Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 40 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 40.
Sortieren
-
Grenzgängerinnen
Androgynie in ausgewählten Werken Libuše Moníkovás -
Das Groteske als Indikator und Faktor kultureller Transformationsprozesse
eine kulturtheoretische Studie am Beispiel ausgewählter Werke Heinrich von Kleists -
Verbalträume
Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Was bleibt vom Feuer? Asche
die Wende zur Ethik in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
"Der ewige Spießer ..."
satirische Zeitkritik jenseits epochaler und medialer Grenzen in den Werken der Brüder Lajos und Ödön von Horváth ; mit einem Seitenblick auf das literarische und zeichnerische Spätwerk Heinrich Manns -
Albert Ostermaier: Solarplexus [Rezension]
-
Im Anfang war der Zweifel
zur Sprachskepsis in der deutschen Literatur um 1800 -
Am Anfang war der Zweifel
zur Sprachskepsis in der deutschen Literatur um 1800 -
Verbalträume
Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Im Anfang war der Zweifel
zur Sprachskepsis in der deutschen Literatur um 1800 -
Verbalträume
Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; Interviews mit Friederike Mayröcker, Kerstin Hensel, Martin Walser, Bastian Böttcher und Tom Schulz -
Verbalträume
Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; Interviews mit Friederike Mayröcker, Kerstin Hensel, Martin Walser, Bastian Böttcher und Tom Schulz -
Im Anfang war der Zweifel
zur Sprachskepsis in der deutschen Literatur um 1800 -
Verbalträume
Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Verbalträume
Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Verbalträume
Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; Interviews mit Friederike Mayröcker, Kerstin Hensel, Martin Walser, Bastian Böttcher und Tom Schulz -
Johann Georg Sulzer
Sprache und Musik als einseitige Äußerungsformen und das Ideal ihrer Verbindung -
Johann Elias Schlegel: die Sprache zwischen bürgerlicher Identitätsbildung und ästhetischer Autonomie
-
Lessing und die "todten Zeichen" der Sprache
-
"Der Zwang der Sprache": Albrecht von Haller
-
Ergebnisse im Kontext: Locke, Leibniz, Mendelssohn
-
Die Vieldeutigkeit der Zeichen: "Geschichte Gottfrieds von Berlichingen mit der eisernen Hand"
-
Ein totalitäres System des Schweigens: "Egmont"
-
Das "Qui-pro-quo" des Wortes: Goethes Bewertung der Sprache
-
Ergebnisse im Kontext: Platon, Hamann, Herder