Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 75210 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 326 bis 350 von 75210.
Sortieren
-
Anna lächelte ihr freundliches Lächen
-
Konstruktionelle Varianz bei Verben
-
Die Herausbildung von ant(i)- + <Namen> : ant(i)- + Ethnika; ant(i)- + Personennamen in der Buchtitelradition
-
Verstehensdefizit als Antwortverpflichtung : interaktionale Eigenschaften der Modalpartikel denn in Fragen
-
Lothar Lemnitzer: Von Aldianer bis Zauselquote : neue deutsche Wörter; wo sie herkommen und wofür wir sie brauchen : mit einem Vorwort von Jürgen Jonas, Tübingen, Narr, 2007, 110 S.
-
Roswitha Reinbothe: Deutsch als internationale Wissenschaftssprache und der Boykott nach dem Ersten Weltkrieg, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Lang, 2006, (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft ; 67), 489 S.
-
La reseña científica en español y alemán : estructuras conceptuales y marcadores textuales metalingüísticos centrales y periféricos
-
Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen
-
Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 138
-
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 83
-
„Klassifikation in der Praxis – Chancen und Grenzen: Ein Vergleich zwischen der DDC und der RVK am Beispiel der Germanistik“
-
„Unbewältigte Vergangenheit“? : Faschismus und Krieg in Literatur und Film um 1960 ; 23.11.2007 – 25.11.2007 Potsdam
-
Herzogin Anna Amalias 'Journal von Tiefurth' als Erwiderung auf Friedrichs II. 'De la littérature allemande' : Rede aus Anlaß der Buchpräsentation von "Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten" Band IV am 16. Oktober 2008 in Weima
-
Friedrich Schiller und die Französische Revolution
-
Heine – „Künstler, Tribun und Apostel“ im Zeichen der Menschenrechte
-
Die Darstellung von -Gewalt- im Krieg vom Ende des 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in Literatur, Selbstzeugnissen und bildender Kunst
-
Erika Timm/Gustav Adolf Beckmann: Etymologische Studien zum Jiddischen.Zugleich ein Beitrag zur Problematik der jiddischen Südost- undOstflanke
-
Herzzeit. Ingeborg Bachmann – Paul Celan. Der Briefwechsel. Mit den Briefwechseln zwischen Paul Celan und Max Frisch sowie zwischen Ingeborg Bachmann und Gisèle Celan-Lestrange. Hg. und kommentiert von Bertrand Badiou...
-
Amy-Diana Colin/Elke-Vera Kotowski/Anna-Dorothea Ludewig (Hg.): Spuren eines Europäers. Karl Emil Franzos als Mittler zwischen den Kulturen [und] Anna-Dorothea Ludewig: Zwischen Czernowitz und Berlin. Deutsch-jüdische Identitätskonstruktionen im Leben und Werk von Karl Emil Franzos (1847–1904)
-
Elvira Grözinger/Magdalena Ruta (Hg.): Under the Red Banner. Yiddish Culture in the Communist Countries in the Postwar Era
-
Marco Puschner: Antisemitismus im Kontext der politischen Romantik. Konstruktionen des „Deutschen“ und des „Jüdischen“ bei Arnim, Brentanound Saul Ascher
-
Stefan Müller-Doohm (Hg.): Adorno-Portraits. Erinnerungen von Zeitgenossen
-
Philipp Theisohn, Die Urbarkeit der Zeichen. Zionismus und Literatur - eine andere Poetik der Moderne
-
Un beau livre d’histoires. Eyn shön Mayse bukh. Fac-simile l‘editio princepsde Bâle (1602)
-
Die Verführung des Textes