Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 338 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 338.

Sortieren

  1. Die Braut von Messina, oder Die feindlichen Brüder
    Trauerspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Weber, Zweiter Hr. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Krugler, Hermann (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Holub, Joseph; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Böhnke, Hr.; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Tschurn, Heribert; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Ziese, Carl; Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Hoffmann, Carl; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Weber, Karl August (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Kracht, Carl Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ritter des jungen Chors)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 305]

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier III. Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Widmann: Fürstin von Messina Donna Isabella. Julius Neumann: ihr Sohn Don Manuel. Hermann Trotz: ihr Sohn Don Cäsar. Hermine Bland: Beatrice. Friedrich Richard Saalbach: Diego. Hr. Weiß: Erster Bote. Bernhard Gitt: Zweiter Bote. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Führer des alten Chors Cajetan. Wilhelm Hänseler: Ritter des alten Chors Berengar. Leopold Teller: Ritter des alten Chors Manfred. Paul Ehrke: Ritter des alten Chors. Julius Lippé: Ritter des alten Chors. Hr. Schlick: Ritter des alten Chors. Karl Bahrdt: Ritter des alten Chors. Zweiter Hr. Weber: Ritter des alten Chors. Eduard Langner: Ritter des alten Chors. Hermann Krugler: Ritter des alten Chors. Julius Leo: Ritter des alten Chors. Heinrich Grans: Führer des jungen Chors Bohemund. Joseph Tietz: Ritter des jungen Chors Hippolyt. Oswald Hancke: Ritter des jungen Chors Roger. Karl August Weber: Ritter des jungen Chors. Wilhelm Hasemann: Ritter des jungen Chors. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Ritter des jungen Chors. Joseph Holub: Ritter des jungen Chors. Hr. Böhnke: Ritter des jungen Chors. Heribert Tschurn: Ritter des jungen Chors. Heinrich Wilhelm Mäder: Ritter des jungen Chors. Carl Ziese: Ritter des jungen Chors. Carl Hoffmann: Ritter des jungen Chors.

  2. Die böse Stiefmutter
    Familienbild in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.12.1871

    [Auf der Rücksteite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 345]

    Art der Aufführung: 308. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein reicher Fabrikbesitzer Hartenstein. Frau Bethmann: seine Frau zweiter Ehe Christiane. Marie Hasemann: ihre Nichte Friederike. Leopold Teller: Hartenstein's Freund Justizrath Wohl. Hermann Trotz: Bernhard.

  3. Die böse Stiefmutter
    Familienbild in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein reicher Fabrikbesitzer Hartenstein. Frau Bethmann: seine Frau zweiter Ehe Christiane. Blanda Zipser: ihre Nichte Friederike. Leopold Teller: Hartenstein's Freund Justizrath Wohl. Hermann Trotz: Bernhard.

  4. Ein Opfer der Consuln
    Schwank in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Gründorf, Karl (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Rath Mäusebach. Frau Bethmann: seine Schwester Catharina. Christine Haffner: seine Tochter Julie. Leopold Teller: Horatius Claudius. Georg Link: Fritz Rotenheim. Auguste Reppert: Stubenmädchen beim Rath Netti.

  5. Das Ehrenwort
    Original-Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Holub, Joseph (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Meyern-Hohenberg, Gustav von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 11]

    Art der Aufführung: 11. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Rittmeister in einem ungarischen Husarenregimente Baron Waldheim. Hermann Trotz: Lieutenant desselben Regiments István von Regödy. Josefine Birnbaum: Baronin Szék. Christine Haffner: ihre Tochter Lory. Therese Hüttner: Comtesse Gisella von Pécs. Carl Josef Mittell: Graf Joseph Lugos. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Szegény legéniek ("Arme Kerle") Miháli. Bernhard Gitt: Szegény legéniek ("Arme Kerle") Pap Andor. Joseph Holub: Szegény legéniek ("Arme Kerle") Oldal. Joseph Tietz: Besitzer einer Csárda in der Pußta Isaak. Franziska Gutperl: seine Frau Zsussika. Anton Otto: Herr von Schmidény. Adolf Klein: Megali. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Kammerdiener der Baronin.

  6. Das Ehrenwort
    Original-Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Holub, Joseph (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Meyern-Hohenberg, Gustav von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 32]

    Art der Aufführung: 30. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Rittmeister in einem ungarischen Husarenregimente Baron Waldheim. Hermann Trotz: Lieutenant desselben Regiments István von Regödy. Josefine Birnbaum: Baronin Szék. Christine Haffner: ihre Tochter Lory. Therese Hüttner: Comtesse Gisella von Pécs. Carl Josef Mittell: Graf Joseph Lugos. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Szegény legéniek ("Arme Kerle") Miháli. Bernhard Gitt: Szegény legéniek ("Arme Kerle") Pap Andor. Joseph Holub: Szegény legéniek ("Arme Kerle") Oldal. Joseph Tietz: Besitzer einer Csárda in der Pußta Isaak. Franziska Gutperl: seine Frau Zsussika. Anton Otto: Herr von Schmidény. Adolf Klein: Megali. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Kammerdiener der Baronin.

  7. Die böse Stiefmutter
    Familienbild in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Frieb-Blumauer, Minona (Schauspieler/in); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.07.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 202]

    Art der Aufführung: 180. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletzte Gastvorstellung der Frau Frieb-Blumauer, vom Königlichen Hoftheater in Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein reicher Fabrikbesitzer Hartenstein. Minona Frieb-Blumauer: seine Frau zweiter Ehe Christiane. Frl. Gottschalk: ihre Nichte Friederike. Leopold Teller: Hartenstein's Freund Justizrath Wohl. Hermann Trotz: Bernhard.

  8. Ein Kind des Elsaß
    Drama in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwendt, Paul (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Meyern-Hohenberg, Gustav von (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.09.1873

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Zur Feier des Gedenktages der Schlacht bei Sedan. Fräul. Steinburg, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Marquise von Chatelard. Hermann Trotz: ihr Sohn Hippolyt. Carl Josef Mittell: ihr Sohn erster Ehe Nicolas von Oberfeld. Adolf Klein: Advocat Clignoni. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Pastor Friedheim. Martha Steinburg: seine Tochter Therese. Anna Schendler: ihre Freundin Annette. Franziska Gutperl: Kammerfrau der Marquise Martha. Friedrich Richard Saalbach: ein armer Greis Colman. Paul Langner: Sein Enkel. Paul Schwendt: Sein Enkel.

  9. Drei Kämpfer
    Festspiel zum 2. September
    Autor*in:
    Erschienen: 02. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Hofmann, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.09.1873

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Gedenktages der Schlacht bei Sedan

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Bernhard Gitt: Ritter des eisernen Kreuzes von 1813 Großvater. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Vater. Hermann Trotz: Kämpfer und Ritter des eisernen Kreuzes von 1870 Sohn. Frau Bethmann: Mutter. Frl. Gottschalk: Braut. Paul Langner: Knabe.

  10. Ein Kind des Elsaß
    Drama in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwendt, Paul (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Meyern-Hohenberg, Gustav von (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.09.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 245]

    Art der Aufführung: 222. Abonnenets-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt. Fräul. Steinburg, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Marquise von Chatelard. Hermann Trotz: ihr Sohn Hippolyt. Carl Josef Mittell: ihr Sohn erster Ehe Nicolas von Oberfeld. Adolf Klein: Advocat Clignoni. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Pastor Friedheim. Martha Steinburg: seine Tochter Therese. Anna Schendler: ihre Freundin Annette. Franziska Gutperl: Kammerfrau der Marquise Martha. Friedrich Richard Saalbach: ein armer Greis Colman. Paul Langner: Sein Enkel. Paul Schwendt: Sein Enkel.

  11. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. November 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Adolf (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Schendler, Anna (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Link, Georg (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Schlick, E.; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hoffmann, Olga; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Köhlerbube)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1873

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Link: König von Frankreich Karl VII. Josefine Birnbaum: seine Mutter Königin Isabeau. Therese Hüttner: seine Geliebte Agnes Sorel. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Herzog von Burgund Philipp der Gute. Julius Neumann: Bastard von Orleans Graf Dunois. Friedrich Richard Saalbach: Erzbischof von Rheims. Heinrich Grans: La Hire. Bernhard Gitt: Du Chatel. Joseph Tietz: ein burgundischer Ritter Chatillon. Carl Josef Mittell: ein lothringischer Ritter Raoul. Adolf Klein: Freiherr der Engländer Talbot. Hermann Trotz: englischer Anführer Lionel. Johann Radetzky: Englischer Anführer Fastolf. August Ulbrich: Ein englischer Herold. Karl Bahrdt: Ein Rathsherr von Orleans. Heinrich Stürmer: ein reicher Landmann Thibaut d'Arc. Anna Schendler: seine Tochter Margot. Hermine Schöppel: seine Tochter Louison. Anna Haverland: seine Tochter Johanna. Karl Bürgin: Margots Freier Etienne. Eduard Langner: Claude Marie. Louisons Freier. Anton Otto: Johannas Freier Raimund. Wilhelm Hänseler: ein Landmann Bertrand. Auguste Reppert: Ein Edelknabe. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein französischer Ritter. Hr. Schlick: Ein Köhler. Franziska Gutperl: Köhlerweib. Olga Hoffmann: Köhlerbube.

  12. Der Pfarrer von Kirchfeld
    Volksstück mit Gesang in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Link, Georg (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Kreuz, Frl. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Anzengruber, Ludwig (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 BL
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1972

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 13]

    Art der Aufführung: 13. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Person in Vorlage: Gruber, L

    Interpr.: Heinrich Grans: Fürst-Bischof Graf Peter von Finsterberg. Bernhard Gitt: Der Bischof. Friedrich Richard Saalbach: Revierjäger des Fürst-Bischofs Lux. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Pfarrer von Kirchfeld Hell. Oswald Hancke: Der Schulmeister von Alt-Oetting. Hr. Weiß: Der Wirth an der Wegscheid. Franziska Gutperl: Sein Weib. Joseph Tietz: Beider Sohn Hansl. Frl. Widmann: Hell's Haushälterin Brigitte. Wilhelm Hasemann: Thalmüller Loisl. Georg Link: Michel Berndorfer. Leopold Teller: Der Wurzelsepp. Marie Hasemann: Anna Birkmeier aus St. Jacob in der Einöd. Auguste Reppert: Loisl's Braut Franzl. Albert Scheibe: Der Brautvater. Frl. Kreuz: Die Brautmutter. Hr. Schlick: Ein alter Bauer. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bauer Weininger. Heinrich Wilhelm Mäder: Bauer Thalmeier.

  13. Die Geschwister
    Schauspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Grans, Frl. (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Casati, Corinna (Tänzer/in); Spange, H. (Tänzer/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.06.1873

    Anschließend: Pas de deux. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 167]

    Art der Aufführung: 145. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Göthe

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Grans, vom Stadttheater in Berlin, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: ein Kaufmann Wilhelm. Frl. Grans: seine Schwester Marianne. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Fabrice. Karl Bahrdt: Ein Briefträger. Liddy Pestner: Ein Kind.

  14. Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. März 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.03.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 62]

    Art der Aufführung: 61. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Herr Schliemann handschriftlich Durchgestrichen und mit Mittell ersetzt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: verabschiedet Major von Tellheim. Hermine Bland: Minna von Barnhelm. Blanda Zipser: ihr Kammermädchen Franziska. Wilhelm Hänseler: Bedienter des Majors Just. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: gewesener Wachtmeister des Majors Paul Werner. Ernst Julius Engelhardt: Der Wirth. Kornelia Haas: Eine Dame in Trauer. Ludwig Seidel: Riccaut de la Marlinière. Hr. Weiß: Ein Feldjäger. Hr. Schlick: Ein Diener.

  15. Der Pfarrer von Kirchfeld
    Volksstück mit Gesang in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasemann, Wilhelm (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Kreuz, Frl. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Leo, Julius (Schauspieler/in); Anzengruber, Ludwig (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 BL
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1871

    Die für heute angekündigte Vorstellung "Maria Stuart" kann wegen plötzlicher Erkrankung des Fräul. Bland nicht stattfinden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 290]

    Art der Aufführung: 254. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Gruber, L

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Fürst-Bischof Graf Peter von Finsterberg. Bernhard Gitt: Der Bischof. Friedrich Richard Saalbach: Revierjäger des Fürst-Bischofs Lux. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Pfarrer von Kirchfeld Hell. Oswald Hancke: Der Schulmeister von Alt-Oetting. Hr. Weiß: Der Wirth an der Wegscheid. Franziska Gutperl: Sein Weib. Joseph Tietz: Beider Sohn Hansl. Frl. Widmann: Hell's Haushälterin Brigitte. Julius Leo: Thalmüller Loisl. Wilhelm Hasemann: Michel Berndorfer. Leopold Teller: Der Wurzelsepp. Marie Hasemann: Anna Birkmeier aus St. Jacob in der Einöd. Auguste Reppert: Loisl's Braut Franzl. Albert Scheibe: Der Brautvater. Frl. Kreuz: Die Brautmutter. Hr. Schlick: Ein alter Bauer. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bauer Weininger. Heinrich Wilhelm Mäder: Bauer Thalmeier.

  16. Maß für Maß
    Lustspiel in 5 Aufzügen ; nach Delius' Ausgabe für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Vincke, Gisbert von (Bearbeiter/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1872

    Titel in Vorlageform: Maaß für Maaß

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 20]

    Art der Aufführung: 20. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Herzog Vincentio. Leopold Teller: seiner Rath Graf Angelo. Hr. Weiß: seiner Rath Escalus. Hermann Trotz: Cavalier Claudio. Georg Link: Cavalier Lucio. Hermine Bland: Claudio's Schwester, Novize in St. Clarens Kloster Isabella. Josefine Birnbaum: Novize in St. Clarens Kloster Mariana. Oswald Hancke: Junker Schaum. Wilhelm Hänseler: ein Franziskaner Bruder Thomas. Bernhard Gitt: Der Schließer des Gefängnisses. Ernst Julius Engelhardt: ein Polizeidiener Elbogen. Joseph Tietz: Aufwärter Pompejus. Karl Bahrdt: Angelo's Diener.

  17. Die Bluthochzeit
    Geschichtliches Trauerspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Holub, Joseph (GefeierteR); Ziese, Carl (GefeierteR); Tschurn, Heribert (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Kreuz, Frl. (GefeierteR); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grondona, Clara (Schauspieler/in); Böhnke, Hr. (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Lindner, Albert (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 58]

    Art der Aufführung: 57. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Widmann: Catharina von Medici. Leopold Teller: König Karl IX.. Julius Neumann: König von Navarra und Béarn Heinrich. Hermann Trotz: Herzog von Frankreich Heinrich von Anjou. Wilhelm Hasemann: Herzog von Frankreich Franz von AlenIon. Georg Link: Herzog von Frankreich Heinrich von Guise. Heinrich Stürmer: Der Cardinal von Lothringen. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Coligni. Hr. Weiß: Herr von Rioux. Joseph Tietz: Poltrot. Friedrich Richard Saalbach: Der Magus. Bernhard Gitt: Ein Mönch. Julius Leo: Tavannes. Joseph Holub: Marschall Gondi-Rez. Carl Ziese: Prinz Condé. Heribert Tschurn: Graf Teligni. Hermine Bland: Margarethe von Valois. Anna Haverland: Die Marquise von Fontauges. Marie Leo: Erste Hofdame. Frl. Kreuz: Zweite Hofdame. Clara Grondona: Dritte Hofdame. Hr. Böhnke: Reichskanzler. Karl Bahrdt: Ein Herold.

  18. Cola di Renzi, der letzte römische Tribun
    Dramatisches Gedicht in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. März 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bland, Hermine (GefeierteR); Hasemann, Wilhelm (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Eulenstein, Hr. (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Link, Georg (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Kühn, Julius (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Weib)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.03.1872

    Zum Benefiz des Oberregisseurs Herrn Heinrich Grans. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 78]

    Art der Aufführung: 787. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Haupt der Adelspartei Fürst Stephano Colonna. Frl. Widmann: Seine Gemalin. Georg Link: Deren Sohn. Anna Haverland: Deren Tochter. Hermann Trotz: ein reicher Genueser Siccardo. Wilhelm Hänseler: Vicar des Papst Clemens VI. Bischof von Orvieto. Oswald Hancke: Graf von Port Martino. Heinrich Stürmer: Gesandter des deutschen Kaiser Karl IV.. Heinrich Grans: Petrarca di Arezzo. Julius Neumann: genannt Rienzi, Secretär des Papstes, später Tribun Cola di Renzi. Hermine Bland: seine Schwester Irene. Wilhelm Hasemann: Verschworener Stefanello. Paul Ehrke: Verschworener Guanello. Hr. Eulenstein: Verschworener Mancino. Hr. Weiß: Verschworener Cecco di Vecchio. Leopold Teller: ein Abenteurer Pipin von Altamura. Karl Bahrdt: Diener im Hause des Colonna Bernardo. Bernhard Gitt: Diener des Martino Gabelli. Anton Otto: Ein Mönch. Hr. Böhnke: Ein Soldat. Joseph Tietz: Erster Bürger. Julius Lippé: Zweiter Bürger. Hr. Schlick: Dritter Bürger. Friedrich Richard Saalbach: Vierter Bürger. Eduard Langner: Ein Bote. Franziska Gutperl: Ein Weib.

  19. Der Kaufmann von Venedig
    Lustspiel in 5 Akten ; Nach englischem Muster für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 28. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Hancke, Oswald (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Keppler, Heinrich; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Preuß, Anna (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Haase, Friedrich (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Diener Porzia's)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 110]

    Art der Aufführung: 93. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Temmel, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Doge von Venedig. Heinrich Grans: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Joseph Tietz: Freier der Porzia Prinz von Arragon. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein Kaufmann von Venedig Antonio. Julius Neumann: sein Freund Bassanio. Hr. Weiß: Freund des Antonio Solanio. Bernhard Gitt: Freund des Antonio Salarino. Carl Josef Mittell: Freund des Antonio Graziano. Hermann Trotz: Liebhaber der Jessika Lorenzo. Friedrich Haase: ein Jude Shylock. Oswald Hancke: ein Jude, sein Freund Tubal. Ernst Julius Engelhardt: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Hermann Temmel: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Friedrich Richard Saalbach: ein Bote von Venedig Salerio. Karl Bahrdt: Bassanio's Diener Leonardo. Julius Lippé: Porzia's Diener Balthasar. Frl. Preveaux: Stephano. Therese Hüttner: eine reiche Erbin Porzia. Marie Hasemann: ihre Gesellschafterin Nerissa. Marie Lißmann: Begleiterin der Porzia. Anna Preuß: Begleiterin der Porzia. Hermine Bland: Shylock's Tochter Jessica. Heinrich Keppler: Ein Diener Porzia's.

  20. Der ungläubige Thomas
    Charaktergemälde aus Leipzigs Vorzeit in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Juni 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Bernhardt, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bahrdt, Marie Therese; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Lippé, Julius; Link, Georg (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Jörns, Wilhelm; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Kuntzsch, Marie (Schauspieler/in); Rost, Alexander (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jacob, Aufwarter im goldenen Hahn)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.06.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 144]

    Art der Aufführung: 122. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt. Herr Bernhardt, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kurfürst von Brandenburg Friedrich III.. Therese Hüttner: verwittwete Herzogin von Mecklenburg-Güstsrow, seine Schwester Amalie. Julius Neumann: Herzog von Sachsen-Zeitz, ihr Verlobter Moritz Wilhelm. Georg Link: Adjutant des Kurfürsten Hans von Marwitz. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Professor der Rechte zu Leipzig Dr. Christian Thomasius. Josefine Birnbaum: geb Heiland, seine Frau Auguste. Gretchen Pabst: sein Kind Polycarp. Paul Langner: sein Kind Christian. Liddy Pestner: sein Kind Sophie. Frau Bethmann: seine Mutter Frau Rectorin Thomasius. Wilhelm Hänseler: Professor der Theologie zu Leipzig Dr- Bemedoct Carpzow. Hermine Bland: genannt die Feuer-Toni, eine Verwandte des Thomasius Antonie Bosse. Hermann Trotz: Thomasius' Vetter, Student zu Leipzig Heinrich Löser. Joseph Tietz: Student zu Leipzig Kurt von Klengel. Heinrich Grans: Student zu Leipzig Haubold Kühlwein. Anton Otto: Student zu Leipzig Hieronymus Pflug. Leopold Teller: Kurfürstlicher Leibschütz Stephan Schöning. Kornelia Haas: seine Tante, Thomasius' Hauswirthin Fr. Munke. Hr. Bernhardt: Viertelsmeister Schack. Ernst Julius Engelhardt: Stiefelwichser Luchs. Hermann Temmel: Turn- und Taxischer Postbote Merker. Franziska Gutperl: Burgfrau der Saronia im goldenen Hahn Beate. Karl Bahrdt: Der Oberpedell. Marie Kuntzsch: Erste Nachbarin der Frau Munke. Marie Therese Bahrdt: Zweite Nachbarin der Frau Munke. Bernhard Gitt: Der Wirth von Schönefeld. Julius Lippé: Ein Corporal der Leipziger Stadtsoldaten. Eduard Langner: Aufwarter im goldenen Hahn Steffen. Wilhelm Jörns: Aufwarter im goldenen Hahn Jacob.

  21. Der ungläubige Thomas
    Charaktergemälde aus Leipzigs Vorzeit in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Mai 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Bernhardt, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bahrdt, Marie Therese; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Lippé, Julius; Link, Georg (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Jörns, Wilhelm; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Kuntzsch, Marie (Schauspieler/in); Rost, Alexander (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jacob, Aufwarter im goldenen Hahn)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 141]

    Art der Aufführung: 119. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Herr Bernhardt, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kurfürst von Brandenburg Friedrich III.. Therese Hüttner: verwittwete Herzogin von Mecklenburg-Güstsrow, seine Schwester Amalie. Julius Neumann: Herzog von Sachsen-Zeitz, ihr Verlobter Moritz Wilhelm. Georg Link: Adjutant des Kurfürsten Hans von Marwitz. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Professor der Rechte zu Leipzig Dr. Christian Thomasius. Josefine Birnbaum: geb Heiland, seine Frau Auguste. Gretchen Pabst: sein Kind Polycarp. Paul Langner: sein Kind Christian. Liddy Pestner: sein Kind Sophie. Frau Bethmann: seine Mutter Frau Rectorin Thomasius. Wilhelm Hänseler: Professor der Theologie zu Leipzig Dr- Bemedoct Carpzow. Hermine Bland: genannt die Feuer-Toni, eine Verwandte des Thomasius Antonie Bosse. Hermann Trotz: Thomasius' Vetter, Student zu Leipzig Heinrich Löser. Joseph Tietz: Student zu Leipzig Kurt von Klengel. Heinrich Grans: Student zu Leipzig Haubold Kühlwein. Anton Otto: Student zu Leipzig Hieronymus Pflug. Leopold Teller: Kurfürstlicher Leibschütz Stephan Schöning. Kornelia Haas: seine Tante, Thomasius' Hauswirthin Fr. Munke. Hr. Bernhardt: Viertelsmeister Schack. Ernst Julius Engelhardt: Stiefelwichser Luchs. Hermann Temmel: Turn- und Taxischer Postbote Merker. Franziska Gutperl: Burgfrau der Saronia im goldenen Hahn Beate. Karl Bahrdt: Der Oberpedell. Marie Kuntzsch: Erste Nachbarin der Frau Munke. Marie Therese Bahrdt: Zweite Nachbarin der Frau Munke. Bernhard Gitt: Der Wirth von Schönefeld. Julius Lippé: Ein Corporal der Leipziger Stadtsoldaten. Eduard Langner: Aufwarter im goldenen Hahn Steffen. Wilhelm Jörns: Aufwarter im goldenen Hahn Jacob.

  22. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Juni 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Teller, Leopold (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Bernhardt, Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Hüller, Frl. (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Link, Georg (Schauspieler/in); Leo, Julius; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Schlick, E.; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hoffmann, Olga; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Seifriz, Max; Keppler, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Köhlerbube)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.06.1872

    Ouverture und die zur Handlung gehörende Musik von Seyfriz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 159]

    Art der Aufführung: 137. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Link: König von Frankreich Karl VII. Josefine Birnbaum: seine Mutter Königin Isabeau. Therese Hüttner: seine Geliebte Agnes Sorel. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Herzog von Burgund Philipp der Gute. Julius Neumann: Bastard von Orleans Graf Dunois. Friedrich Richard Saalbach: Erzbischof von Rheims. Heinrich Keppler: La Hire. Carl Tietz: Du Chatel. Joseph Tietz: ein burgundischer Ritter Chatillon. Heinrich Grans: ein lothringischer Ritter Raoul. Leopold Teller: Freiherr der Engländer Talbot. Hermann Trotz: englischer Anführer Lionel. Julius Lippé: Englischer Anführer Fastolf. Hr. Bernhardt: Ein englischer Herold. Karl Bahrdt: Ein Rathsherr von Orleans. Heinrich Stürmer: ein reicher Landmann Thibaut d'Arc. Frl. Hüller: seine Tochter Margot. Frl. Preveaux: seine Tochter Louison. Anna Haverland: seine Tochter Johanna. Karl Bürgin: Margots Freier Etienne. Eduard Langner: Claude Marie. Louisons Freier. Anton Otto: Johannas Freier Raimund. Wilhelm Hänseler: ein Landmann Bertrand. Auguste Reppert: Ein Edelknabe. Julius Leo: Ein englischer Hauptmann. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein französischer Ritter. Hr. Schlick: Ein Köhler. Caroline Bachmann: Köhlerweib. Olga Hoffmann: Köhlerbube. Max Seifriz

  23. Das Gefängnis
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Ewers, Wilhelm (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1873

    Titel in Vorlageform: Das Gefängniß

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: ein Privatgelehrter Doctor Hagen. Therese Hüttner: seine Frau Mathilde. Wilhelm Ewers: Baron Wallbeck. Leopold Teller: Ramsdorf. Josefine Birnbaum: Adelgunde von Delmenhorst. Heinrich Stürmer: Gefängniß-Inspector Friedheim. Blanda Zipser: seine Tochter Hermine. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Wallbeck's alter Diener Günther. Oswald Hancke: Pförtner eines Gefängnisses. Karl Bahrdt: Gerichtsdiener.

  24. Cymbelin
    Drama in 5 Aufzügen ; Mit freier Benutzung der Schlegel-Tiekschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolzogen, Alfred von (Übersetzer/in); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Winkelmann, Hr. (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.07.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 198]

    Art der Aufführung: 174. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König von Britannien Cymbelin. Josefine Birnbaum: Cymbelins zweite Gemalin Die Königin. Leopold Teller: Sohn der Königin, von ihrem ersten Gemal Cloten. Hermann Trotz: Polydor genannt, Cymbelins Kind erster Ehe Guiderius. Anna Haverland: Cadwall genannt, Cymbelins Kind erster Ehe Arviragus. Hermine Bland: Cymbelins Kind erster Ehe Imogen. Heinrich Stürmer: ein verbannter britischer Edelmann, unter dem Namen Morgan Bellarius. Julius Neumann: ein britischer Edelmann, Imogens Gemal Leonatus Posthumus. Heinrich Grans: römischer Feldherr Cajus Lucius. Hermann Temmel: römischer Edelmann Aunius Piso. Carl Josef Mittell: römischer Edelmann Marcus Glabrio. Anton Otto: ein Edelmann aus Massilia Vitellius Aquila. Bernhard Gitt: Britischer Edelmann. Joseph Tietz: Britischer Edelmann. Julius Lippé: Ein römischer Hauptmann. Marie Therese Bahrdt: Eine Edelfrau der Königin. Oswald Hancke: Leibarzt der Königin Cornelius. Wilhelm Hänseler: Diener des Posthumus Pisanus. Auguste Reppert: Imogens Kammerfrau Helena. Hr. Winkelmann: Ein Sänger.

  25. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Teller, Leopold (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Bernhardt, Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Hüller, Frl. (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Link, Georg (Schauspieler/in); Roch, Hr.; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm; Reichardt, Frl. (Schauspieler/in); Schlick, E.; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hoffmann, Olga; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Seifriz, Max; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Brammer, J.J. (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Köhlerbube)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.08.1872

    Ouverture und die zur Handlung gehörende Musik von Seyfriz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 208]

    Art der Aufführung: 184. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Brammer als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Link: König von Frankreich Karl VII. Josefine Birnbaum: seine Mutter Königin Isabeau. Frl. Reichardt: seine Geliebte Agnes Sorel. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Herzog von Burgund Philipp der Gute. Julius Neumann: Bastard von Orleans Graf Dunois. Friedrich Richard Saalbach: Erzbischof von Rheims. Heinrich Grans: La Hire. Carl Tietz: Du Chatel. Joseph Tietz: ein burgundischer Ritter Chatillon. J.J. Brammer: ein lothringischer Ritter Raoul. Leopold Teller: Freiherr der Engländer Talbot. Hermann Trotz: englischer Anführer Lionel. Julius Lippé: Englischer Anführer Fastolf. Hr. Bernhardt: Ein englischer Herold. Karl Bahrdt: Ein Rathsherr von Orleans. Heinrich Stürmer: ein reicher Landmann Thibaut d'Arc. Frl. Hüller: seine Tochter Margot. M. Doriat: seine Tochter Louison. Anna Haverland: seine Tochter Johanna. Karl Bürgin: Margots Freier Etienne. Eduard Langner: Claude Marie. Louisons Freier. Anton Otto: Johannas Freier Raimund. Wilhelm Hänseler: ein Landmann Bertrand. Auguste Reppert: Ein Edelknabe. Hr. Roch: Ein englischer Hauptmann. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein französischer Ritter. Hr. Schlick: Ein Köhler. Kornelia Haas: Köhlerweib. Olga Hoffmann: Köhlerbube. Max Seifriz