Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 48 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 48.
Sortieren
-
Institutionalität : Zum Verhältnis von literarischer Kommunikation und sozialer Interaktion in mittelalterlicher Literatur ; Eine Einleitung
-
Johannes Rothes Verslegende über Elisabeth von Thüringen und seine Chroniken : Materialien zum Funktionsspektrum legendarischen und hagiographischen Erzählens im späten Mittelalter
-
Sternenschrift : Textmodelle höfischen Erzählens
-
Unlesbarkeit von Schrift : Literaturhistorische Anmerkungen zu Schriftpraxen in der religiösen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts
-
Unlesbarkeit von Schrift : Literaturhistorische Anmerkungen zu Schriftpraxen in der religiösen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts
-
The dual economy of medieval life
-
Zeit, Tod, Erzählen : Ansichten der "Teutschen Winter-Nächte" Johann Beers vor der Tradition des Novellare
-
Johannes Rothes Verslegende über Elisabeth von Thüringen und seine Chroniken : Materialien zum Funktionsspektrum legendarischen und hagiographischen Erzählens im späten Mittelalter
-
Tanzen und Singen : Leichs von Ulrich von Winterstetten, Heinrich von Sax sowie dem Tannhäuser und die Frage nach dem rituellen Status des Minnesangs
-
Sternenschrift : Textmodelle höfischen Erzählens
-
Opfergewalt und Königsheil : historische Anthropologie monarchischer Herrschaft in der "Ecbasis captivi"
-
"nu sehent, wie der singet!" : vom Hervortreten des Sängers im Minnesang
-
Kultur und Text : Drei Kapitel zur Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi, mit systematischen Zwischenstücken
-
Kemenate : Geheimnisse höfischer Frauenräume bei Ulrich von dem Türlin und Konrad von Würzburg
-
Höfische Romane in Kurzfassungen : Stichworte zu einem unbeachteten Aufgabenfeld
-
Herrschaft und Liebe : Strukturprobleme des Tristanromans bei Eilhart von Oberg
-
âventiure-Erzählen und âventiure-Handeln : eine Modellskizze
-
Kippfiguren : Erzählmuster des Schwankromans und ökonomische Kulturmuster in Strickers „Amis“
-
Institutionalität : Zum Verhältnis von literarischer Kommunikation und sozialer Interaktion in mittelalterlicher Literatur ; Eine Einleitung
-
Situationen des Textes : okkasionelle Bemerkungen zur "New Philology"
-
Ur-Sprünge : Körper, Gewalt und Schrift im "Schwanritter" Konrads von Würzburg
-
Unlesbarkeit von Schrift : Literaturhistorische Anmerkungen zu Schriftpraxen in der religiösen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts
-
Über mediävistische Literatur- und Kulturwissenschaft
-
Über das Gedächtnis der Bibliothek
-
The dual economy of medieval life