Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Language, or dialect, that is the question. How attitudes affect language statistics using the example of Low German
    Autor*in: Adler, Astrid
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Varianten des Deutschen (437)
    Schlagworte: language attitudes; dialect; status; language statistics; census; Low German
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Welche Dialekte werden in der Familie weitergegeben? Sprache in Zahlen: Folge 3
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Varianten des Deutschen (437)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Welche Sprachen werden in Deutschland gesprochen? Sprache in Zahlen: Folge 4
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Language, or dialect, that is the question. How attitudes affect language statistics using the example of Low German
    Autor*in: Adler, Astrid
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Basel : MDPI, (2021)
    In: Languages, 6, 1: Article 40
    Schlagworte: Mundart; Sprachstatistik; Niederdeutsch; Sprachkritik; Regionalsprache
    Weitere Schlagworte: language attitudes; dialect; status; language statistics; census; Low German
    Umfang: Online-Ressource
  5. Welche Sprachen werden in Deutschland gesprochen? Sprache in Zahlen: Folge 4
    Autor*in: Adler, Astrid
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ribeiro Silveira, Maria (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), (2021)
    Schlagworte: Muttersprache; Sprache; Deutschland; Muttersprache; Zweisprachigkeit; Soziolinguistik; Fremdsprachenlernen; Politisches Interesse
    Umfang: Online-Ressource
  6. Was denken linguistische Laien über Sprache? Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativerhebung zu Spracheinstellungen in Deutschland
    Autor*in: Adler, Astrid
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Plewnia, Albrecht (Verfasser); Hoffmeister, Toke (Herausgeber); Hundt, Markus (Herausgeber); Naths, Saskia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; 50
    Schlagworte: Sprache; Datenerhebung; Laie; Sprachwandel; Deutsch; Datenerhebung; Sprachkritik; Sprachwandel; Anglizismus; Mehrsprachigkeit; Soziolinguistik
    Weitere Schlagworte: Anglizismen; Mehrsprachigkeit; Spracheinstellungen; Sprachwandel; anglicisms; multilingualism; language attitudes; language change
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Laien, Wissen, Sprache. Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven. - Berlin/Boston : de Gruyter, 2021, S. 249-277.-(Sprache und Wissen ; 50). - ISBN 978-3-11-073195-8

  7. Welche Dialekte werden in der Familie weitergegeben? Sprache in Zahlen: Folge 3
    Autor*in: Adler, Astrid
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ribeiro Silveira, Maria (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), (2021)
    Schlagworte: Mundart; Sprache; Mundart; Sozialisation; Familie; Mundartgebrauch
    Umfang: Online-Ressource
  8. Welhe Dialekte werden in der Familie weitergegeben?
    Sprache in Zahlen: Folge 3
    Autor*in: Adler, Astrid
    Erschienen: 2021

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Ribeiro Silveira, Maria (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Sprachreport; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 1985; 37(2021), 2, Seite 42-44

  9. Welche Dialekte werden in Deutschland gesprochen?
    Sprache in Zahlen: Folge 2
    Autor*in: Adler, Astrid
    Erschienen: 2021

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Ribeiro Silveira, Maria (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Sprachreport; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 1985; 37(2021), 1, Seite 52-53

  10. Welche Dialekte werden in Deutschland gesprochen? Sprache in Zahlen: Folge 2
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  11. Language, or dialect, that is the question. How attitudes affect language statistics using the example of Low German
    Autor*in: Adler, Astrid
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Basel : MDPI

    This paper explores how attitudes affect the seemingly objective process of counting speakers of varieties using the example of Low German, Germany’s sole regional language. The initial focus is on the basic taxonomy of classifying a variety as a... mehr

     

    This paper explores how attitudes affect the seemingly objective process of counting speakers of varieties using the example of Low German, Germany’s sole regional language. The initial focus is on the basic taxonomy of classifying a variety as a language or a dialect. Three representative surveys then provide data for the analysis: the Germany Survey 2008, the Northern Germany Survey 2016, and the Germany Survey 2017. The results of these surveys indicate that there is no consensus concerning the evaluation of Low German’s status and that attitudes towards Low German are related to, for example, proficiency in the language. These attitudes are shown to matter when counting speakers of Low German and investigating the status it has been accorded.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Mundart; Sprachstatistik; Niederdeutsch; Sprachkritik; Regionalsprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Welche Dialekte werden in der Familie weitergegeben? Sprache in Zahlen: Folge 3
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  13. Welche Sprachen werden in Deutschland gesprochen? Sprache in Zahlen: Folge 4
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  14. Was denken linguistische Laien über Sprache? Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativerhebung zu Spracheinstellungen in Deutschland
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Öffentliche Sprachdiskurse, wie sie beispielsweise in den Medien stattfinden, werden typischerweise aus einer sprachkritischen Haltung heraus geführt. Inwieweit diese veröffentlichte Meinung tatsächlich die Mehrheitsmeinung der Sprecherinnen und... mehr

     

    Öffentliche Sprachdiskurse, wie sie beispielsweise in den Medien stattfinden, werden typischerweise aus einer sprachkritischen Haltung heraus geführt. Inwieweit diese veröffentlichte Meinung tatsächlich die Mehrheitsmeinung der Sprecherinnen und Sprecher widerspiegelt, ist durchaus eine offene Frage. In diesem Beitrag berichten wir aus einer rezenten Erhebung über Spracheinstellungen in Deutschland. Wir zeigen, dass die Art der Frageformulierung einen starken Einfluss auf die Ergebnisse hat, und berichten, welche sprachlichen Veränderungen die Befragten in jüngerer Zeit angeben, wahrgenommen zu haben. ; Discourse about language in the public arena is typically conducted in an attitude of language criticism. It remains questionable, in how far this publicly issued opinion actually reflects the opinion of the majority of speakers. In this contribution we report the results of a recent survey on language attitudes in Germany. We show that the wording of the question has a strong impact on the results. Also, we evaluate the linguistic changes that respondents report to have noticed in recent time.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Datenerhebung; Sprachkritik; Sprachwandel; Anglizismus; Mehrsprachigkeit; Soziolinguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Einstellungen zu Sprachen und mehrsprachigen Kindergärten. Sprache in Zahlen: Folge 5
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)