Einleitung; I Narrationen des Exils; Migration und Exil in Geschichte, Mythos und Literatur; Exil im deutsch-jüdischen Kontext - Theologie, Geschichte, Literatur; ‚Literatur der Inneren Emigration'. Begriffs- und diskursgeschichtliche Überlegungen; II Theoretische Perspektivierungen; Konstruktionen nationaler Identität(en) - Exilliteraturforschung und Postcolonial Studies; Exil und Interkulturalität - Positionen und Lektüren; Exil und Geschlechterforschung; III Exil und Erinnerung; Erinnerung des Exils; Exilliteratur und Literaturgeschichte - Kanonisierungsprozesse; IV Literarische Analysen
Ilse Aichinger: Unglaubwürdige Reisen (2005)Jenny Aloni: Der Wartesaal (1969); Rose Ausländer: Ein Tag im Exil (1967), Le Cháim (1967), Mutterland (1978); Vicki Baum: Hotel Shanghai (1939); Gottfried Benn: Essays, Lyrik, Briefe (1933-1945); Thomas Brasch: Der schöne 27. September. Gedichte (1980); Bertolt Brecht: Flüchtlingsgespräche (1957); Hermann Broch: Der Tod des Vergil (1945); Georg Büchner: Danton's Tod. Ein Drama (1835); Veza Canetti: Die Schildkröten (1999); Alfred Döblin: Schicksalsreise (1949); Hilde Domin: Das zweite Paradies. Roman in Segmenten (1968)
Lion Feuchtwanger: Exil (1940)Vilém Flusser: Bodenlos. Eine philosophische Autobiographie (1992); Erich Fried: Frühe Gedichte (1944/45); Oskar Maria Graf: Die Flucht ins Mittelmäßige. Ein New Yorker Roman (1959); Heinrich Heine: Jehuda ben Halevy (1851); Barbara Honigmann: Eine Liebe aus Nichts (1991); Anna Maria Jokl: Die Reise nach London. Wiederbegegnungen (1999); Mascha Kaléko: Verse für Zeitgenossen (1945); Judith Kerr: When Hitler Stole the Pink Rabbit (1971), deutsch: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl (1973); Irmgard Keun: Nach Mitternacht (1937)
Egon Erwin Kisch: Teoberto Maler, ein Mann in verzauberter Stadt (1942)Annette Kolb: Memento (1960); Gertrud Kolmar: Das Wort der Stummen (1955/1978); Theodor Kramer: Über den Stacheldraht (1985); Ursula Krechel: Shanghai fern von wo (2008); Elisabeth Langgässer: Das unauslöschliche Siegel (1946); Else Lasker-Schüler: IchundIch (1970); Michael Lentz: Pazifik Exil (2007); Erika Mann: A Gang of Ten (1942), deutsch: Zehn jagen Mr. X (1990); Heinrich Mann: Ein Zeitalter wird besichtigt (1946); Klaus Mann: Der Vulkan. Roman unter Emigranten (1939)
Thomas Mann: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde (1947)Walter Mehring: The Lost Library (1951), deutsch: Die verlorene Bibliothek. Autobiographie einer Kultur (1952); Terézia Mora: Alle Tage (2004); Herta Müller: Reisende auf einem Bein (1989); Leo Perutz: Der Judas des Leonardo (1959); Christoph Ransmayr: Die letzte Welt (1988); Gustav Regler: Juanita (1986); Ruth Rewald: Janko, der Junge aus Mexiko (1934); Joseph Roth: Hiob. Roman eines einfachen Mannes (1930); Nelly Sachs: In der Flucht (1959)
Hans Sahl: Die Wenigen und die Vielen. Roman einer Zeit (1959)
FrontmatterInhaltsverzeichnisEinleitungMigration und Exil in Geschichte, Mythos und Literatur / Lützeler, Paul Michael
Exil im deutsch-jüdischen Kontext – Theologie, Geschichte, Literatur / Shedletzky, Itta
‚Literatur der Inneren Emigration‘. Begriffsund diskursgeschichtliche Überlegungen / Bannasch, Bettina
Konstruktionen nationaler Identität(en) – Exilliteraturforschung und Postcolonial Studies / Spies, Bernhard
Exil und Interkulturalität – Positionen und Lektüren / Bischoff, Doerte
Exil und Geschlechterforschung / Schmaus, Marion
Erinnerung des Exils / Butzer, Günter
Exilliteratur und Literaturgeschichte – Kanonisierungsprozesse / Winckler, Lutz
Ilse Aichinger: Unglaubwürdige Reisen (2005) / Thums, Barbara
Jenny Aloni: Der Wartesaal (1969) / Barouch, Lina
Rose Ausländer: Ein Tag im Exil (1967), Le Cháim (1967), Mutterland (1978) / Klein, Andreas
Vicki Baum: Hotel Shanghai (1939) / Sommersacher, Björn
Gottfried Benn: Essays, Lyrik, Briefe (1933–1945) / Kretzschmar, Dirk
Thomas Brasch: Der schöne 27. September. Gedichte (1980) / Markus, Hannah
Bertolt Brecht: Flüchtlingsgespräche (1957) / Koopmann, Helmut
Hermann Broch: Der Tod des Vergil (1945) / Heizmann, Jürgen
Georg Büchner: Danton’s Tod. Ein Drama (1835) / Reinhard, Miriam N.
Veza Canetti: Die Schildkröten (1999) / Rochus, Gerhild
Alfred Döblin: Schicksalsreise (1949) / Offen, Frederik
Hilde Domin: Das zweite Paradies. Roman in Segmenten (1968) / Reimann, Denise
Lion Feuchtwanger: Exil (1940) / Milling, Marco
Vilém Flusser: Bodenlos. Eine philosophische Autobiographie (1992) / Krause, Robert
Erich Fried: Frühe Gedichte (1944/45) / Lubkoll, Christine
Oskar Maria Graf: Die Flucht ins Mittelmäßige. Ein New Yorker Roman (1959) / Leine, Torsten W.
Heinrich Heine: Jehuda ben Halevy (1851) / Redlich-Gaida, Anna
Barbara Honigmann: Eine Liebe aus Nichts (1991) / Markgraf, Marguerite
Anna Maria Jokl: Die Reise nach London. Wiederbegegnungen (1999) / Tharr, Jennifer
Mascha Kaléko: Verse für Zeitgenossen (1945) / Illi, Manuel
Judith Kerr: When Hitler Stole the Pink Rabbit (1971), deutsch: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl (1973) / Hofmann, Johanna
Irmgard Keun: Nach Mitternacht (1937) / Wotschal, Xenia
Egon Erwin Kisch: Teoberto Maler, ein Mann in verzauberter Stadt (1942) / Waldow, Stephanie
Annette Kolb: Memento (1960) / Lorenz, Natalie
Gertrud Kolmar: Das Wort der Stummen (1955/1978) / Fromholzer, Franz
Theodor Kramer: Über den Stacheldraht (1985) / Ort, Varun F.
Ursula Krechel: Shanghai fern von wo (2008) / Schubert, Ines
Elisabeth Langgässer: Das unauslöschliche Siegel (1946) / Harzer, Friedmann
Else Lasker-Schüler: IchundIch (1970) / Körner, Birgit M.
|