Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 342 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 342.

Sortieren

  1. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. April 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Wilke, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Hr.; Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine; Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Frl.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gürtler, Hr.; Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm; Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig; Krug, Hr.; Krug, Hr.; Lortzing, Charlotte; Gerhardt, Frl.; Beckär, Frl.; Tell, Frl.; Müller, Frau; Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Marktweib)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.04.1834

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Feenkönig Stellarius. Frl. Reimann: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frl. Wagner: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Carl Friedrich Baudius: ein böser Geist Lumpaci-Vagabundus. Hr. Hofmann: ein alter Zauberer Mystifax. Hermann Weitgaß: sein Sohn Hilarius. Frl. Deutschmann: seine Geliebte, Fortunas Tochter Brillantine. Friedrich Richard Saalbach: Sohn eines Magiers Fludribus. Albert Lortzing: ein Tischlergeselle, vazirender Handwerksbursch Leim. Carl Max Ballmann: ein Schneidergeselle, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schustergeselle, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Elbert: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Frl. Wilke: seine Tochter Nanette. Frl. Messerschmidt: Kellnerin Sepherl. Frl. Stork: Kellnerin Hannerl. Hr. Linke: Oberknecht in einer Brauerei Faßel. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Hausirer. Hr. Zier: Ein Tischlergeselle. Hr. Kahle: Ein Zimmergeselle. Hr. Stelzer: Ein Herr. Hr. Schuhmann: Gastwirth zum goldnen Nockerl in Wien Strudel. Hr. Köhler: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Amalie Baldenecker: seine Tochter Peppi. Frl. Herrmann: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Hr. Saalbach: Ein Fremder. Rosine Lortzing: Haushälterin in Hobelmanns Hause, eine Schwäbin Gertraud. Frl. Schultze: Magd daselbst Rosel. Hr. Gürtler: Fleischermeister in Prag Hackauf. Wilhelm Pögner: Ein Mahler. Hr. Schwarz: Ein Bedienter. Robert Löwenberg: Erster Schneidergesell. Hr. Fischer: Zweiter Schneidergesell. Henriette du Ferrang: Ein Schneider-Lehrling. Ludwig Dessoir: Herr von Windwachtel. Hr. Krug: Herr von Luftig. Hr. Krug: Herr von Papillon. Charlotte Sofie Lortzing: Signora Palpiti. Frl. Gerhardt: Ihre Tochter Camilla. Frl. Beckär: ihre Tochter Laura. Frl. Tell: Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien. Frau Müller: Ein Marktweib.

  2. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. April 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Wilke, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Hr.; Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine; Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Frl.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gürtler, Hr.; Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm; Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig; Krug, Hr.; Krug, Hr.; Lortzing, Charlotte; Gerhardt, Frl.; Beckär, Frl.; Tell, Frl.; Müller, Frau; Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Marktweib)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1834

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Feenkönig Stellarius. Frl. Reimann: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frl. Wagner: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Carl Friedrich Baudius: ein böser Geist Lumpaci-Vagabundus. Hr. Hofmann: ein alter Zauberer Mystifax. Hermann Weitgaß: sein Sohn Hilarius. Frl. Deutschmann: seine Geliebte, Fortunas Tochter Brillantine. Friedrich Richard Saalbach: Sohn eines Magiers Fludribus. Albert Lortzing: ein Tischlergeselle, vazirender Handwerksbursch Leim. Carl Max Ballmann: ein Schneidergeselle, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schustergeselle, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Elbert: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Frl. Wilke: seine Tochter Nanette. Frl. Messerschmidt: Kellnerin Sepherl. Frl. Stork: Kellnerin Hannerl. Hr. Linke: Oberknecht in einer Brauerei Faßel. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Hausirer. Hr. Zier: Ein Tischlergeselle. Hr. Kahle: Ein Zimmergeselle. Hr. Stelzer: Ein Herr. Hr. Schuhmann: Gastwirth zum goldnen Nockerl in Wien Strudel. Hr. Köhler: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Amalie Baldenecker: seine Tochter Peppi. Frl. Herrmann: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Hr. Saalbach: Ein Fremder. Rosine Lortzing: Haushälterin in Hobelmanns Hause, eine Schwäbin Gertraud. Frl. Schultze: Magd daselbst Rosel. Hr. Gürtler: Fleischermeister in Prag Hackauf. Wilhelm Pögner: Ein Mahler. Hr. Schwarz: Ein Bedienter. Robert Löwenberg: Erster Schneidergesell. Hr. Fischer: Zweiter Schneidergesell. Henriette du Ferrang: Ein Schneider-Lehrling. Ludwig Dessoir: Herr von Windwachtel. Hr. Krug: Herr von Luftig. Hr. Krug: Herr von Papillon. Charlotte Sofie Lortzing: Signora Palpiti. Frl. Gerhardt: Ihre Tochter Camilla. Frl. Beckär: ihre Tochter Laura. Frl. Tell: Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien. Frau Müller: Ein Marktweib.

  3. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Wilke, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Hr.; Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine; Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Frl.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gürtler, Hr.; Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm; Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig; Krug, Hr.; Krug, Hr.; Lortzing, Charlotte; Gerhardt, Frl.; Beckär, Frl.; Tell, Frl.; Müller, Frau; Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Marktweib)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1834

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Feenkönig Stellarius. Frl. Reimann: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frl. Wagner: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Carl Friedrich Baudius: ein böser Geist Lumpaci-Vagabundus. Hr. Hofmann: ein alter Zauberer Mystifax. Hermann Weitgaß: sein Sohn Hilarius. Frl. Deutschmann: seine Geliebte, Fortunas Tochter Brillantine. Friedrich Richard Saalbach: Sohn eines Magiers Fludribus. Albert Lortzing: ein Tischlergeselle, vazirender Handwerksbursch Leim. Carl Max Ballmann: ein Schneidergeselle, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schustergeselle, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Elbert: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Frl. Wilke: seine Tochter Nanette. Frl. Messerschmidt: Kellnerin Sepherl. Frl. Stork: Kellnerin Hannerl. Hr. Linke: Oberknecht in einer Brauerei Faßel. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Hausirer. Hr. Zier: Ein Tischlergeselle. Hr. Kahle: Ein Zimmergeselle. Hr. Stelzer: Ein Herr. Hr. Schuhmann: Gastwirth zum goldnen Nockerl in Wien Strudel. Hr. Köhler: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Amalie Baldenecker: seine Tochter Peppi. Frl. Herrmann: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Hr. Saalbach: Ein Fremder. Rosine Lortzing: Haushälterin in Hobelmanns Hause, eine Schwäbin Gertraud. Frl. Schultze: Magd daselbst Rosel. Hr. Gürtler: Fleischermeister in Prag Hackauf. Wilhelm Pögner: Ein Mahler. Hr. Schwarz: Ein Bedienter. Robert Löwenberg: Erster Schneidergesell. Hr. Fischer: Zweiter Schneidergesell. Henriette du Ferrang: Ein Schneider-Lehrling. Ludwig Dessoir: Herr von Windwachtel. Hr. Krug: Herr von Luftig. Hr. Krug: Herr von Papillon. Charlotte Sofie Lortzing: Signora Palpiti. Frl. Gerhardt: Ihre Tochter Camilla. Frl. Beckär: ihre Tochter Laura. Frl. Tell: Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien. Frau Müller: Ein Marktweib.

  4. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. April 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Wilke, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Hr.; Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine; Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Frl.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gürtler, Hr.; Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm; Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig; Krug, Hr.; Krug, Hr.; Lortzing, Charlotte; Gerhardt, Frl.; Beckär, Frl.; Tell, Frl.; Müller, Frau; Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Marktweib)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1834

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Feenkönig Stellarius. Frl. Reimann: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frl. Wagner: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Carl Friedrich Baudius: ein böser Geist Lumpaci-Vagabundus. Hr. Hofmann: ein alter Zauberer Mystifax. Hermann Weitgaß: sein Sohn Hilarius. Frl. Deutschmann: seine Geliebte, Fortunas Tochter Brillantine. Friedrich Richard Saalbach: Sohn eines Magiers Fludribus. Albert Lortzing: ein Tischlergeselle, vazirender Handwerksbursch Leim. Carl Max Ballmann: ein Schneidergeselle, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schustergeselle, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Elbert: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Frl. Wilke: seine Tochter Nanette. Frl. Messerschmidt: Kellnerin Sepherl. Frl. Stork: Kellnerin Hannerl. Hr. Linke: Oberknecht in einer Brauerei Faßel. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Hausirer. Hr. Zier: Ein Tischlergeselle. Hr. Kahle: Ein Zimmergeselle. Hr. Stelzer: Ein Herr. Hr. Schuhmann: Gastwirth zum goldnen Nockerl in Wien Strudel. Hr. Köhler: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Amalie Baldenecker: seine Tochter Peppi. Frl. Herrmann: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Hr. Saalbach: Ein Fremder. Rosine Lortzing: Haushälterin in Hobelmanns Hause, eine Schwäbin Gertraud. Frl. Schultze: Magd daselbst Rosel. Hr. Gürtler: Fleischermeister in Prag Hackauf. Wilhelm Pögner: Ein Mahler. Hr. Schwarz: Ein Bedienter. Robert Löwenberg: Erster Schneidergesell. Hr. Fischer: Zweiter Schneidergesell. Henriette du Ferrang: Ein Schneider-Lehrling. Ludwig Dessoir: Herr von Windwachtel. Hr. Krug: Herr von Luftig. Hr. Krug: Herr von Papillon. Charlotte Sofie Lortzing: Signora Palpiti. Frl. Gerhardt: Ihre Tochter Camilla. Frl. Beckär: ihre Tochter Laura. Frl. Tell: Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien. Frau Müller: Ein Marktweib.

  5. Zu ebener Erde und im ersten Stock, oder Die Launen des Glücks
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Dezember 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarz, Hr. (GefeierteR); Deutschmann, Frl. (GefeierteR); Joost, Hr. (GefeierteR); Fritze, Frau (GefeierteR); Weitgaß, Hermann (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Baumeister, Wilhelm (GefeierteR); Schröder, Frl. (GefeierteR); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Günther, Clementine; Gabillon, Johanna (Schauspieler/in); Schmitt, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Hofmann, Hr.; Linke, Hr. (Schauspieler/in); Zier, Hr.; Gürtler, Hr. (Schauspieler/in); Koller, Hr.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Elbert, Hr.; Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Wilke, Frl. (Schauspieler/in); Wilke, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Lina (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gerichtsdiener)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.12.1835

    Art der Aufführung: 30. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: Speculant und Millionär Herr von Goldfuchs. Johanna Gabillon: seine Tochter Emilie. Amalie Baldenecker: ihr Kammermädchen Fanny. Albert Lortzing: Bedienter des Herrn von Goldfuchs Johann. Hr. Linke: Bedienter des Herrn von Goldfuchs Friedrich. Hr. Gürtler: Bedienter des Herrn von Goldfuchs Anton. Carl Friedrich Baudius: Chevalier Bonbon. Philipp Jakob Düringer: ein reicher Hausbesitzer Zins. Heinrich Ludwig Barthels: Buchhalter eines Großhandlungshauses Wermuth. Hr. Schuhmann: erster Koch, im Hause des Herrn von Goldfuchs Meridon. Hr. Schwarz: zweiter Koch, im Hause des Herrn von Goldfuchs Aspick. Frl. Deutschmann: Küchenjunge, im Hause des Herrn von Goldfuchs François. Hr. Joost: Hausfreund des Herrn von Goldfuchs Herr von Steinfels. Frau Fritze: Hausfreund des Herrn von Goldfuchs Frau von Steinfels. Hermann Weitgaß: Hausfreund des Herrn von Goldfuchs Herr von Wachsweich. Frl. Tell: Hausfreund des Herrn von Goldfuchs Frau von Wachsweich. Carl Max Ballmann: ein armer Trödler Schlucker. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Frau Sepherl. Wilhelm Baumeister: 21 Jahr alt, Schreiber bei einem Notar, sein Kind Adolph. Frl. Schröder: 14 Jahr alt, sein Kind Christoph. Frl. Wilke: 13 Jahr alt, sein Kind Seppel. Frl. Wilke: 11 Jarh alt, sein Kind Netti. Lina Müller: 6 Jahr alt, sein Kind Resi. Gotthilf Leberecht Berthold: Frau Sepherls Bruder, ein banquerottirter Trödler und jetzt Gehülfe seines Schwagers Damian Stutzel. Clementine Günther: eine entfernte Anverwandte Schluckers Salchen. Hr. Schmitt: Secretair eines Lords Wilm. Wilhelm Pögner: Eine Gerichtsperson. Hr. Hofmann: ein Victualienhändler Plutzerkern. Hr. Zier: ein Fleischer Zuwag. Hr. Koller: ein Kellner Zech. Hr. Elbert: Trödler Grau. Friedrich Richard Saalbach: Trödler Trumph. Hr. Schwarz: Ein Gerichtsdiener.

  6. Glück, Mißbrauch und Rückkehr, oder Das Geheimniß des grauen Hauses
    Posse mit Gesang in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Hr. (GefeierteR); Kitke, Bernhard (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Hr.; Götz, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Weckes; Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Große, Frl.; Kugler, Frau (Schauspieler/in); Schüller, Hr.; Götz, Josephine (Schauspieler/in); Starke, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa; Harthy, Frau (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Mecklenburg, Elise (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand; Fischer, Hr.; Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 2. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Schreiber bei einem Advokaten Blasius Rohr. Hr. Götz: Herr von Sonnenstern. Hr. Wörner: sein Sohn Theodor. Hr. Schultze: dessen Freund Bernhard Brand. Theobald Burmeister: Rohrs Onkel Herr Eisenkorn. Frau Kugler: Putzhändlerin Madame Berning. Josephine Götz: deren Tochter Babett. Hr. Rethwisch: Bedienter des jungen Sonnenstern Rochus. Frau Harthy: Marquise Folleville. Elise Mecklenburg: Frau von Salting. Hr. Müller: Freund des alten Sonnenstern Herr von Armand. Bernhard Kitke: Freund des alten Sonnenstern Herr von Halwig. Hr. Kühling: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Morberg. Hr. Geisenheimer: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Fernbach. Frl. Stephan: Stubenmädchen im Hause des Herrn von Sonnenstern Therese. Erste Frau Derossi: eine Mandoletti-Krämerin Frau Lannerl. Frl. Schweitzer: Mädchen aus dem Putzladen der Madame Berning Katton. Zweite Frau Derossi: Mädchen aus dem Putzladen der Madame Berning Lisett. Ferdinand Kalinka: ein Bauer im Riesengebirge Stock. Frl. Rausch: sein Weib Eva. Hr. Kelp: sein Sohn Steffel. Hr. Harthy: sein Sohn Seppel. Hr. Müller: sein Sohn Hansel. Josef Derossi: sein Sohn Michel. Hr. Kurt: Herr von Klippenbach. Frau Wienrich: dessen Tochter Aurora. Carl Derossi: Bruder des Herrn von Klippenbach Mucki. Hr. Weckes: Thorwächter Riegl. Frl. Große: dessen Tochter Brigitte. Hr. Schüller: Hausknecht Christian. Hr. Starke: ein Bauer Burer. Rosa Götz: Friederike. Frau Kurt: deren alte Magd Sabine Sichel. Ferdinand Kalinka: ein Hausmeister Paul. Hr. Fischer: Ein Bedienter.

  7. Glück, Mißbrauch und Rückkehr, oder Das Geheimniß des grauen Hauses
    Posse mit Gesang in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Reichert, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Modes, Hr. (GefeierteR); Hofbauer, Josephine (GefeierteR); Hausherr, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (GefeierteR); Geißler, Frau (GefeierteR); Becker, Gustav August Adolph (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Linke, Hr.; Reger, Philipp (Schauspieler/in); Sieber, Hr.; Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Hahn, Hr.; Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Pelz, Hr.; Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Bindemann, Hr.; Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Dessoir, Therese; Tell, Frl. (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Stelzer, Hr.; Ernst, Caroline (Schauspieler/in); Planer, Hr.; Stork, Frl. (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Krauß, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jaques, Bedienter des Herrn Eisenkorn)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1838

    Art der Aufführung: 120. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: Schreiber bei einem Advokaten Blasius Rohr. Philipp Salomon Reger: ein reicher Particulier Herr von Sonnenstern. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn Theodor. Gotthilf Leberecht Berthold: dessen Bedienter Rochus. Albert Julius Güldenberg: Freund des jungen Sonnenstern Bernhard Brand. Friedrich Schenk: Rohrs Onkel Herr Eisenkorn. Frl. Tell: Putzhändlerin Madame Berning. Franziska Schenk: deren Tochter Babette. Caroline Ernst: Marquise von Folleville. Frl. Stork: Frau von Salting. Friedrich Richard Saalbach: Freund des alten Sonnenstern Herr von Halwig. Hr. Reichert: Freund des alten Sonnenstern Herr von Arnau. Hr. Heinrich: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Morberg. Hr. Modes: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Fernbach. Frl. Hofbaue: eine Krämerin Frau Lannerl. Hr. Hausherr: Ein Knecht. Carl Friedrich Baudius: Herr von Klippenbach. Frau Geißler: dessen Tochter Aurora. Gustav August Adolph Becker: Bruder des Herrn von Klippenbach Mucki. Hr. Hofmann: Thorwächter Riegl. Clementine Günther: dessen Tochter Brigitte. Hr. Elbert: Hausmeister Paul. Heinrich Ludwig Barthels: ein Bauer im Riesengebirge Stock. Frl. Krauß: sein Weib Eva. Hr. Linke: sein Sohn Michel. Hr. Sieber: sein Sohn Steffel. Hr. Hahn: sein Sohn Seppel. Hr. Pelz: sein Sohn Hansel. Hr. Bindemann: ein Hausknecht Christian. Therese Dessoir: Friederike. Frau Kurt: deren alte Magd Sabine Sichel. Hr. Stelzer: Bedienter bei Herrn von Sonnenstern Jean. Hr. Planer: Bedienter des Herrn Eisenkorn Jaques.

  8. Hutmacher und Strumpfwirker, oder Die Ahnfrau im Gemeindehause
    Posse mit Gesang in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Mai 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Albert (GefeierteR); Güldenberg, Albert Julius (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Becker, Gustav August Adolph (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Hausherr, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Hopp, Julius (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1838

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Schenk: ein reicher Gutsbesitzer Herr von Dammhirsch. Franziska Schenk: seine Tochter Agnes. Philipp Jakob Düringer: Förster in Lindensee Fritz Maifeld. Hr. Linke: ein Abentheurer Chevalier Bijou. Carl Max Ballmann: ein Hutmacher Cyprian Deckel. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Strumpfwicker Baldrian Zwickel. Carl Friedrich Baudius: Dorfrichter Caspar Mauskopf. Henriette du Ferrang: seine Mündel Hannchen. Henriette du Ferrang: Magister Cajetan Schneevogel. Clementine Günther: seine Tochter Käthchen. Albert Lortzing: Director einer reisenden Schauspielergesellschaft Igelfisch. Albert Julius Güldenberg: Heldenspieler Donnerkeil. Friedrich Richard Saalbach: zärtlicher Vater Weinerlich. Gustav August Adolph Becker: Intriguant Gifthahn. Hr. Elbert: ein alter tauber Diener des Herrn von Dammhirsch Elias Ohrlöffel. Heinrich Ludwig Barthels: ein Fischer Grundel. Hr. Hofmann: Jäger des Herrn von Dammhirsch Felix. Hr. Stelzer: Jäger des Herrn von Dammhirsch Heinrich. Hr. Hausherr: Jäger des Herrn von Dammhirsch Franz. Hr. Heinrich: Knecht des Richters Michel.

  9. Die verhängnißvolle Faschings-Nacht
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juli 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Reger, Philipp (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Krauß, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Schuselka-Brüning, Ida (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Träge, Frau (Schauspieler/in); Hettstedt, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.07.1839

    Art der Aufführung: 51. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: ein Pächter vom Lande Tatelhuber. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn Philipp. Ida Schuselka-Brüning: dessen Frau Helene. Therese Dessoir: Dienstmädchen in Philipps Hause Sophie. Frl. Messerschmidt: Kammermädchen in Philipps Hause Rosine. Hr. Linke: Bedienter in Philipps Hause Heinrich. Albert Lortzing: Herr von Geck. Carl Friedrich Baudius: Bruder von Helenens verstorbenem Manne Gottlieb Taubenherz. Frau Träge: Frau von Schimmerglanz. Hr. Hettstedt: ihr Bedienter Jean. Gotthilf Leberecht Berthold: Holzhacker Lorenz. Philipp Salomon Reger: Holzhacker Jakob. Frl. Tell: Jakobs Weib Katharina. Clementine Günther: eine Wäscherin Nanni. Hr. Elbert: Nachtwächter Schneck. Friedrich Richard Saalbach: Nachtwächter Luchs. Frl. Krauß: ein Bürgersfrau Frau Michlerin. Charlotte Sofie Lortzing: Gemüsefrau Frau Eva. Frau Müller: Gemüsefrau Frau Regine. Hr. Bindemann: Ein Gast.

  10. Die verhängnißvolle Faschings-Nacht
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Juli 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Reger, Philipp (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Krauß, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Schuselka-Brüning, Ida (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Träge, Frau (Schauspieler/in); Hettstedt, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.07.1839

    Art der Aufführung: 52. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: ein Pächter vom Lande Tatelhuber. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn Philipp. Ida Schuselka-Brüning: dessen Frau Helene. Therese Dessoir: Dienstmädchen in Philipps Hause Sophie. Frl. Messerschmidt: Kammermädchen in Philipps Hause Rosine. Hr. Linke: Bedienter in Philipps Hause Heinrich. Albert Lortzing: Herr von Geck. Carl Friedrich Baudius: Bruder von Helenens verstorbenem Manne Gottlieb Taubenherz. Frau Träge: Frau von Schimmerglanz. Hr. Hettstedt: ihr Bedienter Jean. Gotthilf Leberecht Berthold: Holzhacker Lorenz. Philipp Salomon Reger: Holzhacker Jakob. Frl. Tell: Jakobs Weib Katharina. Clementine Günther: eine Wäscherin Nanni. Hr. Elbert: Nachtwächter Schneck. Friedrich Richard Saalbach: Nachtwächter Luchs. Frl. Krauß: ein Bürgersfrau Frau Michlerin. Charlotte Sofie Lortzing: Gemüsefrau Frau Eva. Frau Müller: Gemüsefrau Frau Regine. Hr. Bindemann: Ein Gast.

  11. Einen Jux will er sich machen
    Posse mit Gesang in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. November 1843

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bindemann, Hr. (GefeierteR); Schuselka-Brüning, Ida (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Rühland, August (GefeierteR); Saalbach, Frau (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Schwarz, Hr. (GefeierteR); Ludwig, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Kretzschmar, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Moser, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Anschütz, Alexander (Schauspieler/in); Renner, Herr (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1843

    Art der Aufführung: 14. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: Gewürzkrämer einer kleinen Stadt Zangler. Frl. Kretzschmar: dessen Nichte und Mündel Marie. Albert Lortzing: Handlungsdiener Weinberl. Hr. Linke: Lehrjunge Christoph. Hr. Hofmann: Hausknecht Kraps. Frau Sattler: Wirthschafterin Frau Gertrud. Gotthilf Leberecht Berthold: ein vazirender Hausknecht Melchior. Hr. Moser: August Sonders. Hr. Köhler: Schneidermeister Hupfer. Alexander Richard Anschütz: Gerichtsdiener Kirill. Hr. Bindemann: ein Lohnkutscher Lorenz. Ida Schuselka-Brüning: Modewaarenhändlerin der Hauptstadt Madame Knorr. Clementine Günther: Wittwe Frau von Fischer. Charlotte Sofie Lortzing: Zanglers Schwägerin Fräulein Blumenblatt. August Rühland: Kaufmann Brunninger. Frau Saalbach: Stubenmädchen bei Fräulein Blumenblatt Lisette. Friedrich Richard Saalbach: ein Gauner Rab. Frl. Messerschmidt: Putzmacherin Philippine. Hr. Schwarz: Hausmeister Kaspar. Hr. Ludwig: Kellner Joseph. Herr Renner: Kellner Jacob.

  12. Der Zerrissene
    Posse mit Gesang in drei Akten
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Adolf (Sonstige); Rommel, Otto (Sonstige)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Universal-Bibliothek ; 3626
    Umfang: 86 S.
    Bemerkung(en):

    Reclam

  13. Einen Jux will er sich machen
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Theaterverl. Eirich, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Mus. pr. Q 99/272
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nestroy, Johann; Spohr, Mathias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Auflage/Ausgabe: Klavierausz.
    Schriftenreihe: Nestroy-Bühnenmusik ; 5
    Umfang: 42 S.
  14. Text der Gesänge zu Wiener Blut
    Operette in 3 Acten von Victor Léon und Leo Stein
    Erschienen: [ca. 1899]
    Verlag:  Cranz, Leipzig [u.a.]

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Léon, Victor; Stein, Leo; Müller, Adolf; Strauss, Johann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Deutsch; Libretto; Operette;
    Umfang: 52 S.
    Bemerkung(en):

    In Fraktur

  15. Menschen Und Uhren
    Gedicht
    Erschienen: 1845

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Seidl, Johann Gabriel; Wallner-Ahasverus; Müller, Adolf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Theater-Locomotive; Leipzig, 1845; Jg. 1.1845 : [2] gef. Bl.

    Auflage/Ausgabe: [Partitur]
    Umfang: 4
    Bemerkung(en):

    Erste Musikbeilage zu der Theater-Locomotive, Jg. 1.1845

  16. Bestimmung der Curve
    auf der ein schwerer materieller Punkt sich bewegen muss, wenn das Verhältniss des Druckes zur Centrifugalkraft constant bleiben soll
    Erschienen: 1867
    Verlag:  Ratz, Jena

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 DISS PHIL JENA 1864-67,11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/29508
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    35, 3 : 216
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Dynamics of a particle
    Umfang: 24 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Jena, phil. Diss., 1867

  17. Johann Nestroy, Der Zerrissene
    Posse mit Gesang in 3 Akten ; [Premiere 22.2.1986 ; Spieljahr 1986]
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Staatstheater, Darmstadt

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 53767
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Zecha, Fritz; Müller, Adolf; Angerer, Paul
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Staatstheater Darmstadt
    Schriftenreihe: Programmbuch / Staatstheater Darmstadt ; 33
    Umfang: 80 S, Ill, 17 cm
  18. Datterich
    Lokalposse in 6 Bildern in der Mundart der Darmstädter
    Erschienen: [1929]
    Verlag:  Gesellschaft Hessischer Bücherfreunde, [Darmstadt]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Yb 11311/31
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Yb 11311/31
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfeiffer, Hermann (IllustratorIn); Müller, Adolf (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Luxusausgabe]
    Schriftenreihe: [Jahresgabe der Gesellschaft Hessischer Bücherfreunde] ; [12,1]
    Schlagworte: Mundartliteratur; Hessisch; Mitteldeutsch; Deutsch;
    Umfang: VII Seiten, eine ungezählte Seite, 66 Seiten, 1 ungezähltes Blatt, Illustrationen, 26 cm
    Bemerkung(en):

    Die Einleitung des Herausgebers ist unterzeichnet auf Seite VII: Darmstadt, im August 1929. Dr. Adolf Müller

    Kolophon auf Seite 68: Zur 600jährigen Jubelfeier der Stadt Darmstadt im Jahre 1930 hat sich die Gesellschaft Hessischer Bücherfreunde mit dem Verlag H. Hohmann, Hof- Buch- und Steindruckerei, vereinigt, um eine würdige Ausgabe von Ernst Elias Niebergall's unsterblichem Datterich herauszugeben. Die für die Gesellschaft bestimmten 500 Stücke wurden auf echt handgeschöpftem Zandersbütten abgezogen und mit einem besonderen Titel und Einband versehen. - Erscheinungsjahr nach dem auf der Buchhandelsausgabe angegebenen Jahr

  19. Ein alter Deutschmeister
    Charaktergemälde in 3 Akten mit Gesang, nebst einem Vorspiele
    Autor*in: Berla, Alois
    Erschienen: 1854
    Verlag:  Schneid, Wien ; Ueberreuter [Drucker]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 5005-530
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Adolf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Als Manuskript gedruckt
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 57 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Aufgeführt im k. k. Theater an der Wien und genau nach dem zensurirten Buche eingerichtet

    Eigenthum für das In- und Ausland der konzessionirten Theater-Agentur des A. Schneid in Wien, neue Wieden Nr. 492

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Wien, 1854. Gedruckt bei Karl Ueberreuter.

  20. Die Leidenschaften
    Allegorisches Märchen mit Gesang, Tanz und Gruppirungen in drei Akten nebst einem Vorspiel
    Autor*in: Berla, Alois
    Erschienen: [ca. 1855]
    Verlag:  Holding, Wien ; Klopf & Eurich [Drucker], [Wien]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 5005-536
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Adolf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Als Manuscript gedruckt.
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 64 S., 8°
    Bemerkung(en):

    (Im k. k. priv. Theater an der Wien bereits zwölfmal aufgeführt.)

    Für ganz Deutschland ausschließliches Eigenthum des Franz Holding, k. k. Hoftheater-Agenten und Inhaber eines Musik- und Theater-Auskunfts-Bureau in Wien, Stadt Nr. 8084, und das Aufführungsrecht dieses Stückes nur von diesem Bureau zu beziehen.

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Druck von U. Klopf sen. & Alex. Eurich.

  21. Zu ebener Erde und erster Stock, oder: Die Launen des Glückes
    Local-Posse mit Gesang in 3 Aufzügen
    Erschienen: 1838
    Verlag:  Wallishausser, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ys 6502/100
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Mus. Tm 1170/3
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    20 ZZ 4850
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Gb/N
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nestroy, Johann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Textbuch]
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 82 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlage des Erscheinungsvermerks: Wien 1838. Verlag und Druck von J. B. Wallishausser.

  22. Eulenspiegel oder: Schabernack über Schabernack
    Posse mit Gesang in vier Aufzügen
    Erschienen: [1893]
    Verlag:  Reclam, Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ag 7201-3042/3045
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Adolf; Wittmann, Carl Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Universal-Bibliothek ; 3042
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 72 S.
  23. Einen Jux will er sich machen
    Posse mit Gesang in vier Aufzügen von Johann Nestroy
    Erschienen: [1893]
    Verlag:  Reclam, Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ag 7201-3037/3041
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    55 Tb 887
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nestroy, Johann; Wittmann, Carl Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Textbuch]
    Schriftenreihe: Universal-Bibliothek ; 3041
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 93 S. 8"
  24. J. Nestroy: Der Tritschtratsch. Tratschmiedl geh,́ verlasse mich
    Erschienen: c 1976
    Verlag:  Universal Ed., Wien

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a not 154 muead/32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 40454
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Nestroy, Johann
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: Für Gesang mit Begleitung der Pianoforte, [fotomechan. Nachdr.]
    Schriftenreihe: Collection Alt-Wien
    Neueste Sammlung komischer Theater-Gesänge
    Umfang: 9, 7, 5 S.
    Bemerkung(en):

    Urauff.: 1833

    Lumpacivagabundus: Ś ist kein ́Ordnung mehr -- Ich soll jetzt solid und a Spiessburger werń

    Lumpacivagabundus: S ist kein Ordnung mehr -- Ich soll jetzt solid und a Spiessburger werń

  25. J. Nestroy: Der Talisman
    Erschienen: c 1976
    Verlag:  Universal Ed., Wien

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a not 154 muead/40
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 40453
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Nestroy, Johann; Müller, Adolf
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: Für Gesang mit Begleitung des Pianoforte, [fotomechan. Nachdr.]
    Schriftenreihe: Collection Alt-Wien
    Neueste Sammlung komischer Theater-Gesänge
    Umfang: Getr. Zählung
    Bemerkung(en):

    Urauff.: 1840

    Der hat weiter nit gśchaut -- Die Männer habnś gut -- Ja, die Zeit ändert viel -- No, da hab ́i schon gnu