Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 76 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 76.
Sortieren
-
Der Teufelspakt vor Goethe oder Wie der Umgang mit dem Bösen als "felix culpa" zu Beginn der Neuzeit in die Krise gerät
-
Autorität und fiktionale Freiheit
-
Die Entdeckung der Fiktionalität
-
Das literaturtheoretische Konzept Wolframs von Eschenbach
eine neue Lektüre des 'Parzival'-Prologs -
Erzählung und Reflexion in Gottfrieds 'Tristan'
-
Für eine Ästhetik des Widerspruchs
-
Chrétien de Troyes und Hartmann von Aue
'Erec' und "des hoves vreude" -
Chrétiens 'Yvain' und Hartmanns 'Iwein'
das Spiel mit dem arthurischen Modell -
Gottfried von Straßburg und das 'Tristran'-Fragment von Carlisle
-
Das Experiment mit der personalen Liebe im 12./13. Jahrhundert
-
Der Prosaroman von der Königin 'Sibille'
-
Von der Schwierigkeit heimzukehren
die Walthersage in ihrem motivgeschichtlichen und literaturanthropologischen Kontext -
Das 'Nibelungenlied' und die Rückkehr des Autors
-
Die Lust am Widersinn
Chaos und Komik in der mittelalterlichen Kurzerzählung -
Schwarzes Lachen
-
Das Böse und die Moral
Erzählen unter dem Aspekt einer narrativen Ethik -
Wendepunkte in der abendländischen Geschichte der Mystik
-
Der Durchbruch durch die Zeit in der abendländischen Mystik
-
Literaturgeschichte und Triebkontrolle
Bemerkungen eines Mediävisten zum sogenannten Prozeß der Zivilisation -
Kulturtheorie und Literaturgeschichte
-
Warum darf Literaturwissenschaft nicht Literaturwissenschaft sein?
-
Rainer Warning, Friedrich Ohly und die Wiederkehr des Bösen im geistlichen Spiel des Mittelalters
-
Hugo Kuhn und die Krise der Literaturwissenschaft im 20. Jahrhundert
-
Die Zukunft der Geisteswissenschaften
-
Macht und Liebe
das Geständnis