Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 279 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 279.
Sortieren
-
Nicht-Referenzialität - Die kongruierende semantische Eigenschaft bei um und zu
-
Grammatische Kategorie oder kompositionaler 'Bedeutungseffekt'?
am Beispiel nicht-kanonischer Verknüpfungen mit sein -
Wie und warum unterscheiden sich die Wortabfolgen in Sätzen?
-
Zur Grammatik (vor allem) konditionaler V1-Gefüge im Deutschen
-
Syntax: lineare und hierarchische Gliederung
mit Sprache über "Sprache" sprechen - grammatische Terminologie - eine Vorbemerkung -
Kontrastive Grammatikschreibung im Europäischen Vergleich
Theorie, Methoden und Anwendungen; Bericht zur internationalen Tagung vom 2.-3. Oktober 2014 an der Universität Santiago de Compostela (USC) -
Grammatik - explorativ
hypothesengeleitete und -generierende Exploration variierender Satzkomplementationsmuster im standardnahen Deutsch -
Skizze des Forschungsprogramms GramKidSII
verbessert ein zusätzliches Angebot von Grammatikunterricht im Fach Deutsch der Sekundarstufe II die expliziten Grammatikkenntnisse des Deutschen? -
Was ein Strukturmodell für die (kontrastive) Sprachbetrachtung im DaF-Bereich leisten kann
-
Kontrastive Grammatikschreibung im Europäischen Vergleich
Theorie, Methoden und Anwendungen; Bericht zur internationalen Tagung vom 2.-3. Oktober 2014 an der Universität Santiago de Compostela (USC) -
Skizze des Forschungsprogramms GramKidSII
verbessert ein zusätzliches Angebot von Grammatikunterricht im Fach Deutsch der Sekundarstufe II die expliziten Grammatikkenntnisse des Deutschen? -
Infinitivkonstruktionen - Selektion und Verwendung
-
Monolingual and bilingual language acqusition
harvesting the fruits from the grammar tree -
Perspektiven auf syntaktische Variation
-
Duden - Die Grammatik
unentbehrlich für richtiges Deutsch -
Alexandra Lavinia Zepter (2013), Sprache und Körper - Vom Gewinn der Sinnlichkeit für Sprachdidaktik und Sprachtheorie. Bern u.a. : Lang Verlag
[Rezension] -
Topologisches Satzmodell
-
Der Blick zurück nach vorn
-
Nachgestellte reine Infinitive - ein blinder Fleck
-
Duden - die Grammatik
unentbehrlich für richtiges Deutsch -
Topologisches Satzmodell
-
Der Duden
in 12 Bänden ; das Standardwerk zur deutschen Sprache – 4, Duden, Die Grammatik : unentbehrlich für richtiges Deutsch / herausgegeben von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion. Projektleitung: Dr. Kathrin Kunkel-Razum. Redaktionelle Bearbeitung: Dr. Franziska Münzberg -
Duden Profi-Box Deutsch
[...], Duden, Die Grammatik : unentbehrlich für richtiges Deutsch / herausgegeben von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion ; Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Peter Eisenberg [und 7 andere] -
Deutsche Satzstruktur
Grundlagen der syntaktischen Analyse -
Die Syntax der dritten Konstruktion
eine repräsentationelle Analyse zur Monosententialität vor "zu"-Infinitiven im Deutschen