Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. De Cynicis Nvlla Re Teneri Volentibvs Disserit
    Et Ad Trigam Orationvm Memoriae Heinricianae Ridelianae Et Seyfertianae Sacrvm : Qvae In Acroaterio Philosophorvm Ad Diem VII Septembr. A. R. S. MDCCXLIII Recitabvntvr : Invitat D. Christian. Gottl. Ioecher P. P. Ordinis Philosophorvm H. T. Decanvs

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° XXXVII : 206 [b]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Li 4184
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: Yx 597.8° Helmst.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Heinrici, Daniel Aegidius; Riedel von Leuenstern, Georg; Seifert, Christoph; Langenheim, Johann Christian
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453); Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 12836532-001
    Umfang: XVI S, 4°
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsvermerk im Kolophon: Ex Officina Langenhemiana. - Erscheinungsjahr nach der Schlußdatierung: M DCC XXXXIII

    Leipzig, Univ.-Schr., 1743

  2. De Marci Antonii Trivmviri Timonio

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek, Archäologische Bibliothek
    NH 7250 J64
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Cb 6004-1
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez qu. 2493
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez qu. 2494
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez qu. 2504
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez qu. 2505
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 H ROM 2575
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AB 154893 (9)
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    III C 48d
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Bud.Var.604(6)
    keine Fernleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    MHD 172 (3)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    GE III 1 B A 58,14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    40, 4 : 125 [b]
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 11314
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Gg 368
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: Yx 43.8° Helmst. (20)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Winckler, Friedrich (Resp.); Richter, I. A. (Beiträger k.); Bernigeroth, Martin (Beiträger k.); Mark Aurel
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 14878380-ddd
    RVK Klassifikation: NH 7250 ; NH 7260
    Schlagworte: Antonius, Marcus; Römisches Reich; Römerzeit; Italien; Geschichte;
    Umfang: 51 S., Kupfertitel, 2 Ill. (Kupferst.), 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel nach Ex. der GWLB Hannover: A-F4, G2

    Leipzig, Univ., Phil. Diss., 1737

  3. [Stammbucheintrag]
    Leipzig : 06.08.1741
    Erschienen: 1741

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Volland, Johann Caspar, 1716 - 1796; [Stammbuch Johann Caspar Volland]; [S.l.], 1738; [1738-1745], Bl. 90; 191 Bl.

  4. [Stammbuch Johannes Petrus Huzelsieder]
    Erschienen: [1746-1752]

    Beschreibung: "Die Nachricht von dem ehemaligen Beſitzer dieſes Stam̄buches ſiehe Stam̄buch Nro 37. Prangt mit vielen raren Handſchriften" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "DOMINIS || MAECENA-||TIBVS || PATRONIS ET FAVTO-||RIBVS ||... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Die Nachricht von dem ehemaligen Beſitzer dieſes Stam̄buches ſiehe Stam̄buch Nro 37. Prangt mit vielen raren Handſchriften" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "DOMINIS || MAECENA-||TIBVS || PATRONIS ET FAVTO-||RIBVS || OMNI, QUA DECET, PIETATE || ET OBSERVANTIA COLEND-||DIS || HOC ALBVM SACRVM ESSE, || ET DECENTER COMMENDARE || VOLVIT || IOANNES PETRVS HVZELSIEDER, VLM. || DIV. ET HVM. SCIENT. CVLTOR: || SCRIB. VLMAE a. d. VIII. cal. IVN. A. R. S. MDCCXXXXV" (Bl. 3). - "Regiſter über die in dieſem Bande befindliche Perſonen" (Bl. 4-7v [mit Zählung 1]). - Blattzählung von Wagner (1-179, hinteres Vorsatz mitgezählt); am Anfang 6 ungezählte Blätter. Beiträger [u.a.]: Jöcher, Christian Gottlieb; Francke, Gotthelf August Eintragungsorte u.a.: Altenburg, Arnstadt, Augsburg, Boblas, Braunschweig, Buchen, Burgau, Casekirchen, Dannheim, Erfurt, Frankenhausen, Glaucha, Groß-Sießen, Halle, Holleben, Jena, Köckenitzsch, Köstritz, Langenau, Leipzig, Lengenfeld, Maua, Mellingen, Merseburg, Münchenroda, Naumburg, Neidschütz, Öllingen, Ottendorf, Prießnitz, Ronneburg, Schortewitz, Schulpforta, Tautendorf, Ulm, Weimar, Weißenfels, Wetzdorf, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Jöcher, Christian Gottlieb (Beiträger); Francke, Gotthelf August (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453); Italienisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 184 Bl., 11,2 x 16,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes, hellrotgefärbtes Pergament mit reicher Goldprägung. Goldschnitt, an Kapital und Ecken punziert. Spiegel und Vorsätze patroniertes Brokatpapier, signiert: MAERCKLI (Mattheus Merktl, Augsburg, um 1730/52)

  5. [Stammbuch Siegmund Christian Zech]
    Erschienen: [1748-1759]

    Beschreibung: "Der ehemalige, rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war H. Siegmund Chriſtian Zech, aus Oedenburg in Ungarn gebürtig, gieng (1749.) über Regensburg und Ulm nach Tübingen, wo er in den Jahren 1748. und 1749. Jura ſtudierte, von dar... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige, rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war H. Siegmund Chriſtian Zech, aus Oedenburg in Ungarn gebürtig, gieng (1749.) über Regensburg und Ulm nach Tübingen, wo er in den Jahren 1748. und 1749. Jura ſtudierte, von dar gieng er 1749. zuerſt nach Preßburg und hernach nach Wien, wo er ſich in den Jahren 1749. 1750. 1751. 1752. aufhielt; ſelbiges Jahr gieng er wieder zurück nach Halle, Leipzig, Schweidnitz; von 1752. bis 1758. iſt mir von ihm keine weitere Nachricht bekannt worden; aber 1758. war er in Frunau und 1759. in Halle. In den Jahren 1760. - 1770. hielt er ſich eine Zeitlang in Ulm auf, gieng hierauf mit einem hieſigen Bürger, dem ehemaligen Wirth und Gaſtgeb zum König von Engelland, Beer, bis nach Spanien; und konnte niemand eigentlich ſagen, was ſein Geſchäftt geweſen. Einige hielten ihn vor einen Ewig Vnruenn; andere vor einen Spionen. Weiter konnte ich von ſeinem Umſtänden nichts zuverläßiges erfahren" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über alle hierinn befindliche Namen" (Bl. 156-157). - Blattzählung von Wagner (1-157); am Anfang 9 ungezählte Blätter; nach Bl. 86 ein ungezähltes Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Gottsched, Johann Christoph; Jöcher, Christian Gottlieb; Wolf, Christian Eintragungsorte u.a.: Frauenau, Halle, Leipzig, Oedenburg, Preßburg, Regensburg, Schweidnitz, Stuttgart, Tübingen, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gottsched, Johann Christoph (Beiträger); Jöcher, Christian Gottlieb (Beiträger); Wolf, Christian (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 168 Bl., 11,5 x 18,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes, teilweise rot, schwarz und braun gefärbtes Pergament mit reicher Goldprägung, umlaufend. Goldschnitt, an Ecken und Kapital punziert. Spiegel und Vorsätze weißgrundiges Brokatpapier, signiert: C.P.S. C.M. SIMON HÆICHELE. N.6. IN AVG. (Simon Haichele, Augsburg, um 1740/1750, Haemmerle Nr. 26)

    Enth. auch leere Bl.

  6. [2. Stammbuch Johannes Petrus Huzelsieder]
    Erschienen: [1746-1752]

    Beschreibung: "Die Nachricht von dem ehemaligen Beſitzer dieſes Stam̄buches ſiehe Stam̄buch Nro 37. Prangt mit vielen raren Handſchriften" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "DOMINIS || MAECENA-||TIBVS || PATRONIS ET FAVTO-||RIBVS ||... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 36
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Die Nachricht von dem ehemaligen Beſitzer dieſes Stam̄buches ſiehe Stam̄buch Nro 37. Prangt mit vielen raren Handſchriften" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "DOMINIS || MAECENA-||TIBVS || PATRONIS ET FAVTO-||RIBVS || OMNI, QUA DECET, PIETATE || ET OBSERVANTIA COLEND-||DIS || HOC ALBVM SACRVM ESSE, || ET DECENTER COMMENDARE || VOLVIT || IOANNES PETRVS HVZELSIEDER, VLM. || DIV. ET HVM. SCIENT. CVLTOR: || SCRIB. VLMAE a. d. VIII. cal. IVN. A. R. S. MDCCXXXXV" (Bl. 3). - "Regiſter über die in dieſem Bande befindliche Perſonen" (Bl. 4-7v [mit Zählung 1]). - Blattzählung von Wagner (1-179, hinteres Vorsatz mitgezählt); am Anfang 6 ungezählte Blätter. Beiträger [u.a.]: Jöcher, Christian Gottlieb; Francke, Gotthelf August Eintragungsorte u.a.: Altenburg, Arnstadt, Augsburg, Boblas, Braunschweig, Buchen, Burgau, Casekirchen, Dannheim, Erfurt, Frankenhausen, Glaucha, Groß-Sießen, Halle, Holleben, Jena, Köckenitzsch, Köstritz, Langenau, Leipzig, Lengenfeld, Maua, Mellingen, Merseburg, Münchenroda, Naumburg, Neidschütz, Öllingen, Ottendorf, Prießnitz, Ronneburg, Schortewitz, Schulpforta, Tautendorf, Ulm, Weimar, Weißenfels, Wetzdorf, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Jöcher, Christian Gottlieb (Beiträger); Francke, Gotthelf August (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453); Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 184 Bl., 11,2 x 16,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes, hellrotgefärbtes Pergament mit reicher Goldprägung. Goldschnitt, an Kapital und Ecken punziert. Spiegel und Vorsätze patroniertes Brokatpapier, signiert: MAERCKLI (Mattheus Merktl, Augsburg, um 1730/52)

  7. [Stammbuch Siegmund Christian Zech]
    Erschienen: [1748-1759]

    Beschreibung: "Der ehemalige, rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war H. Siegmund Chriſtian Zech, aus Oedenburg in Ungarn gebürtig, gieng (1749.) über Regensburg und Ulm nach Tübingen, wo er in den Jahren 1748. und 1749. Jura ſtudierte, von dar... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 38
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige, rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war H. Siegmund Chriſtian Zech, aus Oedenburg in Ungarn gebürtig, gieng (1749.) über Regensburg und Ulm nach Tübingen, wo er in den Jahren 1748. und 1749. Jura ſtudierte, von dar gieng er 1749. zuerſt nach Preßburg und hernach nach Wien, wo er ſich in den Jahren 1749. 1750. 1751. 1752. aufhielt; ſelbiges Jahr gieng er wieder zurück nach Halle, Leipzig, Schweidnitz; von 1752. bis 1758. iſt mir von ihm keine weitere Nachricht bekannt worden; aber 1758. war er in Frunau und 1759. in Halle. In den Jahren 1760. - 1770. hielt er ſich eine Zeitlang in Ulm auf, gieng hierauf mit einem hieſigen Bürger, dem ehemaligen Wirth und Gaſtgeb zum König von Engelland, Beer, bis nach Spanien; und konnte niemand eigentlich ſagen, was ſein Geſchäftt geweſen. Einige hielten ihn vor einen Ewig Vnruenn; andere vor einen Spionen. Weiter konnte ich von ſeinem Umſtänden nichts zuverläßiges erfahren" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über alle hierinn befindliche Namen" (Bl. 156-157). - Blattzählung von Wagner (1-157); am Anfang 9 ungezählte Blätter; nach Bl. 86 ein ungezähltes Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Gottsched, Johann Christoph; Jöcher, Christian Gottlieb; Wolf, Christian Eintragungsorte u.a.: Frauenau, Halle, Leipzig, Oedenburg, Preßburg, Regensburg, Schweidnitz, Stuttgart, Tübingen, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gottsched, Johann Christoph (Beiträger); Jöcher, Christian Gottlieb (Beiträger); Wolf, Christian (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 168 Bl., 11,5 x 18,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes, teilweise rot, schwarz und braun gefärbtes Pergament mit reicher Goldprägung, umlaufend. Goldschnitt, an Ecken und Kapital punziert. Spiegel und Vorsätze weißgrundiges Brokatpapier, signiert: C.P.S. C.M. SIMON HÆICHELE. N.6. IN AVG. (Simon Haichele, Augsburg, um 1740/1750, Haemmerle Nr. 26)

    Enth. auch leere Bl