Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 334 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 334.

Sortieren

  1. Cephalus
    Ballet in 1 Aufzug ; Musik von Calcara
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1823, Nr. 017b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Eduard (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Calcara, ... (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Theater eingerichtet von Herrn Lauchery

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Richter: Phöbus Apollon; Mlle. Rönisch: Aurora; Hr. Senger: Cephalus; Mlle. Riebe: Procris, dessen Gemahlin; Mlle. Brandes: Hore, im Gefolge des Aurora; Mlle. Adler: Hore, im Gefolge des Aurora; Mlle. Galster: Hore, im Gefolge des Aurora; Hr. Riebe d. 1ste: Morpheus; Hr. Rehfeldt: Der Traum.

  2. Aschenbrödel, oder Das Zauber-Kätzchen ; Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; nach dem Französischen Cendrillon la Chatte merveilleuse
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1822, Nr. 049b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adler, Cäcilie (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Schulze, ... (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle. Musik vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider

    Interpr.: Hr. Hoguet: Prinz Alfonso; Hr. Riebe d. 1ste: Don Bartholomeo di Montefiascone; Mlle. Lequine: Elvire, seine Tochter; Mlle. Gemmel: Isabelle, seine Tochter; Mlle. Lemiere: Aschenbrödel, seine Stieftochter; Mlle. Rönisch: Die Fee Minette; Hr. Const. Telle: Don Rubicondo Hr. Senger: Don Verdimare; Mlle. Lampery: Gefolge der Fee; Mlle. Brandes: Gefolge der Fee; Mlle. Adler: Gefolge der Fee; Mlle. Galster: Gefolge der Fee; Mlle. Schulze: Gefolge der Fee.

  3. Der Mechanikus, oder Chevalier Dupé
    Ballet in 2 Abtheilungen ; von dem Balletmeister Horschelt zu Wien. Musik vom Herrn Kapellmeister Kinsky
    Autor*in:
    Erschienen: 24. October 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 279d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hampel, Amalie (GefeierteR); Lehmann, Louis (GefeierteR); Lauchery, Marie (GefeierteR); Sergeois, Louis (GefeierteR); Galster, Hulda (GefeierteR); Rathgeber, Gustav (GefeierteR); Müller, Adolph (Tänzer); Weiß, Carl (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Zademack, Eduard (Tänzer); Galster, Amalie (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Voßwinkel, Carl (Tänzer); Balz, Eduard (Tänzer); Colberg, Caroline (Tänzerin); Horschelt, Friedrich (Choreograph); Kinsky, Joseph (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Eingerichtet für das Königl. Theater vom Königl. Solotänzer Lauchery, ausgeführt von den Eleven der Königl. Tanzschule

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Devrient können die Lustspiele: Brief und Antwort, und: Die Hintertreppe, oder Die Gunst der Kleinen, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Wilh. Leist ist unpäßlich

    Interpr.: Adolph Müller: Der Mechanikus; Carl Weiß: Chevalier Dupé; Auguste Brandes: Die Gräfin, dessen Nichte; Eduard Zademack: Ein Friseur; Amalie Galster: Kammermädchen; Cäcilie Adler: Kammermädchen; Emilie Schulz: Eine Jüdin; Eduard Zademack: Markjude; Carl Voßwinkel: Markjude; Eduard Balz: Ein Bandjude; Adolph Müller: Ein Markrichter; Carl Voßwinkel: Arlequin; Caroline Colberg: Arlequinade; Eduard Balz: Pierot; Amalie Hampel: Pierette; Cäcilie Adler: Griechin; Eduard Zademack: Mohr; Amalie Galster: Mohr; Auguste Brandes: Mohr; Louis Lehmann: Englander; Marie Lauchery: Engländerin; Amalie Galster: Schäferin, Auguste Brandes: Schäferin; Emile Schulz: Schäferin; Cäcilie Adler: Schäferin; Louis Sergois: Polichinelle; Hulda Galster: Colombine; Gustav Rathgeber: Kapellmeister; Auguste Hampel: dessen Frau.

  4. Der Mechanikus, oder Chevalier Dupé
    Ballet in 2 Abtheilungen ; von dem Balletmeister Horschelt zu Wien. Musik vom Herrn Kapellmeister Kinsky
    Autor*in:
    Erschienen: 18. März 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 072b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hampel, Amalie (GefeierteR); Lehmann, Louis (GefeierteR); Lauchery, Marie (GefeierteR); Sergeois, Louis (GefeierteR); Galster, Hulda (GefeierteR); Rathgeber, Gustav (GefeierteR); Müller, Adolph (Tänzer); Weiß, Carl (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Zademack, Eduard (Tänzer); Galster, Amalie (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Voßwinkel, Carl (Tänzer); Balz, Eduard (Tänzer); Colberg, Caroline (Tänzerin); Horschelt, Friedrich (Choreograph); Kinsky, Joseph (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Eingerichtet für das Königl. Theater vom Königl. Solotänzer Lauchery, ausgeführt von den Eleven der Königl. Tanzschule

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind krank, Mad. Krickeberg, Hr. Lemm, Mad. Schulz und Mad. Milder sind unpäßlich

    Interpr.: Adolph Müller: Der Mechanikus; Carl Weiß: Chevalier Dupé; Auguste Brandes: Die Gräfin, dessen Nichte; Eduard Zademack: Ein Friseur; Amalie Galster: Kammermädchen; Cäcilie Adler: Kammermädchen; Emilie Schulz: Eine Jüdin; Eduard Zademack: Markjude; Carl Voßwinkel: Markjude; Eduard Balz: Ein Bandjude; Adolph Müller: Ein Markrichter; Carl Voßwinkel: Arlequin; Caroline Colberg: Arlequinade; Eduard Balz: Pierot; Amalie Hampel: Pierette; Cäcilie Adler: Griechin; Eduard Zademack: Mohr; Amalie Galster: Mohr; Auguste Brandes: Mohr; Louis Lehmann: Englander; Marie Lauchery: Engländerin; Amalie Galster: Schäferin, Auguste Brandes: Schäferin; Emile Schulz: Schäferin; Cäcilie Adler: Schäferin; Louis Sergois: Polichinelle; Hulda Galster: Colombine; Gustav Rathgeber: Kapellmeister; Auguste Hampel: dessen Frau.

  5. Armide
    Große heroische Oper in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. September 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1823, Nr. 276
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Quinault, Philippe (Vorlage); Voß, Julius von (Übersetzer); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Hüllin, Felicité (Tänzerin); Richard, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solotänze werden ausgführt von den Herren Hoguet, Senger, Richter, Rönisch, Hagemeister; den Damen Lemiere, Gemmel, Habermaaß, Gasperini, den Elevinnen Galster, Adler und Schulz."

    "Mlle. Hüllin und Hr. Richard, bisher Mitglieder der großen Oper zu Paris, jetzt beim Kaiserlich-Russischen Theater zu Moskau, werden in der ersten Abtheilung ein Pas de deux, und Mlle. Hüllin ein Pas seul; beide aber in der letzten Abtheilung ein Pas de deux tanzen."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Seidler kann die Oper: Nurmahal, an diesem Tage nicht gegeben werden."

    Interpr.: Mad. Milder: Armide; Mlle. Wilh. Leist: Phenize, ihre Vertraute; Mlle. Const. Sebastiani: Sidonie, ihre Vertraute; Hr. Blume: Hidraot, König von Damas; Hr. Stümer: Rinald, Unterfeldherr bey Gottfred von Bouillons Heer; Hr. Holzbecher: Artemidor, Krieger; Hr. Rebenstein: Ubald, vom Lager der Kreuzfahrer gesandt; Hr. Bader: Ein Dänischer Ritter, vom Lager der Kreuzfahrer gesandt; Mlle. Joh. Eunike: Ein Dämion, unter der Gestalt der Lucinde; Mlle. Henr. Reinwald: Ein Dämon, unter der Gesatlt der Melisse; Mad. Schulz: Die Furie des Hasses.

  6. Die glückliche Rückkehr
    Militairisches Ballet in 1 Aufzug ; vom Königl. Balletmeister Telle, mit Musik von Gürrlich
    Autor*in:
    Erschienen: 18. October 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1822, Nr. 291b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Brandes, Auguste (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Lauchery, Albert (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Tänze: Allemande, ausgeführt durch Herrn Riebe d. 1ste, Mad. Gern, Mlle. Gemmel, Mlle. Joyeuse und Mlle. Habermaaß; Ein österreichisches Pas de deux, getanzt von Mlle. Habermaßr und Herrn Gasperini; Russisches Pas de deux, ausgeführt von Herrn Const. Telle und Mlle. Riebe; Pas de deux à la mâtelot, getanzt von Mlle. Lauchery und Herrn Lauchery; Tänze der Kosacken, Tänze der Tyroler, Tänzer der Schotten, ausgeführt durch das Königl. Corps de Ballet

    Die Solotänze werden ausgeführt von Mad. Telle, Mlle. Rönisch; den Elevintien Brandes, Adler und Galster

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

  7. Titus der Gütige
    Große Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 17. November 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1822, Nr. 323b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Busolt, Julius Eberhard (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Richter, Eduard (GefeierteR); Telle, ... (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Bader, Carl Adam (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Richter, G. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Das Ballet im 1sten Akt und am Schluß der Oper, ist vom Königl. Balletmeister Telle, und die Musik dazu vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Telle, Richter; den Damen Telle, Rönisch und Elevin Adler

    Bem. d. Veranstalters: Der reine Ertrag der heutigen Einnahme ist zu einem milden Zweck bestimmt

    Interpr.: Hr. Bader: Titus, Römischer Kaiser; Mad. Schulz: Vitellia, Tochter des ehemaligen Kaisers Vitellius; Mlle. Joh. Eunike: Sextus, Patricier; Mlle. Wilh. Leist: Annius, Patricier; Mlle. Henr. Reinwald: Servilia, des Sextus Schwester; Hr. Blume: Publius, Anführer der Leibwache des Kaisers; Hr. Berger: Senator; Hr. Michaelis: Gesandter; Hr. Richter: Gesandter; Hr. Wiese: Gesandter; Hr. Busolt: Gesandter.

  8. Der ländliche Morgen, oder Der sorgfältige Pachter
    Komisch-pantomimisches Ballet in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 22. November 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1822, Nr. 328b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riebe, Carl (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Wiescher, C. (Tänzer); Walter, C. (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Zademack, F.H. (Tänzer); Sergeois, Louis (Tänzer); Lauchery, Albert (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.11.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel neu eingerichtet vom Königl. Solotänzer Herrn Lauchery

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff und Hr. Rüthling sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Riebe d. 1ste: Der Pachter; Mlle. Rönisch: Susette, seine Tochter; Mlle. Habertmaaß: Lotte, seine Tochter; Hr. Wieschert: Hr. Müller; Mlle. Walter: dessen Frau; Hr. Telle: sein Sohn; Hr. Senger: sein Bruder; Mlle. Riebe: dessen Braut; Mad. Telle: Verwandte des Pachters; Mad. Gern: Verwandte des Pachters; Hr. Gasperini: Verwandter des Pachters; Mlle. Brandes: Bäuerin; Mlle. Galster: Bäuerin; Mlle. Adler: Bäuerin; Mlle. Schulz: Bäuerin; Hr. Bessel: Dorfrichter; Hr. Buddendorff: Der Prediger; Hr. Veit: Ein Apotheker; Hr. Anton Schulz: Ein Barbier; Hr. Rehfeldt: Der Großknecht: Hr. Zademack: Ein Schornsteinfeger; Louis Sergeois.

  9. Cephalus
    Ballet in 1 Aufzug ; Musik von Calcara
    Autor*in:
    Erschienen: 18. April 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1823, Nr. 118b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiescher, C. (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Calcara, ... (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Theater eingerichtet von Herrn Lauchery

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Hoguet kann das Ballet: Aline, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich und Mad. Telle sind unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Hr. Wiescher: Phöbus Apollon; Mlle. Rönisch: Aurora; Hr. Telle: Cephalus; Mlle. Riebe: Procris, dessen Gemahlin; Mlle. Brandes: Hore, im Gefolge des Aurora; Mlle. Adler: Hore, im Gefolge des Aurora; Mlle. Galster: Hore, im Gefolge des Aurora; Hr. Riebe d. 1ste: Morpheus; Hr. Rehfeldt: Der Traum.

  10. Der Opernschneider
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; von Lauchery. Musik von Guerlich
    Autor*in:
    Erschienen: 16. July 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 187b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liebsch, ... (GefeierteR); Buddendorff, Ernst Heinrich (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Veit, L. (GefeierteR); Weiß, Carl (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Balz, Eduard (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Zademack, Eduard (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Lauchery, Étienne (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.07.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Lauchery, Mosser, Gasperini und Const. Telle; den Damen Lauchery, Gemmel, Vestris, Rönisch, Hulda Riebe, Nerger und Auguste Brandes

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Mattausch ist krank. Mlle. Luise Rogee, Hr. Bader und Hr. Stümer sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Riebe d. 1ste: Meister Pinsel, Opernschneider; Mlle. Habermaaß: Madame Pinsel, dessen Frau; Marie Lauchery: Röschen, ihre Tochter; Hr. Senger: Capitain Eisenfresser, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Gasperini: Federball, Opern-Figurant, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Bessel: Zuckersüß, ein alter Finanzier, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Wiescher: Geduld, Balletmeister; Hr. Anton Schulz: Skizze, Garderoben-Zeichner; Hr. Mosser: La Fleur, Bedienter des Capitains; Hr. Riebe d. 3te: Abraham, Theater-Lieferant; Mad. Liebsch: Kunigunde, Dienstmädchen; Hr. Buddendorff: Ruthe, Schreibemeister; Hr. Vieweg: Ein Laufer; Hr. Veit: Ein Speisewirth; Carl Weiß: Arlequin; Amalie Galster: Arlequinette; Eduard Balz: Pierot; Cäcilie Adler: Pierette; Eduard Zademack: Polichenel.

  11. Der Opernschneider
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; von Lauchery. Musik von Guerlich
    Autor*in:
    Erschienen: 20. July 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 190b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liebsch, ... (GefeierteR); Buddendorff, Ernst Heinrich (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Veit, L. (GefeierteR); Weiß, Carl (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Balz, Eduard (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Zademack, Eduard (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Lauchery, Étienne (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.07.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Lauchery, Mosser, Gasperini und Const. Telle; den Damen Lauchery, Gemmel, Vestris, Rönisch, Hulda Riebe, Nerger und Auguste Brandes

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Stümer sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Riebe d. 1ste: Meister Pinsel, Opernschneider; Mlle. Habermaaß: Madame Pinsel, dessen Frau; Marie Lauchery: Röschen, ihre Tochter; Hr. Senger: Capitain Eisenfresser, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Gasperini: Federball, Opern-Figurant, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Bessel: Zuckersüß, ein alter Finanzier, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Wiescher: Geduld, Balletmeister; Hr. Anton Schulz: Skizze, Garderoben-Zeichner; Hr. Mosser: La Fleur, Bedienter des Capitains; Hr. Riebe d. 3te: Abraham, Theater-Lieferant; Mad. Liebsch: Kunigunde, Dienstmädchen; Hr. Buddendorff: Ruthe, Schreibemeister; Hr. Vieweg: Ein Laufer; Hr. Veit: Ein Speisewirth; Carl Weiß: Arlequin; Amalie Galster: Arlequinette; Eduard Balz: Pierot; Cäcilie Adler: Pierette; Eduard Zademack: Polichenel.

  12. Der Mechanikus, oder Chevalier Dupé
    Ballet in 2 Abtheilungen ; von dem Balletmeister Horschelt zu Wien. Musik vom Herrn Kapellmeister Kinsky
    Autor*in:
    Erschienen: 23. July 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 192b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hampel, Amalie (GefeierteR); Lehmann, Louis (GefeierteR); Lauchery, Marie (GefeierteR); Sergeois, Louis (GefeierteR); Galster, Hulda (GefeierteR); Rathgeber, Gustav (GefeierteR); Müller, Adolph (Tänzer); Weiß, Carl (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Zademack, Eduard (Tänzer); Galster, Amalie (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Voßwinkel, Carl (Tänzer); Balz, Eduard (Tänzer); Colberg, Caroline (Tänzerin); Horschelt, Friedrich (Choreograph); Kinsky, Joseph (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.07.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Eingerichtet für das Königl. Theater vom Königl. Solotänzer Lauchery, ausgeführt von den Eleven der Königl. Tanzschule

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stümer ist unpäßlich

    Interpr.: Adolph Müller: Der Mechanikus; Carl Weiß: Chevalier Dupé; Auguste Brandes: Die Gräfin, dessen Nichte; Eduard Zademack: Ein Friseur; Amalie Galster: Kammermädchen; Cäcilie Adler: Kammermädchen; Emilie Schulz: Eine Jüdin; Eduard Zademack: Markjude; Carl Voßwinkel: Markjude; Eduard Balz: Ein Bandjude; Adolph Müller: Ein Markrichter; Carl Voßwinkel: Arlequin; Caroline Colberg: Arlequinade; Eduard Balz: Pierot; Amalie Hampel: Pierette; Cäcilie Adler: Griechin; Eduard Zademack: Mohr; Amalie Galster: Mohr; Auguste Brandes: Mohr; Louis Lehmann: Englander; Marie Lauchery: Engländerin; Amalie Galster: Schäferin, Auguste Brandes: Schäferin; Emile Schulz: Schäferin; Cäcilie Adler: Schäferin; Louis Sergois: Polichinelle; Hulda Galster: Colombine; Gustav Rathgeber: Kapellmeister; Auguste Hampel: dessen Frau.

  13. Aschenbrödel, oder Das Zauberkätzchen ; Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; nach dem Französischen Cendrillon la Chatte merveilleuse
    Autor*in:
    Erschienen: 27. April 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 126c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 104c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Galster, Amalie (GefeierteR); Schulze, ... (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle. Musik vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider

    Interpr.: Hr. Hoguet: Prinz Alfonso; Hr. Riebe d. 1ste: Don Bartholomeo di Montefiascone; Mlle. Gasperini: Elvire, seine Tochter; Mlle. Gemmel: Isabelle, seine Tochter; Mad. Desargus-Lemiere: Aschenbrödel, seine Stieftochter; Mlle. Rönisch: Die Fee Minette; Hr. Const. Telle: Don Rubicondo Hr. Senger: Don Verdimare; Mlle. Lampery: Gefolge der Fee; Mlle. Adler: Gefolge der Fee; Mlle. Galster: Gefolge der Fee; Mlle. Schulze: Gefolge der Fee.

  14. Aschenbrödel, oder Das Zauberkätzchen ; Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; nach dem Französischen Cendrillon la Chatte merveilleuse
    Autor*in:
    Erschienen: 7. May 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 137b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 115b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Galster, Amalie (GefeierteR); Schulze, ... (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle. Musik vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider

    Interpr.: Hr. Hoguet: Prinz Alfonso; Hr. Riebe d. 1ste: Don Bartholomeo di Montefiascone; Mlle. Gasperini: Elvire, seine Tochter; Mlle. Gemmel: Isabelle, seine Tochter; Mad. Desargus-Lemiere: Aschenbrödel, seine Stieftochter; Mlle. Rönisch: Die Fee Minette; Hr. Const. Telle: Don Rubicondo Hr. Senger: Don Verdimare; Mlle. Lampery: Gefolge der Fee; Mlle. Adler: Gefolge der Fee; Mlle. Galster: Gefolge der Fee; Mlle. Schulze: Gefolge der Fee.

  15. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. März 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 088b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Auguste (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Anton Schulz; Mlle. Adler, Mlle. Hampel 2e. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Adler, Gasperini, Galster, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Lauchery; den Herren Hagemeister, Richter, Rönisch und Telle."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mad. Desqrgus-Lemiere: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  16. Alexis und Susetta, oder Die italienische Weinlese bei Mont'olivetto
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 067a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choreograph); Umlauf, Michael (Komponist); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Adler, Gasperini, Galster, Hoguet-Vestris, Lampery, Lauchery; den Herren Richter und Telle."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mlle. Carl und des Herrn Wauer, kann das Singspiel: Die Schwestern von Prag, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht Herr Lemm, Madame Schulz, Madame Milder und Madame Stich sind unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende halb 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Rehfeldt: Petronella, eine Pächterin; Mad. Desargus-Lemiére: Susetta, ihre Tochter; Hr. Riebe d. 1ste: Buontempo, Winzer; Hr. Hoguet: Alexis, sein Sohn, Susetta's Geliebter; Hr. A. Schulz: Mathio, ein Pachter; Hr. Veit: Luca, sein Sohn, Susetta's bestimmter Bräutigam

  17. Alexis und Susetta, oder Die italienische Weinlese bei Mont'olivetto
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. März 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 077b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choreograph); Umlauf, Michael (Komponist); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Adler, Gasperini, Galster, Hoguet-Vestris, Lampery, Lauchery; den Herren Richter und Telle."

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Trauerspiel: Alexander und Darius, an diesem Tage nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mad. Milder und Hr. Wauer sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Rehfeldt: Petronella, eine Pächterin; Mad. Desargus-Lemiére: Susetta, ihre Tochter; Hr. Riebe d. 1ste: Buontempo, Winzer; Hr. Hoguet: Alexis, sein Sohn, Susetta's Geliebter; Hr. A. Schulz: Mathio, ein Pachter; Hr. Veit: Luca, sein Sohn, Susetta's bestimmter Bräutigam

  18. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. März 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 079
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Adler, Gasperini, Lampery, Lauchery, Telle; den Herren Richter und Telle."

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit des Herrn Bader, kann die Oper: Nurmahal, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Wauer ist unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Hr. Freund: Eoander, Hofbedienter; Hr. Blume:Oberpriester des Apollon; Hr. Busolt: Thanatos; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Mlle. Bertha Carl: Vorsängerin.

  19. Der Zögling der Natur
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 127b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choreograph); Romani, Pietro (Komponist); Köhler, Friedrich Wilhelm (Szenenbildner); Gerst, Johann Carl Jacob (Szenenbildner); Lemière, Stanis (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Adler, Galster; den Herren Richter, Rönisch und Telle."

    "Die beiden Dekorationen der zweiten Abtheilung, vorstellend die Kajüte und das Verdeck des englischen Adminral-Schiffes, sind von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Desargus-Lemiere: Sophie, Tochter des Admirals; Hr. Riebe d. 1ste: Lord Smith, Admiral; Hr. Hoguet: Lord Rutland, Schiffskapitain; Hr. Riebe d. 3te: Sommerset, Officier; Hr. Wiescher: Wilson, Officier; Mad. Hoguet-Vestris: Lady Charlotte, Schwester des Kapitains; Mlle. Gasperini: Lady Emilie, Schwester des Kapitains.

  20. Nurmahal, oder Das Rosenfest von Caschmir
    Lyrisches Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. April 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 135
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Librettist); Moore, Thomas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Wegen fortdauernder Krankheit der Madame Milder, hat Madame Schulz die Parthie der Namuna mit übernommen."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Adler, Gasperini, Galster, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Lauchery, Telle; den Herren Hoguet, Hagemeister, Richter, Rönisch, Senger und Telle."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Bader: Dschehangir, mongolischer Kaiser; Mad. Seidler: Nurmahal, seine Gemahlin; Hr. Devrient d. jüng.: Bahar, sein Vertrauter, Groß-Nassir des Hofes; Mad. Schulz: Zetta, Bahar's Schwester; Mad. Schulz: Namuna, eine Zauberin; Hr. Blume: Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs; Hr. Sieber: Der Mullah; Mlle. Bertha Carl: Der Genius des Quells Dschindara.

  21. Alcidor
    Zauber-Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 178
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Titus, Antoine (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Blum, Carl (Regisseur); Schulz, W. (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Ballets vom Königlichen Balletmeister Herrn Tritus; der Tanz in der dritten Abtheilung ist von Herrn Hoguet. In Scene gesetzt von dem Regisseur Herrn C. Blum."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königlichen Solotänzer: Herren Hoguet, Hagemeister, Richter, Rönisch, Senger; den Königl. Solotänzerinnen: Damen Desargus-Lemiere, Adler, Gasperini, Galster,Hoguet-Vestris, Habermaas, Lampery, Lauchery und Telle."

    "Nachricht: Madame Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpr.: Mad. Schulz: Oriane, Königin von Lahor; Mad. Seidler: Selaide, deren Tochter; Hr. Bader: Alcidor, Beherrscher der Gold-Insel; Hr. Blume; Almovar, König der Sylphen; Hr. Devrient d.j.: Ismenor, Fürst der Vulkan-Insel; Hr. Sieber: Groß-Magus des Reichs Lahor; Mlle. Bertha Carl: Telly, Sylphide; Mad. Valentini: Illoé, Sylphide; Hr. Busolt: Feldherr und Krieger des Sonnenbundes; Hr. Wiehl: Feldherr und Krieger des Sonnenbundes.

  22. Nurmahal, oder Das Rosenfest von Caschmir
    Lyrisches Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 185
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Librettist); Moore, Thomas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Madame Milder wird in der Parthie der Namuna wieder auftreten."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Adler, Gasperini, Galster, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Lauchery; den Herren Hoguet, Hagemeister, Richter, Rönisch und Telle."

    "Der Ertrag dieser Vorstellung ist zum Besten hülfloser Greise-Wittwen und Waisen Griechenlands bestimmt."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Bader: Dschehangir, mongolischer Kaiser; Mad. Seidler: Nurmahal, seine Gemahlin; Hr. Devrient d. jüng.: Bahar, sein Vertrauter, Groß-Nassir des Hofes; Mad. Schulz: Zetta, Bahar's Schwester; Mad. Milder: Namuna, eine Zauberin; Hr. Blume: Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs; Hr. Sieber: Der Mullah; Mad. Valentini: Der Genius des Quells Dschindara.

  23. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 189
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Wild, Franz (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotanz-Parthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Richter, Rönisch; den Damen Adler, Gasperini, Galster, Habermaaß und Lauchery."

    "Herr Wild, Kurfürstlich Hessischer Kammersänger, [als Gast]."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Rebenstein, kann das Schauspiel: Das Majorat, an diesem Tage noch nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Wild: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Devrient d. j.: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Sieber: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Busolt: Anführer; Hr. Michaelis: Anführer.

  24. Alcidor
    Zauber-Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 194
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Titus, Antoine (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Blum, Carl (Regisseur); Schulz, W. (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets vom Königlichen Balletmeister Herrn Tritus; der Tanz in der dritten Abtheilung ist von Herrn Hoguet. In Scene gesetzt von dem Regisseur Herrn C. Blum."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königlichen Solotänzer: Herren Hagemeister, Richter, Rönisch, Senger, Telle; den Königl. Solotänzerinnen: Damen Adler, Gasperini, Galster,Habermaas, Lauchery und Telle."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpr.: Mad. Schulz: Oriane, Königin von Lahor; Mad. Seidler: Selaide, deren Tochter; Hr. Bader: Alcidor, Beherrscher der Gold-Insel; Hr. Blume; Almovar, König der Sylphen; Hr. Devrient d.j.: Ismenor, Fürst der Vulkan-Insel; Hr. Sieber: Groß-Magus des Reichs Lahor; Mlle. Soph. Hoffmann: Telly, Sylphide; Mad. Valentini: Illoé, Sylphide; Hr. Busolt: Feldherr und Krieger des Sonnenbundes; Hr. Wiehl: Feldherr und Krieger des Sonnenbundes.

  25. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 199
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); May, Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Wild, Franz (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Beer, ... (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Wild, Kurfürstlich Hessischer Kammersänger; Herr Haizinger: Großherzoglich Badenscher Kammersänger, [als Gäste]."

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den den Damen Adler, Gasperini, Galster, Habermaaß, Lauchery; den Herren Hagemeister, Richter und Telle."

    "Nachricht: Mad. Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Devrient d. j.: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Wild: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Stümer: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Sieber: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Busolt: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Beer: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Wiehl: Spanischer Officier.