Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 42 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.
Sortieren
-
Friedrich Schlegels "Reise nach Frankreich" als romantisch-ethnographisches Projekt
-
Henrik Steffens : "Was ich erlebte." : spätromantische Autobiographie als Legitimierung eines romantischen Habitus
-
Die Affinität des Romantischen zum Zigeunerischen : oder die verfolgten Zigeuner als Metapher für die gefährdete romantische Poesie
-
Arabeske und Zeitgeist : Karl Immermanns Roman Münchhausen
-
Die Sprachwerdung des Gefühls und die Wendung zum Lakonischen
-
Das Faszinosum der Arabeske um 1800
-
Epiphanie und Gleichursprünglichkeit des Erhabenen und Komischen in Karl Wilhelm Ferdinand Solgers Ästhetik und Eduard Mörikes Lyrik
-
Der kühne Wechsel von Volksliedton und Konversationston in Heines "Buch der Lieder"
-
Friedrich Schiller: "Die Braut von Messina" : radikaler Formrückgriff angesichts eines modernen kulturellen Synkretismus oder fatale Folgen kleiner Geheimnisse
-
Goethe und Diderot : Camouflage und Zynismus : "Rameaus Neffe" als deutsch-französischer Schlüsseltext
-
"Die Idee der Poesie ist die Prosa" : Walter Benjamin entdeckt "einen völlig neuen Grund" romantischer "Kunstphilosophie"
-
Friedrich Schlegels "Reise nach Frankreich" als romantisch-ethnographisches Projekt
-
Henrik Steffens : "Was ich erlebte." : spätromantische Autobiographie als Legitimierung eines romantischen Habitus
-
Elegie der schönen Jugend : der klassizistische Traum von Italien
-
Der Imaginationsanreiz der Flecken von Leonardo da Vinci bis Peter Rühmkorf
-
Goethe und Diderot : Camouflage und Zynismus : "Rameaus Neffe" als deutsch-französischer Schlüsseltext
-
Die Affinität des Romantischen zum Zigeunerischen : oder die verfolgten Zigeuner als Metapher für die gefährdete romantische Poesie
-
Arabeske und Zeitgeist : Karl Immermanns Roman Münchhausen
-
Die Sprachwerdung des Gefühls und die Wendung zum Lakonischen
-
Das Faszinosum der Arabeske um 1800
-
Romantische Urbanität? : Börse und Kunst in E.T.A. Hoffmanns "Der Artushof"
-
Epiphanie und Gleichursprünglichkeit des Erhabenen und Komischen in Karl Wilhelm Ferdinand Solgers Ästhetik und Eduard Mörikes Lyrik
-
Der kühne Wechsel von Volksliedton und Konversationston in Heines "Buch der Lieder"
-
Youth - a romantic concept? : introduction
-
Schiller und die Romantik : eine kontroverse Konstellation zwischen klassizistischer Sympoesie und romantischer Sympolemik