Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 58 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 58.
Sortieren
-
Forum A.1 : Nach der Theorie – ist vor der Theorie?
-
Begrüßung [Internationales Colloquium Nach der Theorie, jenseits von Bologna, am Ende der Exzellenz?]
-
Gegenwartsliteratur
-
Goethes Liebeslyrik
Semantiken der Leidenschaft um 1800 -
Die Unendlichkeit des Erzählens
der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989 -
Goethes Liebeslyrik
Semantiken der Leidenschaft um 1800 -
Doppelte Vernunft
Lessing und die reflexive Moderne -
Forum A.1 : Nach der Theorie – ist vor der Theorie?
-
Begrüßung [Internationales Colloquium Nach der Theorie, jenseits von Bologna, am Ende der Exzellenz?]
-
Die Unendlichkeit des Erzählens
der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989 -
Goethes Liebeslyrik
Semantiken der Leidenschaft um 1800 -
Goethes Liebeslyrik
Semantiken der Leidenschaft um 1800 -
Goethes Liebeslyrik
Semantiken der Leidenschaft um 1800 -
Doppelte Vernunft
Lessing und die reflexive Moderne -
Die Unendlichkeit des Erzählens
der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989 ; [internationale Tagung, 28 - 30 März 2012] -
Doppelte Vernunft
Lessing und die reflexive Moderne -
Goethes Liebeslyrik
Semantiken der Leidenschaft um 1800 -
Goethes Liebeslyrik
Semantiken der Leidenschaft um 1800 -
Authentizität, Fiktionalität und das Imaginäre
zur Poetik von Brief und Briefroman im 18. Jahrhundert am Beispiel des jungen Goethe -
[Rezension von: Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik]
-
Einleitung
Goethes Liebeslyrik im Spiegel der Forschung -
Schwindel der Gefühle
Goethes Marienbader "Elegie" und Martin Walsers "Ein liebender Mann" -
Nachspiel
Goethe, die Liebe und die Lücke -
Die Unendlichkeit des Erzählens
der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989 ; [internationale Tagung, 28 - 30 März 2012] -
Goethes Liebeslyrik
Semantiken der Leidenschaft um 1800