Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 37 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 37.
Sortieren
-
Deutsche Zolltarife des Mittelalters und der Neuzeit
Hälfte 1 / von Marie Scholz-Babisch, Quellen zur Geschichte des Klevischen Rheinzollwesens vom 11. bis 18. Jahrhundert -
Der Ackermann aus Böhmen
-
Lancelot
nach der Heidelberger Pergamenthandschrift Pal. Germ. 147 -
Das Nibelungenlied
Paralleldruck der Handschriften A, B und C nebst Lesarten der übrigen Handschriften -
Studia iuris Teutonici
= Deutschenspiegel : Index. Prolegomena, Augsburger Sachsenspiegel, Deutschenspiegel -
Tugendbegriff und epische Struktur in höfischen Dichtungen
Heinrichs des Glichesaere "Reinhart Fuchs" und Konrads von Würzburg "Engelhart" -
Die Gedichte des Michel Beheim
nach d. Heidelberger Hs. cpg 334 unter Heranziehung d. Heidelberger Hs. cpg 312 u. d. Münchener Hs. cgm 291 sowie sämtl. Teilhandschriften – Bd. 3. 1., Gedichte Nr. 358 - 453. Die Melodien -
Studia iuris Teutonici
Index ; Prolegomena, Augsburger Sachsenspiegel, Deutschenspiegel -
(Expositio) Willerammi Eberspergensis Abbatis in canticis canticorum
die Leidener Handschrift -
Der guote Gêrhart
-
Die thüringisch-sächsische Kanzleisprache bis 1325
-
Zur Form des 'Lob Salomons' genannten frühmittelhochdeutschen Gedichts
-
Der Streit der "Töchter Gottes"
zur Geschichte eines allegorischen Motivs -
Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300
-
Der guote Gêrhart
-
Studia iuris Teutonici
Index ; Prolegomena, Augsburger Sachsenspiegel, Deutschenspiegel -
(Expositio) Willerammi Eberspergensis Abbatis in canticis canticorum
die Leidener Handschrift -
Deutsche National-Litteratur
historisch kritische Ausgabe -
Gedichte
mittelhochdeutscher Text und Übertragung -
Der Edelstein
Faksimile der ersten Druckausgabe Bamberg 1461; 16.1 Eth.2° der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel – Transkr., Transkription der Ausgabe Pfisters Bamberg 1461 (16.1 Eth.2°) / angefertigt 1970/71 im Zusammenhang mit der Faks.-Ausg. des Werkes von Doris Fouquet -
Der Besitzwechsel und seine Bedeutung in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Strassburg
-
Johannes Rothes Ratsgedichte
nach den Handschriften -
Tugendbegriff und epische Struktur in höfischen Dichtungen
Heinrichs des Glichesaere "Reinhart Fuchs" und Konrads von Würzburg "Engelhart" -
Der Erzähler im mittelhochdeutschen Epos
Formen seines Hervortretens bei Lamprecht, Konrad, Hartmann, in Wolframs Willehalm und in den "Spielmannsepen" -
Div Klage
kritische Ausgabe der Bearbeitung C+