Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Beschreibung des neuen Vorhanges vor dem großen Königlichen Schloßtheater zu Hannover
    Vom Herrn Heinrich Ramberg, einem in London gebildeten jungen Künstler, im Winter 1789. gemahlt. 42 Fuß lang, 33 Fuß hoch.
    Erschienen: 1789
    Verlag:  Pockwitz, Hannover

    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    C 6251
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Hannover, Dienstbibliothek
    HV 00099-8°
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Gn Kapsel 65 (21)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Ramberg, Johann Heinrich; Pockwitz, Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 12816078
    Schlagworte: Bühnenbild;
    Umfang: 13 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Auch als Sekundärausg. vorhanden

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Hannover, gedruckt bey W. Pockwitz, jun. 1789.

  2. Beschreibung des neuen Vorhanges vor dem großen Königlichen Schloßtheater zu Hannover
    Vom Herrn Heinrich Ramberg, einem in London gebildeten jungen Künstler, im Winter 1789. gemahlt. 42 Fuß lang, 33 Fuß hoch.
    Erschienen: 1789
    Verlag:  Pockwitz, Hannover

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Gn Kapsel 65 (21)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Ramberg, Johann Heinrich; Pockwitz, Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 12816078
    Schlagworte: Bühnenbild;
    Umfang: 13 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Auch als Sekundärausg. vorhanden

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Hannover, gedruckt bey W. Pockwitz, jun. 1789.