Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Claudia Scharioth (2015): Regionales Sprechen und Identität. Eine Studie zum Sprachgebrauch, zu Spracheinstellungen und Identitätskonstruktionen von Frauen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Hildesheim: Olms. 374 S. (Deutsche Dialektgeographie. 120) [Rezension]
    Autor*in: Adler, Astrid
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. The current status and use of Low German. Initial results of a representative study
  3. The current status and use of Low German. Initial results of a representative study

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. The current status and use of Low German. Initial results of a representative study
  5. The current status and use of Low German
    initial results of a representative study
  6. Languages and language policies in Germany
    = Sprachen und Sprachenpolitik in Deutschland
    Autor*in: Adler, Astrid
    Erschienen: [2018]; © 2018

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Beyer, Rahel (VerfasserIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: National language institutions and national languages; Budapest : Hungarian Academy of Sciences, Research Institute for Linguistics, 2018; (2018), Seite [221]-242; 299 Seiten

    Bemerkung(en):

    Abstract auf Deutsch und Englisch

  7. The current status and use of Low German
    initial results of a representative study
    Autor*in: Adler, Astrid
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; Institut für Niederdeutsche Sprache (INS), [Bremen]

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehlers, Christiane (Verfasser); Goltz, Reinhard (Verfasser); Kleene, Andrea (Verfasser); Plewnia, Albrecht (Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783937241647; 3937241647
    Weitere Identifier:
    9783937241647
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Niederdeutsch; Sprachgebrauch
    Weitere Schlagworte: Low German; Niederdeutsch; Regional Languages; Regionalsprachen
    Umfang: 45 Seiten, Diagramme, 1 Karte, 24 cm, 150 g
  8. The current status and use of Low German
    initial results of a representative study
    Autor*in: Adler, Astrid
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Institut für niederdeutsche Sprache, Bremen ; Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    ts 6759
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69C/260
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Ehlers, Christiane (VerfasserIn); Goltz, Reinhard (VerfasserIn); Kleene, Andreas (VerfasserIn); Plewnia, Albrecht (VerfasserIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783937241647; 3937241647
    Weitere Identifier:
    9783937241647
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Niederdeutsch;
    Umfang: 45 Seiten, Diagramme, Karte, 24 cm x 16.5 cm, 150 g
  9. The current status and use of Low German
    initial results of a representative study
    Autor*in: Adler, Astrid
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehlers, Christiane (VerfasserIn); Goltz, Reinhard (VerfasserIn); Kleene, Andrea (VerfasserIn); Plewnia, Albrecht (VerfasserIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Niederdeutsch; Beurteilung; Sprachgebrauch;
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen, 45 Seiten
  10. Die Frage zur Sprache der Bevölkerung im deutschen Mikrozensus 2017
    Autor*in: Adler, Astrid
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    2017 gibt es im deutschen Mikrozensus zum ersten Mal seit etwa achtzig Jahren eine Frage zur Sprache der Bevölkerung in Deutschland. Diese Frage wird dann offenbar im entsprechenden Rhythmus des Mikrozensus jährlich wiederholt werden. Der Mikrozensus... mehr

     

    2017 gibt es im deutschen Mikrozensus zum ersten Mal seit etwa achtzig Jahren eine Frage zur Sprache der Bevölkerung in Deutschland. Diese Frage wird dann offenbar im entsprechenden Rhythmus des Mikrozensus jährlich wiederholt werden. Der Mikrozensus ist eine seit 1957 durchgeführte, repräsentative Befragung, bei der ungefähr 830.000 Menschen (das sind ca. 1 % der Bevölkerung) in rund 370.000 Haushalten befragt werden.1 Darin werden etwa Angaben zu den soziodemographischen Daten erfragt, zur familiären Situation, zur Wohnsituation, zur Aus- und Fortbildung und zur Arbeitssituation. Für die befragten Personen besteht Auskunftspflicht. Das Stellen einer Sprachfrage sieht, aus sprachwissenschaftlicher Sicht, zunächst nach einem sinnvollen und wünschenswerten Schritt aus. Nach näherer Betrachtung der gestellten Frage zeigen sich jedoch viele Unzulänglichkeiten und das, obwohl die Antworten und statistischen Auswertungen zu dieser Frage überhaupt noch ausstehen. Die Ergebnisse werden üblicherweise in der zweiten Hälfte des Folgejahres durch das statistische Bundesamt veröffentlicht.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutschland; Mikrozensus; Statistik; Sprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Languages and language policies in Germany / Sprachen und Sprachpolitik in Deutschland
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Budapest : Hungarian Academy of Sciences

    Deutschlands (einzige) nationale Amtssprache ist das Deutsche. Die Dominanz des Deutschen in Schulen, Politik, Rechtswesen, Verwaltung sowie im gesamten (schriftlichen) öffentlichen Leben ist so groß, dass das Fehlen einer kohärenten Sprachpolitik... mehr

     

    Deutschlands (einzige) nationale Amtssprache ist das Deutsche. Die Dominanz des Deutschen in Schulen, Politik, Rechtswesen, Verwaltung sowie im gesamten (schriftlichen) öffentlichen Leben ist so groß, dass das Fehlen einer kohärenten Sprachpolitik lange Zeit nicht als Problem empfunden wurde. Die staatliche Zurückhaltung in diesem Bereich hat einerseits historische Gründe; sie wurde andererseits durch das föderale System in Deutschland, das den Bundesländern in den Bereichen Bildung und Kultur weitgehende Zuständigkeiten einräumt, befördert. In jüngerer Zeit wächst die individuelle Mehrsprachigkeit der Bevölkerung und damit das Interesse, die Sprachensituation in Deutschland genauer zu erfassen und (insbesondere auch) die verschiedenen Minderheitensprachen in den Blick zu nehmen. Im Jahr 2017 gibt es, erstmalig nach etwa 80 Jahren, im deutschen Mikrozensus eine Frage zur Sprache der Bevölkerung. Das Institut für Deutsche Sprache hat außerdem verschiedene Repräsentativerhebungen durchgeführt; z.B. im Winter 2017/2018 eine große Repräsentativerhebung mit Fragen zum Sprachrepertoire und zu Spracheinstellungen. ; Germany's (single) national official language is German. The dominance of German in schools, politics, the legal system, administration and the entire written public domain is so great that for a long time the lack of a coherent language policy was not seen as a problem. State restraint in this area is due, on the one hand, to historical reasons; on the other hand, it has been promoted by the federal system in Germany, which grants the federal states far-reaching responsibilities in the fields of education and culture. More recently, multilingualism among the population has increased and has resulted in a growing interest in understanding the language situation in Germany and (in particular) taking a closer look at the different minority languages. In 2017, for the first time in about 80 years, there is a question on the language of the population in the German micro census. The Institute for the German ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutschland; Sprachpolitik; Sprachstatistik; Mikrozensus; Mehrsprachigkeit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Germany's micro census of 2017: The return of the language question
    Autor*in: Adler, Astrid
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  13. Claudia Scharioth (2015): Regionales Sprechen und Identität. Eine Studie zum Sprachgebrauch, zu Spracheinstellungen und Identitätskonstruktionen von Frauen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Hildesheim: Olms. 374 S. (Deutsche Dialektgeographie. 120) [Rezension]
    Autor*in: Adler, Astrid
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Stuttgart : Steiner