Ergebnisse für *

Es wurden 31 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.

Sortieren

  1. Standard des gesprochenen Deutsch : Begriff, methodische Zugänge und Phänomene aus interaktionslinguistischer Sicht
  2. Das Deutsch der Migranten
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Gegenstand des Jahrgangsbandes 2012sind Verwendungen und Formen des Deutschen bei Migranten. Behandelt werden der Erwerbdes Deutschen als Zweitsprache, Besonderheiten des Deutschenbei Sprechern mit Migrationshintergrund, die Rolle... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Gegenstand des Jahrgangsbandes 2012sind Verwendungen und Formen des Deutschen bei Migranten. Behandelt werden der Erwerbdes Deutschen als Zweitsprache, Besonderheiten des Deutschenbei Sprechern mit Migrationshintergrund, die Rolle der Sprache für die Transformation von biographischen Selbstverständnissen sowie die Kommunikation von Migranten mit Einheimischen. Main description: The subject of this annual volume for 2012 is the usage and forms of German as spoken by immigrants. The work addresses the acquisition of German as a second language, particularities in the German spoken by individuals with an immigrant background, the role of language for the transformation of self-identity, as well as communication between immigrants and German natives. Biographical note: Arnulf Deppermann, Institut für Deutsche Sprache Mannheim. The subject of this annual volume for 2012 is the usage and forms of German as spoken by immigrants. The work addresses the acquisition of German as a second language, particularities in the German spoken by individuals with an immigrant background, the role of language for the transformation of self-identity, as well as communication between immigrants and German natives

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110290608
    Weitere Identifier:
    9783110307894
    Schriftenreihe: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; 2012
    Schlagworte: German language; Deutsch als Zweitsprache
    Umfang: Online-Ressource (XV, 404 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  3. Standard des gesprochenen Deutsch : Begriff, methodische Zugänge und Phänomene aus interaktionslinguistischer Sicht
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Helmer, Henrike (Verfasser); Staffeldt, Sven (Herausgeber); Klein, Wolf Peter (Herausgeber); Hagemann, Jörg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Standard
    Weitere Schlagworte: Gesprochenes Deutsch; Interaktionale Linguistik; gesprochene Standardsprache
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Pragmatischer Standard (Stauffenburg-Linguistik ; 73). - Tübingen : Stauffenburg, 2013., S. 111-142, ISBN 978-3-86057-118-7

  4. Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Verlag für Gesprächsforschung, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hartung, Martin (Herausgeber); Deppermann, Arnulf (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783936656480
    Weitere Identifier:
    Umfang: Online-Ressource
  5. Das Deutsch der Migranten
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Arnulf Deppermann, Institut für Deutsche Sprache Mannheim. Gegenstand des Jahrgangsbandes 2012sind Verwendungen und Formen des Deutschen bei Migranten. Behandelt werden der Erwerbdes Deutschen als Zweitsprache, Besonderheiten des... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    Lizenzfreie elektronische Ressource
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    Lizenzfreie elektronische Ressource
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Arnulf Deppermann, Institut für Deutsche Sprache Mannheim. Gegenstand des Jahrgangsbandes 2012sind Verwendungen und Formen des Deutschen bei Migranten. Behandelt werden der Erwerbdes Deutschen als Zweitsprache, Besonderheiten des Deutschenbei Sprechern mit Migrationshintergrund, die Rolle der Sprache für die Transformation von biographischen Selbstverständnissen sowie die Kommunikation von Migranten mit Einheimischen. The subject of this annual volume for 2012 is the usage and forms of German as spoken by immigrants. The work addresses the acquisition of German as a second language, particularities in the German spoken by individuals with an immigrant background, the role of language for the transformation of self-identity, as well as communication between immigrants and German natives.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110290608
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3012 ; GC 5072 ; GB 1724 ; GB 3018
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2012
    Schlagworte: German language; German language; Second language acquisition; German language; German language
    Umfang: XV, 404 S., Ill., graph. Darst.
  6. Das Deutsch der Migranten
    [48. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache]
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 869757
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2927-5269
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Jh 2040
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z asl 025 ja/31-2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GB 3012 D423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GB 3012 D423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GB 3012 D423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 0 Ids 1.0, 2012
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2013 A 5001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-1 567:2012
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ZA 13776 (2012)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AA 181
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/2344
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    SO 317-62 +1
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    SO 317-62 +2
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    SO 317-62 +3
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GB/30/9-2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 1692
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 283,99
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Z GER : J28-12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:UC:1280:Dep::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E3-Dep 2013
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Xa 3353-2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 20 ins 00-2012
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2013.01599:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2013 A 1061
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    Z asl 025 ja ZA 3599-2012
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    ZS 5438: 2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CGF 6141-427 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
    SprMehrspr30
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
    SprMehrspr02
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GB 3018 DEP
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ZA 6409 (2012)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    Z ok 400: 2012
    keine Fernleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    Fde5--DEU84
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    63/2366
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Em K/De 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    GB 3012 D423 D48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 3743:2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 311029060X; 9783110290608
    Weitere Identifier:
    9783110290608
    RVK Klassifikation: GC 1015 ; GB 1724 ; GB 3012 ; GB 3018 ; GC 5072
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2012
    Schlagworte: German language; German language; German language; Second language acquisition
    Umfang: XV, 404 S., Ill., graph. Darst., Kt., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literatur- und URL-Angaben. - Tagungsdaten ermittelt

  7. Das Deutsch der Migranten
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Gegenstand des Jahrgangsbandes 2012sind Verwendungen und Formen des Deutschen bei Migranten. Behandelt werden der Erwerbdes Deutschen als Zweitsprache, Besonderheiten des Deutschenbei Sprechern mit Migrationshintergrund, die Rolle... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Gegenstand des Jahrgangsbandes 2012sind Verwendungen und Formen des Deutschen bei Migranten. Behandelt werden der Erwerbdes Deutschen als Zweitsprache, Besonderheiten des Deutschenbei Sprechern mit Migrationshintergrund, die Rolle der Sprache für die Transformation von biographischen Selbstverständnissen sowie die Kommunikation von Migranten mit Einheimischen. Main description: The subject of this annual volume for 2012 is the usage and forms of German as spoken by immigrants. The work addresses the acquisition of German as a second language, particularities in the German spoken by individuals with an immigrant background, the role of language for the transformation of self-identity, as well as communication between immigrants and German natives. Biographical note: Arnulf Deppermann, Institut für Deutsche Sprache Mannheim. The subject of this annual volume for 2012 is the usage and forms of German as spoken by immigrants. The work addresses the acquisition of German as a second language, particularities in the German spoken by individuals with an immigrant background, the role of language for the transformation of self-identity, as well as communication between immigrants and German natives

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110290608
    Weitere Identifier:
    9783110307894
    Schriftenreihe: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; 2012
    Schlagworte: German language; Deutsch als Zweitsprache
    Umfang: Online-Ressource (XV, 404 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  8. Das Deutsch der Migranten
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Mouton de Gruyter, [s.l.]

    The subject of this annual volume for 2012 is the usage and forms of German as spoken by immigrants. The work addresses the acquisition of German as a second language, particularities in the German spoken by individuals with an immigrant background,... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    The subject of this annual volume for 2012 is the usage and forms of German as spoken by immigrants. The work addresses the acquisition of German as a second language, particularities in the German spoken by individuals with an immigrant background, the role of language for the transformation of self-identity, as well as communication between immigrants and German natives. Arnulf Deppermann, Institut für Deutsche Sprache Mannheim. The subject of this annual volume for 2012 is the usage and forms of German as spoken by immigrants. The work addresses the acquisition of German as a second language, particularities in the German spoken by individuals with an immigrant background, the role of language for the transformation of self-identity, as well as communication between immigrants and German natives

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 311029060X
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache
    Umfang: Online Ressource (PDF, 7999 KB, 404 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Sprachliche Vielfalt und gesellschaftliche Diversität: Das Deutsch der Migranten; Einleitung: Das Deutsch der Migranten; Migrationsbedingte Sprechweisen; Ethnische Marker im Deutschen zwischen Varietät und Stil; Das Potenzial multiethnischer Sprechergemeinschaften; From 'Youth Language' to contemporary urban vernaculars; Varietätenwandel im Kontakt. Die Entwicklung des Sprachgebrauchs deutschsprachiger Minderheiten im bundesdeutschen Kontext; Deutsch-türkisches Code-Switching und Code-Mixing in einer Gruppe von akademischen Migranten der zweiten Generation; Sprachbiographien von Migranten

    Sprachbiographien deutscher Emigranten. Die „Jeckes" in Israel zwischen Verlust und Rekonstruktion ihrer kulturellen IdentitätSprachGeschichten mit Migrationshintergrund: demografische und biografische Perspektiven auf Sprachkenntnisse und Spracherleben; Grenzenlose Biografien und ihr begrenzter (Bildungs-)Erfolg. Das Thema der sozialen Ungleichheit aus der Perspektive eines laufenden soziolinguistischen Forschungsprojekts; Kommunikation zwischen Zuwanderern und Einheimischen; Zur kommunikativen Realisierung von Differenzorientierung in Situationen zwischen Aussiedlern und Einheimischen

    Schreiben zwischen Sprachen und Kulturen. Kommunikation mit und über BehördenErwerb des Deutschen als Zweitsprache; Wer versteht wann was? Sprachverstehen im frühen Zweitspracherwerb des Deutschen am Beispiel der w-Fragen; Literate und narrative Textgestaltung in der Zweitsprache zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit - Grundschüler türkischer Herkunftssprache erzählen einen Stummfilm auf Deutsch; Silben und Füße im Deutschen und Türkischen - Orthographieerwerb des Deutschen durch türkischsprachige Lerner/innen

    Das Deutsch der Migranten - eine Zwischenbilanz (Podiumsdiskussion auf der 48. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache)

  9. Das Deutsch der Migranten
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110307894; 3110307898; 9783110290608
    Schriftenreihe: Jahrbuch (Institut für Deutsche Sprache)
    Schlagworte: German language / Acquisition; German language / Usage; German language / Variation; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; German language / Acquisition; German language / Usage; German language / Variation; Second language acquisition; Deutsch; German language; German language; German language; Second language acquisition
    Bemerkung(en):

    The subject of this annual volume for 2012 is the usage and forms of German as spoken by immigrants. The work addresses the acquisition of German as a second language, particularities in the German spoken by individuals with an immigrant background, the role of language for the transformation of self-identity, as well as communication between immigrants and German natives

    Includes bibliographical references

  10. Gespräche Analysieren
    Eine Einführung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH, Wiesbaden ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322913593
    RVK Klassifikation: CV 2000 ; ER 940 ; ER 990 ; GC 5200 ; MR 2000 ; MR 2600
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed.
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Qualitative Sozialforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (123 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  11. Zur Einführung: Was ist eine "Interaktionale Linguistik des Verstehens"?
    Erschienen: 2013

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Deutsche Sprache; Berlin : E. Schmidt, 1973; 41(2013), 1, Seite 1-5

  12. Negation als Verfahren des Adressatenzuschnitts
    Verstehenssteuerung durch Interpretationsrestriktionen
    Erschienen: 2013

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Blühdorn, Hardarik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Deutsche Sprache; Berlin : E. Schmidt, 1973; 41(2013), 1, Seite 6-30

  13. Worin besteht das Germanistische der Germanistik (und worin nicht)?
    Erschienen: 2013

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Berlin : J. B. Metzler, 1971; 43(2013), 172, Seite 187-188

  14. How to get a grip on identities-in-interaction
    (What) Does "Positioning" offer more than 'Membership Categorization'? Evidence from a mock story
    Erschienen: 2013

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Narrative inquiry; Amsterdam [u.a.] : Benjamins, 1998; 23(2013), 1, Seite 62-88

  15. Einleitung: Das Deutsch der Migranten
    Erschienen: 2013

    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Das Deutsch der Migranten; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2013; (2013), Seite [1]-5; XV, 404 S.

  16. Standard des gesprochenen Deutsch: Begriff, methodische Zugänge und Phänomene aus interaktionslinguistischer Sicht
    Erschienen: 2013

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Helmer, Henrike
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Pragmatischer Standard; Tübingen : Stauffenburg Verlag, 2013; (2013), Seite [111]-141; vi, 343 Seiten

  17. 'Standard usage'
    towards a realistic conception of spoken standard German
    Erschienen: 2013

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Kleiner, Stefan; Knöbl, Ralf
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Language variation - European perspectives IV; Amsterdam [u.a.] : Benjamins, 2013; (2013), Seite [83]-116; XIV, 296 S.

  18. Interaktionale Linguistik des Verstehens
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  E. @Schmidt, Berlin

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZSA 3629 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Deutsche Sprache ; Jg. 41, Quartal 1
    Umfang: 96 S.
  19. Jahrbuch
    2012, Das Deutsch der Migranten / hrsg. von Arnulf Deppermann
    Autor*in:
    Erschienen: 2013

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783110290608; 311029060X
    Weitere Identifier:
    9783110290608
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Deutsch; Sprachvariante; Einwanderer
    Umfang: XV, 404 Seiten, graph. Darst., Kt.
  20. Gespräche analysieren
    eine Einführung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322913593
    Auflage/Ausgabe: 2., durchgesehene Auflage
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  21. Das Deutsch der Migranten
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.973.30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.444.07
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110290608
    RVK Klassifikation: GB 1724 ; GB 3018 ; GC 1015 ; GC 5072
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2012
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Einwanderer; Migration; Sprachstil; Kommunikation; Fremdsprachenlernen
    Umfang: XV, 404 Seiten, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. Das Deutsch der Migranten
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110307894; 3110307898; 9783110290608
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1724 ; GB 3018 ; GC 1015 ; GC 5072
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; 2012
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Einwanderer; Migration; Sprachstil; Kommunikation; Fremdsprachenlernen
    Umfang: 1 Online-Ressource
  23. "Standard usage" : towards a realistic conception of spoken standard German
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Amsterdam/Philadelphia : Benjamins

    "Standard language" is a contested concept, ideologically, empirically and theoretically. This is particularly true for a language such as German, where the standardization of the spoken language was based on the written standard and was established... mehr

     

    "Standard language" is a contested concept, ideologically, empirically and theoretically. This is particularly true for a language such as German, where the standardization of the spoken language was based on the written standard and was established with respect to a communicative situation, i.e. public speech on stage (Bühnenaussprache), which most speakers never come across. As a consequence, the norms of the oral standard exhibit many features which are infrequent in the everyday speech even of educated speakers. This paper discusses ways to arrive at a more realistic conception of (spoken) standard German, which will be termed "standard usage". It must be founded on empirical observations of speakers linguistic choices in everyday situations. Arguments in favor of a corpus-based notion of standard have to consider sociolinguistic, political, and didactic concerns. We report on the design of a large study of linguistic variation conducted at the Institute for the German Language (project "Variation in Spoken German", Variation des gesprochenen Deutsch) with the aim of arriving at a representative picture of "standard usage" in contemporary German. It systematically takes into account both diatopic variation covering the multi-national space in which German an official language, and diastratic variation in terms of varying degrees of formality. Results of the study of phonetic and morphosyntactic variation are discussed. At least for German, a corpus-based notion of "standard usage" inevitably includes some degree of pluralism concerning areal variation, and it needs to do justice to register-based variation as well.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Zur Einführung : Was ist eine “Interaktionale Linguistik des Verstehens”?
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Berlin : Schmidt

  25. Negation als Verfahren des Adressantenzuschnitts : Verstehenssteuerung durch Interpretationsrestriktionen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Berlin : Schmidt

    Der vorliegende Aufsatz untersucht, wie Negationen in Gesprächen verwendet werden können, um Interpretationen des Sprecherhandelns durch den Partner zu beeinflussen und zu steuern. Zunächst werden die dafür benötigten theoretischen und methodischen... mehr

     

    Der vorliegende Aufsatz untersucht, wie Negationen in Gesprächen verwendet werden können, um Interpretationen des Sprecherhandelns durch den Partner zu beeinflussen und zu steuern. Zunächst werden die dafür benötigten theoretischen und methodischen Werkzeuge vorgestellt: die interaktionsanalytischen Konzepte des Adressatenzuschnitts und des common ground (CG), Grundzüge der Syntax und Semantik der Negation sowie ihre Funktionsweise als Verfahren zur Abwahl von Annahmen erster, zweiter und dritter Ordnung. Im empirischen Teil wird im Einzelnen gezeigt, wie Negationen genutzt werden, um im Gesprächsverlauf prospektiv und retrospektiv die Deutung von Sprecherhandlungen durch den Adressaten zu beschränken. Die interaktionalen Motivationen und die rhetorischen Potenziale des Einsatzes von Negationen zur Interpretationsrestriktion werden aufgezeigt. Die Analyse demonstriert die Notwendigkeit einer differenzierenden Sicht auf das Konzept des Adressatenzuschnitts. ; This paper investigates how speakers in conversation use negation as a means of guiding and fine-tuning interpretations of their actions by the partner. First, theoretical and analytical instmments required for this purpese are presented: the concepts of "recipient design" and "common ground" {CG) from conversation analysis and pragmatics, basic properties of the syntax and the semanties of negation and its potentials to cancel first, second and third order assumptions in discourse. In the empirical sections, we show how speakers use negation to constrain the interpretation of their tums by patiners both prospectively and retrospectively. Interactional motivations and rhetorical potentials ofthe practice are pointed out. The analysis shows thtat the concept of "recipient design" is in need of distinctions which have not been in focus in prior research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Gesprächsanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess