Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 100 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 100.

Sortieren

  1. Herrmann und Dorothea
    Idyllisches Familiengemälde in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. December 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Töpfer, Karl (Autor); Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.12.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wolff: Der alte Feldern, Mad. Wolff: Seine Frau; Hr. Rebenstein: Herrmann, ihr Sohn, Mad. Stich: Dorothea; Hr. Lemm: Der Rector; Hr. Devrient: Der Apotheker; Hr. Beschort: Der Richter.

  2. Nathan der Weise
    Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen ; von G. E. Lessing Für die Darstellung abgekürzt von Schiller
    Autor*in:
    Erschienen: 3. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor); Schiller, Friedrich (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Beschort: Sultan Saladin; Mad. Wolff: Sittah, seine Schwester; Hr. Lemm: Nathan, ein reicher Jude; Mad. Devrient: Recha, dessen angenommene Tochter; Mad. Eunike: Daja, eine Christin, als Gesellschafterin der Recha in Nathans Hause; Hr. Krüger: Ein junger Tempelherr; Hr. Bessel: Der Derwisch; Hr.Unzelmann: Der Patriarch von Jerusalem; Hr. Gern S.: Ein Klosterbruder.

  3. Das Bild
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Houwald, Ernst von (Autor); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Ouverture und Zwischenmusik ist vom Königl. Musik-Director Seidel

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann S. ist krank

    Interpr.: Hr. Lemm: Marchese di Sorrento, jetzt unter dem Namen: Burg; Mad. Wolff: Camilla, verwittwete Gräfin vom Nord, seine Tochter; Mlle. Mar. Wolff: Leonhard, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Gotthardt, Graf vom Nord, sein Oheim, deutscher Ritter; Mad. Devrient: Julia, Freundin der Gräfin Camilla; Hr. Wolff: Meister Spinarosa, ein Maler; Hr. Wauer: Der Kastellan des Schlosses; Hr. Rüthling: Ein Bote aus Italien.

  4. Der Bethlehemitische Kindermord
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geyer, Ludwig (Autor); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Nachricht: Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Crüsemann: Graf Hohenstein; Hr. Krüger: Palm, Schauspieler; Mad. Devrient: Louise, seine Schwester; Hr. Wolff: Klaus, Maler; Mad. Wolff: Sophie, seine Frau; Pauline Werner: Raphael, sein Kind; Wilh. Lanz: Titian, sein Kind; Hr. Zwick: Magister Stockmann; Hr. Gern S.: Theaterdiener Texel.

  5. Kenilworth
    Historisch-romantisches Gemälde in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lembert, Johann Wenzel (Bearbeiter); Scott, Walter (Vorlage); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Hr. Mattausch: Ratcliff, Graf von Sussex; Hr. Rebenstein: Robert Dudley, Graf von Leicester; Mad. Devrient: Amy Robfsart, heimlich mit Leicester vermählt; Hr. Beschort: William Cecil, Staatssecretair; Hr. Krüger: Edmund Tressilian; Hr. Stich: Barney, Leicesters Stallmeister; Hr. Richter: Lambourne, Barney's Diener; Hr. Gern S.: Tony Foster, Barney's Pachter; Mlle. Mar. Wolff: Betty, dessen Nichte; Hr. Waier: Wayland; Hr. Crüsemann: Bowyer, Thürsteher der Königin; Hr. Michaelis: Tom, Zimmer-Aufseher zu Kenilworth; Hr. Grohmann: William, Foster's Diener.

  6. Der Bethlehemitische Kindermord
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geyer, Ludwig (Autor); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Crüsemann: Graf Hohenstein; Hr. Krüger: Palm, Schauspieler; Mad. Devrient: Louise, seine Schwester; Hr. Wolff: Klaus, Maler; Mad. Wolff: Sophie, seine Frau; Pauline Werner: Raphael, sein Kind; Wilh. Lanz: Titian, sein Kind; Hr. Zwick: Magister Stockmann; Hr. Gern S.: Theaterdiener Texel.

  7. Kenilworth
    Historisch-romantisches Gemälde in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lembert, Johann Wenzel (Bearbeiter); Scott, Walter (Vorlage); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Hr. Mattausch: Ratcliff, Graf von Sussex; Hr. Rebenstein: Robert Dudley, Graf von Leicester; Mad. Devrient: Amy Robfsart, heimlich mit Leicester vermählt; Hr. Beschort: William Cecil, Staatssecretair; Hr. Krüger: Edmund Tressilian; Hr. Stich: Barney, Leicesters Stallmeister; Hr. Richter: Lambourne, Barney's Diener; Hr. Gern S.: Tony Foster, Barney's Pachter; Mad. Dötsch: Betty, dessen Nichte; Hr. Waier: Wayland; Hr. Crüsemann: Bowyer, Thürsteher der Königin; Hr. Michaelis: Tom, Zimmer-Aufseher zu Kenilworth; Hr. Grohmann: William, Foster's Diener.

  8. Mehr Glück als Verstand
    Lustspiel in 4 Abtheilungen ; von H. Lehmann
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Februar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Lehmann, H. (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Beschort: Graf Eichhorst; Hr. Freund: Albert, dessen Sohn; Mad. Devrient: Auguste, dessen Pflegetochter; Hr. Mattausch: General Nordeck; Mad. Wolff: Frau von Meerfeld; Hr. Crüsemann: Moritz, ihr Sohn; Hr. Gern: Prediger Schwarz; Mlle. Henr. Reinwald: Marie, dessen Tochter; Mad. Dötsch: Marieliese, ihr Dienstmädchen; Hr. Rüthling: Meyer, Kammerdiener des Grafen; Mlle. Wilh. Leist: Ida, junges Fräulein; Mlle. Auguste Brandes: Fanny, junges Fräulein; Mlle. Wilh. Werner: Minna, junges Fräulein; Hr. Wiese: Heinrich, Aufwärter im Gasthofe; Louis Schneider: Bedienter der Frau von Meerfeld.

  9. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Urspruch, Betty (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Urspruch, vom National-Theater zu Frankfurt am Main, [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Telle ist krank. Mlle. Rönisch und Hr. Unzelmann S. sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Präsident von Waller; Hr. Rebenstein: Ferdinand, sein Sohn, Major; Hr. Stich: Hofmarschall von Kalb; Mad. Wolff: Lady Milford, Favoritin des Fürsten; Hr. Gern S.: Wurm, Haussekretair des Präsidenten; Hr. Gern: Miller, Stadtmusikus; Mad. Sebastiani: Dessen Frau; Mlle. Urspruch: Louise, deren Tochter; Mlle. Emil. Willmann: Sophie, Kammerjungfrau der Lady; Hr. Bessel: Kammerdiener des Fürsten; Louis Schneider: Kammerdiener des Präsidenten; Hr. Benda: Bedienter.

  10. König Johann
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Februar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Gern, Johann Georg (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Schäffer, ... (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Grohmann, Wilhelm (GefeierteR); Krickeberg, Sophie Friederike (GefeierteR); Wolff, Amalie (GefeierteR); Devrient, Friederike (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Börner, ... (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Shakespeare, William (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Die Ouverture und Zwischenmusik ist vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Telle, Mad. Eunike und Hr. Stich sind krank. Hr. Unzelmann S. und Hr. Gern V. sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Wolff: König Johann; Hr. Freund: Prinz Heinrich, sein Sohn, nachmaliger König Heinrich der Dritte; Mlle. Mar. Wolff: Arthur, Herzog von Bretagne, Sohn des verstorbenen Herzogs Gottfried von Bretagne, älteren Bruders von König Johann; Hr. Hillebrand: William Mareschall, Graf von Pembroke; Hr. Crüsemann: William Longsword, Graf von Salisbury; Hr. Devrient: Hubert de Burgh, Kämmerer des Königs; Hr. Börner: Robert Faulconbridge, Sohn des Sir Robert Faulconbridge; Hr. Lemm: Philipp Faulconbridge, sein Halbbruder, Bastard König Richard des Ersten; Hr. Beschort: Philipp, König von Frankreich; Hr. Krüger: Louis, der Dauphin; Hr. Bessel: Der Erzherzog von Oesterreich; Hr. Gern S.: Cardinal Pandulpho, Legat des Papstes; Hr. Rüthling: Chatillon, Gesandter von Frankreich; Hr. Wauer: Bürger von Angers; Hr. Schäffer: Ein Französischer Herold; Hr. Michaelis: Ein Englischer Herold; Hr. Grohmann: Aufwärter; Mad. Krickeberg: Eleonore, Wittwe König Heinrich des Zweiten und Mutter König Johanns; Mad. Wolff: Constanze, Arthur's Mutter; Mad. Devrient: Blanca, Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns.

  11. König Johann
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Gern, Johann Georg (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Schäffer, ... (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Grohmann, Wilhelm (GefeierteR); Krickeberg, Sophie Friederike (GefeierteR); Wolff, Amalie (GefeierteR); Devrient, Friederike (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Börner, ... (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Shakespeare, William (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die Ouverture und Zwischenmusik ist vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Telle und Hr. Stich sind krank. Mlle Joh. Eunike ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Wolff: König Johann; Hr. Freund: Prinz Heinrich, sein Sohn, nachmaliger König Heinrich der Dritte; Mlle. Mar. Wolff: Arthur, Herzog von Bretagne, Sohn des verstorbenen Herzogs Gottfried von Bretagne, älteren Bruders von König Johann; Hr. Hillebrand: William Mareschall, Graf von Pembroke; Hr. Crüsemann: William Longsword, Graf von Salisbury; Hr. Devrient: Hubert de Burgh, Kämmerer des Königs; Hr. Börner: Robert Faulconbridge, Sohn des Sir Robert Faulconbridge; Hr. Lemm: Philipp Faulconbridge, sein Halbbruder, Bastard König Richard des Ersten; Hr. Beschort: Philipp, König von Frankreich; Hr. Krüger: Louis, der Dauphin; Hr. Bessel: Der Erzherzog von Oesterreich; Hr. Gern S.: Cardinal Pandulpho, Legat des Papstes; Hr. Rüthling: Chatillon, Gesandter von Frankreich; Hr. Wauer: Bürger von Angers; Hr. Schäffer: Ein Französischer Herold; Hr. Michaelis: Ein Englischer Herold; Hr. Grohmann: Aufwärter; Mad. Krickeberg: Eleonore, Wittwe König Heinrich des Zweiten und Mutter König Johanns; Mad. Wolff: Constanze, Arthur's Mutter; Mad. Devrient: Blanca, Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns.

  12. Der Bethlehemitische Kindermord
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geyer, Ludwig (Autor); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle, Hr. Senger und Hr. Richter sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Crüsemann: Graf Hohenstein; Hr. Krüger: Palm, Schauspieler; Mad. Devrient: Louise, seine Schwester; Hr. Wolff: Klaus, Maler; Mad. Wolff: Sophie, seine Frau; Pauline Werner: Raphael, sein Kind; Wilh. Lanz: Titian, sein Kind; Hr. Zwick: Magister Stockmann; Hr. Gern S.: Theaterdiener Texel.

  13. König Johann
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 3. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Gern, Johann Georg (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Schäffer, ... (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Grohmann, Wilhelm (GefeierteR); Krickeberg, Sophie Friederike (GefeierteR); Wolff, Amalie (GefeierteR); Devrient, Friederike (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Börner, ... (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Shakespeare, William (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Ouverture und Zwischenmusik ist vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle und Hrt. Senger sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Wolff: König Johann; Hr. Freund: Prinz Heinrich, sein Sohn, nachmaliger König Heinrich der Dritte; Mlle. Mar. Wolff: Arthur, Herzog von Bretagne, Sohn des verstorbenen Herzogs Gottfried von Bretagne, älteren Bruders von König Johann; Hr. Hillebrand: William Mareschall, Graf von Pembroke; Hr. Crüsemann: William Longsword, Graf von Salisbury; Hr. Devrient: Hubert de Burgh, Kämmerer des Königs; Hr. Börner: Robert Faulconbridge, Sohn des Sir Robert Faulconbridge; Hr. Lemm: Philipp Faulconbridge, sein Halbbruder, Bastard König Richard des Ersten; Hr. Beschort: Philipp, König von Frankreich; Hr. Krüger: Louis, der Dauphin; Hr. Bessel: Der Erzherzog von Oesterreich; Hr. Gern S.: Cardinal Pandulpho, Legat des Papstes; Hr. Rüthling: Chatillon, Gesandter von Frankreich; Hr. Devrient d.j.: Bürger von Angers; Hr. Schäffer: Ein Französischer Herold; Hr. Michaelis: Ein Englischer Herold; Hr. Grohmann: Aufwärter; Mad. Krickeberg: Eleonore, Wittwe König Heinrich des Zweiten und Mutter König Johanns; Mad. Wolff: Constanze, Arthur's Mutter; Mad. Devrient: Blanca, Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns.

  14. Der Arzt seiner Ehre
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen ; nach dem Spanischen des Calderon, von C. A. West
    Autor*in:
    Erschienen: 7. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Calderón de la Barca, Pedro (Vorlage); Werner, Wilhelmine (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Schreyvogel, Joseph (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Kammer-Musikus Herrn Schneider

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist krank. Mad. Telle und Hr. Senger sind unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Hr. Beschort: Der König von Castilien; Hr. Rebenstein: Don Enrique, Infant, sein Halbbruder; Hr. Lemm: Don Gutiere Alfonso de Solis; Hr. Crüsemann: Don Arias, Vertrauter des Infanten; Hr. Rüthling: Don Diegeo; Hr. Freund: Fiorell, Knappe des Don Gutierre; Hr. Unzelmann S.: Ludovico, ein Wundarzt; Mad. Devrient: Donna Leonore; Mad. Wolff: Donna Mencia de Accunna, Gemahlin des Don Gutierre; Mad. Dötsch: Jacinta, eine maurische Sclavin; Mlle. Wilh. Werner: Ines, Mädchen der Leonore.

  15. Der Bethlehemitische Kindermord
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geyer, Ludwig (Autor); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit des Herrn Bader, kann die Oper: Olimpia, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Hr. Crüsemann: Graf Hohenstein; Hr. Krüger: Palm, Schauspieler; Mad. Devrient: Louise, seine Schwester; Hr. Wolff: Klaus, Maler; Mad. Wolff: Sophie, seine Frau; Pauline Werner: Raphael, sein Kind; Wilh. Lanz: Titian, sein Kind; Hr. Zwick: Magister Stockmann; Hr. Gern S.: Theaterdiener Texel.

  16. Das öffentliche Geheimniß ; Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lembert, Johann Wenzel (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Calderón de la Barca, Pedro (Vorlage); Gozzi, Carlo (Vorlage); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouverture und Zwischen-Musik ist vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Demoisselle Pfeiffer kann dieselbe in dem heutigen Stück die Bianca als Gastrolle nicht geben."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient und Hr. Bader sind heiser."

    Interpr.: Mad. Wolff: Blanca, Fürstin von Salerno; Hr. Lemm: Enrico, Fürst von Amalfi, unter dem Namen: Marchese della Torre; Hr. Gern: Ernesto, Statthalter von Salerno; Mad. Devrient: Laura, seine Tochter, Hoffräulein; Hr. Rebenstein: Federico, Geheimschreiber; Hr. Freund: Vito, dessen Diener; Hr. Gern S.: Gnacco, Ober-Ceremonienmeister; Hr. Unzelmann S.: Alessandro, dessen Sohn, Hofkavalier; Mlle. Henr. Reinwald: Sibilla, Hoffräulein.

  17. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. April 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Sängerin); Crüsemann, Gustav (Sänger); Richter, G. (Sänger); Sebastiani, Henriette (Sängerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Sänger); Wolff, Amalie (Sängerin); Devrient, Friederike (Sängerin); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Johann Georg (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Schneider, Louis (Sänger); Gern, Louise (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Das Pas de deux in der 3ten Abtheilung wird von Mad. Gern und Herrn Richter getanzt."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Hr. Bessel: Don Franzisco de' Carcamo; Hr. Rebenstein: Don Alonzo, sein Sohn; Hr. Beschort: Don Fernando de Azevedo; Mad. Krickeberg: Donna Clara, seine Gattin; Hr. Crüsemann: Don Eugenio, beider Sohn; Hr. Richter: Don Contreras; Mad. Sebastiani: Donna Petronella; Hr. Lemm: Der Zigeuner-Hauptmann; Mad. Wolff: Viarda, Zigeunerin; Mad. Devrient: Preciosa, Zigeunerin; Hr. Grohmann: Lorenz, Zigeuner; Hr. Michaelis: Sebastian, Zigeuner; Hr. Gern S.: Pedro, Schloßvogt des Don Fernando; Hr. Rüthling: Fabio, Gastwirth; Hr. Holzbecher: Ambrosio, ein Bauer, Brautvater; Hr. Zwick: Bauer; Hr. Wiese: Bauer; Louis Schneider: Ein Bedienter des Don Azevedo.

  18. Kenilworth
    Historisch-romantisches Gemälde in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lembert, Johann Wenzel (Bearbeiter); Scott, Walter (Vorlage); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Auf Begehren

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Telle und Hr. Wolff sind unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Hr. Mattausch: Ratcliff, Graf von Sussex; Hr. Rebenstein: Robert Dudley, Graf von Leicester; Mad. Unzelmann: Amy Robfsart, heimlich mit Leicester vermählt; Hr. Beschort: William Cecil, Staatssecretair; Hr. Krüger: Edmund Tressilian; Hr. Crüsemann: Barney, Leicesters Stallmeister; Hr. Richter: Lambourne, Barney's Diener; Hr. Gern S.: Tony Foster, Barney's Pachter; Mad. Dötsch: Betty, dessen Nichte; Hr. Rüthling: Wayland; Hr. Grohmann: Bowyer, Thürsteher der Königin; Hr. Michaelis: Tom, Zimmer-Aufseher zu Kenilworth.

  19. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. May 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Sängerin); Crüsemann, Gustav (Sänger); Richter, G. (Sänger); Sebastiani, Henriette (Sängerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Sänger); Wolff, Amalie (Sängerin); Crelinger, Auguste (Sängerin); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Johann Georg (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Schneider, Louis (Sänger); Gern, Louise (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Das Pas de deux in der 3ten Abtheilung wird von Mad. Gern und Herrn Richter getanzt."

    "Auf Begehren."

    Interpr.: Hr. Bessel: Don Franzisco de' Carcamo; Hr. Rebenstein: Don Alonzo, sein Sohn; Hr. Beschort: Don Fernando de Azevedo; Mad. Krickeberg: Donna Clara, seine Gattin; Hr. Crüsemann: Don Eugenio, beider Sohn; Hr. Richter: Don Contreras; Mad. Sebastiani: Donna Petronella; Hr. Lemm: Der Zigeuner-Hauptmann; Mad. Wolff: Viarda, Zigeunerin; Mad. Stich: Preciosa, Zigeunerin; Hr. Grohmann: Lorenz, Zigeuner; Hr. Michaelis: Sebastian, Zigeuner; Hr. Gern S.: Pedro, Schloßvogt des Don Fernando; Hr. Rüthling: Fabio, Gastwirth; Hr. Holzbecher: Ambrosio, ein Bauer, Brautvater; Hr. Zwick: Bauer; Hr. Wiese: Bauer; Louis Schneider: Ein Bedienter des Don Azevedo.

  20. Kenilworth
    Historisch-romantisches Gemälde in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. May 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lembert, Johann Wenzel (Bearbeiter); Scott, Walter (Vorlage); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.05.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Hr. Mattausch: Ratcliff, Graf von Sussex; Hr. Rebenstein: Robert Dudley, Graf von Leicester; Mad. Unzelmann: Amy Robfsart, heimlich mit Leicester vermählt; Hr. Beschort: William Cecil, Staatssecretair; Hr. Krüger: Edmund Tressilian; Hr. Stich: Barney, Leicesters Stallmeister; Hr. Richter: Lambourne, Barney's Diener; Hr. Gern S.: Tony Foster, Barney's Pachter; Mad. Dötsch: Betty, dessen Nichte; Hr. Rüthling: Wayland; Hr. Crüsemann: Bowyer, Thürsteher der Königin; Hr. Michaelis: Tom, Zimmer-Aufseher zu Kenilworth; Hr. Grohmann: William, Foster's Diener.

  21. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Juny 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Sängerin); Crüsemann, Gustav (Sänger); Richter, G. (Sänger); Sebastiani, Henriette (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Wolff, Amalie (Sängerin); Crelinger, Auguste (Sängerin); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Johann Georg (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Schneider, Louis (Sänger); Gern, Louise (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.06.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Das Pas de deux in der 3ten Abtheilung wird von Mad. Gern und Herrn Richter getanzt."

    "Auf Begehren."

    "Anzeige: Wegen fortdauernder Heiserkeit der Mad. Unzelmann und wegen Unpäßlichkeit des Herrn Krüger kann die romantische Tragödie Innocenzia Heute noch nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Bessel: Don Franzisco de' Carcamo; Hr. Rebenstein: Don Alonzo, sein Sohn; Hr. Beschort: Don Fernando de Azevedo; Mad. Krickeberg: Donna Clara, seine Gattin; Hr. Crüsemann: Don Eugenio, beider Sohn; Hr. Richter: Don Contreras; Mad. Sebastiani: Donna Petronella; Hr. Wauer: Der Zigeuner-Hauptmann; Mad. Wolff: Viarda, Zigeunerin; Mad. Stich: Preciosa, Zigeunerin; Hr. Grohmann: Lorenz, Zigeuner; Hr. Michaelis: Sebastian, Zigeuner; Hr. Gern S.: Pedro, Schloßvogt des Don Fernando; Hr. Rüthling: Fabio, Gastwirth; Hr. Holzbecher: Ambrosio, ein Bauer, Brautvater; Hr. Zwick: Bauer; Hr. Wiese: Bauer; Hr. Schneider: Ein Bedienter des Don Azevedo.

  22. Innocenzia
    Romantische Tragädie in 5 Abtheilungen ; von K. Levezow
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Juny 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Busolt, Julius Eberhard (GefeierteR); Grohmann, Wilhelm (GefeierteR); Schneider, Louis (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Riebe, Hulda (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Carl, Henriette Bertha (GefeierteR); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Levezow, Konrad (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.06.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mit neu componirter Musik der Ouvertüre, Zwischenakte und des zur vierten Abtheilung gehöirgen vom Herrn Balletmeister Telle eingerichteten lyrisch-pantomimischen Schauspiels

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Die neue Decoration der ersten Abtheilung Scene 1. ist von den Königl. Decorations-Malern Herrn Köhler und Gerst

    Interpr.: Mad. Unzelmann: Innocenzia, eine Pilgerin: Hr. Rebenstein: Der Graf von Primavera; Hr. Bessel: Don Philipp, Majordomo des Grafen; Mad. Schröck: Donna Mathilde, Gattin Don Philipps; Mad. Wolff: Christine, eine wohlthätige religiöse Schwester; Hr. Lemm: Tommaso, ein Hirt auf den italienischen Alpen; Mad. Esperstedt: Cornelia, seine Gattin; Hr. Crüsemann: Antonio, ihr Sohn; Hr. Freund: Marko, ein junger Hirt; Mlle. Wilh. Werner: Ein Hirtenknabe; Hr. Michaelis: Ein Diener des Grafen; Mad. Dötsch: Zofe der Donna Mathilde; Hr. Busolt: Maske; Hr. Grohmann: Maske; Hr. Schneider: Maske; Mlle.Gasperini: Amor; Mlle. Riege: Psyche; Mlle. Lampery: Nymphe; Hr. Telle: Faune; Mlle. Bertha Carl: Hirtin

  23. Der Bethlehemitische Kindermord
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. July 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geyer, Ludwig (Autor); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.07.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Krüger und Mlle. Rönisch sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Crüsemann: Graf Hohenstein; Hr. Freund: Palm, Schauspieler; Mad. Devrient: Louise, seine Schwester; Hr. Wolff: Klaus, Maler; Mad. Wolff: Sophie, seine Frau; Pauline Werner: Raphael, sein Kind; Wilh. Lanz: Titian, sein Kind; Hr. Zwick: Magister Stockmann; Hr. Gern S.: Theaterdiener Texel.

  24. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. July 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Lemm, Friedrich Wilhelm (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Sängerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Sänger); Richter, G. (Sänger); Sebastiani, Henriette (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Wolff, Amalie (Sängerin); Maurer, Albertine (Sängerin); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Johann Georg (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Schneider, Louis (Sänger); Gern, Louise (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.07.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Das Pas de deux in der 3ten Abtheilung wird von Mad. Gern und Herrn Senger getanzt."

    "Mad. Maurer, vom Königl. Hoftheater zu Stuttgard, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Krüger und Mlle. Rönisch sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bessel: Don Franzisco de' Carcamo; Hr. Rebenstein: Don Alonzo, sein Sohn; Hr. Lemm: Don Fernando de Azevedo; Mad. Krickeberg: Donna Clara, seine Gattin; Hr. Stich: Don Eugenio, beider Sohn; Hr. Richter: Don Contreras; Mad. Sebastiani: Donna Petronella; Hr. Wauer: Der Zigeuner-Hauptmann; Mad. Wolff: Viarda, Zigeunerin; Mad. Maurer: Preciosa, Zigeunerin; Hr. Grohmann: Lorenz, Zigeuner; Hr. Michaelis: Sebastian, Zigeuner; Hr. Gern S.: Pedro, Schloßvogt des Don Fernando; Hr. Rüthling: Fabio, Gastwirth; Hr. Holzbecher: Ambrosio, ein Bauer, Brautvater; Hr. Zwick: Bauer; Hr. Wiese: Bauer; Hr. Schneider: Ein Bedienter des Don Azevedo.

  25. Merope
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen ; nach Voltaire ; von Gotter
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Auguste 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voltaire (Vorlage); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Gotter, Friedrich Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.08.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Wolff: Merope, Wittwe Kresphonts, Königs von Messene; Mlle. Emil. Willmann: Ismenia, ihre Vertraute; Hr. Crüsemann: Eurikles, ihr Vertrauter; Hr. Beschort: Polyphont, Usurpator von Messene; Hr. Freund: Erox, sein Vertrauter; Mad. Stich: Aegisth; Hr. Lemm: Narbus, ein Greis; Hr. Michaelis: Ein Priester.