Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 136 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 136.

Sortieren

  1. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 049
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Schultze, Hr. (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Götz, Josephine (Sänger/in); Wienrich, Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Erstes Kind; Kugler, Friedrich (Sänger/in); Wienrich, Zweites Kind; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Schüller, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Derossi, Josef; Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Carl; Kurt, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr.; Weckes; Harthy, Hr.; Wolters, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1852

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: König der Elfen Oberon. Josephine Götz: seine Gemahlin Titania. Frau Dill: dienender Geist Puck. Hr. Neuendorf: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hr. Graff: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Kugler: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Jenny Bywater-Fuchs: seine Tochter Rezia. Frl. Sternsdorf: ihre Vertraute Fatime. Frau Kurt: deren Base Ramuna. Hr. Kurt: Prinz von Persien Babekan. Hr. Schultze: Emir von Tunis Almansor. Frl. Große: seine Geliebte Roschana. Frau Harthy: deren Sclavin Nadine. Hr. Götz: Anführer der Seeräuber Abdallah. Hr. Starke: Seebäuber. Hr. Geisenheimer: Seebäuber. Hr. Müller: Seebäuber. Hr. Fischer: Seebäuber. Ferdinand Kalinka: Erster Sarazen. Hr. Rudolph: Zweiter Sarazen. Frl. Wolters: Erstes Meermädchen. Frl. Stephan: Zweites Meermädchen. Frl. Rausch: Gefolge der Rezia. Frau Kugler: Gefolge der Rezia. Frau Wienrich: Gefolge der Rezia. Erste Frau Derossi: Gefolge der Rezia. Zweite Frau Derossi: Gefolge der Rezia. Erstes Kind Wienrich: Genie. Zweites Kind Wienrich: Genie. Hr. Schüller: Geist. Josef Derossi: Geist. Carl Derossi: Geist. Hr. Kelp: Geist. Hr. Weckes: Erster Anführer der Sarazenen. Hr. Harthy: Zweiter Anführer der Sarazenen.

  2. Wilhelm Tell
    Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 052
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Derossi, Josef; Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Friedrich; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Graff, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr.; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Weckes (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl.; Kugler, Frau (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wienrich, Amalie (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1852

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 6. abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Reichsvogt in Schweyz und Uri Hermann Geßler. Ludwig Kramer: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Hr. Schultze: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Hr. Rethwisch: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Hr. Kurt: Landmann aus Schwytz Itel Reding. Hr. Graff: aus Uri Walther Fürst. Oskar Kramer: aus Uri Wilhelm Tell. Hr. Weckes: der Pfarrer, aus Uri Rößelmann. Ferdinand Kalinka: der Hirte, aus Uri Kuoni. Hr. Kelp: der Jäger, aus Uri Werni. Hr. Götz: der Fischer, aus Uri Ruodi. Hr. Wörner: aus Unterwalden Arnold von Melchthal. Hr. Rudolph: aus Unterwalden Konrad Baumgarten. Hr. Schüller: aus Unterwalden Strut von Winkelried. Frau Harthy: Fischerknabe Jenny. Frl. Wolters: Hirtenknabe Seppi. Frl. Große: Stauffachers Gattin Gertrud. Frau Dill: Tells Gattin, Fürsts Tochter Hedwig. Rosa Götz: eine reiche Erbin Bertha von Bruneck. Frau Kurt: Bäuerin Armgard. Frau Kugler: Bäuerin Mechtild. Frl. Rausch: Bäuerin Elsbeth. Frau Wienrich: Bäuerin Hildegard. Josephine Götz: Tells Knabe Walther. Amalie Wienrich: Tells Knabe Wilhelm. Josef Derossi: Söldner Frießhardt. Hr. Harthy: Söldner Leuthold. Friedrich Kugler: Geßlers Stallmeister Rudolph der Harras. Hr. Geisenheimer: der Flurschütz Stüßi. Hr. Fischer: Landmann. Hr. Starke: Landmann. Carl Derossi: Landmann. Erste Frau Derossi: Landfrau. Zweite Frau Derossi: Landfrau. Frl. Stephan: Landfrau.

  3. Hernani der Bandit, oder Die Kaiserkrönung Carl's V. zu Aachen
    Große romantische Oper in 4 Abtheilungen ; Nach dem Drama gleiche Namens von Victor Hugo bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 051
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hugo, Victor (Vorlage); Schultze, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Weckes; Graff, Hr. (Sänger/in); Starke, Hr.; Gilbert, Frl. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Derossi, Carl (Sänger/in); Rossi, Gaetano (Autor/in); Verdi, Giuseppe (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1852

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Wilhelm Neumüller: König von Spanien Don Carlos. Hr. Graff: Grand von Spanien Don Rup Gomez de Silva. Frl. Gilbert: seine Nichte und Verlobte Donna Elvira Sol. Frl. Sternsdorf: deren Freundin Johanna. Hr. Sonnleithner: Hernani der Bandit. Hr. Rudolph: Waffenträger des Königs Don Ricardo. Friedrich Kugler: Vertrauter Don Silva's Iago. Hr. Kelp: Gast beim Feste. Josef Derossi: Gast beim Feste. Ferdinand Kalinka: Gast beim Feste. Hr. Schultze: Gast beim Feste. Frl. Stephan: Gast beim Feste. Frl. Rausch: Gast beim Feste. Frau Kugler: Gast beim Feste. Frau Harthy: Gast beim Feste. Erste Frau Derossi: Gast beim Feste. Zweite Frau Derossi: Gast beim Feste. Frau Wienrich: Gast beim Feste. Josephine Götz: Erster Page. Frl. Wolters: Zweiter Page. Hr. Harthy: Verschworener. Hr. Fischer: Verschworener. Carl Derossi: Verschworener. Hr. Weckes: Verschworener. Hr. Starke: Verschworener. Hr. Geisenheimer: Verschworener.

  4. Der Maurer und der Schlosser
    Komische Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 056
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Derossi, Carl; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Große, Frl. (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Starke, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1852

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: Obrist Leon de Merinville. Jenny Bywater-Fuchs: eine junge Griechin Irma. Hr. Neuendorf: ein Maurer Roger. Hr. Rethwisch: ein Schlosser Baptist. Frl. Sternsdorf: seine Schwester Henriette. Frau Kurt: Madame Betrand. Frl. Große: Irma's Vertraute Zobeide. Hr. Graff: Sklave des türkischen Gesandten Usbeck. Hr. Graff: Sklave des türkischen Gesandten Ricca. Hr. Kelp: Türkischer Sklave. Hr. Geisenheimer: Türkischer Sklave. Hr. Weckes: Türkischer Sklave. Hr. Rudolph: Türkischer Sklave. Frl. Stephan: Türkische Sklavin. Frl. Wolters: Türkische Sklavin. Josephine Götz: Türkische Sklavin. Frl. Rausch: Türkische Sklavin. Ferdinand Kalinka: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Tischler. Erste Frau Derossi: Seine Frau. Hr. Schüller: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Sattler. Frau Kugler: Seine Frau. Hr. Starke: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Stellmacher. Frau Wienrich: Seine Frau. Carl Derossi: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Schmidt. Zweite Frau Derossi: Seine Frau.

  5. Othello, der Mohr von Venedig
    Große Oper in 3 Aufzügen ; nach dem Italienischen bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 058
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schüller, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Götz, Josephine; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Harthy, Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Boito, Arrigo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1852

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Zum Benefiz der hiesigen Armen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Friedrich Kugler: Der Doge von Venedig. Hr. Neuendorf: sein Sohn Rodrigo. Hr. Graff: ein edler Venetianer Brabantio. Frl. Gilbert: seine Tochter, heimlich vermählt mit Desdemona. Hr. Sonnleithner: Feldherr gegen die Türken Othello. Wilhelm Neumüller: Rodrigos und Othellos Freund Jago. Hr. Rudolph: Othellos Freund Lucio. Frl. Sternsdorf: Vertraute der Desdemona Emilie. Hr. Kelp: Ein Gondelier. Josef Derossi: Senator. Hr. Schüller: Senator. Hr. Weckes: Senator. Hr. Starke: Senator. Carl Derossi: Edler Venetianer. Hr. Harthy: Edler Venetianer. Hr. Fischer: Edler Venetianer. Hr. Geisenheimer: Edler Venetianer. Frl. Rausch: Edle Venetianerin. Erste Frau Derossi: Edle Venetianerin. Zweite Frau Derossi: Edle Venetianerin. Frau Kugler: Edle Venetianerin. Frau Wienrich: Edle Venetianerin. Frl. Stephan: Edle Venetianerin. Frl. Wolters: Edle Venetianerin. Josephine Götz: Edle Venetianerin. Frau Harthy: Edle Venetianerin.

  6. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 053
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Denzin, Otto (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Große, Frl. (Schauspieler/in); Götz, Zweiter Hr.; Harthy, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Oscar; Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Rudolph, Hr.; Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Dill, Frau; Derossi, Josef (Schauspieler/in); Götz, Rosa; Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Rausch, Frl.; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Schultze: Feenkönig Stellarius. Frl. Große: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frau Harthy: ihre Tochter Brillantine. Victorine Kramer: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Hr. Geisenheimer: ein alter Zauberer Mystifax. Hr. Rudolph: sein Sohn Hilarius. Josef Derossi: Sohn eines Magiers Fludribus. Theobald Burmeister: ein böser Geist Lumpacivagabundus. Hr. Wörner: Tischler, vazirender Handwerksbursch Leim. Hr. Rethwisch: Schuster, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Otto Denzin: Schneider, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Hr. Kurt: Wirth in Ulm Pantsch. Josef Derossi: Oberknecht in einer Brauerei Fassel. Frl. Wolters: Kellnerin Nanette. Zweite Frau Derossi: Kellnerin Hannerl. Carl Derossi: Ein Hausirer. Hr. Weckes: Gastwirth in Wien Strudel. Hr. Götz: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Josephine Götz: seine Tochter Peppi. Frl. Stephan: seine Nichte Anastasia. Frau Kugler: Haushälterin bei Hobelmann Gertraud. Frau Wienrich: Magd daselbst Rosel. Ferdinand Kalinka: Fleischermeister in Prag Hackauf. Hr. Harthy: Ein Maler. Hr. Fischer: Erster Gesell bei Zwirn. Zweiter Hr. Götz: Zweiter Gesell bei Zwirn. Oskar Kramer: Herr von Windwachtel. Hr. Rudolph: Herr von Luftig. Frau Kurt: Signora Palpiti. Frau Dill: Ihre Tochter Camilla. Rosa Götz: ihre Tochter Laura. Frl. Rausch: Eine Wirthin.

  7. Hochzeitsfreuden, oder Ein Königreich für einen Strohhut!
    Posse mit Gesang in 5 Bildern ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 060
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurt, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Kramer, Victorine (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Weckes (Schauspieler/in); Schüller, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Wolfram, Hermann Ludwig (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1852

    Art der Aufführung: Abonnement Suspendu. Zum Benefize des Herrn Denzin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Ackterbürger aus Teltow Hannemann. Josephine Götz: seine Tochter Friederike. Josef Derossi: sein Neffe aus Meißen Carl Wiesecke. Hr. Rethwisch: Onkel Schlipmeier. Hr. Wörner: Rentier Ludwig Dusel. Oskar Kramer: Lieutenant von Schöndorf. Frau Dill: Frau Louise von Muffelberger. Hr. Rudolph: Diener Dusels Wilhelm. Frau Wienrich: in Diensten Muffelbergers Auguste. Victorine Kramer: Putzmacherin Adelgunde Süßholz. Hr. Kurt: deren Buchhalter Schnabel. Hr. Graff: Herr von Muffelberger. Rosa Götz: Baronin von Prudelwitz. Hr. Schultze: Herr von Strudelwitz. Victorine Kramer: Herr von Adler. Hr. Götz: Commerzienrath A. Meyer. Hr. Graff: Commerzienrath B. Meyer. Hr. Kurt: Banquier C. Meyer. Frau Harthy: Kammermädchen der Baronin von Prudelwitz Florine. Friedrich Kugler: Ein Schutzmann. Hr. Weckes: Ein Nachbar. Hr. Schüller: Erster Nachtwächter. Hr. Starke: Zweiter Nachtwächter. Hr. Fischer: Dritter Nachtwächter. Hr. Geisenheimer: Vierter Nachtwächter.

  8. Deborah
    Volks-Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 062
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kugler, Frau (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Wienrich, Erstes Kind (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Weckes (Schauspieler/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 7. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: der Ortsrichter Lorenz. Hr. Wörner: sein Sohn Joseph. Otto Denzin: Der Schulmeister. Hr. Graff: Der Pfarrer. Victorine Kramer: seine Nichte Hanna. Hr. Fischer: Der Gerichtsdiener. Hr. Kurt: Der Dorfbader. Carl Derossi: Der Schneider. Josef Derossi: Der Krämer. Hr. Weckes: Der Bäcker. Frau Kugler: Die Wirthin. Frau Kurt: Die alte Lise. Hr. Rudolph: ein Bursche Jacob. Josephine Götz: ein Bauernmädchen Röschen. Hr. Götz: ein alter Greis Abraham. Rosa Götz: Deborah. Frau Dill: Ein jüdisches Weib. Hr. Schultze: Ruben. Erstes Kind Wienrich: Ein Mädchen.

  9. Die Tochter Figaro`s oder - Weiberlist und Weibermacht
    Lustspiel in 5 Abtheilungen ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 063
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kramer, Oscar (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Schüller, Hr.; Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kramer, Oscar; Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Rudolph, Hr.; Harthy, Frau (Schauspieler/in); Derossi, Josef; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Börnstein, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1852

    Art der Aufführung: Abonnement Suspendu. Zum Benefize des Fräuleins Rosa Götz

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Rosa Götz: Inhaberin eines Putzgeschäfts Aspasie. Victorine Kramer: ihr Ladenmädchen Pamela. Frau Wienrich: Putzmacherin Louise. Frau Harthy: Putzmacherin Julie. Hr. Wörner: Lieutenant im Gerneralstabe Victor von Herigny. Frau Kurt: Madame Duperron. Hr. Rethwisch: General-Munitionair St. Rean. Josephine Götz: seine Mündel Celine. Hr. Graff: Ein Unbekannter. Hr. Kelp: Ein Bedienter. Oskar Kramer: Lieutenant im Gerneralstabe Edmund. Hr. Schultze: Major d'Arlin. Hr. Rudolph: Capitain Aubin. Josef Derossi: Lieutenant Ochelles. Hr. Harthy: Erster Offizier. Hr. Weckes: Zweiter Offizier. Hr. Götz: Ordonnanz Petermann. Otto Denzin: Director im Kriegsministerium Duperron. Hr. Rethwisch: General-Munitionair St. Reau. Hr. Fischer: Bureaudiener Leonhard. Frau Dill: Gemahlin des ersten Consuls Madame Josephine Bonaparte. Frau Kugler: Kammerfrau der Madame Bonaparte Georgette. Hr. Kurt: Kammerdiener der Madame Bonaparte Constant. Hr. Geisenheimer: Ein Kammerdiener. Hr. Schüller: Ein Offizier der Consulargrenadiere. Oskar Kramer: Erster Offizier. Hr. Rudolph: Zweiter Offizier. Josef Derossi: Dritter Offizier.

  10. Rochus Pumpernickel, oder Der Kranke in der Einblikdung
    Musikalisches Quodlibet in 5 Abtheilungen für den Carneval
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 065
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Götz, Joseph (GefeierteR); Meyer, Ernst (GefeierteR); Müller, Franz (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl.; Kurt, Frau (Schauspieler/in); Rausch, Frl.; Dill, Frau (Schauspieler/in); Wolters, Frl.; Sonnleithner, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Denzin, Otto (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Graff, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Götz, Rosa (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Götz, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef; Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Schüller, Hr.; Schneidt, Heinrich (Schauspieler/in); Frosch, Carl (Schauspieler/in); Manns, Friedrich (Schauspieler/in); Wienrich, Erstes Kind (Schauspieler/in); Wienrich, Zweites Kind (Schauspieler/in); Stegmayer, Matthaeus (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1852

    Musik von verschiedenen Commponisten

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 7. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: ein reicher Privatmann Herr von Borthal. Frau Kurt: seine zweite Frau Margaretha. Frau Dill: seione Tochter erster Ehe Sophie. Hr. Sonnleithner: Herr von Littau. Otto Denzin: ein Brauerssohn vom Lande Herr Rochus Pumpernickel. Hr. Graff: Doktor Purgantius. Hr. Kurt: ein Apotheker Stöpsel. Rosa Götz: Kammermädchen bei Herr von Borthal Babet. Hr. Götz: Hausknecht bei Herr von Borthal Sebastian. Hr. Rudolph: Littau's Bedienter Heinrich. Hr. Weckes: Erster Tyroler. Hr. Starke: Zweiter Tyroler. Hr. Kelp: Dritter Tyroler. Frau Harthy: Eine Tyrolerin. Friedrich Kugler: Arzt Bombastus. Hr. Schultze: dessen Bruder Hauptmann Borthal. Frau Wienrich: eine Fremde Agathe. Joseph Götz: Kleiner Pumpernickel. Ernst Meyer: Kleiner Pumpernickel. Franz Müller: Kleiner Pumpernickel. Heinrich Schneidt: Kleiner Pumpernickel. Carl Frosch: Kleiner Pumpernickel. Friedrich Manns: Kleiner Pumpernickel. Erstes Kind Wienrich: Kleiner Pumpernickel. Zweites Kind Wienrich: Kleiner Pumpernickel. Frl. Stephan: Maske. Frl. Rausch: Maske. Frl. Wolters: Maske. Erste Frau Derossi: Maske. Zweite Frau Derossi: Maske. Josephine Götz: Maske. Hr. Harthy: Maske. Hr. Geisenheimer: Maske. Josef Derossi: Maske. Carl Derossi: Maske. Hr. Schüller: Maske.

  11. Die Pagenstreiche
    Lustspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 068
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schultze, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1852

    Art der Aufführung: 1. Vorstellung im 8. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Landedelmann in Pommern Baron von Stuhlbein. Rosa Götz: seine Tochter Annelieschen. Frl. Große: seine Tochter Trutchen. Josephine Götz: seine Tochter Kätchen. Victorine Kramer: sein Neffe, Page Paul von Husch. Frau Kurt: des Barons Schwester Deborah. Hr. Rethwisch: Lieutenant von Heldensinn. Hr. Götz: Landedelmann Herr von Brennessel. Adolph Dibbern: Herr von Kreuzquer. Oskar Kramer: Lieutenant Berg. Hr. Schultze: Lieutenant Busch. Hr. Rudolph: Lieutenant Thal. Hr. Wörner: des Pagen Reitknecht Stiefel. Hr. Kurt: des Barons Hausknecht Hans. Frau Wienrich: Stubenmädchen Christine. Hr. Fischer: Kutscher des Barons.

  12. Fiesko, oder Die Verschwörung zu Genua
    Ein republikanisches Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 067
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rudolph, Hr. (GefeierteR); Dibbern, Adolph (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Weckes; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Denzin, Otto (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kelp, Hr.; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Friedrich (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Schüller, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl. (Schauspieler/in); Wolters, Frl. (Schauspieler/in); Harthy, Frau (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.03.1852

    Art der Aufführung: 12. Vorstellung im 7. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Graff: Doge zu Genua Andreas Doria. Hr. Schultze: sein Neffe, Präsident Gianettino Doria. Oskar Kramer: Graf von Lavagna, Haupt der Verschwörung Fiesko. Ludwig Kramer: Verschworener Verrina. Hr. Wörner: Verschworener Bourgognino. Otto Denzin: Verschworener Kalkagno. Hr. Rethwisch: Verschworener Sacco. Hr. Kurt: Gianettino's Vertrauter Lomelino. Friedrich Kugler: Mißvergnügter Zenturione. Josef Derossi: Mißvergnügter Zibo. Hr. Rudolph: Maler Romano. Adolph Dibbern: Mohr von Tunis Muley Hassan. Hr. Götz: Teutscher der herzoglichen Leibwache. Rosa Götz: Fiesko's Gemahlin Leonore. Frau Dill: Wittwe Imperiale, Gianettino'*s Schwester Gräfin Julia. Frl. Große: Verrina's Tochter Bertha. Frl. Rausch: Leonores Kammerfrau Rosa. Josephine Götz: Leonores Kammerfrau Arabella. Hr. Starke: Nobelmann. Carl Derossi: Nobelmann. Hr. Schüller: Nobelmann. Frl. Stephan: Dame. Frl. Wolters: Dame. Frau Harthy: Dame. Frau Kugler: Dame. Erste Frau Derossi: Dame. Zweite Frau Derossi: Dame. Hr. Fischer: Aufrührerischer Burger. Hr. Weckes: Aufrührerischer Burger. Hr. Harthy: Aufrührerischer Burger. Hr. Geisenheimer: Aufrührerischer Burger. Hr. Kelp: Aufrührerischer Burger.

  13. Die Zigeunerin
    Große romantische Oper in 3 Abtheilungen ; Nach dem Englischen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 071
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bunn, Alfred (Vorlage); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Müller, Franz (GefeierteR); Bywater-Fuchs, Jenny (GefeierteR); Gilbert, Frl. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Wienrich, Frau; Wienrich, Alwine (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Denzin, Otto (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Kugler, Friedrich (Sänger/in); Harthy, Hr.; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Weckes; Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Josef; Graff, Hr. (Sänger/in); Geisenheimer, Hr.; Rudolph, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Starke, Hr. (Sänger/in); Harthy, Frau; Kelp, Hr. (Sänger/in); Götz, Josephine; Wolters, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Balfe, Michael W. (Komponist/in); Kuppelwiser, J. (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1852

    Art der Aufführung: Als 2. nachgeholte Vorstellung im 8. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale wiederholt

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Wilhelm Neumüller: Oberrichter in Edinburgh Graf Alban. Alwine Wienrich: sein Kind, 6 Jahre alt Arline. Otto Denzin: sein Neffe Frederick. Friedrich Kugler: Ein Offizier. Hr. Sonnleithner: ein Flüchtling Thomas. Frau Kurt: Arlinens Wärterin Betti. Hr. Graff: Zigeunerhauptmann Devilshof. Hr. Rudolph: Ein Zigeuner. Hr. Starke: Ein Bauer. Hr. Kelp: Edler im Jagdgefolge des Grafen. Hr. Geisenheimer: Edler im Jagdgefolge des Grafen. Hr. Schüller: Edler im Jagdgefolge des Grafen. Carl Derossi: Edler im Jagdgefolge des Grafen. Hr. Fischer: Edler im Jagdgefolge des Grafen. Franz Müller: Edler im Jagdgefolge des Grafen. Jenny Bywater-Fuchs: Die Zigeuner-Königin. Frl. Gilbert: Arline. Hr. Starke: Zigeuner. Hr. Fischer: Zigeuner. Hr. Kelp: Zigeuner. Frl. Wolters: Zigeunerin. Frl. Stephan: Zigeunerin. Frl. Rausch: Zigeunerin. Frau Wienrich: Zigeunerin. Erste Frau Derossi: Zigeunerin. Zweite Frau Derossi: Zigeunerin. Hr. Harthy: Albans Freund Edgar. Hr. Weckes: Albans Freund William. Josef Derossi: Albans Freund Harald. Hr. Geisenheimer: Albans Freund Astolf. Frau Kugler: Erste Dame. Frau Harthy: Zweite Dame. Josephine Götz: Dritte Dame.

  14. Der kategorische Imperativ
    Salon-Lustspiel in drei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 073
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Josephine (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Bauernfeld, Eduard von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1852

    Das gekrönte Preisstück, welches in Wien von den Preisrichtern von allen eingesandten Stücken den ersten Preis von 100 Dukanten erhielt

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu. Zum Benefize des Fräul Victorine Kramer

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Hof-Banquier Baron Thalheim. Victorine Kramer: eine junge Wittwe, seine Mündel Gräfin Laura. Frl. Große: deren Verwandte Fräulein Irene. Adolph Dibbern: Bevollmächtiger für Sachsen Graf Sternthal. Oskar Kramer: Obrist in preußischen Diensten von Wildenberg. Hr. Wörner: Lothar. Hr. Schultze: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim Fürst von * * *. Hr. Götz: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim Hofrath Gentz. Hr. Rudolph: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim General von MÜller. Frau Dill: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim Gräfin. Josephine Götz: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim Ihre Tochter. Frau Kurt: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim Bafonin. Hr. Rethwisch: Peter. Hr. Weckes: Ein Koch. Josef Derossi: Ein Soldat. Frl. Wolters: Sein Liebchen. Hr. Kurt: Ein Guitarrenspieler. Hr. Geisenheimer: Ein Bediente des Baron Thalheim.

  15. Ein Pariser Carneval
    Genregemälde aus dem Pariser Leben in 7 Bildern ; Mit Benutzung eines französischen Sujets
    Autor*in:
    Erschienen: 23. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 076
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Josef (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Müller, Franz (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Stephan, Frl.; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wolters, Frl.; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Rausch, Frl.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau; Kurt, Frau (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Götz, Rosa (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Götz, Hr. (Schauspieler/in); Dill, Frau; Große, Frl. (Schauspieler/in); Götz, Josephine; Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr.; Derossi, Carl; Schüller, Hr.; Weckes; Kugler, Frau (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl (Schauspieler/in); Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Flerx, Ludwig (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.03.1852

    Titel in Vorlageform: Ein Carneval in Paris

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu. Zum Benefize der Wittwe Derossi

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Adolph Dibbern: Herzog von Lucenay. Oskar Kramer: sein Sohn Arthur. Hr. Wörner: Doktor Eduard Morel. Hr. Rethwisch: Fiacer, sein Oheim Chrisostomus Morel. Hr. Schultze: Handlungsreisender Charles Berger. Frau Kurt: eine arme Wittwe Frau Maurice. Rosa Götz: ihre Tochter Valentine. Hr. Götz: Blutegelhändler Bonnipard. Frl. Große: seine Frau Aspasie. Hr. Rudolph: Jugendfreund Berrichon. Josef Derossi: Jugendfreund Mistigris. Hr. Harthy: Charles Freund Robineau. Hr. Geisenheimer: Charles Freund Gustav. Hr. Weckes: Ein Aufseher. Hr. Kelp: Ein Kellner. Hr. Schüller: Erster blinder Musiker. Hr. Starke: Zweiter blinder Musiker. Hr. Kelp: Dritter blinder Musiker. Franz Müller: Vierter blinder Musiker. Hr. Fischer: Ein Kellner. Frau Kugler: Masken-Ausleiherin Mad. Belefens. Hr. Harthy: Maske. Hr. Geisenheimer: Maske. Carl Derossi: Maske. Hr. Kelp: Maske. Frl. Stephan: Maske. Frl. Wolters: Maske. Frl. Rausch: Maske. Frau Wienrich: Maske. Frau Harthy: Maske. Erste Frau Derossi: Maske. Zweite Frau Derossi: Maske. Frau Dill: Lady Mac D'Onell. Josephine Götz: Kammermädchen bei Lady Mac D'Onell Betty. Hr. Kurt: Bediente bei Lady Mac D'Onell John. Carl Derossi: Ein Diener des Herzogs. Hr. Schüller: Erster Gensdarm. Hr. Weckes: Zweiter Gensdarm.

  16. Preciosa
    Schauspiel mit Chören in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 076
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Josef (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Frau; Dill, Frau (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Große, Frl. (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wolters, Frl. (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1852

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung im 9. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Götz: Don Franzisko de Carcamo. Hr. Wörner: sein Sohn Don Alonzo. Hr. Rethwisch: Don Fernando de Azevedo. Frau Dill: seine Gattin Donna Clara. Hr. Schultze: Beider Sohn Don Eugenio. Hr. Kurt: Don Contreras. Frl. Große: seine Gemahlin Donna Petronella. Adolph Dibbern: Der Zigeunerhauptmann. Frau Kurt: die Zigeunermutter Viarda. Rosa Götz: Zigeunerin Preciosa. Josef Derossi: Zigeuner Lorenz. Hr. Rudolph: Zigeuner Sebastian. Otto Denzin: Schloßvogt Pedro. Friedrich Kugler: Ambrosio. Carl Derossi: Gastwirth Fabio. Hr. Harthy: Zigeuner. Hr. Kelp: Zigeuner. Hr. Weckes: Zigeuner. Hr. Schüller: Zigeuner. Frl. Stephan: Zigeunerin. Josephine Götz: Zigeunerin. Frl. Wolters: Zigeunerin. Frl. Rausch: Zigeunerin. Hr. Starke: Bauer. Hr. Fischer: Bauer. Hr. Geisenheimer: Bauer. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin.

  17. Die Jüdin
    Romantische Oper in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 077
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Harthy, Frau; Sternsdorf (Sänger/in); Wienrich, Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Halévy, Fromental (Komponist/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.03.1852

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 9. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Der Vicekönig. Hr. Sonnleithner: Reichsfürst Leopold von Oesterreich. Frl. Sternsdorf: seine Gemahlin, Nichte des Vicekönigs Prinzessin Eudoria. Hr. Graff: Präsident des Gerichts Mendez. Hr. Neuendorf: ein Jude, Juwelier Eleazar. Jenny Bywater-Fuchs: seine Tochter Recha. Wilhelm Neumüller: Ober-Schultheiß Ruggiero. Friedrich Kugler: Offizier Albert. Josef Derossi: Wappenherold. Hr. Schüller: Mitglied des Gerichts. Hr. Weckes: Mitglied des Gerichts. Hr. Starke: Mitglied des Gerichts. Hr. Starke: Mitglied des Gerichts. Hr. Harthy: Mitglied des Gerichts. Hr. Geisenheimer: Jude. Hr. Fischer: Jude. Carl Derossi: Jude. Hr. Rudolph: Jude. Frl. Stephan: Judin. Frl. Wolters: Judin. Frl. Rausch: Judin. Josephine Götz: Judin. Frau Kugler: Bürgerin. Frau Harthy: Bürgerin. Frau Wienrich: Bürgerin. Erste Frau Derossi: Bürgerin. Zweite Frau Derossi: Bürgerin.

  18. Der Schneider als Naturdichter, oder Der Herr Vetter aus Steiermark
    Posse in drei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 074
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kugler, Frau (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Müller, Franz (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Große, Frl. (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wolters, Frl. (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Stephan, Frl. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Harthy, Frau (Schauspieler/in); Kaiser, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1852

    Art der Aufführung: 8. Vorstellung im 8. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Besitzer einer Stadtfabrik und eines Eisenhammers in Steiermark Mathias Schlackenthal. Frl. Große: eine junge reiche Wittwe in Wien Emilie von Rohrbach. Hr. Wörner: Literat Friedrich Flor. Hr. Schultze: Literat Zwickerl. Hr. Harthy: Literat Rosenhain. Hr. Rudolph: Literat Scharfspitz. Hr. Götz: Buchhändler Herr Wernfeld. Hr. Kurt: Schneidermeister Nadelberger. Otto Denzin: sein Geselle Niklas Stich. Josephine Götz: seine Köchin Nanni. Frau Kugler: Schriftstellerin Frau von Dornbeer. Hr. Weckes: Virtuos Herr von Notenfraß. Hr. Geisenheimer: ein Litograph Strichmann. Josef Derossi: Gerichtsbeamter Fest. Hr. Schüller: Gerichtsbeamter Scharf. Carl Derossi: Emiliens, Diener Franz. Franz Müller: Emiliens Diener Johann. Hr. Fischer: Ein Marquer auf dem Kaffehause. Hr. Kelp: Herr in der Gesellschaft der Frau von Rohrbach. Hr. Starke: Herr in der Gesellschaft der Frau von Rohrbach. Frl. Wolters: Dame in der Gesellschaft der Frau von Rohrbach. Frl. Rausch: Dame in der Gesellschaft der Frau von Rohrbach. Frl. Stephan: Dame in der Gesellschaft der Frau von Rohrbach. Frau Wienrich: Dame in der Gesellschaft der Frau von Rohrbach. Frau Harthy: Dame in der Gesellschaft der Frau von Rohrbach. Erste Frau Derossi: Dame in der Gesellschaft der Frau von Rohrbach. Zweite Frau Derossi: Dame in der Gesellschaft der Frau von Rohrbach.

  19. Das Käthchen von Heilbronn, oder Die Feuerprobe
    Großes romantisches Ritterschauspiel in 5 Aufzügen neibst einem Vorspiele, genannt: Das heimliche Gericht
    Autor*in:
    Erschienen: 04. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 080
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Wörner, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Rausch, Frl.; Weckes (Schauspieler/in); Wolters, Frl.; Schüller, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl.; Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Kelp, Hr.; Starke, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Derossi, Josef (Schauspieler/in); Müller, Franz; Geisenheimer, Hr.; Wienrich, Alwine; Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Zweiter Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Kleist, Heinrich von (Autor/in); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.04.1852

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 9. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Graff: Stuhlherr des heimlichen Gerichts Graf Otto von der Flühe. Oskar Kramer: Graf von Strahl Friedrich Wetter. Adolph Dibbern: Waffenschmied aus Heilbronn Theobald Friedeborn. Victorine Kramer: seine Tochter Käthchen. Hr. Weckes: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Schüller: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Harthy: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Geisenheimer: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Starke: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Josef Derossi: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Fischer: Ein Diener des Gerichts. Hr. Rethwisch: Der Kaiser. Frau Dill: Gräfin von Strahl Helene. Hr. Schultze: Wetters Vasall Ritter Flammberg. Otto Denzin: Leibknappe des Grafen Gottschalk. Frau Kurt: Brigitte. Rosa Götz: Kunigunde von Thurneck. Josephine Götz: deren Zofe Rosalie. Hr. Wörner: Rheingraf von Stein. Hr. Rudolph: sein Freund Georg von Waldstätten. Hr. Götz: ein Gastwirth Jakob Pech. Hr. Kurt: Ein Köhler. Zweiter Hr. Götz: Ein Köhlerbube. Frau Kugler: Dame der Gräfin von Strahl. Frau Harthy: Dame der Gräfin von Strahl. Frau Wienrich: Dame der Gräfin von Strahl. Erste Frau Derossi: Dame der Gräfin von Strahl. Frl. Rausch: Dame des Fräuleins von Thurneck. Frl. Wolters: Dame des Fräuleins von Thurneck. Frl. Stephan: Dame des Fräuleins von Thurneck. Zweite Frau Derossi: Dame des Fräuleins von Thurneck. Hr. Kelp: Vasall des Grafen von Strahl. Carl Derossi: Vasall des Grafen von Strahl. Franz Müller: Vasall des Grafen von Strahl. Hr. Geisenheimer: Vasall des Grafen von Strahl. Alwine Wienrich: Ein Cherub.

  20. Aschenbrödel, oder Die Zauberrose
    Zauberoper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 081
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Derossi, Carl; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Götz, Rosa (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Geisenheimer, Hr. (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Weckes (Sänger/in); Starke, Hr. (Sänger/in); Isouard, Niccolò (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.04.1852

    Fräulein Gilbert wird als Cloreinde im zweiten Akt die große Arie aus dem Lotterieloos von Isouard als Einlage singen

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung im 9. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: Prinz von Salerno Ramiro. Hr. Sonnleithner: ein großer Astrolog, sein Lehrer Alidor. Otto Denzin: Stallmeister des Königs Dandini. Hr. Rethwisch: Baron von Montefiascone. Frl. Gilbert: seine Tochter Clorinde. Frl. Sternsdorf: seine Tochter Thisbe. Rosa Götz: Aschenbrödel. Hr. Rudolph: Erster Ritter. Hr. Harthy: Zweiter Ritter. Frau Kugler: Hofdame. Erste Frau Derossi: Hofdame. Zweite Frau Derossi: Hofdame. Frau Wienrich: Hofdame. Frau Harthy: Hofdame. Frl. Wolters: Hofdame. Frl. Stephan: Hofdame. Frl. Rausch: Hofdame. Josephine Götz: Hofdame. Josef Derossi: Hofcavalier. Hr. Kelp: Hofcavalier. Hr. Geisenheimer: Hofcavalier. Hr. Fischer: Hofcavalier. Hr. Schüller: Hofcavalier. Hr. Weckes: Hofcavalier. Hr. Starke: Hofcavalier. Carl Derossi: Hofcavalier.

  21. Häusliche Wirren
    Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 082
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Denzin, Otto (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Lederer, Joachim (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1852

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 9. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Präsident von Thurgen. Frau Dill: seine Gattin Frau von Thurgen. Frau Dill: Carl Ruhthal. Rosa Götz: seine Frau Adele. Victorine Kramer: seine Schwester Lucy. Oskar Kramer: Baron von Dornblüh. Hr. Wörner: ein Verwandter der Familie Ruhthal Otto von Dornau. Josephine Götz: ein Kammermädchen Lisette. Josef Derossi: Gärtner im Hause Ruhthal's.

  22. Der Schutzgeist
    Dramatische Legende in 5 Aufzügen ; Neubst einem Vorspiele, genannt: Die Auferstehung
    Autor*in:
    Erschienen: 20. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 085
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Josephine (GefeierteR); Wörner, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kugler, Friedrich (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1852

    Die vom Montag ausgefallene 2. Vorstellung des halben Abonnements

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Victorine Kramer: der Schutzgeist Guido. Hr. Graff: Astulf. Frau Kurt: Eugenia. Ludwig Kramer: deutscher Kaiser Otto der Große. Adolph Dibbern: König von Italien Berengar. Frau Dill: verwittwete Königin von Italien (die später unter die Heiligen versetzt worden) Adelheid. Friedrich Kugler: Der Geist des ermordeten Königs Lothar. Oskar Kramer: Burggraf zu Canossa Markgraf Azzo von Este. Hr. Götz: sein alter Knappe Oswald. Hr. Rethwisch: ein alter Fischer Antonio. Josephine Götz: seine Tochter Margarethe. Hr. Wörner: Herzog von Sachsen Hermann Billing. Carl Derossi: Burggraf des Schlosses zu Como. Josef Derossi: Erster Reiter. Hr. Rudolph: Zweiter Reiter. Hr. Schultze: Erster Wächter. Hr. Kurt: Zweiter Wächter. Hr. Harthy: Margarethens Bräutigam. Frau Wienrich: Ein Bäuerin. Frau Kugler: Eine Kammerfrau.

  23. Belisar
    Große Oper in drei Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 086
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Graff, Hr. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Hasselt-Barth, Maria Wilhelmine von (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Weckes (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Cammarano, Salvatore (Autor/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1852

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Viertes und letztes Gastspiel der k.k. Kammer- und Hof-Opernsängerin Frau Marie v. Basselt-Barth, aus Wien

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Graff: römischer Kaiser im Orient Justinian. Wilhelm Neumüller: sein Oberfeldherr Belisar. Maria Wilhelmine von Hasselt-Barth: dessen Gattin Antonina. Frl. Sternsdorf: ihre Tochter Irene. Frau Harthy: Irenes Freundin Eudoria. Hr. Sonnleithner: Belisars Gefangener Alamir. Hr. Rudolph: Anführer der kaiserlichen Wache Eutropius. Hr. Weckes: Aufseher der Gefängnisse Eusebius. Friedrich Kugler: Heerführer der Alanen Octar. Hr. Kelp: Alane. Hr. Geisenheimer: Alane. Hr. Starke: Alane. Hr. Fischer: Alane. Hr. Harthy: Senator. Josef Derossi: Senator. Hr. Schüller: Senator. Carl Derossi: Senator. Frl. Stephan: Freundin der Irene. Frl. Wolters: Freundin der Irene. Frl. Rausch: Freundin der Irene. Josephine Götz: Freundin der Irene. Frau Kugler: Freundin der Irene. Frau Wienrich: Freundin der Irene. Erste Frau Derossi: Freundin der Irene. Zweite Frau Derossi: Freundin der Irene.

  24. Viel Lärm um Nichts
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 26. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 088
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rudolph, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Holtei, Karl von (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1852

    Zum Benefize der hiesigen Stadt-Armen

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Prinz von Arragon Don Pedro. Hr. Schultze: sein Halbbruder Don Juan. Hr. Wörner: ein florentinischer Graf Claudio. Oskar Kramer: ein Edelmann aus Padua Benedikt. Adolph Dibbern: Gouverneur Leonato. Hr. Götz: dessen Bruder Antonio. Rosa Götz: Leonato's Tochter Hero. Victorine Kramer: seine Nichte Beatrice. Josephine Götz: Kammerfrau Margaretha. Frau Wienrich: Kammerfrau Ursula. Hr. Rudolph: Juans Bedienter Borachio. Josef Derossi: Juans Bedienter Conrad. Otto Denzin: Gerichtsmann Ambrosius. Hr. Kurt: Gerichtsmann Cyprian. Friedrich Kugler: Der Schreiber. Carl Derossi: Erster Wächter. Hr. Schüller: Zweiter Wächter. Hr. Geisenheimer: Dritter Wächter. Hr. Graff: ein Mönch Franziskus.

  25. Das unterbrochene Opferfest
    Große Oper in zwei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 089
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Winter, Peter von (Komponist); Treitschke, Georg Friedrich (Autor); Neumüller, Wilhelm (Sänger); Wienrich, Frau (Sängerin); Rudolph, Hr. (Sänger); Derossi, Erste Frau (Sängerin); Gilbert, Frl. (Sängerin); Derossi, Zweite Frau (Sängerin); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Bywater-Fuchs, Jenny (Sängerin); Graff, Hr. (Sänger); Kugler, Friedrich (Sänger); Sternsdorf (Sängerin); Harthy, Frau (Sängerin); Kugler, Frau (Sängerin); Denzin, Otto (Sänger); Starke, Hr. (Sänger); Schüller, Hr. (Sänger); Kelp, Hr. (Sänger); Derossi, Josef (Sänger); Weckes (Sänger); Harthy, Hr. (Sänger); Fischer, Hr. (Sänger); Derossi, Carl (Sänger); Geisenheimer, Hr. (Sänger); Stephan, Frl. (Sängerin); Wolters, Frl. (Sängerin); Götz, Josephine (Sängerin); Rausch, Frl. (Sängerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1852

    "Abonnement suspendu."

    "Vorletzte Vorstellung. Zum Benefize des Sängers Herrn Neumüller."

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Wilhelm Neumüller: Inka von Peru Huyanna Capac. Hr. Rudolph: dessen Sohn Rocca. Frl. Gilbert: dessen Tochter Myrrha. Hr. Sonnleithner: ein Engländer Murney. Jenny Bywater-Fuchs: seine Gemahlin, eine Spanierin Elvira. Hr. Graff: Feldherr der Peruaner Masseru. Friedrich Kugler: Oberpriester der Sonne Vilac-Umu. Frl. Sternsdorf: Gespielinn der Myrrha Balisa. Frau Harthy: Gespielinn der Myrrha Sira. Frau Kugler: Gespielinn der Myrrha Guliru. Otto Denzin: Murney's Diener Pedrillo. Hr. Starke: Priest. Hr. Schüller: Priest. Hr. Kelp: Priest. Josef Derossi: Priest. Hr. Weckes: Peruaner. Hr. Harthy: Peruaner. Hr. Fischer: Peruaner. Carl Derossi: Peruaner. Hr. Geisenheimer: Peruaner. Frl. Stephan: Peruanerin. Frl. Wolters: Peruanerin. Josephine Götz: Peruanerin. Frl. Rausch: Peruanerin. Frau Wienrich: Peruanerin. Erste Frau Derossi: Peruanerin. Zweite Frau Derossi: Peruanerin.