Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 30 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.
Sortieren
-
Stifter oder die Ästhetik des Grenzwertes
-
Prolegomena zu einer Ästhetik der Wiederholung
-
Thomas Manns lyrische Narratologie
ästhetische Fragestellungen im "Gesang vom Kindchen" -
Der "blaue Ton" auf Winterreise
Schubert und die Klangformen des Romantischen -
Dem Späten voraus sein oder: Kunst zwischen Arrièregarde und Avantgarde
-
Hölderlins poetischer Kulturraum
-
Nach dem Sinn
Amerika oder das Selbstverständliche im Absurden -
"Das Ich versagt am Es"
zur Krise des "reinen Bezugs" am Beispiel von Rainer Maria Rilkes "Briefwechsel in Gedichten mit Erika Mitterer" -
"Wer nicht leidet oder litt, verdient keine Liebe"
über den Dichter Hermann von Lingg (1820 - 1905) -
"Wenn die Rosenhimmel tanzen"
orientalische Motivik in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts -
Heimat und Toleranz
im Paradoxen zu Hause - Reden und Reflexionen -
"Wenn die Rosenhimmel tanzen"
orientalische Motivik in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts -
"Wenn die Rosenhimmel tanzen"
orientalische Motivik in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts -
Bodensee-Etüden
-
Herzsplitter
Gedichte -
Hymnen an die Nacht
Hymnen, Lieder und andere Gedichte Friedrich von Hardenbergs -
Wenn die Rosenhimmel tanzen
Orientalische Motivik in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts -
Wenn die Rosenhimmel tanzen
orientalische Motivik in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts -
Heimat und Toleranz
im Paradoxen zu Hause - Reden und Reflexionen -
Prosa zwischen den Kulturen
Friedrich Schlegels Versuch über Georg Forster -
Heimat und Toleranz
im Paradoxen zu Hause - Reden und Reflexionen -
Variationen über Rot
[Gedichte zum Mohn] -
"Schlage nur eine Weltsaite an"
Briefe 1828 - 1855 -
Wenn die Rosenhimmel tanzen
orientalische Motivik in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts -
Stifter oder die Ästhetik des Grenzwertes