Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 328 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 328.
Sortieren
-
Römer - Baiern - Franken. Archäologie, Namenforschung, Sprachgeschichte im Main-Donau-Raum
-
Neidharts tanzwütige Mütter und Töchter : Materialien für die Sekundarstufe II
-
Transitkunst. Studien zur Literatur 1890-2010
-
Vergessene Erinnerungen. Alzheimer-Demenz in Martin Suters "Small World" und Arno Geigers "Der alte König in seinem Exil"
-
Wider das System. Der gesellschaftliche Aussteiger in Genazinos "Ein Regenschirm für diesen Tag" und literarische Verwandte bei Kleist und Kafka
-
„Die Männer der Ordnung und des festen Befehls“. Die Figur des Lehrers in Heinrich Manns "Professor Unrat" und Jurek Beckers "Schlaflose Tage"
-
Ökonomie des Opfers. Literatur im Zeichen des Suizids
-
Das Motiv der Einsamkeit in den 'Jonas-Romanen' von Thomas Glavinic
-
HRABAL und der Mann am Fenster
-
Das Groteske als Indikator und Faktor kultureller Transformationsprozesse : eine kulturtheoretische Studie am Beispiel ausgewählter Werke Heinrich von Kleists
-
Strukturen der deutschen Literatur zwischen 1789 und 1815 : ein mögliches Paradigma für die Jahrhundertwende 1900?
-
Schiller und die lyrische Tradition
-
„Nur der Irrthum ist das Leben, / Und das Wissen ist der Tod.“ : Schillers Kassandra und die Krisensignatur einer Epochenschwelle
-
Subito. Gegenwart in Rainald Goetz’ Heute Morgen-Komplex
-
Transitkunst
-
Transitkunst. Studien zur Literatur 1890-2010
-
Grenzgängerinnen
Androgynie in ausgewählten Werken Libuše Moníkovás -
Der "unkontrollierte Assoziationsprozeß der Gedanken"
Erinnerung in Soma Morgensterns Trilogie 'Funken im Abgrund' -
Von "todtraurig sich verlustierenden Sprachschmerzlektionen"
die Sprache im Werk des Schriftstellers und bildenden Künstlers Werner Schwab (1958-1994) -
Das Groteske als Indikator und Faktor kultureller Transformationsprozesse
eine kulturtheoretische Studie am Beispiel ausgewählter Werke Heinrich von Kleists -
"Der Mund möchte lachen, das Auge weinen"
das Tragikomische im Werk Frank Wedekinds und des jungen Bertolt Brecht -
Besucher aus dem Totenreich
die kulturtheoretische und anthropologische Dimension des Wiedergänger-Motivs, am Beispiel von Bertolt Brechts "Trommeln in der Nacht" -
Fin de siècle in den 50er Jahren?
Martin Walsers "Ehen in Philippsburg" und ihre Rückbindung an Themen und Figurentypen der Jahrhundertwende -
Strukturen der deutschen Literatur zwischen 1789 und 1815 - ein mögliches Paradigma für die Jahrhundertwende 1900?
-
"Der wackere Provokateur"?
Konzeption einer studentischen Literaturausstellung zu Martin Walser