Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 49130 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 49130.
Sortieren
-
Bericht über das Symposion "Grammatik in Wörterbüchern" (mit besonderer Berücksichtigung maschineller Wörterbücher) (Belgrad, 12.-15. Dezember 1983)
-
Amerikanisches Englisch und deutsche Regionalpresse : Probleme lexikalischer Interferenzforschung am Beispiel einer Zeitung des Rhein-Main-Gebietes
-
Modeling the position and inflection of verbs in English to German machine translation
-
„Die innere Form des Deutschen“ von Hans Glinz: Rezeption, Wirkung und sprachtheoretische Zuordnung
-
Description of a Corpus of Character References in German Novels
-
Fokus-auf-Form und Noticing im DaF-Unterricht. Eine Pilotstudie
-
'Je-desto'-Satzgefüge als kanonische Verb-zweit-Sätze
-
Desintegration versus Parordination bei 'obwohl'- und 'weil'- Konstruktionen
-
Wie generisch ist das generische Maskulinum? Über Genus und Sexus im Deutschen
-
"Habt ihr schon mal davon gehört gehabt?" Empirische Evidenzen zur Akzeptanz des doppelten Perfekts und Plusquamperfekts in der deutschen Sprache
-
Prosody meets pragmatics
-
The role of prosody for the interpretation of rhetorical questions in German
-
The prosody of rhetorical vs. information-seeking questions in Icelandic
-
Ergänzungen zu den Ergänzungen
-
Rollenwechsel: Neue Verfahren beim Erarbeiten von Valenzwörterbüchern
-
Hans Jürgen Heringer: Deutsche Syntax - depedentiell. Tübingen: Stauffenburg 1996. - ISBN 3-86057-701-8. 292 Seiten, DM 64,- [Rezension]
-
(fast alles) was Sie schon immer über deutsche Grammatik wissen wollten und einfach nachschlagen können…
-
Jahrestagung 1982 des Instituts für deutsche Sprache: Wortschatz und Verständigungsprobleme. Gibt es 'schwere Wörter' im Deutschen? Mannheim 9.3. - 12.3.82
-
"einhundert...sind wirklich genug". Oder: Zu dem amtlichen Bemühen um eine vernünftige Regelung der deutschen Rechtschreibung
-
Reform der deutschen Rechtschreibung - Kulturbruch oder Beitrag zur Sprachkultur?
-
Vorschlag zur Neuregelung der Deutschen Rechtschreibung. Hintergründe - Begründungen - Ziele
-
Skypen, faken, toppen und liken: Anglizismen im Deutschen als Indikatoren gesellschaftlichen und orthografischen Wandels
-
Im Mittelpunkt Deutsch
-
Der Versuch einer Generalbereinigung. Die Verhandlungen zwischen den Niederlanden und der Bundesrepublik um den Ausgleichsvertrag vom 8. April 1960
-
Die Farb- und Tintenrezepte des Cod. germ. 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und ihre Vorlagen