Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 342 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 342.

Sortieren

  1. Doctor Faust's Ende
    Tragödie in fünf Aufzügen
    Erschienen: [1887]
    Verlag:  Fulda, Blankenburg a / Harz

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ys 24919
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    separiert
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    alt Scha Br 02018
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    F 2255
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    F 7416
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [2. Bearb.]. - Den Bühnen gegenüber als Ms. gedr
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: [4] Bl., 144 S, 8°
    Bemerkung(en):

    [Auflagenbezeichnung und Erscheinungsjahr in der Bibliographischen Notiz der 3. Bearb.]

  2. Datterich
    Lokalposse in 6 Bildern in der Mundart der Darmstädter
    Erschienen: 1929
    Verlag:  Druck und Verlag von H. Hohmann, Darmstadt

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yb 11311/30
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    19 ZZ 7101
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    TheaterFigurenMuseum Lübeck
    12.12.NIE
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Dd 3 : 1285 [a]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pfeiffer, Hermann (IllustratorIn); Müller, Adolf (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Volksausgabe]
    Schlagworte: Mundartliteratur; Hessisch; Mitteldeutsch; Deutsch;
    Umfang: VII Seiten, eine ungezählte Seite, 66 Seiten, Illustrationen, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Die Einleitung des Herausgebers ist unterzeichnet auf Seite VII: Darmstadt, im August 1929. Dr. Adolf Müller

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe auf der Titelseite: Druck und Verlag von H. Hohmann, G.m.b.H., Darmstadt 1929

  3. Der Talisman
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Preiser Records ; [Erding : Hörsturz (Vertrieb)], [S.l.]

    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 00 A 1291
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nestroy, Johann; Müller, Adolf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    RVK Klassifikation: GL 7106
    Umfang: 2 CDs, stereo, ADD, 12 cm
  4. Faust
    Erschienen: 1869
    Verlag:  [s.n.], Leipzig

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ma 478, F. 15762
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 15762
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    MP 2002/3 (F. 15762)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Ex 0.4, F. 15762
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CB 0001, F. 15762
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    GERM C 101, F. 15762
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    MF 16, F. 15762
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    088 Mf 00030, F. 15762
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 MIP 28 (F. 15762)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598519680
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 32

    Mikrofiche-Ausg.:

  5. Doctor Fausts Ende
    Erschienen: (1887)
    Verlag:  [s.n.], Blankenburg

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ma 478, F. 15762
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 15762
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    MP 2002/3 (F. 15762)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Ex 0.4, F. 15762
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CB 0001, F. 15762
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    GERM C 101, F. 15762
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    MF 16, F. 15762
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    088 Mf 00030, F. 15762
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 MIP 28 (F. 15762)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598519680
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 15

    Mikrofiche-Ausg.:

  6. Faust's Kampf und Sieg
    Erschienen: 1902
    Verlag:  [s.n.], Dresden

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ma 478, F. 15762
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 15762
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    MP 2002/3 (F. 15762)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Ex 0.4, F. 15762
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CB 0001, F. 15762
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    GERM C 101, F. 15762
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    MF 16, F. 15762
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    088 Mf 00030, F. 15762
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 MIP 28 (F. 15762)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598519680
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 32

    Mikrofiche-Ausg.:

  7. Der Talisman
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Theaterverl. Eirich, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Mus. pr. Q 93/308
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nestroy, Johann; Spohr, Mathias (Bearb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Auflage/Ausgabe: Klavierausz. / bearb. von Mathias Spohr
    Schriftenreihe: Nestroy-Bühnenmusik ; 1
    Umfang: 80 S.
  8. Adagio und Thema aus Staberl, für Fagott
    Autor*in:
    Erschienen: 3. April 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarz, Christoph Gottlob (Soloist); Müller, Adolf (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Vorgetragen von dem Königl. Kammer-Musikus Herrn Schwarz."

    "Nachricht: Hr. Stich, Mad. Telle und Hr. Mattausch sind unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

  9. Stadt und Land, oder Der viehhändler aus Oberösterreich
    Posse mit Gesang in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Nesmüller, Joseph Ferdinand (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Kaiser, Friedrich (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 59]

    Art der Aufführung: 55. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Herr Ferdinand Nesmüller aus Dresden als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Bahrdt: Präsident von Klinger. Heinrich Stürmer: Großhändler Herr von Hochfeld. Josefine Birnbaum: seine Frau Eulalie. Frl. Gottschalk: seine Tochter Clotilde. Joseph Ferdinand Nesmüller: Viehhändler aus Oberösterreich Sebastian Hochfeld. Marie Räder: seine Frau Appollonia. Martha Steinburg: Regina seine Tochter. Adolf Klein: Banquier Herr von Wellenschlag. Hermann Trotz: sein Sohn Robert. Joseph Tietz: Herr von Hupfer. Wilhelm Hänseler: Börsen-Sensal Herr von Glatt. Friedrich Richard Saalbach: Hochfeld`s Cassirer Haller. Robert Alexander Ludwig: Bedienter bei Hochfeld Faustin. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter bei Hochfeld Jacob.

  10. Stadt und Land, oder Der viehhändler aus Oberösterreich
    Posse mit Gesang in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Nesmüller, Joseph Ferdinand (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Kaiser, Friedrich (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 62]

    Art der Aufführung: 58. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Ferdinand Nesmüller aus Dresden als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Großhändler Herr von Hochfeld. Josefine Birnbaum: seine Frau Eulalie. Frl. Gottschalk: seine Tochter Clotilde. Joseph Ferdinand Nesmüller: Viehhändler aus Oberösterreich Sebastian Hochfeld. Marie Räder: seine Frau Appollonia. Martha Steinburg: Regina seine Tochter. Adolf Klein: Banquier Herr von Wellenschlag. Hermann Trotz: sein Sohn Robert. Joseph Tietz: Herr von Hupfer. Wilhelm Hänseler: Börsen-Sensal Herr von Glatt. Friedrich Richard Saalbach: Hochfeld`s Cassirer Haller. Robert Alexander Ludwig: Bedienter bei Hochfeld Faustin. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter bei Hochfeld Jacob.

  11. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauber-Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen (7 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Dezember 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Reimer, Max; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Janson, Viktor (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Neldel, Karl; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wewers, Karl; Reich, Richard; Kratzsch, Friedrich; Trommsdorff, Helene; Görtz, Amanda; Rattner, José; Randen, Olga; Weidemann, Friedrich; Zemánek, Vilém; Adolfi, Anna; Bötticher, Louise; Weichert, Anna; Seeland, Auguste; Stetelaub, Anna; Gedrowsky, Amalie; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1901

    Im 2. Act Concert-Einlage: 1a) Winterlied von Koß, 1b) Frau Nachtigal von Taubert; 2a) Geküßt von H. Hofmann, 2b) Tom der Reimer von C. Loewe. Ballet: Tanz der Gänseblümchen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 146.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 145. Vorstellung / 84. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Feenkönig Stellarius. Bertha Römer: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Emmy Dietzmann: ihre Tochter Brillantine. Zelia Normann: eine mächtige Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Josef Weinrich: ein alter Zauberer Mystifax. Ernst Romann: sein Sohn Hilarius. Victor Janson: Sohn eines Magiers Fludribus. Karl Rückert: ein böser Geist Lumpacivagabundus. Eduard Mathes: ein Tischlergeselle, vagirender Handwerksbursche Leim. Bruno Harprecht: ein Schneidergeselle, vagirender Handwerksbursche Zwirn. Hans Fender: ein Schustergeselle, vagirender Handwerksbursche Knieriem. Bernhard Butterweck: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Julius Klott: Oberknecht in einem Brauhause in Ulm Fassel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin bei Pantsch Sepherl. Marie Grünberger: Kellnerin bei Pantsch Hannerl. Paul Hermann: ein vagirender Handesljude Levi Hersch. Friedrich Duwald: Spaziergänger. Richard Herbst: Spaziergänger. Alexander Obermaier: Spaziergänger. Lina Bernhardt: Signora Pálpiti. Margarethe Kühnert: Ihre Tochter Camilla. Katharina Bäcker: ihre Tochter Laura. Leopold Saar: Zwirn's Freund Herr von Windwachtel. Max Brock: Zwirn's Freund Herr von Luftig. Max Reimer: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Melanie Ermarth: seine Tochter, Leims Frau Peppi. Melanie Ermarth: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Melanie Ermarth: Gastwirth zum goldenen Nockerl in Wien Strudl. Margarete Knöfler: Haushälterin bei Hobelmann Gertrud. Karl Neldel: Fleischermeister in Prag Hackauf. Hans Mirsalis: Ein Maler. Karl Wewers: Diener bei Zwirn. Richard Reich: Diener bei Zwirn. Friedrich Kratzsch: Gesellen bei Zwirn. Helene Trommsdorff: Magd bei Leim Reserl. Amanda Görtz: Die Wirthin einer Dorfschänke unweit Wien. José Rattner: Ein Zimmergeselle. Olga RandenFriedrich WeidemannVilém ZemánekAnna AdolfiLouise BötticherAnna WeichertAuguste SeelandAnna StetelaubAmalie Gedrowsky

  12. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauber-Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen (7 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Reimer, Max; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Janson, Viktor (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Neldel, Karl; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wewers, Karl; Reich, Richard; Kratzsch, Friedrich; Trommsdorff, Helene; Görtz, Amanda; Rattner, José; Brunow, Margarethe; Weidemann, Friedrich; Zemánek, Vilém; Adolfi, Anna; Bötticher, Louise; Weichert, Anna; Seeland, Auguste; Stetelaub, Anna; Gedrowsky, Amalie; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1902

    Im 2. Act Concert-Einlage: 1a) Mailied von Reinecke, 1b) Frühlingsnacht von Schumann; 2a) Die Grenadiere von Reissiger, 2b) Alt-Heidelberg von Jensen. Ballet: Tanz der Gänseblümchen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 172.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 171. Vorstellung / 99. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Feenkönig Stellarius. Bertha Römer: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Emmy Dietzmann: ihre Tochter Brillantine. Zelia Normann: eine mächtige Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Josef Weinrich: ein alter Zauberer Mystifax. Ernst Romann: sein Sohn Hilarius. Victor Janson: Sohn eines Magiers Fludribus. Karl Rückert: ein böser Geist Lumpacivagabundus. Eduard Mathes: ein Tischlergeselle, vagirender Handwerksbursche Leim. Bruno Harprecht: ein Schneidergeselle, vagirender Handwerksbursche Zwirn. Hans Fender: ein Schustergeselle, vagirender Handwerksbursche Knieriem. Bernhard Butterweck: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Julius Klott: Oberknecht in einem Brauhause in Ulm Fassel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin bei Pantsch Sepherl. Marie Grünberger: Kellnerin bei Pantsch Hannerl. Paul Hermann: ein vagirender Handesljude Levi Hersch. Friedrich Duwald: Spaziergänger. Richard Herbst: Spaziergänger. Alexander Obermaier: Spaziergänger. Lina Bernhardt: Signora Pálpiti. Margarethe Kühnert: Ihre Tochter Camilla. Katharina Bäcker: ihre Tochter Laura. Leopold Saar: Zwirn's Freund Herr von Windwachtel. Max Brock: Zwirn's Freund Herr von Luftig. Max Reimer: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Melanie Ermarth: seine Tochter, Leims Frau Peppi. Melanie Ermarth: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Melanie Ermarth: Gastwirth zum goldenen Nockerl in Wien Strudl. Margarete Knöfler: Haushälterin bei Hobelmann Gertrud. Karl Neldel: Fleischermeister in Prag Hackauf. Hans Mirsalis: Ein Maler. Karl Wewers: Diener bei Zwirn. Richard Reich: Diener bei Zwirn. Friedrich Kratzsch: Gesellen bei Zwirn. Helene Trommsdorff: Magd bei Leim Reserl. Amanda Görtz: Die Wirthin einer Dorfschänke unweit Wien. José Rattner: Ein Zimmergeselle. Margarethe BrunowFriedrich WeidemannVilém ZemánekAnna AdolfiLouise BötticherAnna WeichertAuguste SeelandAnna StetelaubAmalie Gedrowsky

  13. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauber-Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen (7 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Reimer, Max; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Janson, Viktor (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Neldel, Karl; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wewers, Karl; Reich, Richard; Kratzsch, Friedrich; Trommsdorff, Helene; Görtz, Amanda; Rattner, José; Jadlowker, Hermann; Zemánek, Vilém; Adolfi, Anna; Bötticher, Louise; Weichert, Anna; Seeland, Auguste; Stetelaub, Anna; Gedrowsky, Amalie; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1902

    Im 2. Act Concert-Einlage: 1. Zwei Lieder; 2. Ballet: Tanz der Gänseblümchen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 183.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 182. Vorstellung / 106. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Feenkönig Stellarius. Bertha Römer: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Emmy Dietzmann: ihre Tochter Brillantine. Zelia Normann: eine mächtige Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Josef Weinrich: ein alter Zauberer Mystifax. Ernst Romann: sein Sohn Hilarius. Victor Janson: Sohn eines Magiers Fludribus. Karl Rückert: ein böser Geist Lumpacivagabundus. Eduard Mathes: ein Tischlergeselle, vagirender Handwerksbursche Leim. Bruno Harprecht: ein Schneidergeselle, vagirender Handwerksbursche Zwirn. Hans Fender: ein Schustergeselle, vagirender Handwerksbursche Knieriem. Bernhard Butterweck: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Julius Klott: Oberknecht in einem Brauhause in Ulm Fassel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin bei Pantsch Sepherl. Marie Grünberger: Kellnerin bei Pantsch Hannerl. Paul Hermann: ein vagirender Handesljude Levi Hersch. Friedrich Duwald: Spaziergänger. Richard Herbst: Spaziergänger. Alexander Obermaier: Spaziergänger. Lina Bernhardt: Signora Pálpiti. Margarethe Kühnert: Ihre Tochter Camilla. Katharina Bäcker: ihre Tochter Laura. Leopold Saar: Zwirn's Freund Herr von Windwachtel. Max Brock: Zwirn's Freund Herr von Luftig. Max Reimer: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Melanie Ermarth: seine Tochter, Leims Frau Peppi. Melanie Ermarth: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Melanie Ermarth: Gastwirth zum goldenen Nockerl in Wien Strudl. Margarete Knöfler: Haushälterin bei Hobelmann Gertrud. Karl Neldel: Fleischermeister in Prag Hackauf. Hans Mirsalis: Ein Maler. Karl Wewers: Diener bei Zwirn. Richard Reich: Diener bei Zwirn. Friedrich Kratzsch: Gesellen bei Zwirn. Helene Trommsdorff: Magd bei Leim Reserl. Amanda Görtz: Die Wirthin einer Dorfschänke unweit Wien. José Rattner: Ein Zimmergeselle. Hermann JadlowkerVilém ZemánekAnna AdolfiLouise BötticherAnna WeichertAuguste SeelandAnna StetelaubAmalie Gedrowsky

  14. Das lüderliche Kleeblatt, oder Der böse Geist Lumpacivagabundus
    Komische Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grobecker, Ewald (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Ebert, Frl. (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Mackay, Frl. (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Schossig, Cenci (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Klein, David; Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Braun, Hr.; Heller, B. (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie; Schäffer, Hr. (Schauspieler/in); Mundt, Frl.; Kohl, Hr. (Schauspieler/in); Guilleaume, Ella; Kuhl, Johann (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto; Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Fischer, Franz; Satzger, Emil (Schauspieler/in); Munsch, Frl.; Holland, Karl (Schauspieler/in); Goldstaub, Hr.; Kuhl, R.; Brüning, Carl; Dilger, Ludwig; Baltrusch, Frl. (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1870

    Art der Aufführung: 43te Vorstellung (100te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudiert

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Carl Tietz: Feenkönig Stellarius. Marie Bartoldi: Beherrscherin des Glücks, sehr reiche und mächtige Frau Fortuna. B. Heller: ihre Tochter Brillantine. Marie Schröder: Fee, Beschützerin der wahren immerdauernden verklärten Liebe Amorosa. Hr. Schäffer: ergrauter Zauberer Mistifax. Hr. Kohl: sein Sohn Hilaris. Johann Kuhl: lustiger Sohn eines Magiers Fludribus. Ferdinand Heyl: ein böser Geist, Schutzpatron aller Schuldenmacher und schlechten Haushälter Lumpacivagabundus. Emil Satzger: Tischlergeselle, vagabundierender Handwerksbursch Lein. Karl Holland: Schneidergeselle, vagabundirender Handwerksbursch Zwirn. Ewald Grobecker: Schustergeselle, vagabundirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Schneider: Wirth und Herbergsvater Pantsch. Carl Stengel: Oberknecht in einer Brauerei Fassel. Frl. Ebert: Tochter des Wirths Nanette. Frau Mille: Kellnerin Sepherl. Frl. Mackay: Kellnerin Hannerl. Hr. Pallat: Ein Hausirer. F. Becker: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Cenci Schossig: seine Tochter Peppi. Frl. Wedesweiler: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Frl. Baltrusch: Haushälterin bei Hobelmann Gertrude. Frau Henning: Magd daselbst Reserl. David Klein: Metzgermeister Hackauf. Hr. Braun: Gastwirth zum golden Nockerl in Wien Strudel. Josef Peter Peretti: Ein Maler. Sophie Rathmann: Signora Palpiti. Frl. Mundt: ihre Tochter Camilla. Ella Guilleaume: ihre Tochter Laura. Otto Dornewaß: Herr von Windwachtel. Franz Fischer: Herr Baron von Lustig. Frl. Munsch: Wirthin einer Dorfschenke. Hr. Goldstaub: Erster Geselle. R. Kuhl: Ein Lehrjunge. Carl Brüning: Erster Bediente. Ludwig Dilger: Zweiter Bediente.

  15. Drei Tage in der Residenz
    Große Posse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Damberger, Frau (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Bauer, Hr. (GefeierteR); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Bergmann, Frl. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Kaiser, Friedrich (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum Beneifz für Herrn u. Frau Damberger. Frl. Simon u. Herr Hitzigrath als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Heinrich Steffen: Großhändler Herr von Hochfeld. Frl. Bergmann: seine Frau Eulalia. Bertha Kittlitz: seine Tochter Clotilde. Hr. Damberger: sein Bruder Sebastian Hochfeld. Ida Simon: seine zweite Frau Apollonia. Frl. Bursche: seine Tochter erste Ehe Regine. Fritz Hitzigrath: Robert von Wellenschlag. Gustav Bils: Herr von Hupfer. Theodor Rollmann: Börsen-Sensal Herr von Glatt. Hr. Franz: Hochfeld's Kassirer Haller. Hr. Hané-Linbruner: Kammerdiener Faustin. Hr. Braun: Herr von Wellenschlag. Frau Damberger: Fräulein von Hallau. Frl. Stangenberg: Gräfin Werder. Frl. Kunst: Fräulein von Grünfeld. Hr. Köhler: Ein Kapellmeister. Erstes Frl. Becher: Stubenmädchen Louise. Zweites Frl. Becher: Kammermädchen Laura. Hr. Bauer: Bedienter.

  16. Wiener Blut
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. August 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Edelmann, Eva (GefeierteR); Hayn, Betty (GefeierteR); Dorsch, Käthe (GefeierteR); Speiser, Hugo (GefeierteR); Camencind, Yvonne (GefeierteR); Segel, Georg (GefeierteR); Watzlawick, August (GefeierteR); Olzinger, Hans (GefeierteR); Haase, Betty (GefeierteR); Stephani, Steffi (GefeierteR); Korth, Walter (Schauspieler/in); Frick, Albert; Siege, Heinz (Schauspieler/in); Springer, Bernhard; Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Meister, Kurt; Hofmann, Georg (Schauspieler/in); Nagel, Julius; Marrling, Käthe (Schauspieler/in); Zeidler, Max; Felix, Franz (Schauspieler/in); Frick, Henry; Brandes, Fredy (Schauspieler/in); Bernardo, Dora; Trotz, Max (Schauspieler/in); Anacker, Julius (Schauspieler/in); Bery, Anny (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Stein, Leo (Autor/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Müller, Adolf (Bearbeiter/in); Felix, Franz (Regisseur/in); Seifriz, Hans (Dirigent/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Städtisches Kurtheater <Baden-Baden> (Erster Kellner)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.08.1911

    Im 3. Akt: "Geschichte aus dem Wiener Wald", Walzer, von Johann Strauß, getanzt von der Prima-Ballerina Dora Bernardo

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male. Hermine Hoffmann, als Gast

    Aufführungsort: Baden-Baden

    Interpr.: Walter Korth: Premierminister von Reuß-Schleiz-Greiz Fürst Ypsheim-Gindelbach. Heinz Siege: Gesandter von Reuss-Schleiz-Greiz in Wien Balduin Graf Zedlau. Hermine Hoffmann: seine Frau Gabriele. Georg Hofmann: Graf Bitkowski. Käthe Marrling: Tänzerin am Kärtnertor-Theater Demoiselle Franciska Cagliari. Franz Felix: ihr Vater, Karusselbesitzer Kagler. Fredy Brandes: Diplomat Marquise de la Fossarde. Max Trotz: Diplomat Lord Perey. Julius Anacker: Principe de Lugardo. Anny Bery: Comtesse Tini. Eva Edelmann: Comtesse Nelly. Betty Hayn: Comtesse Libussa. Käthe Dorsch: Probiermamsell Pepi Pleininger. Hugo Speiser: Kammerdiener des Grafen Zedlau Joseph. Yvonne Camencind: Stubenmädchen bei Demoiselle Cagliari Anna. Georg Segel: Der Haushofmeister beim Grafen Bitowski. August Watzlawick: Ein Fiakerkutscher. Hans Olzinger: Der Wirt vom Casino in Hietzing. Betty Haase: Waschermädel Die Lisi vom Himmelpfortgrund. Steffi Stephani: Waschermädel Die Lori vom Thurybrückel. Albert Frick: Ein Grenadier. Bernhard Springer: Ein Deutschmeister. Kurt Meister: genannt der Mozart-Harfenist Damiani. Julius Nagel: genannt das picksüsse Holz Franz Gruber. Max Zeidler: genannt Zwickerl Violinspieler Mayer. Henry Frick: Erster Kellner. Dora Bernardo

  17. Lumpaci-Vagabundus <II. Teil, Szenen>
    Zauber-Posse mit Gesang
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Siebenhüner, ... (GefeierteR); Schwarz, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Gerhardt, Frl. (GefeierteR); Weitgaß, Hermann (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Stein, Hr. (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert (Schauspieler/in); Gürtler, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1835

    Titel in Vorlageform: Die Familien Knieriem, Zwirn und Leim, oder Der Welt-Untergangs-Tag

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Schuster in Kieselfeld Knieriem. Frl. Tell: seine Frau Lene. Hr. Linke: sein Sohn, ein Tischlergeselle Gottfried. Henriette du Ferrang: Knieriems Lehrjunge Hans. Carl Max Ballmann: ein reisender Flickschneider, 58 Jahre alt Zwirn. Albert Lortzing: ein reicher Privatmann in Kieselfeld, 45 Jahre alt Leim. Rosine Lortzing: seine Frau Madame Leim. Frl. Herrmann: ihr Kind Sophie. Hr. Stein: ihr Kind Friedrich. Georg Adam Ball: Herr von Hobelmann. Hr. Schuhmann: der Wirth zur unbestimmten Ordnung Schlendrian. Hr. Hofmann: täglicher Gast daselbst Saufaus. Hr. Siebenhüner: täglicher Gast daselbst Steinkopf. Hr. Schwarz: täglicher Gast daselbst Rumpf. Heinrich Ludwig Barthels: ein reisender Quacksalber Paracelsus. Wilhelm Pögner: Herr von Stoppelbach. Charlotte Sofie Lortzing: Frau von Stoppelbach. Frl. Gerhardt: ihr Kind Mathilde. Hermann Weitgaß: ihr Kind Karl. Clementine Günther: Stubenmädchen in Leims Hause Betty. Amalie Baldenecker: in Leims Hause erzogen Therese. Friedrich Richard Saalbach: Chirurgus von Kieselfeld Stiefel. Robert Löwenberg: Notarius Tintenfaß. Hr. Gürtler: Ein Korporal.

  18. Unverhofft!
    Posse mit Gesang in 3 Akten ; Nach Bayard's "Boquillon"
    Autor*in:
    Erschienen: 04. September 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bayard, Jean-François-Alfred (Vorlage); Nestroy, Johann (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Bickert, Josef (Schauspieler/in); Richter, Hr. (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Dub, Frl. (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Mönch, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1848

    Art der Aufführung: 66. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweiten Mal. Herr Nestroy als letzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Johann Nestroy: Partikulier Herr von Ledig. Carl Max Ballmann: Fabrikant Walzl. Auguste Gey: seine Frau Gabriele. Josef Bickert: Modenwaarenhändler Falk. Hr. Richter: Maler Arnold. Oskar Guttmann: Handlungsreisender in Walzl's Diensten Berg. Frl. Dub: Marie Falk. Frau Sattler: Ledigs Haushälterin Frau Schnipps. Friederike Eicke: Kinderwärterin Frau Nanni. Hr. Mönch: Bedienter bei Walzl Anton.

  19. Die Weltreise eines Capitalisten
    Zauberposse mit Tanz, Gesang und Gruppirungen in 4 Akten ; Bestehend in einem Vorspiele, sechs Bildern und einem Nachspiele
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1850

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schrader, Hr. (GefeierteR); Paulmann, Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Wilcke, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Renner, Herr (GefeierteR); Rüdiger, Frl. (GefeierteR); Eicke, Friederike (GefeierteR); Sattler, Frau (GefeierteR); Klemm, Hr. (GefeierteR); Schäfer, Lina (Schauspieler/in); Nesmüller, Joseph Ferdinand (Schauspieler/in); Bauch, Ludwig Julius (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Limbach, Friedrich (Schauspieler/in); Rosenstedt, Frl. (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Meißner, Hr. (Schauspieler/in); Elmar, Carl (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1850

    Vorkommende Tänze: Im dritten Akte: Pas de trois Tarantella, im vierten Akte: Pas de trois indienne

    Art der Aufführung: 57. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Nesmüller, von den vereinigten Theatern zu Hamburg, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Lina Schäfer: Fee Saronia. Joseph Ferdinand Nesmüller: ihr dienender Geist; Anderson, ein reisender Engländer (Hilarion); Bellefleur, Balletmeister (Hilarion); Golowin, Kosakenofficier (Hilarion); Viseke, Professor der Zoologie aus Berlin (Hilarion); Laura di Napoli, eine italienische Sängerin (Hilarion); Dickmast, Schiffskapitail (Hilarion); Yukatu, Kammerherr (Hilarion) Hilarion. Ludwig Julius Bauch: ein Capitalist Lehmann. Carl Max Ballmann: sein vertrauter Diener Fritze. Oskar Guttmann: Lord Beafsteak. Friedrich Limbach: Baumwollenwaarenfabrikant Sir Makelwort. Frl. Rosenstedt: seine Tochter Ada. Heinrich von Othegraven: Banquier Darmont. Caroline Bachmann: eine jung Wittwe Adele Duplessis. Hr. Meißner: Darmond's Freund Lereaux. Hr. Schrader: Darmon's Freund St. Clair. Julius Paulmann: Aufseher einer Sträflingsabtheilung in Sibirien Knutisow. Heinrich Stürmer: Ein Polizeiagent. Hr. Wilcke: Gastwirth zur grünen Linde Stehauf. Friedrich Richard Saalbach: Lazaroni Ludro. Herr Renner: Lazaroni Capro. Frl. Rüdiger: Ludro's Geliebte Mariette. Friederike Eicke: Königin eines Indianerstsammes Pomali. Frau Sattler: Hofdame Bitschibatschi. Hr. Klemm: Minister Tamohawk.

  20. Der Pfarrer von Kirchfeld
    Volksstück mit Gesang in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Link, Georg (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Kreuz, Frl. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Anzengruber, Ludwig (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 BL
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1972

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 13]

    Art der Aufführung: 13. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Person in Vorlage: Gruber, L

    Interpr.: Heinrich Grans: Fürst-Bischof Graf Peter von Finsterberg. Bernhard Gitt: Der Bischof. Friedrich Richard Saalbach: Revierjäger des Fürst-Bischofs Lux. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Pfarrer von Kirchfeld Hell. Oswald Hancke: Der Schulmeister von Alt-Oetting. Hr. Weiß: Der Wirth an der Wegscheid. Franziska Gutperl: Sein Weib. Joseph Tietz: Beider Sohn Hansl. Frl. Widmann: Hell's Haushälterin Brigitte. Wilhelm Hasemann: Thalmüller Loisl. Georg Link: Michel Berndorfer. Leopold Teller: Der Wurzelsepp. Marie Hasemann: Anna Birkmeier aus St. Jacob in der Einöd. Auguste Reppert: Loisl's Braut Franzl. Albert Scheibe: Der Brautvater. Frl. Kreuz: Die Brautmutter. Hr. Schlick: Ein alter Bauer. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bauer Weininger. Heinrich Wilhelm Mäder: Bauer Thalmeier.

  21. Der Pfarrer von Kirchfeld
    Volksstück mit Gesang in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasemann, Wilhelm (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Kreuz, Frl. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Leo, Julius (Schauspieler/in); Anzengruber, Ludwig (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 BL
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1871

    Die für heute angekündigte Vorstellung "Maria Stuart" kann wegen plötzlicher Erkrankung des Fräul. Bland nicht stattfinden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 290]

    Art der Aufführung: 254. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Gruber, L

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Fürst-Bischof Graf Peter von Finsterberg. Bernhard Gitt: Der Bischof. Friedrich Richard Saalbach: Revierjäger des Fürst-Bischofs Lux. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Pfarrer von Kirchfeld Hell. Oswald Hancke: Der Schulmeister von Alt-Oetting. Hr. Weiß: Der Wirth an der Wegscheid. Franziska Gutperl: Sein Weib. Joseph Tietz: Beider Sohn Hansl. Frl. Widmann: Hell's Haushälterin Brigitte. Julius Leo: Thalmüller Loisl. Wilhelm Hasemann: Michel Berndorfer. Leopold Teller: Der Wurzelsepp. Marie Hasemann: Anna Birkmeier aus St. Jacob in der Einöd. Auguste Reppert: Loisl's Braut Franzl. Albert Scheibe: Der Brautvater. Frl. Kreuz: Die Brautmutter. Hr. Schlick: Ein alter Bauer. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bauer Weininger. Heinrich Wilhelm Mäder: Bauer Thalmeier.

  22. Der Zerrissene
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Theaterverl. Eirich, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Mus. pr. Q 95/350
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nestroy, Johann; Spohr, Mathias (Bearb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Schriftenreihe: Nestroy-Bühnenmusik ; 3
    Umfang: 42 S.
  23. Das Mädl aus der Vorstadt
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Theaterverl. Eirich, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Mus. pr. Q 95/370
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nestroy, Johann; Spohr, Mathias (Bearb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Schriftenreihe: Nestroy-Bühnenmusik ; 4
    Umfang: 80 S.
  24. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 14. April 1904

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1904

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  25. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 08. März 1904

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1904

    zusammen mit Wallner-Theater

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin