Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 279 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 279.

Sortieren

  1. Topologisches Satzmodell
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.180.74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    85/I A ss 58
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Dienstzimmer: 01/ET 610 W842
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825356958
    Weitere Identifier:
    9783825356958
    RVK Klassifikation: ET 610 ; GC 7164
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik ; 8
    Schlagworte: Deutsch; Satzbauplan
    Umfang: VIII, 100 Seiten, Diagramme, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 95-98

  2. Duden, Die Grammatik
    Autor*in:
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Dudenverlag, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HB 4: D 270 Bd. 4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.429.31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Dienstzimmer: 01/AH 11038 D845-4 (10)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Dienstzimmer: 01/AH 11038 D845-4 (10) +2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Wöllstein, Angelika (Herausgeber); Axel-Tober, Katrin (Verfasser); Fuhrhop, Nanna (Verfasser); Fuß, Eric (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783411040506
    Weitere Identifier:
    9783411040506
    RVK Klassifikation: AH 11038
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 10., völlig neu verfasste Auflage
    Schriftenreihe: Der Duden in zwölf Bänden ; Band 4
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik
    Umfang: 982 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Aufkleber auf Buchdeckel: "Komplett neu verfasst - neuer Aufbau, neue Themen"

  3. Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft
    Schriftsystem - Norm - Schreibgebrauch
    Autor*in:
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Der Band nimmt die Orthographie aus den Blickwinkeln Wissenschaft und Gesellschaft in den Fokus und setzt folgende drei Schwerpunkte: Theorie und Empirie, Vermittlung orthographischen Wissens im Bildungsbereich und Orthographie im öffentlichen Raum.... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Der Band nimmt die Orthographie aus den Blickwinkeln Wissenschaft und Gesellschaft in den Fokus und setzt folgende drei Schwerpunkte: Theorie und Empirie, Vermittlung orthographischen Wissens im Bildungsbereich und Orthographie im öffentlichen Raum. This volume focuses on orthography from the perspective of science and society, emphasizing the following three aspects: theory and empiricism, orthographical knowledge transfer in the field of education, and orthography in the public sphere.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Adolphs, Leonie (Mitwirkender); Antonioli, Giorgio (Mitwirkender); Becker-Mrotzek, Michael (Mitwirkender); Behr, Dorothée (Mitwirkender); Berg, Kristian (Mitwirkender); Bredel, Ursula (Mitwirkender); Diewald, Nils (Mitwirkender); Dorer, Brita (Mitwirkender); Feilke, Helmuth (Mitwirkender); Felder, Ekkehard (Mitwirkender); Ferstl, Evelyn C. (Mitwirkender); Fuhrhop, Nanna (Mitwirkender); Gierke, Marco (Mitwirkender); Habermann, Mechthild (Mitwirkender); Hensler, Andrea (Mitwirkender); Jost, Jörg (Mitwirkender); Kirchmeier, Sabine (Mitwirkender); Kretzschmar, Franziska (Mitwirkender); Krome, Sabine (Mitwirkender); Kunkel-Razum, Kathrin (Mitwirkender); Kupietz, Marc (Mitwirkender); Lang, Christian (Mitwirkender); Lobin, Henning (Mitwirkender); Lüngen, Harald (Mitwirkender); Meletis, Dimitrios (Mitwirkender); Nerius, Dieter (Mitwirkender); Neuert, Cornelia (Mitwirkender); Nübling, Damaris (Mitwirkender); Ossner, Jakob (Mitwirkender); Osterwinter, Ralf (Mitwirkender); Ransmayr, Jutta (Mitwirkender); Reinken, Niklas (Mitwirkender); Romstadt, Jonas (Mitwirkender); Schneider, Roman (Mitwirkender); Steinhauer, Anja (Mitwirkender); Stirnemann, Knut (Mitwirkender); Strombach, Theresa (Mitwirkender); Wöllstein, Angelika (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111389219
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1573
    Schriftenreihe: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; 2023
    Schlagworte: Rechtschreibung
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 436 p.)
  4. Das Nachfeld im Deutschen
    Theorie und Empirie
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.649.99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Vinckel, Hélène (Herausgeber); Zifonun, Gisela; Frey, Werner; Balbach, Maria; Meinunger, André; Wöllstein, Angelika; Coniglio, Marco; Schlachter, Eva; Sahel, Said; Marschall, Gottfried R.; Petkova-Kessanlis, Mikaela; Imo, Wolfgang; Günthner, Susanne; König, Katharina; Proske, Nadine; Kleemann-Krämer, Anja; Kügler, Frank; Pötzl, Sarah; Alm, Maria; Elsner, Daniela; Breindl, Eva
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110425343; 9783110425345
    Weitere Identifier:
    9783110425345
    RVK Klassifikation: GC 7205 ; GC 7365 ; GC 7328
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 303
    Schlagworte: Deutsch; Nachfeld
    Umfang: IX, 388 Seiten, 230 mm x 155 mm
  5. Der Duden in zwölf Bänden
    das Standardwerk zur deutschen Sprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Dudenverlag, Berlin ; ProQuest, [Ann Arbor, Michigan]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Wöllstein, Angelika (Herausgeber); Eisenberg, Peter (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
  6. Der Duden in zwölf Bänden
    Band 4, Die @Grammatik : unentbehrlich für richtiges Deutsch / herausgegeben von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Dudenverlag, Berlin ; ProQuest, [Ann Arbor, Michigan]

    "Duden - Die Grammatik" ist eine wissenschaftlich exakte und umfassende Beschreibung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text. Der Band beschreibt als erste Gebrauchsgrammatik auch systematisch die... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    "Duden - Die Grammatik" ist eine wissenschaftlich exakte und umfassende Beschreibung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text. Der Band beschreibt als erste Gebrauchsgrammatik auch systematisch die Eigenschaften gesprochener Sprache. Die Grammatik umfasst die Teile "Phonem und Graphem", "Intonation", "Das Wort" (Was ist ein Wort? Wortarten, Wortbildung), "Der Satz", "Der Text" und "Die gesprochene Sprache"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Wöllstein, Angelika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Online
    ISBN: 9783411911776
    Übergeordneter Titel: Der Duden in zwölf Bänden - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: AH 11038
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik
    Umfang: 1 Online-Ressource (1349 Seiten)
  7. Grammatische Variation
    empirische Zugänge und theoretische Modellierung
    Autor*in:
    Erschienen: März 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Grammatische Variation ist der Sprache inhärent und auch aus dem Standarddeutschen nicht wegzudenken. Man beobachtet, dass ein und dieselbe grammatische, semantische oder pragmatische Funktion mit unterschiedlichen grammatischen Mitteln realisiert... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Grammatische Variation ist der Sprache inhärent und auch aus dem Standarddeutschen nicht wegzudenken. Man beobachtet, dass ein und dieselbe grammatische, semantische oder pragmatische Funktion mit unterschiedlichen grammatischen Mitteln realisiert wird, und umgekehrt, dass eine grammatische Struktur unterschiedliche Funktionen ausüben kann. Die Variation kann mit grammatikinternen Faktoren, grammatikexternen Parametern wie Medium oder Textsorte und außersprachlichen Dimensionen wie Zeit oder Raum korrelieren. In diesem Band werden zunächst verschiedene Perspektiven auf Variation fokussiert wie die historische, die laienlinguistische, die lernerorientierte, die geographische oder die medienorientierte Sicht. Im Weiteren wird in exemplarischen Studien gezeigt, wie grammatische Variation mit Methoden der Korpus-, Computer-, Psycho- und Neurolinguistik empirisch erschlossen wird. Schließlich werden ausgewählte Variationsphänomene aus den Bereichen Phonologie, Morphologie und Syntax analysiert, und es wird demonstriert, wie sich die aktuelle Grammatikforschung zwischen der immer weiter gehenden Spezifizierung von Variationsgründen und der Annahme der freien Variation sowie zwischen Empirie und Theorie hin- und herbewegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Konopka, Marek (Herausgeber); Wöllstein, Angelika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110516029; 9783110518214; 9783110518221
    Weitere Identifier:
    9783110516029
    RVK Klassifikation: ET 100 ; GC 6009
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2016
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik; Sprachvariante
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 356 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Duden, Die Grammatik
    unentbehrlich für richtiges Deutsch
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Dudenverlag, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Dienstzimmer: 01/AH 11038 D845-4 (9)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Wöllstein, Angelika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783411040490
    RVK Klassifikation: GB 1546 ; AH 11005 ; AH 11038 ; GB 1490 ; GB 1602 ; GC 6009
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Der Duden : in 12 Bänden : das Standardwerk zur deutschen Sprache / hrsg. vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion: Günther Drosdowski ... ; 4
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik
    Umfang: 1341 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  9. Das topologische Modell für die Schule
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 2914 W842
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Dienstzimmer: 01/GB 2914 W842 +2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Wöllstein, Angelika
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3834014915; 9783834014917
    Weitere Identifier:
    9783834014917
    RVK Klassifikation: GB 2914
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht ; 19
    Schlagworte: Deutsch; Syntax; Satzbauplan
    Umfang: VIII, 266 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  10. Vorwort der Herausgeberinnen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Die Beiträge in diesem Sammelband sind im Nachgang zur Ars Grammatica Tagung 2018 entstanden, die am 21./22. Juni 2018 mit dem Titel „Theorie und Empirie im Sprachvergleich zum Schwerpunktthema Sachverhalts-/propositionale Argumente“ am... mehr

     

    Die Beiträge in diesem Sammelband sind im Nachgang zur Ars Grammatica Tagung 2018 entstanden, die am 21./22. Juni 2018 mit dem Titel „Theorie und Empirie im Sprachvergleich zum Schwerpunktthema Sachverhalts-/propositionale Argumente“ am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim stattfand. Die Konferenz befasste sich mit der übereinzelsprachlichen Variation bei der Realisierung von propositionalen Argumenten bzw. Sachverhaltsargumenten. Dies sind im weitesten Sinne Argumente, die Ereignisse, Propositionen oder Situationen beschreiben und in der Regel als Komplementsätze, Infinitivkomplemente, Gerundivkomplemente oder nominale/nominalisierte Komplemente realisiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Kontrastive Linguistik; Kontrastive Grammatik; Vorwort; Proposition
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Recent developments in the European Reference Corpus EuReCo
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Louvain-la-Neuve : Presses universitaires de Louvain ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This paper reports on recent developments within the European Reference Corpus EuReCo, an open initiative that aims at providing and using virtual and dynamically definable comparable corpora based on existing national, reference or other large... mehr

     

    This paper reports on recent developments within the European Reference Corpus EuReCo, an open initiative that aims at providing and using virtual and dynamically definable comparable corpora based on existing national, reference or other large corpora. Given the well-known shortcomings of other types of multilingual corpora such as parallel/translation corpora (shining-through effects, over-normalization, simplification, etc.) or web-based comparable corpora (covering only web material), EuReCo provides a unique linguistic resource offering new perspectives for fine-grained contrastive research on authentic cross-linguistic data, applications in translation studies and foreign language teaching and learning.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Forschungsdaten; Sprachdaten; Kontrastive Linguistik; Übersetzungswissenschaft; Fremdsprachenunterricht; Fremdsprachenlernen
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Was ist, was soll sein - und warum? Sprachanfragen aus empirisch-linguistischer Perspektive
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Sprachanfragen als authentische Primärdaten bergen Erkenntnispotenziale für eine große Bandbreite linguistischer und transferwissenschaftlicher Forschungsfragen und Methoden. Der Beitrag skizziert diese Potenziale und legt dabei den Fokus auf... mehr

     

    Sprachanfragen als authentische Primärdaten bergen Erkenntnispotenziale für eine große Bandbreite linguistischer und transferwissenschaftlicher Forschungsfragen und Methoden. Der Beitrag skizziert diese Potenziale und legt dabei den Fokus auf wissenschaftskommunikative Prozesse im Austausch linguistischer Laien und Experten. Anhand erster Ergebnisse einer empirischen korpusgestützten Untersuchung von ca. 50.000 Sprachanfragen wird skizziert, welche Erkenntnisse aus diesen Daten für die Vermittlung von Sprachwissen in einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Gesellschaft gewonnen werden können. ; Language queries as authentic primary data hold considerable potential for a wide range of linguistic and transfer science related research questions and methods. The paper describes these potentials with a focus on science communication for the exchange between linguistic laypersons and experts. Based on the initial results of an empirical corpus based study of approximately 50,000 queries on language issues, this paper outlines insights that can be gained from these data for the transfer of language knowledge in an increasingly digitized and interconnected society.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Wissenschaftskommunikation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Propositional arguments in English, German, Hungarian, Italian and Polish

    In many European languages, propositional arguments (PAs) can be realized as different types of structures. Cross-linguistically, complex structures with PAs show a systematic correlation between the strength of the semantic bond and the syntactic... mehr

     

    In many European languages, propositional arguments (PAs) can be realized as different types of structures. Cross-linguistically, complex structures with PAs show a systematic correlation between the strength of the semantic bond and the syntactic union (cf. Givón 2001; Wurmbrand/Lohninger 2023). Also, different languages show similarities with respect to the (lexical) licensing of different PAs (cf. Noonan 1985; Givón 2001; Cristofaro 2003 on different predicate types). However, on a more fine-grained level, a variation across languages can be observed both with respect to the syntactic-semantic properties of PAs as well as to their licensing and usage. This presentation takes a multi-contrastive view of different types of PAs as syntactic subjects and objects by looking at five European languages: EN, DE, IT, PL and HU. Our goal is to identify the parameters of variation in the clausal domain with PAs and by this to contribute to a better understanding of the individual language systems on the one hand and the nature of the linguistic variation in the clausal domain on the other hand. Phenomena and Methodology: We investigate the following types of PAs: direct object (DO) clauses (1), prepositional object (PO) clauses (2), subject clauses (3), and nominalizations (4, 5). Additionally, we discuss clause union phenomena (6, 7). The analyzed parameters include among others finiteness, linear position of the PA, (non) presence of a correlative element, (non) presence of a complementizer, lexical-semantic class of the embedding verb. The phenomena are analyzed based on corpus data (using mono- and multilingual corpora), experimental data (acceptability judgement surveys) or introspective data.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Englisch; Ungarisch; Italienisch; Polnisch; Proposition; Kontrastive Syntax
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Legal status and regulation of the German language in the Federal Republic of Germany
    Erschienen: 2024
    Verlag:  London : Taylor & Francis ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Despite being an official language of several countries in Central and Western Europe, German is not formally recognised as the official language of the Federal Republic of Germany. However, in certain situations the use of the German language,... mehr

     

    Despite being an official language of several countries in Central and Western Europe, German is not formally recognised as the official language of the Federal Republic of Germany. However, in certain situations the use of the German language, including the spelling rules, is subject to state regulation (by acts of Federal Parliament orby administrative decisions). This article presents the content of this regulation, its scope, and the historical context in which it was adopted.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Rechtschreibung; Sprachgebrauch; Staatssprache; Sprachpolitik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Schriftsystem – Norm – Schreibgebrauch
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Thema der 59. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache war vom 14. bis zum 16. März 2023 erstmals nach mehreren Jahrzehnten wieder die Orthografie des Deutschen, und zwar „in Wissenschaft und Gesellschaft“. Einen unmittelbaren Anlass... mehr

     

    Thema der 59. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache war vom 14. bis zum 16. März 2023 erstmals nach mehreren Jahrzehnten wieder die Orthografie des Deutschen, und zwar „in Wissenschaft und Gesellschaft“. Einen unmittelbaren Anlass dafür bildete der bevorstehende Abschluss der siebenjährigen Arbeitsphase des Rats für deutsche Rechtschreibung Ende 2023, dessen Tätigkeit das IDS seit seiner Gründung wissenschaftlich begleitet. Aber auch die Orthografieforschung selbst hat sich seit der Rechtschreibreform im Jahr 1996 in einer Weise entwickelt, dass die Wahl dieses schriftlinguistischen Querschnittsthemas angezeigt erschien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachnorm; Rechtschreibung; Schriftsprache
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung spielen derzeit Entwicklungen in den theoretischen und empirischen Erkenntnissen zur Orthographie(entwicklung), zum Schrift- und Orthographieerwerb und zur Orthographiedidaktik sowie aktuelle Entwicklungen... mehr

     

    In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung spielen derzeit Entwicklungen in den theoretischen und empirischen Erkenntnissen zur Orthographie(entwicklung), zum Schrift- und Orthographieerwerb und zur Orthographiedidaktik sowie aktuelle Entwicklungen im Schreibgebrauch eine zentrale Rolle. Globalisierung und Internationalisierung befördern in der gesprochenen und der geschriebenen Sprache die Aufnahme zahlreicher neuer Fremdwörter, vor allem Entlehnungen aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum, in den deutschen Fach- und Allgemeinwortschatz und damit Entwicklungen im Schreibgebrauch. Auch neue digitale Medien begünstigen veränderte, nutzungsorientierte Vermittlungsstrategien orthographischer Inhalte. Und nicht zuletzt stellt die intensiv geführte Debatte über gendersensible Schreibung unter Verwendung von Sonderzeichen (wie Asterisk oder Doppelpunkt im Wortinneren) die Schreibgemeinschaft vor Herausforderungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Schriftsystem; Norm; Sprachwandel; Rechtschreibung; Globalisierung; Wissenschaft; Gesellschaft
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Neue Konzepte und Zugänge zur Zeichensetzung im Amtlichen Regelwerk
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Der Beitrag dokumentiert eine Auswahl der wichtigsten Leitlinien, die die Grundlage für die Neukonzeption und -bearbeitung des Kapitels zur Zeichensetzung im Amtlichen Regelwerk bilden. Das wesentliche Ziel der mit der Bearbeitung des Kapitels... mehr

     

    Der Beitrag dokumentiert eine Auswahl der wichtigsten Leitlinien, die die Grundlage für die Neukonzeption und -bearbeitung des Kapitels zur Zeichensetzung im Amtlichen Regelwerk bilden. Das wesentliche Ziel der mit der Bearbeitung des Kapitels Zeichensetzung befassten internationalen Arbeitsgruppe im Rat für deutsche Rechtschreibung (RfdR) in seiner aktuellen Amtsperiode (2018–2023) bestand darin, eine für die Nutzerinnen und Nutzer deutlichere und einfachere Darstellung dieses Teils des amtlichen Regelwerks (ARW) vorzulegen ebenso wie eine systematisch an einer semasiologischen Perspektive orientierte Erfassung der Funktion und der Verwendung der Interpunktionszeichen auf der Grundlage wissenschaftlicher Weiterentwicklungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Zeichensetzung; Rechtschreibung; Semasiologie; Onomasiologie; Forschungsergebnis; Weiterentwicklung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Deutsch in Europa. Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch.
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Die deutsche Sprache hat sich innerhalb Europas als Teil einer europäischen Sprachengemeinschaft entwickelt. Von besonderem wissenschaftlichen Interesse ist die Frage, wie sich Sprachen untereinander beeinflussen, verändern und mit welchen... mehr

     

    Die deutsche Sprache hat sich innerhalb Europas als Teil einer europäischen Sprachengemeinschaft entwickelt. Von besonderem wissenschaftlichen Interesse ist die Frage, wie sich Sprachen untereinander beeinflussen, verändern und mit welchen methodischen Zugängen und Sprachressourcen das zu untersuchen ist. Der ständige Austausch zwischen diesen Sprachen und die politischen Rahmenbedingungen in der Europäischen Union werfen darüber hinaus konkrete sprach- und bildungspolitische Fragen auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Europa; Sprachpolitik; Kontrastive Linguistik; Kongress
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Deutsch in Europa – sprachpolitisch, grammatisch, methodisch
  20. Nachruf: Beatrice Primus (*12.09.1953 – †29.11.2019)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Hamburg : Buske ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Nachruf; Linguistik; Forschung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Besser als gedacht
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Hamburg : Buske ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Das grammatische Wissen von Lehramtsstudierenden ist besser als gedacht. Im Basisartikel (s. Döring/Elsner in diesem Band) wird darauf verwiesen, dass Studien zeigten, dass bei Studierenden zu Studienbeginn das grammatische Wissen nicht in dem... mehr

     

    Das grammatische Wissen von Lehramtsstudierenden ist besser als gedacht. Im Basisartikel (s. Döring/Elsner in diesem Band) wird darauf verwiesen, dass Studien zeigten, dass bei Studierenden zu Studienbeginn das grammatische Wissen nicht in dem gewünschten Maße vorhanden ist und dass auch die universitäre Lehre keinen Ausgleich dieser Defizite bewirken muss. Dennoch bleibt die Frage, ob das, was in den Studien gemessen wird, nicht eher dem terminologischen Wissen entspricht, was bei Studienbeginn nicht vorhanden sein muss, weil der Grammatikunterricht viel zu lang zurückliegt und im Studienverlauf genau diese Termini entweder keine Rolle spielen oder kritisch diskutiert werden, sodass die Fragen auch nicht mehr so einfach beantwortet werden können. Hinter diesen Studien steckt doch letztlich die Frage, welcher Wissensbestand und welcher Wissenszuwachs gemessen werden soll und ob die verwendeten Methoden das geeignete Mittel darstellen. Daher möchten wir in diesem Kommentar aufzeigen, in welcher Weise unserer Meinung nach Lehramtsstudierende solide grammatische Kenntnisse aufweisen (können), in welcher Hinsicht epistemische Überzeugungen von Lehrenden einen Einfluss haben können und welche Aspekte in der unversitären Lehre (im Bereich der Grammatik) zusätzlich berücksichtigt werden sollten, um einen nachhaltigeren Lernerfolg zu ermöglichen. Dies ist durchaus als optimistischer Beitrag zu verstehen, insofern als sich die universitäre Hochschullehre für Lehramtsstudierende im Bereich der Grammatik im positiven Sinne auf den Weg gemacht hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Grammatik; Lehramtsstudent; Lehramtsstudium; Grammatikunterricht; Wissen; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Propositionale Argumente im Sprachvergleich. Theorie und Empirie ; Propositional arguments in cross-linguistic research. Theoretical and empirical issues
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto

    Die Ars Grammatica-Tagungen am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache befassen sich mit aktuellen Themen der linguistischen Forschung, denen sich die Abteilung Grammatik in Einzelprojekten widmet. Dieser Band ist aus der Tagung „Theorie und Empirie im... mehr

     

    Die Ars Grammatica-Tagungen am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache befassen sich mit aktuellen Themen der linguistischen Forschung, denen sich die Abteilung Grammatik in Einzelprojekten widmet. Dieser Band ist aus der Tagung „Theorie und Empirie im Sprachvergleich“ hervorgegangen und thematisiert die übereinzelsprachliche Variation bei der Realisierung von propositionalen (Sachverhalts-)Argumenten. Es handelt sich dabei im weitesten Sinne um Argumente, die Ereignisse, Propositionen oder Situationen beschreiben und in der Regel als Komplementsätze, Infinitivkomplemente, Gerundivkomplemente oder nominale/nominalisierte Komplemente realisiert werden. Detailarbeiten hierzu befassen sich mit Phänomenen in Einzelsprachen oder Sprachpaaren, doch bei detaillierten Analysen eines Phänomens gerät die Überprüfung der Implikationen für den Sprachvergleich und das Sprachprofil leicht aus dem Blick. Ein Desiderat der Forschung insbesondere im Bereich der Sachverhalts-Argumente ist es daher, Wege zu finden, die Variation detailliert zu analysieren und die Komplexität in der Variation kontrastiv und theoretisch adäquat zu beschreiben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Kontrastive Linguistik; Kontrastive Grammatik; Argument; Ergänzung; Mannheim>
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Zur Grammatik (vor allem) konditionaler V1-Gefüge im Deutschen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Berlin : de Gruyter

    Standardly, verb-first (V1) conditionals are considered to be mere variants of wenn-conditionals; accordingly, left-peripheral V1-clauses are analyzed as embedded into the prefields of declarative apodosis clauses, just like their V-end counterparts.... mehr

     

    Standardly, verb-first (V1) conditionals are considered to be mere variants of wenn-conditionals; accordingly, left-peripheral V1-clauses are analyzed as embedded into the prefields of declarative apodosis clauses, just like their V-end counterparts. We challenge this view, proposing instead that dependent V1-clauses are syntactically unembedded/unintegrated, and, consequently, that postposed declarative apodosis clauses are either V2-declaratives with prefield ellipsis or V1-declaratives. We argue our case by presenting evidence that (i) wenn-clauses differ considerably from V1-clauses in semantic distribution, (ii) unlike wenn-clauses, V1-clauses do not meet the criteria for syntactic embedding, (iii) the alternatives entailed by (ii) for the structural analysis of a postposed apodosis both have empirical support. As for a syntactic analysis of V1-structures suited to these findings, we argue that a CP adjunction analysis is currently the best option available. We also point out connections between the semantic restrictions on V1-conditionals and the semantics of V1-interrogatives that are suggestive of a common semantic core, which raises hope that our background vision (ultimately, all dependent V-to-C clauses are semantically licensed substitutes for genuine subordinates) may also be true for V1-clauses.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Bedeutung; Satzgefüge
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. On the so‐called Absentive – in German
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Oxford [u.a.] : Wiley-Blackwell

    This investigation targets a syntactic phenomenon of German which is commonly referred to as the absentive construction. The absentive is considered a universal grammatical category denoting absence. Its syntax is characterised by the occurrence of... mehr

     

    This investigation targets a syntactic phenomenon of German which is commonly referred to as the absentive construction. The absentive is considered a universal grammatical category denoting absence. Its syntax is characterised by the occurrence of an auxiliary or copula verb accompanied by a non‐finite VP containing a main verb. The expression of absence, predicated over the clausal subject, is assumed to be based on a constructional meaning. Reviewing a wide range of syntactic and interpretive properties of this structure in German, we will demonstrate that certain empirical claims about the construction are not well founded and that its seemingly idiosyncratic properties are indeed available for compositional analyses. We will propose a structural analysis of its core syntactic and interpretive properties: The predication expresses the localisation of the subject at the location of the event, denoted by the infinitival verb. The interpretation of absence, then, can be explained by an implicature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Absentiv; Verb
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Grammatische Terminologie: zwischen Tradition und Innovation