Ergebnisse für *

Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.

Sortieren

  1. Sie läßt sich herab, um zu siegen, oder Die Irrthümer einer Nacht
    Eine Comödie in fünft Akten ; Aus dem Englischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Mai 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Gierschick, Johann Wenzelaus (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Ernst, Johanna (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Goldsmith, Oliver (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Herr Hardcastle. Johann Christian Frischmuth: Sir Charles Marlow. Johann Michael Böck: sein Sohn Der junge Marlow. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: des Marlow Freund Hastings. Johann Ernst Dauer: Hardcastles Sohn Tony Lumpkin. Sophie-Elisabeth Böck: Frau Hardcastle. Susanna Mécour: Miß Hardcastle. Johanna Christine Schüler: Miß Neville. Johanna Ernst: Ein Dienstmägdchen. Jakob Joseph Ernst: Ein Wirth; Bedienter des Marlow. Carl Julius Christian Schüler: Accißeinnehmer Dick Muggius. Johann Friedrich Hönike: ein Roßarzt Jack Slang. Johann Christoph Stockmann: ein Musikant Aminadab. Johann Wenzelaus Gierschick: ein Kannengießer; Ein anderer Bedienter Tom Twist. Friedrich Karl Koch: Bedienter des Hardcastle; Ein anderer Bedienter Diggory.

  2. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Juni 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Gierschick, Johann Wenzelaus (Schauspieler/in); Butenop, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.06.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Johanne Christiane Starck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Christian Leberecht Martini: Holbecks Vater-Bruder Peter. Jakob Joseph Ernst: Hauptmann Platt. Philipp Johann Friedrich Müller: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Wenzelaus Gierschick: ein Corporal Stich. Carl Heinrich Butenop: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Friedrich Hönike: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Johann Christoph Stockmann: gemeiner Soldat Habicht. Carl Julius Christian Schüler: Profos des Regiments Marder.

  3. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Juli 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Gierschick, Johann Wenzelaus (Schauspieler/in); Butenop, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.07.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Johanne Christiane Starck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Christian Leberecht Martini: Holbecks Vater-Bruder Peter. Jakob Joseph Ernst: Hauptmann Platt. Philipp Johann Friedrich Müller: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Wenzelaus Gierschick: ein Corporal Stich. Carl Heinrich Butenop: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Friedrich Hönike: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Johann Christoph Stockmann: gemeiner Soldat Habicht. Carl Julius Christian Schüler: Profos des Regiments Marder.

  4. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. August 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in); Butenop, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.08.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Johanne Christiane Starck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Christian Leberecht Martini: Holbecks Vater-Bruder Peter. Jakob Joseph Ernst: Hauptmann Platt. Philipp Johann Friedrich Müller: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Christoph Stockmann: ein Corporal Stich. Carl Heinrich Butenop: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Friedrich Hönike: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Georg Ludwig Leo: gemeiner Soldat Habicht. Carl Julius Christian Schüler: Profos des Regiments Marder.

  5. Der beste Mann
    Eine neue Comödie in fünf Akten ; Aus dem Englischen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. September 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brand, Christine Sophie Henriette (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Butenop, Carl Heinrich (GefeierteR); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Stockmann, Johanne Sophie Christine (Schauspieler/in); Beaumont, Francis (Autor/in); Fletcher, John (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein spanischer Hauptmann Don Juan de Castro. Johann Friedrich Hönike: ein Officier Alonzo. Johann Ernst Dauer: Bruder der Altea Leon. Philipp Johann Friedrich Müller: ein Banquier Fogo. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Kapitain Michael Perez. Regine Neuhaus: Margarita. Johanna Christine Schüler: ihr Kammermägdchen Altea. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: eine Dame Klara. Sophie-Elisabeth Böck: Estisania. Johanne Sophie Christine Stockmann: Eine alte Frau. Christine Sophie Henriette Brand: Ein Mägdchen. Johann Christoph Stockmann: Ein Bedienter des Juan. Carl Heinrich Butenop: Ein Bedienter der Margarita.

  6. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. September 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in); Butenop, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.09.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Johanne Christiane Starck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Christian Leberecht Martini: Holbecks Vater-Bruder Peter. Jakob Joseph Ernst: Hauptmann Platt. Philipp Johann Friedrich Müller: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Christoph Stockmann: ein Corporal Stich. Carl Heinrich Butenop: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Friedrich Hönike: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Georg Ludwig Leo: gemeiner Soldat Habicht. Carl Julius Christian Schüler: Profos des Regiments Marder.

  7. Der beste Mann
    Eine Comödie in fünf Akten ; Aus dem Englischen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brand, Christine Sophie Henriette (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Butenop, Carl Heinrich (GefeierteR); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Stockmann, Johanne Sophie Christine (Schauspieler/in); Beaumont, Francis (Autor/in); Fletcher, John (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein spanischer Hauptmann Don Juan de Castro. Johann Friedrich Hönike: ein Officier Alonzo. Johann Ernst Dauer: Bruder der Altea Leon. Philipp Johann Friedrich Müller: ein Banquier Fogo. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Kapitain Michael Perez. Regine Neuhaus: Margarita. Johanna Christine Schüler: ihr Kammermägdchen Altea. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: eine Dame Klara. Sophie-Elisabeth Böck: Estisania. Johanne Sophie Christine Stockmann: Eine alte Frau. Christine Sophie Henriette Brand: Ein Mägdchen. Johann Christoph Stockmann: Ein Bedienter des Juan. Carl Heinrich Butenop: Ein Bedienter der Margarita.

  8. Die läst sich herab, um zu siegen, oder Die Irrthümer einer Nacht
    Eine Comödie in fünf Akten ; Aus dem Englischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Butenop, Carl Heinrich (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Ernst, Johanna (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Goldsmith, Oliver (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1776

    Peron in Vorlage: Goldschmith

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Herr Hardcastle. Johann Christian Frischmuth: Sir Charles Marlow. Johann Michael Böck: sein Sohn Der junge Marlow. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: des Marlow Freund Hastings. Johann Ernst Dauer: Hardcastles Sohn Tony Lumpkin. Sophie-Elisabeth Böck: Frau Hardcastle. Susanna Mécour: Miß Hardcastle. Johanna Christine Schüler: Miß Neville. Johanna Ernst: Ein Dienstmägdchen. Jakob Joseph Ernst: Ein Wirth; Bedienter des Marlow. Carl Julius Christian Schüler: Accißeleinnehmer Dick Muggius. Johann Friedrich Hönike: ein Roßartzt; ein anderer Bedienter Jack Slang. Johann Christoph Stockmann: ein Musicant Aminadab. Carl Heinrich Butenop: ein Kannengießer; ein anderer Bedienter Tom Twist. Friedrich Karl Koch: Bedienter des Hardcastle Diggory.

  9. Die eifersüchtige Ehefrau
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Schüler, Johanna Christine (GefeierteR); Ernst, Johanna (GefeierteR); Gierschick, Johann Wenzelaus (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Colman, George (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1776

    Person in Vorlage: Collmann

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Oakly. Johann Christian Frischmuth: sein Bruder Major Oakly. Sophie-Elisabeth Böck: Madam Oakly. Johanne Christiane Starck: Lady Freelove. Franziska Romana Koch: Henriette. Johann Ernst Dauer: Carl. Christian Leberecht Martini: Russet. Friedrich Karl Koch: Sir Harry Beagle. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Lord Trinket. Jakob Joseph Ernst: Capt. O'Cutter. Johann Christoph Stockmann: Kammerdiener Paris. Johanna Christine Schüler: Betty. Johanna Ernst: Kammerjungfer Toilette. Johann Wenzelaus Gierschick: Lady Freelove's Bedienter. Georg Ludwig Leo: William. Johann Friedrich Hönike: John. Carl Julius Christian Schüler: Tom.

  10. Die läst sich herab, um zu siegen, oder Die Irrthümer einer Nacht
    Eine Comödie in fünf Akten ; Aus dem Englischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-3, Nr. 026
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Butenop, Carl Heinrich (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Ernst, Johanna (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Goldsmith, Oliver (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1776

    Peron in Vorlage: Goldschmith

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Herr Hardcastle. Johann Christian Frischmuth: Sir Charles Marlow. Johann Michael Böck: sein Sohn Der junge Marlow. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: des Marlow Freund Hastings. Johann Ernst Dauer: Hardcastles Sohn Tony Lumpkin. Sophie-Elisabeth Böck: Frau Hardcastle. Susanna Mécour: Miß Hardcastle. Johanna Christine Schüler: Miß Neville. Johanna Ernst: Ein Dienstmägdchen. Jakob Joseph Ernst: Ein Wirth; Bedienter des Marlow. Carl Julius Christian Schüler: Accißeleinnehmer Dick Muggius. Johann Friedrich Hönike: ein Roßartzt; ein anderer Bedienter Jack Slang. Johann Christoph Stockmann: ein Musicant Aminadab. Carl Heinrich Butenop: ein Kannengießer; ein anderer Bedienter Tom Twist. Friedrich Karl Koch: Bedienter des Hardcastle Diggory.

  11. Die eifersüchtige Ehefrau
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-1, Nr. 041
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Schüler, Johanna Christine (GefeierteR); Ernst, Johanna (GefeierteR); Gierschick, Johann Wenzelaus (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Colman, George (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1776

    Person in Vorlage: Collmann

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Oakly. Johann Christian Frischmuth: sein Bruder Major Oakly. Sophie-Elisabeth Böck: Madam Oakly. Johanne Christiane Starck: Lady Freelove. Franziska Romana Koch: Henriette. Johann Ernst Dauer: Carl. Christian Leberecht Martini: Russet. Friedrich Karl Koch: Sir Harry Beagle. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Lord Trinket. Jakob Joseph Ernst: Capt. O'Cutter. Johann Christoph Stockmann: Kammerdiener Paris. Johanna Christine Schüler: Betty. Johanna Ernst: Kammerjungfer Toilette. Johann Wenzelaus Gierschick: Lady Freelove's Bedienter. Georg Ludwig Leo: William. Johann Friedrich Hönike: John. Carl Julius Christian Schüler: Tom.

  12. Sie läßt sich herab, um zu siegen, oder Die Irrthümer einer Nacht
    Eine Comödie in fünft Akten ; Aus dem Englischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Mai 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-2, Nr. 013a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Gierschick, Johann Wenzelaus (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Ernst, Johanna (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Goldsmith, Oliver (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Herr Hardcastle. Johann Christian Frischmuth: Sir Charles Marlow. Johann Michael Böck: sein Sohn Der junge Marlow. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: des Marlow Freund Hastings. Johann Ernst Dauer: Hardcastles Sohn Tony Lumpkin. Sophie-Elisabeth Böck: Frau Hardcastle. Susanna Mécour: Miß Hardcastle. Johanna Christine Schüler: Miß Neville. Johanna Ernst: Ein Dienstmägdchen. Jakob Joseph Ernst: Ein Wirth; Bedienter des Marlow. Carl Julius Christian Schüler: Accißeinnehmer Dick Muggius. Johann Friedrich Hönike: ein Roßarzt Jack Slang. Johann Christoph Stockmann: ein Musikant Aminadab. Johann Wenzelaus Gierschick: ein Kannengießer; Ein anderer Bedienter Tom Twist. Friedrich Karl Koch: Bedienter des Hardcastle; Ein anderer Bedienter Diggory.

  13. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Juni 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-2, Nr. 033b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Gierschick, Johann Wenzelaus (Schauspieler/in); Butenop, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.06.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Johanne Christiane Starck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Christian Leberecht Martini: Holbecks Vater-Bruder Peter. Jakob Joseph Ernst: Hauptmann Platt. Philipp Johann Friedrich Müller: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Wenzelaus Gierschick: ein Corporal Stich. Carl Heinrich Butenop: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Friedrich Hönike: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Johann Christoph Stockmann: gemeiner Soldat Habicht. Carl Julius Christian Schüler: Profos des Regiments Marder.

  14. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Juli 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-3, Nr. 001a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Gierschick, Johann Wenzelaus (Schauspieler/in); Butenop, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.07.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Johanne Christiane Starck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Christian Leberecht Martini: Holbecks Vater-Bruder Peter. Jakob Joseph Ernst: Hauptmann Platt. Philipp Johann Friedrich Müller: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Wenzelaus Gierschick: ein Corporal Stich. Carl Heinrich Butenop: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Friedrich Hönike: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Johann Christoph Stockmann: gemeiner Soldat Habicht. Carl Julius Christian Schüler: Profos des Regiments Marder.

  15. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. August 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-3, Nr. 017a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in); Butenop, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.08.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Johanne Christiane Starck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Christian Leberecht Martini: Holbecks Vater-Bruder Peter. Jakob Joseph Ernst: Hauptmann Platt. Philipp Johann Friedrich Müller: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Christoph Stockmann: ein Corporal Stich. Carl Heinrich Butenop: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Friedrich Hönike: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Georg Ludwig Leo: gemeiner Soldat Habicht. Carl Julius Christian Schüler: Profos des Regiments Marder.

  16. Der beste Mann
    Eine neue Comödie in fünf Akten ; Aus dem Englischen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. September 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-3, Nr. 030a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brand, Christine Sophie Henriette (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Butenop, Carl Heinrich (GefeierteR); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Stockmann, Johanne Sophie Christine (Schauspieler/in); Beaumont, Francis (Autor/in); Fletcher, John (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein spanischer Hauptmann Don Juan de Castro. Johann Friedrich Hönike: ein Officier Alonzo. Johann Ernst Dauer: Bruder der Altea Leon. Philipp Johann Friedrich Müller: ein Banquier Fogo. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Kapitain Michael Perez. Regine Neuhaus: Margarita. Johanna Christine Schüler: ihr Kammermägdchen Altea. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: eine Dame Klara. Sophie-Elisabeth Böck: Estisania. Johanne Sophie Christine Stockmann: Eine alte Frau. Christine Sophie Henriette Brand: Ein Mägdchen. Johann Christoph Stockmann: Ein Bedienter des Juan. Carl Heinrich Butenop: Ein Bedienter der Margarita.

  17. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. September 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-3, Nr. 037b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in); Butenop, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.09.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Johanne Christiane Starck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Christian Leberecht Martini: Holbecks Vater-Bruder Peter. Jakob Joseph Ernst: Hauptmann Platt. Philipp Johann Friedrich Müller: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Christoph Stockmann: ein Corporal Stich. Carl Heinrich Butenop: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Friedrich Hönike: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Georg Ludwig Leo: gemeiner Soldat Habicht. Carl Julius Christian Schüler: Profos des Regiments Marder.

  18. Der beste Mann
    Eine Comödie in fünf Akten ; Aus dem Englischen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-3, Nr. 039a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brand, Christine Sophie Henriette (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Butenop, Carl Heinrich (GefeierteR); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Stockmann, Johanne Sophie Christine (Schauspieler/in); Beaumont, Francis (Autor/in); Fletcher, John (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein spanischer Hauptmann Don Juan de Castro. Johann Friedrich Hönike: ein Officier Alonzo. Johann Ernst Dauer: Bruder der Altea Leon. Philipp Johann Friedrich Müller: ein Banquier Fogo. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Kapitain Michael Perez. Regine Neuhaus: Margarita. Johanna Christine Schüler: ihr Kammermägdchen Altea. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: eine Dame Klara. Sophie-Elisabeth Böck: Estisania. Johanne Sophie Christine Stockmann: Eine alte Frau. Christine Sophie Henriette Brand: Ein Mägdchen. Johann Christoph Stockmann: Ein Bedienter des Juan. Carl Heinrich Butenop: Ein Bedienter der Margarita.

  19. Sie läßt sich herab, um zu siegen, oder Die Irrthümer einer Nacht
    Eine Comödie in fünft Akten ; Aus dem Englischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Januar 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-1, Nr. 051
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Gierschick, Johann Wenzelaus (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Ernst, Johanna (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Goldsmith, Oliver (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.01.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Herr Hardcastle. Christian Leberecht Martini: Sir Charles Marlow. Johann Michael Böck: sein Sohn Der junge Marlow. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: des Marlow Freund Hastings. Johann Ernst Dauer: Hardcastles Sohn Tony Lumpkin. Sophie-Elisabeth Böck: Frau Hardcastle. Susanna Mécour: Miß Hardcastle. Johanna Christine Schüler: Miß Neville. Johanna Ernst: Ein Dienstmägdchen. Jakob Joseph Ernst: Ein Wirth; Bedienter des Marlow. Carl Julius Christian Schüler: Accißeinnehmer Dick Muggius. Johann Friedrich Hönike: ein Roßarzt Jack Slang. Johann Christoph Stockmann: ein Musikant Aminadab. Johann Wenzelaus Gierschick: ein Kannengießer; Ein anderer Bedienter Tom Twist. Friedrich Karl Koch: Bedienter des Hardcastle; Ein anderer Bedienter Diggory.

  20. Der Diener zweier Herren
    Eine neue Comödie in dreyen Akten ; Aus dem Italiänischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Juni 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-2, Nr. 029
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Gierschick, Johann Wenzelaus (GefeierteR); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Goldoni, Carlo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: ein Kaufmann Pandolpho. Johanna Christine Schüler: seine Tochter Clarice. Carl Julius Christian Schüler: Der Doctor Lombardi. Philipp Johann Friedrich Müller: sein Sohn Sylvio. Sophie-Elisabeth Böck: aus Turin, in Mannskleidern, unter dem Namen Frederico Rasponi Beatrice. Johann Michael Böck: aus Turin, der Beatrice Liebhaber Florindo. Jakob Joseph Ernst: ein Gastwirth Thebaldo. Susanna Mécour: Kammermägdchen der Clarice Blandina. Friedrich Karl Koch: Bedienter der Beatrice, und hernach auch des Florindo Truffaldino. Georg Ludwig Leo: Ein Aufwärter in dem Gasthofe. Johann Christoph Stockmann: Ein Bedienter des Pandolpho. Johann Friedrich Hönike: Träger. Johann Wenzelaus Gierschick: Träger.

  21. Die Werber
    Eine neue Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Juli 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-3, Nr. 010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Ernst, Jakob Joseph (GefeierteR); Brand, Christine Sophie Henriette (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Schüler, Johanna Christine (GefeierteR); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Butenop, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.07.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: Stadtpfleger Herr von Rosenau. Christian Leberecht Martini: Bürgermeister Herr von Prechtheim. Carl Heinrich Butenop: dessen Sohn und Stadtsecretair Herr von Prechtheim. Sophie-Elisabeth Böck: Rosenaus Tochter Philippine. Susanna Mécour: ein reiches Fräulein Melinde. Philipp Johann Friedrich Müller: Dragoner Hauptmann, Werbofficier Herr von Werthen. Johann Michael Böck: Husaren Rittmeister, Werbofficier Baron Plume. Johann Friedrich Hönike: dragoner Lieutenant, Werbofficier Baron Wengfort. Johann Ernst Dauer: Infanterie Hauptmann, Werbofficier Lord Brazen. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Wachtmeister vom Rittmeister Plume Kittmann. Conrad Ekhof: Corporal vom Rittmeister Plume Kauzer. Friedrich Karl Koch: Corporal vom Rittmeister Plume Körbel. Jakob Joseph Ernst: Ein Gastwirth. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen von Philippinen Louise. Johann Christoph Stockmann: Ein Student. Carl Julius Christian Schüler: ein Bauer Bullock. Johanna Christine Schüler: Schwester des Bullock Rose.

  22. Die Werber
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Juli 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-3, Nr. 014
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (GefeierteR); Ernst, Jakob Joseph (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Brand, Christine Sophie Henriette (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Schüler, Johanna Christine (GefeierteR); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Butenop, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.07.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: Stadtpfleger Herr von Rosenau. Christian Leberecht Martini: Bürgermeister Herr von Prechtheim. Carl Heinrich Butenop: dessen Sohn und Stadtsecretair Herr von Prechtheim. Sophie-Elisabeth Böck: Rosenaus Tochter Philippine. Susanna Mécour: ein reiches Fräulein Melinde. Philipp Johann Friedrich Müller: Dragoner Hauptmann, Werbofficier Herr von Werthen. Johann Michael Böck: Husaren Rittmeister, Werbofficier Baron Plume. Johann Friedrich Hönike: dragoner Lieutenant, Werbofficier Baron Wengfort. Johann Ernst Dauer: Infanterie Hauptmann, Werbofficier Lord Brazen. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Wachtmeister vom Rittmeister Plume Kittmann. Conrad Ekhof: Corporal vom Rittmeister Plume Kauzer. Jakob Joseph Ernst: Corporal vom Rittmeister Plume Körbel. Friedrich Karl Koch: Ein Gastwirth. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen von Philippinen Louise. Johann Christoph Stockmann: Ein Student. Carl Julius Christian Schüler: ein Bauer Bullock. Johanna Christine Schüler: Schwester des Bullock Rose.

  23. Die Werber
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. August 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-3, Nr. 023
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Ernst, Jakob Joseph (GefeierteR); Brand, Christine Sophie Henriette (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Schüler, Johanna Christine (GefeierteR); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Butenop, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.08.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: Stadtpfleger Herr von Rosenau. Christian Leberecht Martini: Bürgermeister Herr von Prechtheim. Carl Heinrich Butenop: dessen Sohn und Stadtsecretair Herr von Prechtheim. Sophie-Elisabeth Böck: Rosenaus Tochter Philippine. Susanna Mécour: ein reiches Fräulein Melinde. Philipp Johann Friedrich Müller: Dragoner Hauptmann, Werbofficier Herr von Werthen. Johann Michael Böck: Husaren Rittmeister, Werbofficier Baron Plume. Johann Friedrich Hönike: dragoner Lieutenant, Werbofficier Baron Wengfort. Johann Ernst Dauer: Infanterie Hauptmann, Werbofficier Lord Brazen. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Wachtmeister vom Rittmeister Plume Kittmann. Conrad Ekhof: Corporal vom Rittmeister Plume Kauzer. Friedrich Karl Koch: Corporal vom Rittmeister Plume Körbel. Jakob Joseph Ernst: Ein Gastwirth. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen von Philippinen Louise. Johann Christoph Stockmann: Ein Student. Carl Julius Christian Schüler: ein Bauer Bullock. Johanna Christine Schüler: Schwester des Bullock Rose.

  24. Sie läßt sich herab, um zu siegen, oder Die Irrthümer einer Nacht
    Eine Comödie in fünft Akten ; Aus dem Englischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Januar 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Gierschick, Johann Wenzelaus (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Ernst, Johanna (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Goldsmith, Oliver (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.01.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Herr Hardcastle. Christian Leberecht Martini: Sir Charles Marlow. Johann Michael Böck: sein Sohn Der junge Marlow. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: des Marlow Freund Hastings. Johann Ernst Dauer: Hardcastles Sohn Tony Lumpkin. Sophie-Elisabeth Böck: Frau Hardcastle. Susanna Mécour: Miß Hardcastle. Johanna Christine Schüler: Miß Neville. Johanna Ernst: Ein Dienstmägdchen. Jakob Joseph Ernst: Ein Wirth; Bedienter des Marlow. Carl Julius Christian Schüler: Accißeinnehmer Dick Muggius. Johann Friedrich Hönike: ein Roßarzt Jack Slang. Johann Christoph Stockmann: ein Musikant Aminadab. Johann Wenzelaus Gierschick: ein Kannengießer; Ein anderer Bedienter Tom Twist. Friedrich Karl Koch: Bedienter des Hardcastle; Ein anderer Bedienter Diggory.

  25. Der Diener zweier Herren
    Eine neue Comödie in dreyen Akten ; Aus dem Italiänischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Juni 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Gierschick, Johann Wenzelaus (GefeierteR); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Goldoni, Carlo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: ein Kaufmann Pandolpho. Johanna Christine Schüler: seine Tochter Clarice. Carl Julius Christian Schüler: Der Doctor Lombardi. Philipp Johann Friedrich Müller: sein Sohn Sylvio. Sophie-Elisabeth Böck: aus Turin, in Mannskleidern, unter dem Namen Frederico Rasponi Beatrice. Johann Michael Böck: aus Turin, der Beatrice Liebhaber Florindo. Jakob Joseph Ernst: ein Gastwirth Thebaldo. Susanna Mécour: Kammermägdchen der Clarice Blandina. Friedrich Karl Koch: Bedienter der Beatrice, und hernach auch des Florindo Truffaldino. Georg Ludwig Leo: Ein Aufwärter in dem Gasthofe. Johann Christoph Stockmann: Ein Bedienter des Pandolpho. Johann Friedrich Hönike: Träger. Johann Wenzelaus Gierschick: Träger.