlle. Gasperini: Eurilla, Hirtin; Hr. Rehfeldt: Oliover, Landmann, Wächter des Gehölzes, unter dem Befehle der Fee Lucinde; Hr. Veit: Bartholo, Landmann, Wächter des Gehölzes, unter dem Befehle der Fee Lucinde.

  9. Das Zauberwäldchen
    Mythologisch-komisches Divertissemen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Titus, Antoine (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Gasperini, Galster, Adler; den Herren Hoguet und Richter

    Bekanntmachung d. Veranstalters: Die Eingang durch den Hof über das Theater ins Schauspielhaus kann, wegen der daraus entstehenden Unordnung, nicht statt finden; so wie auch Niemand während der Proben und Vorstellungen auf das Theater zugelassen sein kann

    Interpr.: Mad. Hoguet-Vestris: Albonie, Fee; Mlle. Adler: Alceus, ein junger Hirte; Mad. Desargus-Lemiere: Die Fee Lucinde; Mlle. Gasperini: Eurilla, Hirtin; Hr. Rehfeldt: Oliover, Landmann, Wächter des Gehölzes, unter dem Befehle der Fee Lucinde; Hr. Veit: Bartholo, Landmann, Wächter des Gehölzes, unter dem Befehle der Fee Lucinde.

  10. Semiramis
    Große heroische Oper in 3 Abtheilung
    Autor*in:
    Erschienen: 27. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer); Richter, Eduard (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Telle, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Catel, Charles-Simon (Komponist); Desriaux, Philippe (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Telle, Senger, Richter, Rönisch; den Damen Telle, Gern, Gasperini, Habermaaß, Adler

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Wegen fortdauernder Unpäßlichkeit der Mad. Grünbaum, kann die Oper: Fernand Cortez, nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Mad. Milder: Semiramis, König von Babylon; Hr. Stümer: Arsatz, oder: Ninias, ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Azema, Prinzessin, aus Belus Stamme; Hr. Blume: Assur, Prinz, aus Belus Stamme; Hr. Sieber: Oroes, Oberpriester; Mlle. Soph. Hoffmann: Otane, im Gefolge der Königin; Hr. Busolt: Der Schatten des Ninus.

  11. Semiramis
    Große heroische Oper in 3 Abtheilung
    Autor*in:
    Erschienen: 29. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer); Richter, Eduard (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Telle, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Catel, Charles-Simon (Komponist); Desriaux, Philippe (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Telle, Senger, Richter, Rönisch; den Damen Telle, Gern, Gasperini, Habermaaß, Adler

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Mad. Milder: Semiramis, König von Babylon; Hr. Stümer: Arsatz, oder: Ninias, ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Azema, Prinzessin, aus Belus Stamme; Hr. Blume: Assur, Prinz, aus Belus Stamme; Hr. Sieber: Oroes, Oberpriester; Mlle. Soph. Hoffmann: Otane, im Gefolge der Königin; Hr. Busolt: Der Schatten des Ninus.

  12. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. October 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Titus, Antoine (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Titus, Mlle. Adler, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Habermaaß, Gern, Galster und Adler; den Herren Telle, Hagemeister, Richter und Rönisch."

    "Nachricht: Hr. Carl Unzelmann ist unpäßlich. Mad. Milder ist heiser."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mlle. Gasperini: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  13. Semiramis
    Große heroische Oper in 3 Abtheilung
    Autor*in:
    Erschienen: 7. November 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer); Richter, Eduard (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Telle, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Catel, Charles-Simon (Komponist); Desriaux, Philippe (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Telle, Senger, Richter, Rönisch; den Damen Telle, Gern, Gasperini, Habermaaß, Adler

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist heiser. Herr Lemm ist unpäßlich

    Interpr.: Mad. Milder: Semiramis, König von Babylon; Hr. Stümer: Arsatz, oder: Ninias, ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Azema, Prinzessin, aus Belus Stamme; Hr. Blume: Assur, Prinz, aus Belus Stamme; Hr. Sieber: Oroes, Oberpriester; Mlle. Soph. Hoffmann: Otane, im Gefolge der Königin; Hr. Busolt: Der Schatten des Ninus.

  14. Die glückliche Rückkehr
    Militairisches Ballet in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lauchery, Albert (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Lemière, Stanis (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Weiß, Carl (GefeierteR); Brandes, Auguste (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Galster, Hulda (GefeierteR); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Moser, Christian (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Tänze: Allemande, ausgeführt durch Herrn Const. Telle, Herrn Senger, Mad. Gern, Mlle. Gemmel, Mlle Joyeuse und Mlle. Habermaaß; Ein österreichisches Pas de trois, getanzt von Mlle. Habermaß, Herrn Mosser und Herrn Gasperini; Russisches Pas de deux, ausgeführt von Herrn Const. Telle und Mlle. Hulda Riebe; Pas de deux à la mâtelot, getanzt von Mad. Lauchery und Herrn Lauchery; Tänze der Kosacken, Tänze der Tyroler, Tänzer der Schotten, ausgeführt durch das Königl. Corps de Ballet

    Die Solotänze werden ausgeführt von Herrn Hoguet, Mlls. Lemiere, Vestris; die Eleven Weiß, Elevinnen Brandes, Adler und Galster

  15. Der Mechanikus, oder Chevalier Dupé
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Januar 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hampel, Amalie (GefeierteR); Eichbaum, Mathilde (GefeierteR); Lehmann, Louis (GefeierteR); Lauchery, Marie (GefeierteR); Galster, Hulda (GefeierteR); Rathgeber, Gustav (GefeierteR); Müller, Adolph (Tänzer); Weiß, Carl (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Zademack, Eduard (Tänzer); Galster, Amalie (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Voßwinkel, Carl (Tänzer); Balz, Eduard (Tänzer); Sergeois, Louis (Tänzer); Horschelt, Friedrich (Choreograph); Kinsky, Joseph (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Eingerichtet für das Königl. Theater vom Königl. Solotänzer Lauchery, ausgeführt von den Eleven der Königl. Tanzschule

    Bem. d. Veranstalters: Tanz-Parthien: Pas de deux als Arlequin und Arlequinette: Louis Sergeois, Auguste Hampel; Pas de Deux als Pierot und Pierette: Eduard Balz, Mathilde Eichbaum; Pas seul als Grieichin: Cäcilie Adler; Pas de trois als Mohren: Eduard Zademack, Amalie Galster, Auguste Brandes; Pas de deux als Engländer: Louis Lehmann, Marie Lauchery; Pas de quatre als Schäferinnen: Amalie Galster, Auguste Brandes, Emlie Schulz, Cäücilie Adler; Pas de deux als Polichinelle und Colombine: Louis Sergeois, Hulda Galster; Pas de deux als Kapellmeister und dessen Frau: Gustav Rathgeber, Auguste Hampel

    Interpr.: Adolph Müller: Der Mechanikus; Carl Weiß: Chevalier Dupé; Auguste Brandes: Die Gräfin, dessen Nichte; Eduard Zademack: Ein Friseur; Amalie Galster: Kammermädchen; Cäcilie Adler: Kammermädchen; Emilie Schulz: Eine Jüdin; Eduard Zademack: Markjude; Carl Voßwinkel: Markjude; Eduard Balz: Ein Bandjude; Adolph Müller: Ein Markrichter; Carl Voßwinkel: Arlequin; Caroline Colberg: Arlequinade; Eduard Balz: Pierot; Amalie Hampel: Pierette; Cäcilie Adler: Griechin; Eduard Zademack: Mohr; Amalie Galster: Mohr; Auguste Brandes: Mohr; Louis Lehmann: Englander; Marie Lauchery: Engländerin; Amalie Galster: Schäferin, Auguste Brandes: Schäferin; Emile Schulz: Schäferin; Cäcilie Adler: Schäferin; Louis Sergois: Polichinelle; Hulda Galster: Colombine; Gustav Rathgeber: Kapellmeister; Auguste Hampel: dessen Frau.

  16. Der Opernschneider
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liebsch, ... (GefeierteR); Buddendorff, Ernst Heinrich (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Veit, L. (GefeierteR); Weiß, Carl (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Balz, Eduard (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Zademack, Eduard (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Lauchery, Étienne (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Lauchery, Mosser, Gasperini; den Damen Lauchery, Hulda Riebe, Nerger und Auguste Brandes

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Schulz ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Riebe d. 1ste: Meister Pinsel, Opernschneider; Mlle. Habermaaß: Madame Pinsel, dessen Frau; Marie Lauchery: Röschen, ihre Tochter; Hr. Senger: Capitain Eisenfresser, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Gasperini: Federball, Opern-Figurant, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Bessel: Zuckersüß, ein alter Finanzier, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Wiescher: Geduld, Balletmeister; Hr. Anton Schulz: Skizze, Garderoben-Zeichner; Hr. Mosser: La Fleur, Bedienter des Capitains; Hr. Riebe d. 3te: Abraham, Theater-Lieferant; Mad. Liebsch: Kunigunde, Dienstmädchen; Hr. Buddendorff: Ruthe, Schreibemeister; Hr. Vieweg: Ein Laufer; Hr. Veit: Ein Speisewirth; Carl Weiß: Arlequin; Amalie Galster: Arlequinette; Eduard Balz: Pierot; Cäcilie Adler: Pierette; Eduard Zademack: Polichenel.

  17. Der Mechanikus, oder Chevalier Dupé
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. März 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hampel, Amalie (GefeierteR); Eichbaum, Mathilde (GefeierteR); Lehmann, Louis (GefeierteR); Lauchery, Marie (GefeierteR); Galster, Hulda (GefeierteR); Rathgeber, Gustav (GefeierteR); Müller, Adolph (Tänzer); Weiß, Carl (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Zademack, Eduard (Tänzer); Galster, Amalie (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Voßwinkel, Carl (Tänzer); Balz, Eduard (Tänzer); Sergeois, Louis (Tänzer); Horschelt, Friedrich (Choreograph); Kinsky, Joseph (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.03.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Eingerichtet für das Königl. Theater vom Königl. Solotänzer Lauchery, ausgeführt von den Eleven der Königl. Tanzschule

    Bem. d. Veranstalters: Tanz-Parthien: Pas de deux als Arlequin und Arlequinette: Louis Sergeois, Auguste Hampel; Pas de Deux als Pierot und Pierette: Eduard Balz, Mathilde Eichbaum; Pas seul als Grieichin: Cäcilie Adler; Pas de trois als Mohren: Eduard Zademack, Amalie Galster, Auguste Brandes; Pas de deux als Engländer: Louis Lehmann, Marie Lauchery; Pas de quatre als Schäferinnen: Amalie Galster, Auguste Brandes, Emlie Schulz, Cäücilie Adler; Pas de deux als Polichinelle und Colombine: Louis Sergeois, Hulda Galster; Pas de deux als Kapellmeister und dessen Frau: Gustav Rathgeber, Auguste Hampel

    Interpr.: Adolph Müller: Der Mechanikus; Carl Weiß: Chevalier Dupé; Auguste Brandes: Die Gräfin, dessen Nichte; Eduard Zademack: Ein Friseur; Amalie Galster: Kammermädchen; Cäcilie Adler: Kammermädchen; Emilie Schulz: Eine Jüdin; Eduard Zademack: Markjude; Carl Voßwinkel: Markjude; Eduard Balz: Ein Bandjude; Adolph Müller: Ein Markrichter.

  18. Der Mechanikus, oder Chevalier Dupé
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. April 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hampel, Auguste (GefeierteR); Eichbaum, Mathilde (GefeierteR); Lehmann, Louis (GefeierteR); Lauchery, Marie (GefeierteR); Galster, Hulda (GefeierteR); Rathgeber, Gustav (GefeierteR); Müller, Adolph (Tänzer); Weiß, Carl (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Zademack, Eduard (Tänzer); Galster, Amalie (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Voßwinkel, Carl (Tänzer); Balz, Eduard (Tänzer); Sergeois, Louis (Tänzer); Horschelt, Friedrich (Choreograph); Kinsky, Joseph (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Eingerichtet für das Königl. Theater vom Königl. Solotänzer Lauchery, ausgeführt von den Eleven der Königl. Tanzschule

    Bem. d. Veranstalters: Tanz-Parthien: Pas de deux als Arlequin und Arlequinette: Louis Sergeois, Auguste Hampel; Pas de Deux als Pierot und Pierette: Eduard Balz, Mathilde Eichbaum; Pas seul als Grieichin: Cäcilie Adler; Pas de trois als Mohren: Eduard Zademack, Amalie Galster, Auguste Brandes; Pas de deux als Engländer: Louis Lehmann, Marie Lauchery; Pas de quatre als Schäferinnen: Amalie Galster, Auguste Brandes, Emlie Schulz, Cäücilie Adler; Pas de deux als Polichinelle und Colombine: Louis Sergeois, Hulda Galster; Pas de deux als Kapellmeister und dessen Frau: Gustav Rathgeber, Auguste Hampel

    Bem. d. Veranstalters: Morgen kein Schauspiel

    Interpr.: Adolph Müller: Der Mechanikus; Carl Weiß: Chevalier Dupé; Auguste Brandes: Die Gräfin, dessen Nichte; Eduard Zademack: Ein Friseur; Amalie Galster: Kammermädchen; Cäcilie Adler: Kammermädchen; Emilie Schulz: Eine Jüdin; Eduard Zademack: Markjude; Carl Voßwinkel: Markjude; Eduard Balz: Ein Bandjude; Adolph Müller: Ein Markrichter.

  19. Der Mechanikus, oder Chevalier Dupé
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Juny 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hampel, Auguste (GefeierteR); Eichbaum, Mathilde (GefeierteR); Lehmann, Louis (GefeierteR); Lauchery, Marie (GefeierteR); Galster, Hulda (GefeierteR); Rathgeber, Gustav (GefeierteR); Müller, Adolph (Tänzer); Weiß, Carl (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Zademack, Eduard (Tänzer); Galster, Amalie (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Voßwinkel, Carl (Tänzer); Balz, Eduard (Tänzer); Sergeois, Louis (Tänzer); Horschelt, Friedrich (Choreograph); Kinsky, Joseph (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.06.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Eingerichtet für das Königl. Theater vom Königl. Solotänzer Lauchery, ausgeführt von den Eleven der Königl. Tanzschule

    Bem. d. Veranstalters: Tanz-Parthien: Pas de deux als Arlequin und Arlequinette: Louis Sergeois, Auguste Hampel; Pas de Deux als Pierot und Pierette: Eduard Balz, Mathilde Eichbaum; Pas seul als Grieichin: Cäcilie Adler; Pas de trois als Mohren: Eduard Zademack, Amalie Galster, Auguste Brandes; Pas de deux als Engländer: Louis Lehmann, Marie Lauchery; Pas de quatre als Schäferinnen: Amalie Galster, Auguste Brandes, Emlie Schulz, Cäücilie Adler; Pas de deux als Polichinelle und Colombine: Louis Sergeois, Hulda Galster; Pas de deux als Kapellmeister und dessen Frau: Gustav Rathgeber, Auguste Hampel

    Bem. d. Veranstalters: Im Schauspielhaus: Keine Vorstellung

    Anzeige d. Veranstalters: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Singspiel: Johann von Paris, Heute nicht gegeben werden

    Interpr.: Adolph Müller: Der Mechanikus; Carl Weiß: Chevalier Dupé; Auguste Brandes: Die Gräfin, dessen Nichte; Eduard Zademack: Ein Friseur; Amalie Galster: Kammermädchen; Cäcilie Adler: Kammermädchen; Emilie Schulz: Eine Jüdin; Eduard Zademack: Markjude; Carl Voßwinkel: Markjude; Eduard Balz: Ein Bandjude; Adolph Müller: Ein Markrichter.

  20. Die Lustbarkeiten im Wirthsgarten
    Komisches Ballet in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 17. October 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zademack, Eduard (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Simon, Julius (GefeierteR); Schulz, Emilie (GefeierteR); Zademack, Wilhelm (GefeierteR); Boller, Wilhelm (GefeierteR); Lanz, Caroline (GefeierteR); Lange, Auguste (GefeierteR); Balz, Emil (GefeierteR); Grubner, Eduard (GefeierteR); Voßwinkel, Carl (Tänzer); Gimpel, Albert (Tänzer); Lanz, Juliane (Tänzerin); Eichbaum, Mathilde (Tänzerin); Weiß, Carl (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Müller, Adolph (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Lehmann, Louis (Tänzer); Müller, Louis (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Link, Auguste (Tänzerin); Wollenberg, Albert (Tänzer); Nanni, Anton (Tänzer); Gräb, Franz (Tänzer); Graßmann, Julius (Tänzer); Sergeois, Louis (Tänzer); Rathgeber, Gustav (Tänzer); Gädike, Malvine (Tänzerin); Rollscheck, Bertha (Tänzerin); Gottlöber, Leopold (Tänzer); Lauchery, Étienne (Choreograph); Lauchery, Albert (Choreograph); Winter, Peter von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.10.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Eingerichtet für das Königl. Schauspiel vom Königl. Solotänzer A. Lauchery, zum erstenmale ausgeführt von den Eleven der Königl. Tanzschule. Musik von Winter

    Anzeige d. Veranstalters: Wegen fortdauernder Unpäßlichkeit des Herrn Hoguet kann das Ballet: Aschenbrödel, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff, Hr. Lemm, Hr. Hoguet und Mad. Seidler sind unpäßlich

    Interpr.: Carl Voßwinkel: Der Wirth; Juliane Lanz: Seine Frau; Mathilde Eichbaum: Deren Tochter; Carl Weiß: Ein Grenadier; Cäcilie Adler: Ein Putzmachherin; Adolph Müller: Ein Dragoner; Auguste Brandes: Ein Stickerin; Louis Lehmann: Husar; Louis Müller: Husar; Marie Lauchery: Ein Bäuerin; Eduard Zademack: Ein Friseur; Amalie Galster: Ein Kammermädchen; Julius Simon: Ein alter Stutzer; Emilie Schulz: Dessen Geliebte; Wilhelm Zademack: Bedienter; Wilhelm Boller: Bedienter; Caroline Lanz: Dienstmädchen; Auguste Lange: Dienstmädchen; Emil Balz: Schneider; Eduard Grubner: Schneider; Auguste Link: Wäscherin; Albert Wollenberg: Musikant; Anton Nanni: Musikant; Franz Gräb: Musikant; Julius Graßmann: Musikant; Louis Sergeois: Savoyard; Gustav Rathgerber: Savoyard; Malvine Gädike: Savoyard; Bertha Rollscheck: Savoyard; Leopold Gottlöber: Ein Notar; Albert Simpel: Ein Bärenführer.

  21. Aschenbrödel, oder Das Zauber-Kätzchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. October 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adler, Cäcilie (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Schulze, ... (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle. Musik vom Königl. Musik-Director G. A. Schneider

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich. Hr. Devrient d. jüng. ist heiser

    Interpr.: Hr. Hoguet: Prinz Alfonso; Hr. Riebe d. 1ste: Don Bartholomeo di Montefiascone; Mlle. Lequine: Elvire, seine Tochter; Mlle. Gemmel: Isabelle, seine Tochter; Mlle. Lemiere: Aschenbrödel, seine Stieftochter; Mlle. Rönisch: Die Fee Minette; Hr. Const. Telle: Don Rubicondo Hr. Senger: Don Verdimare; Mlle. Lampery: Gefolge der Fee; Mlle. Brandes: Gefolge der Fee; Mlle. Adler: Gefolge der Fee; Mlle. Galster: Gefolge der Fee; Mlle. Schulze: Gefolge der Fee.

  22. Die Lustbarkeiten im Wirthsgarten
    Komisches Ballet in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 27. October 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zademack, Eduard (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Simon, Julius (GefeierteR); Schulz, Emilie (GefeierteR); Zademack, Wilhelm (GefeierteR); Boller, Wilhelm (GefeierteR); Lanz, Caroline (GefeierteR); Lange, Auguste (GefeierteR); Balz, Emil (GefeierteR); Grubner, Eduard (GefeierteR); Voßwinkel, Carl (Tänzer); Gottlöber, Leopold (Tänzer); Gimpel, Albert (Tänzer); Lanz, Juliane (Tänzerin); Eichbaum, Mathilde (Tänzerin); Weiß, Carl (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Müller, Adolph (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Lehmann, Louis (Tänzer); Müller, Louis (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Link, Auguste (Tänzerin); Linke, Emilie (Tänzerin); Wollenberg, Albert (Tänzer); Nanni, Anton (Tänzer); Gräb, Franz (Tänzer); Graßmann, Julius (Tänzer); Sergeois, Louis (Tänzer); Rathgeber, Gustav (Tänzer); Gädike, Malvine (Tänzerin); Rollscheck, Bertha (Tänzerin); Lauchery, Étienne (Choreograph); Lauchery, Albert (Choreograph); Winter, Peter von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Eingerichtet für das Königl. Schauspiel vom Königl. Solotänzer A. Lauchery, ausgeführt von den Eleven der Königl. Tanzschule. Musik von Winter

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient senior und Hr. Wolff sind unpäßlich

    Interpr.: Carl Voßwinkel: Der Wirth; Juliane Lanz: Seine Frau; Mathilde Eichbaum: Deren Tochter; Carl Weiß: Ein Grenadier; Cäcilie Adler: Ein Putzmachherin; Adolph Müller: Ein Dragoner; Auguste Brandes: Ein Stickerin; Louis Lehmann: Husar; Louis Müller: Husar; Marie Lauchery: Ein Bäuerin; Eduard Zademack: Ein Friseur; Amalie Galster: Ein Kammermädchen; Julius Simon: Ein alter Stutzer; Emilie Schulz: Dessen Geliebte; Wilhelm Zademack: Bedienter; Wilhelm Bollert: Bedienter; Caroline Lanz: Dienstmädchen; Auguste Lange: Dienstmädchen; Emil Balz: Schneider; Eduard Grubner: Schneider; Auguste Linke: Wäscherin; Emilie Linke: Wäscherin; Albert Wollenberg: Musikant; Anton Nanni: Musikant; Franz Gräb: Musikant; Julius Graßmann: Musikant; Louis Sergeois: Savoyard; Gustav Rathgerber: Savoyard; Malvine Gädike: Savoyard; Bertha Rollscheck: Savoyard; Leopold Gottlöber: Ein Notar; Albert Simpel: Ein Bärenführer.

  23. Aschenbrödel, oder Das Zauber-Kätzchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. November 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adler, Cäcilie (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Schulze, ... (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle. Musik vom Königl. Musik-Director G. A. Schneider

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich. Hr. Devrient d. jüng. ist heiser

    Interpr.: Hr. Hoguet: Prinz Alfonso; Hr. Riebe d. 1ste: Don Bartholomeo di Montefiascone; Mlle. Lequine: Elvire, seine Tochter; Mlle. Gemmel: Isabelle, seine Tochter; Mlle. Lemiere: Aschenbrödel, seine Stieftochter; Mlle. Rönisch: Die Fee Minette; Hr. Const. Telle: Don Rubicondo Hr. Senger: Don Verdimare; Mlle. Lampery: Gefolge der Fee; Mlle. Brandes: Gefolge der Fee; Mlle. Adler: Gefolge der Fee; Mlle. Galster: Gefolge der Fee; Mlle. Schulze: Gefolge der Fee.

  24. Die Lustbarkeiten im Wirthsgarten
    Komisches Ballet in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 17. December 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zademack, Eduard (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Simon, Julius (GefeierteR); Schulz, Emilie (GefeierteR); Zademack, Wilhelm (GefeierteR); Boller, Wilhelm (GefeierteR); Schneider, Louis (GefeierteR); Lanz, Caroline (GefeierteR); Lange, Auguste (GefeierteR); Balz, Emil (GefeierteR); Voßwinkel, Carl (Tänzer); Rollscheck, Bertha (Tänzerin); Lanz, Juliane (Tänzerin); Gimpel, Albert (Tänzer); Eichbaum, Mathilde (Tänzerin); Weiß, Carl (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Müller, Adolph (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Lehmann, Louis (Tänzer); Müller, Louis (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Grubner, Eduard (Tänzer); Link, Auguste (Tänzerin); Linke, Emilie (Tänzerin); Wollenberg, Albert (Tänzer); Nanni, Anton (Tänzer); Gräb, Franz (Tänzer); Graßmann, Julius (Tänzer); Sergeois, Louis (Tänzer); Rathgeber, Gustav (Tänzer); Gädike, Malvine (Tänzerin); Lauchery, Étienne (Choreograph); Lauchery, Albert (Choreograph); Winter, Peter von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.12.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Eingerichtet für das Königl. Schauspiel vom Königl. Solotänzer A. Lauchery, ausgeführt von den Eleven der Königl. Tanzschule. Musik von Winter

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Krickeberg, Mad. Dötsch, Hr. Devrient und Mad. Unzelmann sind krank

    Interpr.: Carl Voßwinkel: Der Wirth; Juliane Lanz: Seine Frau; Mathilde Eichbaum: Deren Tochter; Carl Weiß: Ein Grenadier; Cäcilie Adler: Ein Putzmachherin; Adolph Müller: Ein Dragoner; Auguste Brandes: Ein Stickerin; Louis Lehmann: Husar; Louis Müller: Husar; Marie Lauchery: Ein Bäuerin; Eduard Zademack: Ein Friseur; Amalie Galster: Ein Kammermädchen; Julius Simon: Ein alter Stutzer; Emilie Schulz: Dessen Geliebte; Wilhelm Zademack: Bedienter; Wilhelm Bollert: Bedienter; Louis Schneider: Ein Notar; Caroline Lanz: Dienstmädchen; Auguste Lange: Dienstmädchen; Emil Balz: Schneider; Eduard Grubner: Schneider; Auguste Linke: Wäscherin; Emilie Linke: Wäscherin; Albert Wollenberg: Musikant; Anton Nanni: Musikant; Franz Gräb: Musikant; Julius Graßmann: Musikant; Louis Sergeois: Savoyard; Gustav Rathgerber: Savoyard; Malvine Gädike: Savoyard; Bertha Rollscheck: Savoyard; Albert Guimpel: Ein Bärenführer.

  25. Pas de deux
    Autor*in:
    Erschienen: 15. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hagemeister, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.11.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    "Getanzt von Mlle. Adler, und Herrn Hagemeister."