Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1915 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 1915.
Sortieren
-
Solane und Rhodogune
die zwei Geschichten der einen Sophie Dorothée, Prinzessin von Ahlden -
Werke
historisch-kritische Ausgabe – 9,4, Die römische Octavia ; Bd. 7 ; Teil 4, Apparat -
Himlische Lieder und Christfürstliches Davids-Harpfen-Spiel
-
Barockdrama
5, Die Oper -
Werke
historisch-kritische Ausgabe – 2,2, Bühnendichtungen ; Bd. 2 ; Teil 2. Die verstörte Irmenseul [u.a.] -
Werke
historisch-kritische Ausgabe – 1,1, Bühnendichtungen ; Bd. 1 ; Teil 1. Amelinde. Regier-Kunst-Schatten. Andromeda. Orpheus -
Werke
historisch-kritische Ausgabe – 1,2, Bühnendichtungen ; Bd. 1 ; Teil 2. Iphigenia [u.a.] -
Werke
historisch-kritische Ausgabe – 2,1, Bühnendichtungen ; Bd. 2 ; Teil 1. Frühlings-Ballet [u.a.] -
Werke
historisch-kritische Ausgabe – 6,1, Die römische Octavia ; Bd. 4 ; Teil 1 -
Werke
historisch-kritische Ausgabe – 7,1, Die römische Octavia ; Bd. 5 ; Teil 1 -
Werke
historisch-kritische Ausgabe – 6,2, Die römische Octavia ; Bd. 4 ; Teil 2 -
Werke
historisch-kritische Ausgabe – 6,3, Die römische Octavia ; Bd. 4 ; Teil 3 -
Zugabe zum Beschluß der Römischen Octavia
-
Die römische Octavia
-
Des Herzogs Anton Ulrich zu Braunschweig und Lüneburg geistliche Lieder
-
Die Oper
-
Demnach E. E. Raht dieser Stadt wahrgenommen, daß ein Zeithero, ehe die geringste Feuers-Gefahr verhanden gewesen, hiesige Opfferleute so wol an die Glocke geschlagen, als auch die Thurm-Leute von denen Thürmen geblasen, dadurch dann ohne Noht grosser Lermen und Schrecken durch die gantze Stadt verursachet worden ... daß solches hinfüro müglichst verhütet werde ... [übrigens auch sich der Anno 1677. publicirten Feuer-Ordnung in allen gemäß zu bezeigen]
[Decretum in Senatu, d. 22. Jul. Anno 1701. L.S.] -
Abdruck Kayserlichen Mandati S. C. de non amplius turbando, sed via iuris procedendo, & statum Compossessionis & Corregiminis partis Impetrantis agnoscendo, sub pœna 20. Marc. auri, annexa citatione solita, In Sachen/ Sachsen Meiningische Vormundschafft/ Contra Herrn Anthon Ulrich/ Hertzogen zu Sachsen Meiningen ...
[Geben in Unsrer Stadt Wien/ den dreyzehenden Martii, Anno Siebenzehenhundert Fünff und Zwantzig] -
Die Durchleuchtige Syrerin Aramena
-
Serenissimi erneuertes Pest-Edict
Den 4ten Septembr. 1713 -
Von Gottes Gnaden Wir Anthon Ulrich, Hertzog zu Braunschweig und Lüneburg, [et]c. Uhrkunden hiemit; Wasgestalt Uns berichtet worden, wie Zeithero verschiedene Guths-Herrn die in Unsern Landen habende Meyer-Höfe einzuziehen und selbst zu cultiviren intendiret ...
-
Die von Caroli Magni Geblüte im acht und zwanzigsten Gliede gerader absteigender Linie erwiesene Abstammung ... Friderici Avgvsti Königs in Pohlen [et]c. ... sowohl derer jetzt regierenden und blühenden ... Herzogl. Sächß. Häuser Ernestinischen Stammes
-
Fragmens De Lettres Originales De Madame Charlotte-Elizabeth de Bavière, Veuve de Monsieur, Frère unique de Louis XIV
Ecrites à S.A.S. Monseigneur le Duc Antoine-Ulric de B** W****, & à S.A.R. Madame la Princesse de Galles, Caroline, née Princesse d'Anspach. De 1715 à 1720. – Tome Premier -
Fragmens De Lettres Originales De Madame Charlotte-Elizabeth de Bavière, Veuve de Monsieur, frère unique de Louis XIV
Ecrites à S. A. S. Monseigneur le Duc Antoine-Ulric de B** W****, & à S. A. R. Madame la Princesse de Galles, Caroline, née Princesse d'Anspach; De 1715 à 1720. – Tome Second -
Die Seelige Gottes-Ruhe der gläubigen Seelen Bey Christ-Fürstllicher Abführung und Grabfahrt des verblichenen Cörpers Der weyland Durchlauchtigsten Fürstin und Frauen, Frauen Elisabeth Julianen, Vermähleter Hertzogin zu Braunschw. und Lüneburg, gebohrner Hertzogin zu Schleßwig-Holstein ... Des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Anthon Ulrichs, Regirenden Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, [et]c höchst-geliebtesten Frau Gemahlin
Als Derselbe Nach Ihrem am 4ten Febr. 1704 ... seeligsten Absterben den 3. April. A. C. von hiesigen Hoch-Fürstl. Schloß und Residentze zu Dero Hoch-Fürstl. Erb-Begräbnüß in die Kirche B. M. Virg. Abends nach 9. Uhr abgeführet werden solte ; In einer Grab- un d Abfahrts-Predigt aus dem 12. Cap.. der Epistel an die Hebræer verf. 22. 23. 24.