Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 322 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 322.
Sortieren
-
Auf den Schultern des Anderen
Festschrift für Helmut Koopmann zum 75. Geburtstag -
Das Eleusische Fest, Kassandra
zu zwei Gedichten Schillers -
"Ich bin weder das eine, noch das andere."
Frank Wedekinds Lulu-Dramen im Kontext des Androgynie-Themas in der deutschen Literatur um 1900 -
Im Anfang war der Zweifel
zur Sprachskepsis in der deutschen Literatur um 1800 -
"In Spuren gehen ..."
Festschrift für Helmut Koopmann -
Von der Krise eines Aufklärers und der Unmöglichkeit, die Ewigkeit beschreiben zu können
Albrecht von Hallers "Unvollkommenes Gedicht über die Ewigkeit" -
Alles Verbrecher?
vom "wundertätigen Sankt Banditus" ; Verbrecherfiguren im Werk Bertolt Brechts -
Erstochen, erschlagen, verleumdet
über den Umgang mit Rezensenten in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - am Beispiel von Martin Walsers "Tod eines Kritikers", Bodo Kirchhoffs "Schundroman" und Franzobels "Shooting Star" -
Geistige Atemräume
Auswirkungen des Exils auf Heinrich Manns Empfang bei der Welt, Franz Werfels Stern der Ungeborenen und Hermann Hesses Das Glasperlenspiel -
Brecht, Christoph: Die gefährliche Rede [Rezension]
-
Geistige Atemräume
Auswirkungen des Exils auf Heinrich Manns "Empfang bei der Welt", Franz Werfels "Stern der Ungeborenen" und Hermann Hesses "Das Glasperlenspiel" -
Erstochen, erschlagen, verleumdet : über den Umgang mit Rezensenten in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - am Beispiel von Martin Walsers "Tod eines Kritikers", Bodo Kirchhoffs "Schundroman" und Franzobels "Shooting Star"
-
Die Ballade
neue Perspektiven auf eine traditionsreiche Gattung -
Die deutsche Komödie
Metamorphosen des Harlekin -
Zwischen Alptraum und Glück
Thomas Glavinics Vermessungen der Gegenwart -
Ökonomie des Opfers. Literatur im Zeichen des Suizids
-
Das Motiv der Einsamkeit in den 'Jonas-Romanen' von Thomas Glavinic
-
Das Groteske als Indikator und Faktor kultureller Transformationsprozesse : eine kulturtheoretische Studie am Beispiel ausgewählter Werke Heinrich von Kleists
-
Strukturen der deutschen Literatur zwischen 1789 und 1815 : ein mögliches Paradigma für die Jahrhundertwende 1900?
-
Schiller und die lyrische Tradition
-
„Nur der Irrthum ist das Leben, / Und das Wissen ist der Tod.“ : Schillers Kassandra und die Krisensignatur einer Epochenschwelle
-
Das Eulesische Fest, Kassandra
zu zwei Gedichten Schillers -
Sprechen am Rande des Schweigens
Annäherungen an das Werk Peter Stamms -
Sprechen am Rande des Schweigens
Annäherungen an das Werk Peter Stamms -
Die Rezension
aktuelle Tendenzen der Literaturkritik