Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 58021 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 58021.

Sortieren

  1. Anhang zu "Berichte und Berichten als didaktische Gattung : eine Textform zwischen Erwerb und schulischer Norm"
    Autor*in: Dix, Annika
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Aus Zeugenaussagen zum einem Unfall einen fiktiven Bericht für die Zeitung verfassen, seine Erfahrungen aus dem Praktikum wiedergeben, über das letzte Sommerfest auf der Schulhomepage informieren – das schulische Lernen hält verschiedene Textformen... mehr

     

    Aus Zeugenaussagen zum einem Unfall einen fiktiven Bericht für die Zeitung verfassen, seine Erfahrungen aus dem Praktikum wiedergeben, über das letzte Sommerfest auf der Schulhomepage informieren – das schulische Lernen hält verschiedene Textformen bereit, um das Berichten zu üben. Damit verbunden sind bestimmte sprachbezogene Erwartungen, die Schüler beim Berichteschreiben berücksichtigen sollen. Auf der Grundlage einer Theorie didaktischer Gattungen können Diskrepanzen zwischen schulischem Brauchtum und dem didaktischen Anspruch der Textform aufgezeigt werden. Dazu wird in der Unterrichtspraxis rekonstruiert, welche Erwartungen mit genuin schulischen Textformen wie Ereignis- oder Erfahrungsberichten verbunden sind, wie diese im Unterricht eingesetzt werden und wie die Lernenden mit den jeweiligen Anforderungen umgehen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  2. Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  deGruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  3. Zimmern, Froben Christoph Graf von
    Autor*in: Wolf, Gerhard
    Erschienen: 2017
    Verlag:  de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  4. Lernen - Lehren - Helfen
    Autor*in: Roche, Jörg
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

    Der Leitfaden entstand aus einem Freiwilligen-Projekt der Fachschaft Deutsch als Fremdsprache an der LMU, indem sich die beteiligten Studierenden produktiv mit der Lebensrealität und den Lernbedürfnissen der Zielgruppe Flüchtlinge auseinandersetzten.... mehr

     

    Der Leitfaden entstand aus einem Freiwilligen-Projekt der Fachschaft Deutsch als Fremdsprache an der LMU, indem sich die beteiligten Studierenden produktiv mit der Lebensrealität und den Lernbedürfnissen der Zielgruppe Flüchtlinge auseinandersetzten. - Leicht einsetzbare Materialien zur sprachlichen und kulturellen Orientierung in Deutschland - 10 Kapitel zu relevanten Themen zum Zurechtkommen in Deutschland - Vermittlungshinweise für die Helferinnen und Helfer - Situativ eingebettete Redemittel - Abwechslungsreiche Verstehensübungen - Handlungsorientiert: konkrete und relevante Handlungsfelder, primär rezeptive Lerneraktivierung, in Mini-Szenarien mit Bild- und Sprachinformationen aufbereitet - Motivierend: einfach, stark visualisiert, methodisch abwechslungsreich

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache
  5. Lesen macht stark. Grundschule [3./4. Klasse]. Lehrerheft
  6. Lesen macht stark. Grundschule [3./4. Klasse]. Schülerheft
  7. Migration and Multilingualism: Family Language Practices and Early Childhood Education Programmes
    Erschienen: 2017
    Verlag:  KiTa Fachtexte Onlineportal

    Early Childhood Education (ECE) Germany – Professional Learning Resources mehr

     

    Early Childhood Education (ECE) Germany – Professional Learning Resources

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  8. Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit: Familiale Sprachpraxen und elementarpädagogische Programme
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Alice Salomon Hochschule, FRÖBEL-Gruppe und WIFF

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  9. Perspectives on translation studies in Africa
  10. Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit : Studien zu einem transkulturellen Phänomen ; Festschrift für Gerhard Wolf zum 60. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Hirzel

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein; Rhetorik; Literaturwissenschaft
  11. Sachtexte? Sachbücher!
    Autor*in:
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  12. Gender: von der Kategorie zur Praxis
  13. Determinanten der Erkennung und Bewertung von Objekttypen. Eine linguistisch-differenziell-psychologische Studie zum Genitiv

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Schlagworte: Grammatik; Studie; linguistische Untersuchung; Kasus
    Lizenz:

    kostenfrei

  14. Podcasts im DaF-Unterricht: von der Idee zum eigenen Beitrag
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  15. Historische und gesellschaftliche Bedingungen der Sprachkritik in Deutschland: Die Auseinandersetzung um die Sprache im Nationalsozialismus
  16. Henry Georges Fischer, Varia I, New York, 1976
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Schriftsysteme und Phonologie des Deutschen (431)
    Lizenz:

    kostenfrei

  17. Das (scm.w)=f-Passiv, Perfekt vs. Futur, nach dem Zeugnis der Sargtexte. (2. Teil)
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Lizenz:

    kostenfrei

  18. Die Syntax der Mittelägyptischen Literatursprache: Wege zu einem neuen Verständnis
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Lizenz:

    kostenfrei

  19. Schrift aus dem Norden. Runen in der Alamannia - archäologisch betrachtet
    Autor*in: Martin, Max
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  20. Sprachinseln, Sprachsiedlungen, Sprachminderheiten: zur Bezeichnungsadäquatheit dieser und weiterer Termini
  21. Eitan Grossman, Stephane Polis, Andreas Stauder & Jean Winand (Hrsgg.), On Forms and Functions: Studies in Ancient Egyptian Grammar, Hamburg 2014
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Lizenz:

    kostenfrei

  22. Kein Grund zur Panikmache
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  23. Die Interaktion zwischen Gesprächspartnern in einem Skype-basierten E-Tandem-Kurs
  24. Schnell und erfolgreich Deutsch lernen - wie geht das? Erkenntnisse zu den Determinanten des Zweitspracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung von Geflüchteten

    Abstract: Die Studie (Working Paper 72) bildet den Abschluss des Forschungsprojekts "Erklärungsansätze für Unterschiede beim Zweitspracherwerb" und präsentiert relevante Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb, die in einer Sekundärdatenanalyse... mehr

     

    Abstract: Die Studie (Working Paper 72) bildet den Abschluss des Forschungsprojekts "Erklärungsansätze für Unterschiede beim Zweitspracherwerb" und präsentiert relevante Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb, die in einer Sekundärdatenanalyse des BAMF-Integrationspanels auf den empirischen Prüfstand gestellt werden

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bundesrepublik Deutschland; Spracherwerb; Deutsch als Zweitsprache; Flüchtling; Lernvoraussetzung; Migrationshintergrund; Lehrer; Lebenssituation; Integration
  25. Lautsymbolik als Verarbeitungshilfe