Ergebnisse für *

Es wurden 26 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.

Sortieren

  1. Sprache, Emojis und Corona – im Wandel der Zeit
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Sprache, Emojis und Corona – im Wandel der Zeit
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. (Sprach-)Konzert mit offenem Schlusssatz
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Sprache, Emojis und Corona – im Wandel der Zeit
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), (2021)
    Schlagworte: Wortschatz; Pandemie; Smiley; Sprache; Sprachgebrauch; COVID-19; Computerunterstützte Kommunikation; Kommunikation; Pandemie; Smiley; Sprachgebrauch; Wortschatz
    Umfang: Online-Ressource
  5. (Sprach-)Konzert mit offenem Schlusssatz
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), (2021)
    Schlagworte: COVID-19; Konzert <Veranstaltung>; Wortschatz; Musikbranche; Schlusssatz; Wortschatz; Neologismus; Sprachgebrauch; Sprachwandel; Musikbranche; COVID-19; Komposition <Wortbildung>
    Umfang: Online-Ressource
  6. Sprache, Emojis und Corona – im Wandel der Zeit
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

  7. Quantitative und qualitative Ansätze zu Stichwortkandidaten für die lexikografische Ressource zum gesprochenen Deutsch: LeGeDe
    Erschienen: [2021]; © 2021

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Korpora in der Lexikographie und Phraseologie; Berlin : De Gruyter, 2021; (2021), Seite 175-195; X, 240 Seiten

  8. Runter vom Sofa, auf zum Gotcha!
    (aus der Rubrik Neuer Wortschatz)
    Erschienen: 2021

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Sprachreport; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 1985; 37(2021), 2, Seite 52-59

  9. Welcher Begrüßungstyp sind Sie?
    Erschienen: 2021

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Sprachreport; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 1985; 37(2021), 1, Seite 1-4

  10. Welcher Begrüßungstyp sind Sie?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  11. Runter vom Sofa, auf zum Gotcha! (Aus der Rubrik Neuer Wortschatz)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  12. Quantitative und qualitative Ansätze zu Stichwortkandidaten für die lexikografische Ressource zum gesprochenen Deutsch: LeGeDe
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Berlin, Boston : de Gruyter

    In this paper, the basic assumptions are presented against the background of the development of a corpus-based method to determine suitable headword candidates for the LeGeDe-prototype (LeGeDe= Lexik des gesprochenen Deutsch), a lexicographical... mehr

     

    In this paper, the basic assumptions are presented against the background of the development of a corpus-based method to determine suitable headword candidates for the LeGeDe-prototype (LeGeDe= Lexik des gesprochenen Deutsch), a lexicographical resource on spoken German. In a first quantitatively oriented step, potential one-word headword candidates are identified with the help of frequency class comparisons from a corpus for spoken (FOLK) and a subset from a corpus for written German (DEREKO). Qualitative analyses based on a project-specifically defined sample of data from the FOLK corpus lead to multi-word headword candidates. The results of the qualitative analyses were also compared with the results of studies from the research literature as well as (quantitative-orientated) bi- and trigram analyses. In their multi-word form, these candidates are particularly characterized by the fact that they assume a very special interactional function in the (authentic) interaction and have to be described as a whole unit. The paper explains this combined procedure, which was extracted in the LeGeDe-project for the appointment of headword candidates.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lemma; Korpus; Gesprochene Sprache; Computerunterstützte Lexikografie; Sprachstatistik; Schriftsprache; Online-Wörterbuch; Lexikografie; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Was Wörter über die Coronakrise erzählen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Göttingen : V&R Unipress

    Die Coronapandemie hat die Welt seit Anfang 2020 in vielfältiger Weise geprägt. Der Alltag hat sich gewandelt: Schule, Beruf, das tagtägliche Bewegen in der Öffentlichkeit oder in Verkehrsmitteln ist Regeln unterstellt, die es in dieser... mehr

     

    Die Coronapandemie hat die Welt seit Anfang 2020 in vielfältiger Weise geprägt. Der Alltag hat sich gewandelt: Schule, Beruf, das tagtägliche Bewegen in der Öffentlichkeit oder in Verkehrsmitteln ist Regeln unterstellt, die es in dieser flächendeckenden und umfassenden Art so noch nicht gegeben hat. In diesem Wandel in der Welt ist auch die Sprache einer stetigen Entwicklung unterworfen. Neue Dinge in der Welt wollen erzählt und ausgetauscht werden. Und so kommt es in der Zeit der Coronapandemie zu zahlreichen Wortneuschöpfungen, Entlehnungen oder Bedeutungserweiterungen von bereits existierenden Wörtern. Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS) beobachtet diese Entwicklungen und arbeitet u. a. im Projekt »Neuer Wortschatz« an der Dokumentation dieser lexikalischen Spuren, die die Coronapandemie im Wortschatz hinterlässt. Der Beitrag begibt sich auf Spurensuche nach Neuem, nach neu Ausgehandeltem und nach der Frage, wie die (Wort-)Geschichte wohl weitergehen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wortschatz; Pandemie; Sprachwandel; Wortschöpfung; Neologismus; Entlehnung; Semasiologie; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS); Lexikologie; Etymologie; Sprachgebrauch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Sprache, Emojis und Corona – im Wandel der Zeit
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  15. Sprache, Emojis und Corona – im Wandel der Zeit
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  16. Projekt „Bürgernahe Sprache in der Finanzverwaltung“. Pilotstudie (Online-Umfrage). Zusammenfassung: Studie und Ergebnisse
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Das Projekt „Bürgernahe Sprache in der Finanzverwaltung“ verfolgt das Ziel, Texte aus dem Bereich der Steuerverwaltung in bürgernaher Sprache umzusetzen. Im September 2020 hat das IDS in enger Rückbindung an den Lenkungskreis des Projektes begonnen,... mehr

     

    Das Projekt „Bürgernahe Sprache in der Finanzverwaltung“ verfolgt das Ziel, Texte aus dem Bereich der Steuerverwaltung in bürgernaher Sprache umzusetzen. Im September 2020 hat das IDS in enger Rückbindung an den Lenkungskreis des Projektes begonnen, eine Pilotstudie zu entwickeln. Hierin wurden ausgewählte Texte (Textbausteine) in einem Online-Umfrageformat mit verschiedenen Bewertungsskalen aufbereitet. Die Beispieltexte in der Studie stammen aus den Erläuterungstexten zum Einkommensteuerbescheid sowie den Ausfüllanleitungen zur Grundsteuer. Die Testpersonen sollten in mehreren unterschiedlichen Aufgabenblöcken ausgewählte Texte in Vorher- und/oder Nachher-Versionen über die Bewertungsskala bewerten. Zusätzlich konnten sie auf jeder Aufgabenseite Anmerkungen in einem Freifeld notieren. Das Ziel der Umfrage ist es, Bürgerinnen und Bürger zu ihren Eindrücken zu befragen und aus den Ergebnissen Rückschlüsse auf die Verständlichkeit der Texte zu ziehen. Ein wichtiges übergeordnetes Ziel der Pilotstudie ist es, die eigentlichen Adressatinnen und Adressaten der Texte in die Projektarbeit mit einzubeziehen. Die Einschätzungen und Anmerkungen der Beteiligten geben für den weiteren Projektverlauf hilfreiche Hinweise und werden in die weiteren Überlegungen und praktischen Umsetzungen einfließen. Dieser Bericht fasst die Ergebnisse aus der Pilotstudie zusammen. Er gibt zu den verschiedenen Blöcken, die die Probandinnen und Probanden bearbeitet haben, Einblick, wie die Testpersonen die ihnen präsentierten Texte bewertet haben. Dabei werden die quantitativ ausdrückbaren Ergebnisse durch grafische Darstellungen visualisiert und in textueller Form zusammengefasst. Die Antworten auf die offenen Fragen geben einen qualitativen Eindruck der Anmerkungen, die die Probandinnen und Probanden in Freifeldern hinterlassen haben.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Studie; Finanzverwaltung; Online-Befragung; Steuerverwaltung; Textbaustein; Verständlichkeit; Leichte Sprache; Deutsch; Rechtssprache; Schriftsprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. (Sprach-)Konzert mit offenem Schlusssatz
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  18. Grübelst du noch oder weißt du es schon? – Glossare erklären Corona-Schlüsselbegriffe
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag

  19. Ein Wortnetz entspinnt sich um „Corona"
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag

  20. „Schule trotz(t) Corona“: Schule unter dem sprachlichen Einfluss der Corona-Pandemie
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  21. Historische Krise - Corona-Gewinner - Wumms: Eine Corona-Geschichte zu Wörtern, die die Wirtschaft bewegt
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag

  22. (Sprach-)Konzert mit offenem Schlusssatz
  23. Zwischen den Jahren oder Eine Zeit zwischen den Zeiten. Sprachliche Betrachtungen zur „Normalität“
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag

  24. „systemrelevant“ – eine sprachwissenschaftliche Betrachtung des Begriffs aus aktuellem Anlass
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag

  25. Sprache, Emojis und Corona – im Wandel der Zeit