Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Ṭufūlat Birlīnīya fī maṭlaʿ al-qarn al-ʿašrīn
    Erschienen: 1436 h. 2014 m.
    Verlag:  Haiʾat Abū-Ẓabī li-s-Siyāḥa wa-'ṯ-Ṯaqāfa, Abū Ẓabī

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fārūq, Aḥmad (Übersetzer)
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789948172505
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa al-ūlā, Fassung letzter Hand
    Schlagworte: Benjamin, Walter;
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 112 Seiten, 20 cm
  2. Taḥqīq an-nuṣūṣ baina iḫtilāf ar-riwāyāt wa-ahimmiyat as-samāʿāt wa-taʿaddud al-ibrāzāt
    = The Critical edition of texts between different narrations, the importance of auditions (Samāʿāt) and multiple versions
    Erschienen: 1441 h/2020 m
    Verlag:  Al-Furqān Islamic Heritage Foundation, Centre for the Study of Islamic Manuscripts, London

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1788145100; 9781788145107
    RVK Klassifikation: EN 2610
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa al-ūlā
    Schriftenreihe: Silsilat al-muḥāḍarāt = Lecture series
    Schlagworte: Erzähler; Manuskript; Arabisch; Variante; Edition
    Umfang: 5, 109 Seiten, Diagramme
  3. Ruʼya islāmiyya li-baʻḍ al-muškilāt al-ṭibbiyya al-muʻāṣira
    t̲abt kāmil li-aʻmāl barnāmaǧ Muʼtamar al-ʻAwlama wa-at̲aruhā ʻalā al-tanmiyya wa-al-riʻāya al-ṣiḥḥiyya fī al-duwal al-islāmiyya ; fī al-fatra min 9-13 muḥarram 1423 H. al-muwāfiq 23-27 māris 2002 M. al-Kuwayt
    Autor*in:
    Erschienen: 1427/2006
    Verlag:  al-Munaẓẓama al-Islāmiyya li-al-ʻUlūm al-Ṭibbiyya, al-Kuwayt

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: ʻAwaḍī, ʻAbd al-Raḥmān ʻAbd Allāh al-; Ǧindī, Aḥmad Raǧāʼī al-
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9990634904; 9789990634907
    Übergeordneter Titel: In: Ruʼya islāmiyya li-baʻḍ al-muškilāt al-ṭibbiyya al-muʻāṣira;
    Schriftenreihe: al-Islām wa-al-muškilāt al-ṭibbiyya al-muʻāṣira
  4. al-Madḫal ilā ʿilm al-kitāb al-maḫṭūṭ bi-'l-ḥarf al-ʿarabī
    Autor*in:
    Erschienen: 1431 h./2010 m.
    Verlag:  Muʾassasat al-Furqān li-t-turāṯ al-islāmī, Landan

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Kunstgeschichte/Städelbibliothek und Islamische Studien
    87/AM 42700 D437
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Déroche, François (Herausgeber)
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1905122012
    RVK Klassifikation: AM 42700 ; EL 9260
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa aṯ-ṯāniya
    Schriftenreihe: Manšūrāt al-Furqān ; raqm 101
    Schlagworte: Arabische Schrift; Handschrift; Handschriftenkunde
    Umfang: 606 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Verantwortlichkeitsangabe aus dem Impressum: "edited by François Déroche, translated by Ayman Fu'âd Sayyid"

    Index: Seite 528-559

    Literaturverzeichnis: Seite 570-588

  5. Muhammedanus Precans, id est, Liber Precationum Muhammedicaru[m] Arabicus Manuscriptus
    in Illustri Bibliotheca Gottorpiana inventus: Latinitate nunc donatus, & Notis illustratus, typisque mandatus & in lucem editus ; Ut unusquisq[ue] videre poßit mirum & miserandum precandi modum, quo utuntur Muhammedani, ut Turcae, Persae, & qui sunt ex Tartaris, Indis Orientalibus, & Africanis, Religionis Muhammedicae sectatores: & quae sint praecipua Doctrinae eorum Capita, ut quorum paßim sit mentio in Notis: intermixtis quoq[ue], hinc inde iis, quae spectant ad Sectam Judaeorum, & diversorum Christianorum, &c.
    Autor*in:
    Erschienen: 1666
    Verlag:  Holwein, Schleswig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zu 8508
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Theol.LI,6(1)
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Theol.LI,7(1)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    1, 7 : 44
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Henningsen, Henning; Kielmansegg, Johann Adolph Kielman von; Kielmansegg, Johann Heinrich von; Kielmansegg, Friedrich Christian von; Kielmannsegg, Johann Adolf von; Muḥammad; Holwein, Johann
    Sprache: Latein; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [16] Bl., 635 S, 8°
    Bemerkung(en):

    Arab. Schr. vor Sacht. - Text teilw. in arab. Schr. - Widmungsempfänger: Kielmannus a Kielmanseck, Johannes Henricus; Kielmannus a Kielmanseck, Fridericus Christianus; Kielmannus a Kielmanseck, Johannes Adolphus; Kielmannus a Kielmanseck, Johannes Adolphus <Senior>

    (Schnurrer p. 432 Kr 387)

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Sleswigæ, Excudebat Johannes Holwein, Anno M DC LXVI.

  6. Arabismus: h.e. Praecepta Arabicae Linguae
    In harmonia ad Ebraea, eademq[ue] Universalia, nec non Chaldaeo-Syra, (seorsum antehac edita illa ab autore) conscripta, exemplis itemq[ue] sufficientibus confirmata illustrataque : Acceßit in fine Compendium Lexici Arabici, Radicum & Vocum notabiliorum ...
    Erschienen: 1666
    Verlag:  Typis & Sumptibus Fincelianis, Wittebergae

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Bd 131 (4)
    keine Fernleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    4ETh153-4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    CIb-303.1-5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 5854 (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Fincelius, Friedrich Wilhelm; Fincelius, Hiob Wilhelm
    Sprache: Latein; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 12:130977S
    Auflage/Ausgabe: Editio altera
    Umfang: [4] Bl., 166 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Auch in: Sennert, Andreas: Ebraismus, Chaldaismus, Syriasmus, Arabismus, nec non Rabbinismus. h.e. Praecepta Gramm: totidem LL. Orientalium: diversis quide[m] in libris, in Harmonia tamen una & perpetua, nova, concinna atq[ue] perspicua conscripta methodo; exemplis itemq[ue] confirmata illustrataq[ue] sufficientibus

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der BSB München: Res 4 L.as. 86 h

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Wittebergae, Typis & Sumptibus Fincelianis: Anno 1666. - Drucker/Verleger nicht eindeutig bestimmbar

  7. Arabismus: h.e. Præcepta Arabicæ Lingvæ, In harmoniâ ad Ebræa, eademq[ue] Universalia, nec non Chaldæo-Syra, (seorsum antehac edita illa ab autore) conscripta, exemplis itemq[ue] sufficientibus confirmata illustrataq́ve
    Acceßit in sine Compendium Lexici Arabici, Radicum & Vocum notabiliorum præ cæterisq[ue] maximè usitatarum, [et]c.
    Erschienen: 1666
    Verlag:  Fincelius, Wittebergae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 5854 (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Fincelius, Hiob Wilhelm
    Sprache: Latein; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Editio altera
    Umfang: [4] Bl., 166 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks:Wittebergæ, Typis & Sumptibus Fincelianis. Anno 1666

  8. Taḥqīq an-nuṣūṣ baina iḫtilāf ar-riwāyāt wa-ahimmiyat as-samāʿāt wa-taʿaddud al-ibrāzāt
    = The Critical edition of texts between different narrations, the importance of auditions (Samāʿāt) and multiple versions
    Erschienen: 1441 h/2020 m
    Verlag:  Al-Furqān Islamic Heritage Foundation, Centre for the Study of Islamic Manuscripts, London

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1788145100; 9781788145107
    RVK Klassifikation: EN 2610
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa al-ūlā
    Schriftenreihe: Silsilat al-muḥāḍarāt = Lecture series
    Schlagworte: Erzähler; Manuskript; Arabisch; Variante; Edition
    Umfang: 5, 109 Seiten, Diagramme
  9. [Stammbuch Hans Christoph Maurus]
    Erschienen: [1650-1674; 1719]

    Beschreibung: "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs war Hans Chriſtoph Maurus, Wirth und Gaſtgeb zum goldenen Hirſch allhier. Er hatte die Gewohnheit, angeſehenen Fremden, welche bey ihm einkehrten, ein Buch vorzulegen, mit der Bitte,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs war Hans Chriſtoph Maurus, Wirth und Gaſtgeb zum goldenen Hirſch allhier. Er hatte die Gewohnheit, angeſehenen Fremden, welche bey ihm einkehrten, ein Buch vorzulegen, mit der Bitte, ihren Nahmen mit, oder ohne Beyfügung eines kurzen Gedenkſpruchs zur Bezeugung der Zufriedenheit mit ſeiner Bedienung, in ſolches Buch einzuſchreiben. Es hatte dieſes Buch nach ſeinem Tode, wie die mehrſten Sachen, das Schickſal, in fremde und zwar ſolche Hände, zu gerathen, welche ſolches nicht der geringſten Aufmerkſamkeit würdigten, ſondern es zuletzt kleinen Kindern zum ſpielen gaben, die es endlich gar Blätterweiſe zerſchnitten, alſo daß wahrſcheinlicher Weiſe vieles davon mag verlohren gegangen ſeyn. Herr Johannes Dürr, z. Z. wohlordinierter Lehrer der Vten Schule des allhieſigen Gymnaſiums, mein wahrer Freund, wie er gewahr wurde, daß ich dergleichen Dinge zu ſam̄len gewohnt ſeye, brachte hiervon zuſam̄en, wes er noch davon habhaft werden kon̄te, und verehrte mir diejenige Blätter, welche hierinn noch zu finden ſind, und die ich nachher wieder zuſammen heften ließ. Weil ſich nun aber verſchiedenes darinn fandt, welches, theils wegen bereits umgeſtandener Dinte, theils wegen unleſerlicher Handſchrift, ſchon jetzo kaum mehr zu leſen, geſchweige in spätren Zeiten zu leſen ſeyn möchte, gedachter Herr Præzeptor Dürr aber von allen Handſchriften eine gute Kenntniß hatte, ſo ſchrieb ſelbiger mir, auf mein geziemendes Anſuchen, alle hierinn noch vorhandenen, und vor dem gänzlichen Untergang gerettete Handſchriften, ſo genau, als noch möglich war, mit ſeiner eigenen, und wie der Augenſchein ausweiſet, ſehr leſerlichen Hand, und mit Gebrauchung einer ſchönen ſchwarzen dinte, zu meiner Dankverbindlichkeit, und beſſerm Gebrauch, nochmals ab, wie nunmehr auf jedesmaliger folgenden Seite zu ſehen iſt. Ulm im Novembr. 1772. Chriſtian Ulrich Wagner" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 91v-93v). Eintragungsort: Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Französisch; Italienisch; Arabisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 93 Bl., Ill., 9,9 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier über Pappe, für Wagner neu gebunden; rotgesprenkelter Schnitt. Der Band wurde 1772 für Wagner gebunden, nachdem er nur einzelne Blätter vorgefunden hatte; die ursprünglichen, etwas kleineren Blätter (mit Goldschnitt) sind jeweils am linken Rand auf neue Blätter (mit rotgesprenkeltem Schnitt), die ca. 1 cm länger sind, montiert; auf diesen wird jeder Eintrag wörtlich wiederholt

  10. [Stammbuch Hans Christoph Maurus]
    Erschienen: [1650-1674; 1719]

    Beschreibung: "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs war Hans Chriſtoph Maurus, Wirth und Gaſtgeb zum goldenen Hirſch allhier. Er hatte die Gewohnheit, angeſehenen Fremden, welche bey ihm einkehrten, ein Buch vorzulegen, mit der Bitte,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 44
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs war Hans Chriſtoph Maurus, Wirth und Gaſtgeb zum goldenen Hirſch allhier. Er hatte die Gewohnheit, angeſehenen Fremden, welche bey ihm einkehrten, ein Buch vorzulegen, mit der Bitte, ihren Nahmen mit, oder ohne Beyfügung eines kurzen Gedenkſpruchs zur Bezeugung der Zufriedenheit mit ſeiner Bedienung, in ſolches Buch einzuſchreiben. Es hatte dieſes Buch nach ſeinem Tode, wie die mehrſten Sachen, das Schickſal, in fremde und zwar ſolche Hände, zu gerathen, welche ſolches nicht der geringſten Aufmerkſamkeit würdigten, ſondern es zuletzt kleinen Kindern zum ſpielen gaben, die es endlich gar Blätterweiſe zerſchnitten, alſo daß wahrſcheinlicher Weiſe vieles davon mag verlohren gegangen ſeyn. Herr Johannes Dürr, z. Z. wohlordinierter Lehrer der Vten Schule des allhieſigen Gymnaſiums, mein wahrer Freund, wie er gewahr wurde, daß ich dergleichen Dinge zu ſam̄len gewohnt ſeye, brachte hiervon zuſam̄en, wes er noch davon habhaft werden kon̄te, und verehrte mir diejenige Blätter, welche hierinn noch zu finden ſind, und die ich nachher wieder zuſammen heften ließ. Weil ſich nun aber verſchiedenes darinn fandt, welches, theils wegen bereits umgeſtandener Dinte, theils wegen unleſerlicher Handſchrift, ſchon jetzo kaum mehr zu leſen, geſchweige in spätren Zeiten zu leſen ſeyn möchte, gedachter Herr Præzeptor Dürr aber von allen Handſchriften eine gute Kenntniß hatte, ſo ſchrieb ſelbiger mir, auf mein geziemendes Anſuchen, alle hierinn noch vorhandenen, und vor dem gänzlichen Untergang gerettete Handſchriften, ſo genau, als noch möglich war, mit ſeiner eigenen, und wie der Augenſchein ausweiſet, ſehr leſerlichen Hand, und mit Gebrauchung einer ſchönen ſchwarzen dinte, zu meiner Dankverbindlichkeit, und beſſerm Gebrauch, nochmals ab, wie nunmehr auf jedesmaliger folgenden Seite zu ſehen iſt. Ulm im Novembr. 1772. Chriſtian Ulrich Wagner" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 91v-93v). Eintragungsort: Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Französisch; Italienisch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 93 Bl., Ill., 9,9 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier über Pappe, für Wagner neu gebunden; rotgesprenkelter Schnitt. Der Band wurde 1772 für Wagner gebunden, nachdem er nur einzelne Blätter vorgefunden hatte; die ursprünglichen, etwas kleineren Blätter (mit Goldschnitt) sind jeweils am linken Rand auf neue Blätter (mit rotgesprenkeltem Schnitt), die ca. 1 cm länger sind, montiert; auf diesen wird jeder Eintrag wörtlich wiederholt

  11. [Stammbuch Hiob Ludolf]
    Autor*in: Ludolf, Hiob
    Erschienen: [1644-1699]

    Beschreibung: Stammbuch des Orientalisten und Begründers der Äthiopistik Hiob Ludolf mit 89 Eintragungen (äthiopisch, aramäisch, armenisch, hebräisch, arabisch, syrisch, persisch, griechisch, lateinisch, deutsch, englisch, spanisch, französisch,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 285
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Stammbuch des Orientalisten und Begründers der Äthiopistik Hiob Ludolf mit 89 Eintragungen (äthiopisch, aramäisch, armenisch, hebräisch, arabisch, syrisch, persisch, griechisch, lateinisch, deutsch, englisch, spanisch, französisch, dänisch, russisch und schwedisch). Zwei hebräische Eintragungen befinden sich kopfüber im Buch. Beiträger [u.a.]: Roderich (Württemberg-Weiltingen, Herzog); Cunningham, Robert; Duraeus, Johannes; Prutz, Petrus Claudius Eintragungsorte u.a.: Caen, Calais, Den Haag, Erfurt, Frankfurt <Main>, Gotha, Groningen, Harwick, Kopenhagen, Leiden, London, Münster, Paris

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Roderich; Cunningham, Robert (Beiträger); Duraeus, Johannes (Beiträger); Prutz, Petrus Claudius (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch; Aramäisch; Äthiopisch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 271 Bl., 9,6 x 13,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzer Maroquineinband mit Blindprägung, Streicheisenlinien, quadratische Medaillons in den Ecken, rautenförmige in der Mitte beider Deckel, "H L" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  12. [Stammbuch Johannes Jakob Bentz]
    Erschienen: [1652-1693]

    Beschreibung: ‎‏יְהֹוָה‏‎ [YEHOṾAH] WITTENBERGÆ A O R MDCLXI FAUTORUM ET AMICORUM SACRARIUM EXTRUCTUM "á" IOANNE IACOBO BENTZIO SCHROTZBERGENSI FRANCO SYMB. ὀνο. [ono.] ‎‏יהוה יתן במשׁיח שׁלום וישׁע‏‎ [YHṾH ytn bmshyḥ shlṿm ṿyshʿ] IN IESU BEATUS SUM... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 404
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: ‎‏יְהֹוָה‏‎ [YEHOṾAH] WITTENBERGÆ A O R MDCLXI FAUTORUM ET AMICORUM SACRARIUM EXTRUCTUM "á" IOANNE IACOBO BENTZIO SCHROTZBERGENSI FRANCO SYMB. ὀνο. [ono.] ‎‏יהוה יתן במשׁיח שׁלום וישׁע‏‎ [YHṾH ytn bmshyḥ shlṿm ṿyshʿ] IN IESU BEATUS SUM FACT[US] (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 341 Eintragungen, 39 Portraits, 16 Zeichnungen, 14 Malereien, 20 Kupferstiche, 27 Wappen. - Zeitgen. Blattzählung; nach Bl. 1 fehlen 6 Blätter, von Bl. 138v Illustration abgerissen, Bl. 251v Klebespuren (Illustration entfernt?). Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Bayreuth, Braunschweig, Coburg, Dorndorf, Eger, Erfurt, Glückstadt, Gotha, Halle, Hamburg, Helmstedt, Itzehoe, Jena, Kirchberg, Künzelsau, Lauenburg, Leipzig, Lübeck, Lüneburg, Magdeburg, Merseburg, Naumburg, Nördlingen, Nürnberg, Öhringen, Rothenburg <Tauber>, Schweinfurt, Weimar, Wetzhausen, Wittenberg, Wolfenbüttel, Zerbst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch; Syrisch, Modern; Französisch; Italienisch; Äthiopisch; Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 734 Bl., Ill., 10,1 x 16,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Außenrahmens, in den Ecken kleine Sonnenradstempel. Stehkantenvergoldung. Goldschnitt. Spiegel Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl

  13. [Stammbuch Hiob Ludolf]
    Autor*in: Ludolf, Hiob
    Erschienen: [1644-1699]

    Beschreibung: Stammbuch des Orientalisten und Begründers der Äthiopistik Hiob Ludolf mit 89 Eintragungen (äthiopisch, aramäisch, armenisch, hebräisch, arabisch, syrisch, persisch, griechisch, lateinisch, deutsch, englisch, spanisch, französisch,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Stammbuch des Orientalisten und Begründers der Äthiopistik Hiob Ludolf mit 89 Eintragungen (äthiopisch, aramäisch, armenisch, hebräisch, arabisch, syrisch, persisch, griechisch, lateinisch, deutsch, englisch, spanisch, französisch, dänisch, russisch und schwedisch). Zwei hebräische Eintragungen befinden sich kopfüber im Buch. Beiträger [u.a.]: Roderich (Württemberg-Weiltingen, Herzog); Cunningham, Robert; Duraeus, Johannes; Prutz, Petrus Claudius Eintragungsorte u.a.: Caen, Calais, Den Haag, Erfurt, Frankfurt <Main>, Gotha, Groningen, Harwick, Kopenhagen, Leiden, London, Münster, Paris

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Roderich; Cunningham, Robert (Beiträger); Duraeus, Johannes (Beiträger); Prutz, Petrus Claudius (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch; Aramäisch; Äthiopisch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 271 Bl., 9,6 x 13,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzer Maroquineinband mit Blindprägung, Streicheisenlinien, quadratische Medaillons in den Ecken, rautenförmige in der Mitte beider Deckel, "H L" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  14. [Stammbuch Johannes Jakob Bentz]
    Erschienen: [1652-1693]

    Beschreibung: ‎‏יְהֹוָה‏‎ [YEHOṾAH] WITTENBERGÆ A O R MDCLXI FAUTORUM ET AMICORUM SACRARIUM EXTRUCTUM "á" IOANNE IACOBO BENTZIO SCHROTZBERGENSI FRANCO SYMB. ὀνο. [ono.] ‎‏יהוה יתן במשׁיח שׁלום וישׁע‏‎ [YHṾH ytn bmshyḥ shlṿm ṿyshʿ] IN IESU BEATUS SUM... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: ‎‏יְהֹוָה‏‎ [YEHOṾAH] WITTENBERGÆ A O R MDCLXI FAUTORUM ET AMICORUM SACRARIUM EXTRUCTUM "á" IOANNE IACOBO BENTZIO SCHROTZBERGENSI FRANCO SYMB. ὀνο. [ono.] ‎‏יהוה יתן במשׁיח שׁלום וישׁע‏‎ [YHṾH ytn bmshyḥ shlṿm ṿyshʿ] IN IESU BEATUS SUM FACT[US] (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 341 Eintragungen, 39 Portraits, 16 Zeichnungen, 14 Malereien, 20 Kupferstiche, 27 Wappen. - Zeitgen. Blattzählung; nach Bl. 1 fehlen 6 Blätter, von Bl. 138v Illustration abgerissen, Bl. 251v Klebespuren (Illustration entfernt?). Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Bayreuth, Braunschweig, Coburg, Dorndorf, Eger, Erfurt, Glückstadt, Gotha, Halle, Hamburg, Helmstedt, Itzehoe, Jena, Kirchberg, Künzelsau, Lauenburg, Leipzig, Lübeck, Lüneburg, Magdeburg, Merseburg, Naumburg, Nördlingen, Nürnberg, Öhringen, Rothenburg <Tauber>, Schweinfurt, Weimar, Wetzhausen, Wittenberg, Wolfenbüttel, Zerbst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch; Syrisch, Modern; Französisch; Italienisch; Äthiopisch; Niederländisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 734 S., Ill., 10,1 x 16,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Außenrahmens, in den Ecken kleine Sonnenradstempel. Stehkantenvergoldung. Goldschnitt. Spiegel Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl.