Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 646 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 401 bis 425 von 646.

Sortieren

  1. Ein Wintermärchen
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 091
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dingelstedt, Franz von (Übersetzer); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler); Keppler, Emilie (Schauspielerin); Haverland, Anna (Schauspielerin); Spange, H. (Schauspieler); Langner, Paul (Schauspieler); Keppler, Emilie (Schauspielerin); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Mittell, Carl Josef (Schauspieler); Trotz, Hermann (Schauspieler); Klein, Adolf (Schauspieler); Stürmer, Heinrich (Schauspieler); Gitt, Bernhard (Schauspieler); Otto, Anton (Schauspieler); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor); Flotow, Friedrich von (Komponist); Grans, Heinrich (Regisseur)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1874

    Im 1. Akt: Waffentanz, im 3. Akt: Schäfertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 40]

    Art der Aufführung: 37. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: König von Sicilien Leontes. Anna Haverland: dessen Gemahlin Hermione. Paul Langner: beider Kind Mamilius. Frl. Gottschalk: beider Kind Perdita. Carl Josef Mittell: König von Arkadien Polyxenes. Hermann Trotz: dessen Sohn Florizel. Adolf Klein: sizilianischer Hofherr Camillo. Heinrich Stürmer: sizilianischer Hofherr Antigonus. Bernhard Gitt: sizilianischer Hofherr Kleomenes. Anton Otto: sizilianische Hofherr Dion. Josefine Birnbaum: Gemahlin des Antigonus Paulina. Franziska Gutperl: Erste Frau Hermione's. Auguste Reppert: Zweite Frau Hermione's. Wilhelm Hänseler: ein Schäfer Tityrus. Georg Link: dessen Sohn Mopsus. Hermine Schöppel: Schäferin Dorcas. Joseph Tietz: ein Gauner Autolycus. Friedrich Richard Saalbach: Der Aelteste eines Gerichtshofes. August Ulbrich: Oberpriester Apollo's. Hr. Schlick: Kerkermeister. Karl Bürgin: Gerichtsschreiber. Karl Bahrdt: Diener des Mamilius. Emilie KepplerH. Spange

  2. Das Käthchen von Heilbronn
    Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; Frei bearbeitet von Holbein, nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 046
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Kleist, Heinrich von (Autor/in); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 29]

    Art der Aufführung: 27. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Kaiser. Bernhard Gitt: Rath und Vertrauter des Kaisers und Stuhlherr des heimlichen Gerichts Graf Otto von der Flühe. Frau Bethmann: Gräfin von Strahl Helene. Julius Neumann: Graf von Strahl, ihr Sohn Friedrich Wetter. Heinrich Grans: einer seiner Vasallen Ritter Flammberg. Joseph Tietz: Leibknappe des Grafen Gottschalk. Franziska Gutperl: Haushälterin im gräflichen Schlosse Brigitte. Anna Haverland: Fräulein Kunigunde von Turneck. Hermine Schöppel: ihre Zofe Rosalie. Carl Josef Mittell: Rheingraf von Stein. Anton Otto: Georg von Waldstätten. Wilhelm Hänseler: ein reicher Waffenschmied aus Heilbronn Theobald Friedeborn. Frl. Gottschalk: seine Tochter Käthchen. Hr. Schlick: ein Wirth Jacob Pech. Karl Bahrdt: Ein Köhler. Auguste Reppert: Sein Bube.

  3. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; Nach dem gleichnamigen Märchen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 041
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Einöder, Johanna; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Reisinger, Wenzel; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Reich, Robert (Schauspieler/in); Holub, Betty (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1874

    Tänze: im 2. Bilde: Evolutionen der kleinen Garde, Pas de deux, La volière, im 4. Bilde: Spiegeltanz, im 5 Bilde: Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 26]

    Art der Aufführung: 24. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Joseph Tietz: Baron von Montrecomecuculorum. Caroline Bachmann: seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen Sybilla. Anna Haverland: ihre Tochter erster Ehe Kunigunde. Martha Steinburg: ihre Tochter erster Ehe Serafine. Blanda Zipser: genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe Rosa. Paul Ehrke: Hofmarschall Grasemück. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener. Franziska Gutperl: eine Magd Ilse. Frau Bethmann: Fee Walpurgis. Marie Räder: ihr Diener Sysar. Paul Langner: Ein kleiner Portier. Wilhelm Hänseler: König Kakadu. Hermann Trotz: sein Sohn Prinz Wunderhold. August Ulbrich: Minister Puterhahn. Wilhelm Schwendt: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Saly. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Johanna Einöder: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerH. SpangeFrl. MeyerCorina CasatiEmilie Keppler

  4. Madame Bonnard
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 038
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Langner, Paul (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Wulff, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 24]

    Art der Aufführung: 22. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Marquis von Lusac. Martha Steinburg: seine Tochter Hortense. Wilhelm Hänseler: Chevalier von Cavois. Julius Neumann: Herzog von Vivonnes. Anna Suhrlandt: Madame Bonnard. Hermann Trotz: ihr Sohn Hector. Heinrich Grans: Vicar Etienne Tiron. Adolf Klein: Niclot. Franziska Gutperl: Dienerin der Madame Bonnard Madeleine. Anna Schendler: Kammermädchen des Fräulein von Lusac Antoinette. Joseph Tietz: Kammerdiener des Herzogs Jean. Hr. Schlick: Diener im Schlosse Lusac Bertrand. Auguste Reppert: Gärtnerbursche Pierre. Friedrich Richard Saalbach: Ein Greis. Marie Therese Bahrdt: Eine Frau. Paul Langner: Ein Knabe.

  5. Madame Bonnard
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 032
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Langner, Paul (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Wulff, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 19]

    Art der Aufführung: 17. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Marquis von Lusac. Martha Steinburg: seine Tochter Hortense. Wilhelm Hänseler: Chevalier von Cavois. Julius Neumann: Herzog von Vivonnes. Anna Suhrlandt: Madame Bonnard. Hermann Trotz: ihr Sohn Hector. Heinrich Grans: Vicar Etienne Tiron. Adolf Klein: Niclot. Franziska Gutperl: Dienerin der Madame Bonnard Madeleine. Anna Schendler: Kammermädchen des Fräulein von Lusac Antoinette. Joseph Tietz: Kammerdiener des Herzogs Jean. Hr. Schlick: Diener im Schlosse Lusac Bertrand. Auguste Reppert: Gärtnerbursche Pierre. Friedrich Richard Saalbach: Ein Greis. Marie Therese Bahrdt: Eine Frau. Paul Langner: Ein Knabe.

  6. Ein Lustspiel
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 029
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.01.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 17]

    Art der Aufführung: 15. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: eine junge Wittwe Franziska Hainwald. Frl. Gottschalk: ihre Freundin Ernestine. Wilhelm Hänseler: Gerichtsrath außer Diensten Brömser. Hermann Trotz: sein Neffe Carl Fichtenau. Carl Josef Mittell: Musik-Director Bergheim. Georg Link: Advocat Dr. West. Franziska Gutperl: Hausbesitzerin Frau Waltrop. Blanda Zipser: ihre Nichte Agnes. Joseph Tietz: Aufwärter Tümpel. Friedrich Richard Saalbach: Diener der Frau Hainwald Luchs.

  7. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 027
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Paul, Albert (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 15]

    Art der Aufführung: 13. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Königin von England Elisabeth. Anna Haverland: Königin von Schottland, Gefangene in England Maria Stuart. Julius Neumann: Graf von Leicester Robert Dudley. Heinrich Stürmer: Graf von Shrewsbury Georg Talbot. Adolf Klein: Baron von Burleigh, Großschatzmeister Wilhelm Cecil. Bernhard Gitt: Graf von Kent. Georg Link: Staats-Secretär Wilhelm Dawison. Heinrich Grans: französischer Gesandter Graf von Aubespine. Albert Fränkel: außerordentlicher Botschafter von Frankreich Graf von Belliévre. Wilhelm Hänseler: Ritter und Hüter der Maria Amias Paulet. Hermann Trotz: sein Neffe Mortimer. Oswald Hancke: Mortimers Freund Okelly. Zweiter Hr. Ludwig: zweiter Hüter der Maria Drugeon Drury. Friedrich Richard Saalbach: Haushofmeister der Maria Melvil. Frau Bethmann: Amme der Maria Hanna Kennedey. Franziska Gutperl: Kammerfrau der Maria Margarethe Kurl. Anton Otto: Ein Offizier der Leibwache. Hermine Schöppel: Ein Page der Königin.

  8. Bürgerlich und romantisch
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 026
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Stecker, Frl. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Bauernfeld, Eduard von (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Präsident von Stein. Carl Josef Mittell: Gutsbesitzer Baron Ringelstern. Wilhelm Hänseler: Rath Zabern. Franziska Gutperl: seine Frau Amalie. Anna Schendler: ihres Kind Cäcilie. Paul Langner: ihres Kind Fritz. Georg Link: Bade-Commissär Sittig. Therese Hüttner: Katharina von Rosen. Hermine Schöppel: ihr Kammermädchen Ernestine. Joseph Tietz: Lohnlakei Unruh. Karl Bahrdt: Kammerdiener des Präsidenten Friedrich. Frl. Stecker: Mädchen im Hause des Raths Babette. Hr. Schlick: Diener des Barons Samuel.

  9. Die Blumengeister, oder Das Räthsel des Glücks
    Romantisch-komisches Zauberspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. September 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 137a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasemann, Marie (GefeierteR); Hoß, Frl. (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Meves, Frl. (GefeierteR); Brandt, Frl. (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Langenberg, Amalie (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Wolf, Frl.; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Preveaux, Frl.; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Hoffmann, Olga; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Wölfer, Frl.; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Egert, Frl.; Weber, Zweiter Hr. (Schauspieler/in); Rentsch, Fr.; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Reisinger, Frl.; Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie; Leo, Marie (Schauspieler/in); Linow, Emma; Mertens, Frl.; Krugler, Natalie; Kreuz, Frl.; Stölzel, Frl.; Birnbaum, Josefine; Hasemann, Wilhelm; Ehrke, Paul; Tietz, Joseph; Hoffmann, Carl; Langner, Eduard; Schulze, Heinrich; Teller, Leopold; Gitt, Bernhard; Leo, Julius; Gassmann, Theodor (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Choreograph/in); Helfferich, Hr. (Bühnenbildner/in); Freter, ... (Bühnenbildner/in); Matthes, Woldemar (Kostüme); Bärwinkel, Fr. (Kostüme)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Beduine)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1871

    Sämtliche vorkommende Tänze sind vom Herrn Balletmeister Reisinger arrangirt. Die neuen Decorationen sind von den Herren Helfferich und Freter angefertigt, die neuen Costüme sind vom Herrn Matthes und Frau Bärwinkel angefertigt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 254]

    Bem. d. Veranstalters: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Kunstgärtner Julius Wild. Hermine Bland: seine Frau Rosalinde. Liddy Pestner: beider Kind Klärchen. Franziska Gutperl: Wirthschafterin Frau Schwan. Marie Räder: ihre Tochter Gretchen. Ernst Julius Engelhardt: Obergärtner Cyprian. Zweiter Hr. Weber: Gartenknecht Klotz. Anna Haverland: König Mai. Frl. Trautmann: Prinzessin von Geblüt Lilie. Marie Leo: des Königs Geliebte Rebenblüthe. Marie Hasemann: Fuchsia. Frl. Hoß: Stiefmütterchen. Marie Lißmann: Page Maiglöckchen. Frl. Meves: Page Maiglöckchen. Frl. Brandt: Schierling. Frl. Karfunkel: ein Krieger Eisenhut. Amalie Langenberg: je lieber Je länger. Clara Grondona: Nachtviole. Frl. Wolf: Waldmeister. Auguste Reppert: Tulpe. Frl. Preveaux: Kornblume. Olga Hoffmann: Glockenblume. Frl. Wölfer: Schneeball. Frl. Egert: Goldregen. Fr. Rentsch: Narcisse. Frl. Reisinger: Granate. Marie Hoffmann: Nenuphar. Emma Linow: Distel. Frl. Mertens: Kapuzinerkresse. Natalie Krugler: Rose. Frl. Kreuz: Bohnenblüthe. Frl. Stölzel: Wasserlilie. Josefine Birnbaum: Eisenkraut. Wilhelm Hasemann: Lord Caterpillar. Paul Ehrke: Herr von Rittersporn. Joseph Tietz: Geronimo. Carl Hoffmann: Ein Lazarone. Eduard Langner: Diener. Heinrich Schulze: Diener. Leopold Teller: Beduinen-Häuptling Bu-Hamel. Bernhard Gitt: sein Vertrauter Abdallah. Julius Leo: Ein Beduine.

  10. Bürgerlich und romantisch
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. September 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 139a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Bauernfeld, Eduard von (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.09.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Präsident von Stein. Carl Josef Mittell: Gutsbesitzer Baron Ringelstern. Carl Adolph Willibald Feuchter: Rath Zabern. Caroline Bachmann: seine Frau Amalie. Blanda Zipser: ihres Kind Cäcilie. Paul Langner: ihres Kind Fritz. Georg Link: Bade-Commissär Sittig. Therese Hüttner: Katharina von Rosen. Frl. Hüller: ihr Kammermädchen Ernestine. Hr. Weiß: Lohnlakei Unruh. Karl Bahrdt: Kammerdiener des Präsidenten Friedrich. Franziska Gutperl: Mädchen im Hause des Raths Babette. Hr. Schlick: Diener des Barons Samuel.

  11. Die Blumengeister, oder Das Räthsel des Glücks
    Romantisch-komisches Zauberspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 146a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasemann, Marie (GefeierteR); Hoß, Frl. (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Meves, Frl. (GefeierteR); Brandt, Frl. (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Langenberg, Amalie (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Wolf, Frl.; Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Preveaux, Frl.; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hoffmann, Olga; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Wölfer, Frl.; Weber, Zweiter Hr. (Schauspieler/in); Egert, Frl.; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Rentsch, Fr.; Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Reisinger, Frl.; Leo, Marie (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie; Linow, Emma; Mertens, Frl.; Krugler, Natalie; Kreuz, Frl.; Stölzel, Frl.; Birnbaum, Josefine; Hasemann, Wilhelm; Ehrke, Paul; Tietz, Joseph; Hoffmann, Carl; Langner, Eduard; Schulze, Heinrich; Teller, Leopold; Gitt, Bernhard; Leo, Julius; Gassmann, Theodor (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Choreograph/in); Helfferich, Hr. (Bühnenbildner/in); Freter, ... (Bühnenbildner/in); Matthes, Woldemar (Kostüme); Bärwinkel, Fr. (Kostüme)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Beduine)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1871

    Sämtliche vorkommende Tänze sind vom Herrn Balletmeister Reisinger arrangirt. Die neuen Decorationen sind von den Herren Helfferich und Freter angefertigt, die neuen Costüme sind vom Herrn Matthes und Frau Bärwinkel angefertigt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 266]

    Bem. d. Veranstalters: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Kunstgärtner Julius Wild. Hermine Bland: seine Frau Rosalinde. Liddy Pestner: beider Kind Klärchen. Franziska Gutperl: Wirthschafterin Frau Schwan. Marie Räder: ihre Tochter Gretchen. Ernst Julius Engelhardt: Obergärtner Cyprian. Zweiter Hr. Weber: Gartenknecht Klotz. Anna Haverland: König Mai. Frl. Trautmann: Prinzessin von Geblüt Lilie. Marie Leo: des Königs Geliebte Rebenblüthe. Marie Hasemann: Fuchsia. Frl. Hoß: Stiefmütterchen. Marie Lißmann: Page Maiglöckchen. Frl. Meves: Page Maiglöckchen. Frl. Brandt: Schierling. Frl. Karfunkel: ein Krieger Eisenhut. Amalie Langenberg: je lieber Je länger. Clara Grondona: Nachtviole. Frl. Wolf: Waldmeister. Auguste Reppert: Tulpe. Frl. Preveaux: Kornblume. Olga Hoffmann: Glockenblume. Frl. Wölfer: Schneeball. Frl. Egert: Goldregen. Fr. Rentsch: Narcisse. Frl. Reisinger: Granate. Marie Hoffmann: Nenuphar. Emma Linow: Distel. Frl. Mertens: Kapuzinerkresse. Natalie Krugler: Rose. Frl. Kreuz: Bohnenblüthe. Frl. Stölzel: Wasserlilie. Josefine Birnbaum: Eisenkraut. Wilhelm Hasemann: Lord Caterpillar. Paul Ehrke: Herr von Rittersporn. Joseph Tietz: Geronimo. Carl Hoffmann: Ein Lazarone. Eduard Langner: Diener. Heinrich Schulze: Diener. Leopold Teller: Beduinen-Häuptling Bu-Hamel. Bernhard Gitt: sein Vertrauter Abdallah. Julius Leo: Ein Beduine.

  12. Nimrod
    Posse mit Gesang in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 147b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Salingré, Hermann (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Präsident. Heinrich Grans: Der Director. Marie Hasemann: Assessor Adler. Hermann Trotz: Assessor Müller. Carl Adolph Willibald Feuchter: Gerichtsbote Klumpatsch. Hr. Weiß: Murmel. Frl. Hüller: Christel Steinmeier. Franziska Gutperl: Frau Buchholz. Blanda Zipser: Feodore.

  13. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Romantisches Gemälde der Ritterzeit in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 186
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Einöder, Josef (GefeierteR); Feuchter, Carl Adolph Willibald (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Weber, Karl August; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Böhnke, Hr.; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Tschurn, Heribert; Langner, Paul (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Linow, Emma; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Scheibe, Albert; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Wirth)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 294]

    Art der Aufführung: 258. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kaiser Maximilian. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Götz von Berlichingen. Frau Bethmann: seine Frau Elisabeth. Hermine Bland: seine Schwester Maria. Paul Langner: sein Sohn Karl. Blanda Zipser: sein Bube Georg. Julius Neumann: Adelbert von Weislingen. Anna Haverland: Adelheid von Walldorf. Heinrich Grans: Franz von Sickingen. Ernst Julius Engelhardt: Hans von Selbitz. Carl Josef Mittell: Lerse. Hermann Trotz: Weislingens Knappe Franz. Wilhelm Hänseler: ein Mönch Bruder Martin. Friedrich Richard Saalbach: Kaiserlicher Rath. Hr. Schlick: Rathsherr von Heilbronn. Hr. Weiß: Götzen's Knecht Faud. Josef Einöder: Götzen's Knecht Peter. Carl Adolph Willibald Feuchter: Ein Hauptmann von der Reichsexecution. Julius Leo: Bambergischer Reiter. Robert Alexander Ludwig: Bambergischer Reiter. Karl Bahrdt: Ein Gerichtsschreiber. Joseph Tietz: Bauer Metzler. Julius Lippé: Bauer Link. Bernhard Gitt: Bauer Sievers. Ludwig Seidel: Max Stumpf. Karl August Weber: Nürnberger Kaufmann. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Nürnberger Kaufmann. Hr. Böhnke: Ein Gerichtsdiener. Heribert Tschurn: Ein Reisiger. Franziska Gutperl: Eine Zigeunermutter. Emma Linow: Ein Zigeunermädchen. Auguste Reppert: Ein Zigeunerbube. Albert Scheibe: Ein Unbekannter. Eduard Langner: Ein Wirth.

  14. Dorf und Stadt
    Schauspiel in 2 Abtheilungen und in 5 Akten ; Mit freier Benutzung der Auerbach'schen Erzählung "die Frau Professorin"
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 188
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasemann, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Tschurn, Heribert (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: ein Maler Reinhardt. Heinrich Grans: Kollaborator der fürstlichen Bibliothek Stephan Reichenmeyer. Wilhelm Hänseler: Der Lindenwirth. Blanda Zipser: seine Tochter Lorle. Caroline Bachmann: seine Base Bärbel. Ernst Julius Engelhardt: ein junger Bauer Christoph Balder. Hermann Trotz: Der Fürst. Heinrich Stürmer: Präsident Graf von Felseck. Anna Haverland: seine Nichte Ida von Felseck. Franziska Gutperl: ihre Verwandte und Gesellschafterin Amalie von Rieben. Wilhelm Hasemann: Hauptmann, ihr Vetter Baron Arthur von Belgern. Joseph Tietz: Kammerjunker Lieutenant von Werden. Heribert Tschurn: Lieutenant von Trost. Hr. Schlick: Diener der Gräfin.

  15. Rose und Röschen
    Original-Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 161
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Wolfgang (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.10.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wolfgang Stürmer: Banquier Baron von Hermenstein. Franziska Gutperl: seine Gattin Eudoria. Therese Hüttner: beider Tochter Rosa. Wilhelm Hänseler: Justizrath Bellmann. Carl Josef Mittell: ein junger Westindier, sein Mündel Felix von Warden. Joseph Tietz: Lieutenant von Dillen. Leopold Teller: Rentier Hector Löwenfeld. Hermann Trotz: erster Commis des Barons Theodor Saldau. Caroline Bachmann: eine Tischlers-Wittwe Gertrude Grimminger. Marie Hasemann: ihr Kind Röschen. Auguste Reppert: ihr Kind Friedel. Bernhard Gitt: Ein Notar. Hr. Schlick: Diener des Barons Jean Baptist.

  16. Der Herzog von Kurland
    Trauerspiel in 5 Akten ; Die dazu gehörige Musik ist von V.E. Nessler
    Autor*in:
    Erschienen: 06. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 196
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eggert, Frl. (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Bunge, Rudolf (Autor/in); Nessler, Victor E. (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 301]

    Art der Aufführung: 265. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: König von Frankreich Ludwig XIV.. Carl Josef Mittell: Herzog von Orleans, dessen Bruder Philipp I.. Hermine Bland: Herzogin von Orleans, geborne Prinzessin von Kurpfalz, dessen zweite Gemalin Elisabeth Charlotte. Julius Neumann: incognito als Ottokar von Mitau, deren Jugendfreund Herzog von Kurland. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Vicomte de Turenne, Marschall von Frankreich Latour d'Auvergne. Anna Haverland: eine blinde Harfnerin, natürliche Tochter des Kurfürsten von der Pfalz Lucinde. Hermann Trotz: deren Landsmann und Vertrauter Richard. Bernhard Gitt: Der kurpfälzische Gesandte. Franziska Gutperl: Eine alte Zigeunerin. Auguste Reppert: Königliche Page. Frl. Eggert: Königliche Page. Hr. Böhnke: Ein Ordonanz-Offizier. Friedrich Richard Saalbach: Erster Brückenarbeiter. Karl Bahrdt: Zweiter Brückenarbeiter. Joseph Tietz: Ein Pförtner.

  17. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 200
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.11.1871

    Wegen plötzlicher Heiserkeit des Herrn Dettmer, vom Königlichen Hoftheater in Dresden, findet die für heute angekündigte Vorstellung "Don Carlos" nicht statt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 304]

    Art der Aufführung: 268. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier II

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Widmann: Königin von England Elisabeth. Hermine Bland: Königin von Schottland, Gefangene in England Maria Stuart. Julius Neumann: Graf von Leicester Robert Dudley. Heinrich Stürmer: Graf von Shrewsbury Georg Talbot. Leopold Teller: Baron von Burleigh, Großschatzmeister Wilhelm Cecil. Bernhard Gitt: Graf von Kent. Hr. Weiß: Staats-Secretär Wilhelm Dawison. Heinrich Grans: französischer Gesandter Graf Aubespine. Wilhelm Hasemann: außerordentlicher Botschafter von Frankreich Graf Belliévre. Wilhelm Hänseler: Ritter und Hüter der Maria Amias Paulet. Hermann Trotz: sein Neffe Mortimer. Oswald Hancke: Mortimer's Freund Okelly. Robert Alexander Ludwig: zweiter Hüter der Maria Drugeon Drury. Friedrich Richard Saalbach: Haushofmeister der Maria Melvil. Caroline Bachmann: Amme der Maria Hanna Kennedey. Franziska Gutperl: Kammerfrau der Maria Margarethe Kurl. Hr. Böhnke: Ein Offizier der Leibwache. Clara Grondona: Ein Page der Königin.

  18. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 202
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Weber, Karl August (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Zipser, Blanda (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1871

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 306]

    Art der Aufführung: 270. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: König der Elfen Oberon. Minna Borée: sein dienender Geist Puck. Blanda Zipser: sein dienender Geist Droll. Ferdinand Groß: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Richard Saalbach: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Franziska Gutperl: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Therese Hüttner: seine Gemahlin Roschana. Marie Leo: deren Sclavin Nadine. Julius Lippé: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Carl Hoffmann: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sclave Almansors.

  19. Die Lebensmüden
    Lustspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 204
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zipser, Blanda (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.11.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: Die Gräfin von Lauterbach. Carl Josef Mittell: Der Baron von Werdenberg. Heinrich Grans: sein Begleiter Pfeil. Heinrich Stürmer: Schulze zu Lauterbach im Schwarzwalde Falk. Wilhelm Hänseler: Amtmann zu Lauterbach im Schwarzwalde Sauer. Hr. Weiß: Schulmeister zu Lauterbach im Schwarzwalde Stieglitz. Leopold Teller: Gastwirth zu Lauterbach im Schwarzwalde Weidner. Joseph Tietz: Bauer zu Lauterbach im Schwarzwalde Stephan. Eduard Langner: Nachtwächter zu Lauterbach im Schwarzwalde. Frau Bethmann: Falk's Frau, vormals Wärterin der Gräfin, und Stephan's Mutter-Schwester Susanne. Blanda Zipser: Falk's Bruders-Tochter Christine. Franziska Gutperl: Stieglitzens Schwester Renate.

  20. Zopf und Schwert
    Historisches Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 205
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Gutzkow, Karl (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leizpiger Theaterzettel, No. 308]

    Art der Aufführung: 272. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: König von Preußen, der Vater Friedrichs des Großen Friedrich Wilhelm I.. Josefine Birnbaum: seine Gemalin Die Königin. Hermine Bland: ihre Tochter Prinzessin Wilhelmine. Julius Neumann: Der Erbprinz von Baireuth. Bernhard Gitt: Rath und Vertrauter des Königs General von Grumkow. Julius Lippé: Rath und Vertrauter des Königs Graf Schwerin. Karl Bahrdt: Rath und Vertrauter des Königs Graf Wartensleben. Joseph Tietz: kaiserlicher Gesandter Graf Seckendorf. Heinrich Grans: großbritannischer Gesandter Ritter Hotham. Kornelia Haas: Dame der Königin Frau von Viereck. Franziska Gutperl: Dame der Königin Frau von Holzendorf. Blanda Zipser: Dame der Prinzessin Fräulein von Sonnsfeld. Ernst Julius Engelhardt: Kammerdiener des Königs Eversmann. Hr. Schlick: Kammerdiener der Königin Kamke. Carl Josef Mittell: Grenadier Eckhof. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Lakai des Königs.

  21. Aschenbrödel
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 208
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leo, Marie (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.11.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Graf Wilko von Rothberg. Carl Josef Mittell: sein Neffe Graf Albrecht von Eichenow. Wilhelm Hasemann: Freiherr Friedrich von Schwarzendorf. Carl Adolph Willibald Feuchter: Vorsteher einer Pensionsanstalt Doctor Veltenius. Caroline Bachmann: seine Gattin Ursula. Marie Hasemann: Schülerin in der Pension Elfriede. Anna Haverland: Schülerin in der Pension Kunigunde. Frl. Hüller: Schülerin in der Pension Thekla. Blanda Zipser: Schülerin in der Pension Ida. Frl. Trautmann: Schülerin in der Pension Emma. Marie Leo: Schülerin in der Pension Bertha. Auguste Reppert: Schülerin in der Pension Adelheid. Frl. Karfunkel: Schülerin in der Pension Klotilde. Frl. Preveaux: Schülerin in der Pension Edwina. Clara Grondona: Schülerin in der Pension Irmgard. Oswald Hancke: Hülfslehrer Magister Stichling. Franziska Gutperl: Elfriedens Pflegemutter Frau Gertrud. Hr. Schlick: ein Bauernbursche Christian. Friedrich Richard Saalbach: Diener Ewald. Julius Leo: Jäger Fritz.

  22. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 209
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leo, Julius (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 311]

    Art der Aufführung: 275. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Präsident von Walter. Julius Neumann: sein Sohn, Major Ferdinand. Joseph Tietz: Hofmarschall von Kalb. Frl. Widmann: Favoritin des Fürsten Lady Milford. Leopold Teller: Haussecretair des Präsidenten Wurm. Wilhelm Hänseler: Stadtmusikus Miller. Caroline Bachmann: Dessen Frau. Hermine Bland: deren Tochter Louise. Franziska Gutperl: Kammerfrau der Lady Sophie. Friedrich Richard Saalbach: Ein Kammerdiener des Fürsten. Julius Leo: Ein Kammerdiener der Lady. Hr. Böhnke: Ein Bedienter des Präsidenten.

  23. Zopf und Schwert
    Historisches Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 213
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Gutzkow, Karl (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: König von Preußen, der Vater Friedrichs des Großen Friedrich Wilhelm I.. Josefine Birnbaum: seine Gemalin Die Königin. Hermine Bland: ihre Tochter Prinzessin Wilhelmine. Julius Neumann: Der Erbprinz von Baireuth. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Rath und Vertrauter des Königs General von Grumkow. Julius Lippé: Rath und Vertrauter des Königs Graf Schwerin. Karl Bahrdt: Rath und Vertrauter des Königs Graf Wartensleben. Joseph Tietz: kaiserlicher Gesandter Graf Seckendorf. Heinrich Grans: großbritannischer Gesandter Ritter Hotham. Kornelia Haas: Dame der Königin Frau von Viereck. Franziska Gutperl: Dame der Königin Frau von Holzendorf. Blanda Zipser: Dame der Prinzessin Fräulein von Sonnsfeld. Ernst Julius Engelhardt: Kammerdiener des Königs Eversmann. Hr. Schlick: Kammerdiener der Königin Kamke. Carl Josef Mittell: Grenadier Eckhof. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Lakai des Königs.

  24. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 29. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 224
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Weber, Karl August (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Hüller, Frl. (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.11.1871

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 322]

    Art der Aufführung: 285. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: König der Elfen Oberon. Minna Borée: sein dienender Geist Puck. Frl. Hüller: sein dienender Geist Droll. Ferdinand Groß: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Richard Saalbach: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Franziska Gutperl: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Anna Haverland: seine Gemahlin Roschana. Marie Leo: deren Sclavin Nadine. Julius Lippé: ein Seeräuber Abdallah. Julius Leo: Ein Sarazene. Carl Hoffmann: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sclave Almansors.

  25. Kläffer
    Original-Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 233
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hancke, Oswald (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Preveaux, Frl. (Schauspieler/in); Böhnke, Hr. (Schauspieler/in); Wilken, Heinrich (Autor/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Der Schulmeister)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 327]

    Art der Aufführung: 290. Abonnnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Graf Hugo von Bärenhorst-Sperlingsfelde. Hermann Trotz: Graf Hugo von Bärenhorst-Neuendorf. Heinrich Stürmer: ein reicher Kaufmann und Fabrikant Eichenwald. Franziska Gutperl: geb. von Blankensen, dessen Frau Thekla. Blanda Zipser: beider Tochter Seraphine. Therese Hüttner: eine junge Wittwe, Verwandte der Familie Eichenwald Freiin Else von Ilsenburg. Leopold Teller: Advocat bei Eichenwalds Röhrchen. Friedrich Richard Saalbach: Kassirer bei Eichenwalds Hampel. Wilhelm Hasemann: Volontair bei Eichenwalds Blumenreich. Ernst Julius Engelhardt: Eichenwalds Lieferant Haase. Oswald Hancke: Eichenwalds Lieferant Mittelstraß. Bernhard Gitt: Eichenwalds Lieferant Schweigert. Wilhelm Hänseler: Eichenwalds Lieferant Kugelmann. Joseph Tietz: Reitknecht des Grafen von Bärenhorst-Sperlingsfelde Eisenbart. Marie Räder: Kammermädchen der Frau v. Ilsenburg Friederike. Hr. Weiß: Werkführer bei Eichenwald Kremnitzer. Auguste Reppert: Laufbursche Emil. Julius Leo: Gärtner auf Gut Bärenhorst Paul. Hr. Schlick: ein Sänger Schincke. Julius Lippé: Der Schulze von Bärenhorst. Frl. Preveaux: dessen Tochter Lisette. Hr. Böhnke: Ein Comptoirdiener. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Kellner Fritz. Karl Bahrdt: Der Schulmeister.