Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 322 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 322.
Sortieren
-
Die deutsche Komödie
Metamorphosen des Harlekin (Reclam Literaturstudium) -
Das Eleusische Fest, Kassandra
zu zwei Gedichten Schillers -
Skandalautoren
zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung -
Verbalträume
Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Formen der Wirklichkeitserfassung nach 1848
-
Verbalträume
Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; Interviews mit Friederike Mayröcker, Kerstin Hensel, Martin Walser, Bastian Böttcher und Tom Schulz -
Bastard
Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung -
Dinge im Werk Thomas Manns
-
Verstehensanfänge
das literarische Werk Wilhelm Genazinos -
Erzählungen
-
Johann Georg Sulzer
Sprache und Musik als einseitige Äußerungsformen und das Ideal ihrer Verbindung -
Johann Elias Schlegel: die Sprache zwischen bürgerlicher Identitätsbildung und ästhetischer Autonomie
-
Lessing und die "todten Zeichen" der Sprache
-
"Der Zwang der Sprache": Albrecht von Haller
-
Ergebnisse im Kontext: Locke, Leibniz, Mendelssohn
-
Die Vieldeutigkeit der Zeichen: "Geschichte Gottfrieds von Berlichingen mit der eisernen Hand"
-
Ein totalitäres System des Schweigens: "Egmont"
-
Das "Qui-pro-quo" des Wortes: Goethes Bewertung der Sprache
-
Ergebnisse im Kontext: Platon, Hamann, Herder
-
Johann Wolfgang Goethe und die "Unzulänglichkeit der Sprache"
-
Von den "Feßeln der Sprache": Friedrich Schiller
-
Die existentielle sowie zeitkritisch und politisch motivierte Sprachskepsis in "Don Karlos"
-
Der "mühsame Umweg der Worte". Wilhelm Heinrich Wackenroder, Ludwig Tieck: "Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders und Phantasien über die Kunst, für Freunde der Kunst"
-
Sprachideal und Sprachskepsis frühromantischer Autoren am Beispiel von Novalis sowie August Wilhelm und Friedrich Schlegel
-
Heinrich von Kleist, das "Gräulsystem von Worten" - und eine Sprachkrise in der deutschen Literatur um 1800?