Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

Sortieren

  1. Don Juan, oder - Der steinerne Gast
    Große Oper in zwei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Meerwaldt, ... (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Collin, Hr. (Sänger/in); Harthy, Frau; Kitke, Bernhard (Sänger/in); Kugler, Frau; John, Frl. (Sänger/in); Wienrich, Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Weckes; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Starke, Hr.; Kugler, Friedrich (Sänger/in); Gontard, R.; Kurt, Hr. (Sänger/in); Müller, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Diek, ... (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1851

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Collin: Don Juan. Bernhard Kitke: Comtbur Don Pedro. Frl. John: seine Tochter Donna Anna. Hr. Neuendorf: ihr Geliebter Don Octavio. Jenny Bywater-Fuchs: Don Juans verlassene Geliebte Donna Elvira. Friedrich Kugler: Don Juans Diener Leporello. Hr. Kurt: ein Bauer Masetto. Frl. Sternsdorf: seine Braut Zerline. Otto Denzin: Eine Gerichtsperson. Hr. Diek: Erster Gerichtsdiener. Hr. Fischer: Zweiter Gerichtsdiener. Hr. Harthy: Bauer. Hr. Geisenheimer: Bauer. Josef Derossi: Bauer. Ferdinand Kalinka: Bauer. Hr. Kühling: Bauer. Frl. Stephan: Bäuerin. Frl. Meerwaldt: Bäuerin. Josephine Götz: Bäuerin. Frl. Schweitzer: Bäuerin. Frl. Wolters: Bäuerin. Frl. Rausch: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin. Hr. Weckes: Furie. Hr. Starke: Furie. R. Gontard: Furie. Hr. Müller: Furie.

  2. Lucrezia Borgia
    Große Oper in drei Aufzügen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Romani, Felice (Vorlage); Stephan, Frl. (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Mecklenburg, Elise (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Killmer, Franz (Sänger/in); Fischer, Hr.; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Geisenheimer, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Weckes; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Schüller, Hr.; Rudolph, Hr. (Sänger/in); Kühling, ...; Derossi, Josef (Sänger/in); Starke, Hr. (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Kitke, Bernhard (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Müller, Hr. (Sänger/in); Castelli, Ignaz Franz (Autor/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1851

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 2. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Franz Killmer: Herzog von Ferrara Don Alfonso. Jenny Bywater-Fuchs: seine Gemahlin Lucrezia Borgia. Frl. Sternsdorf: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Orsino. Hr. Neuendorf: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Gennaro. Hr. Rudolph: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Livretto. Josef Derossi: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Vitellozo. Hr. Starke: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Gazella. Ferdinand Kalinka: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Petracci. Hr. Kelp: Offizier des Herzogs Rustighello. Bernhard Kitke: Vertrauter der Herzogin Gubetta. Frl. Stephan: Dame beim Feste. Frl. Schweitzer: Dame beim Feste. Elise Mecklenburg: Dame beim Feste. Josephine Götz: Dame beim Feste. Frau Harthy: Dame beim Feste. Frau Wienrich: Dame beim Feste. Frau Kugler: Dame beim Feste. Erste Frau Derossi: Dame beim Feste. Zweite Frau Derossi: Dame beim Feste. Frl. Wolters: Erster Page. Frl. Rausch: Zweiter Page. Hr. Harthy: Maske. Hr. Müller: Maske. Hr. Fischer: Maske. Hr. Geisenheimer: Maske. Hr. Weckes: Maske. Hr. Schüller: Maske. Hr. Kühling: Maske.

  3. Robert der Teufel
    Große romantische Oper in 5 Aufzügen ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haupt, Theodor von (Übersetzer/in); Kelp, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl.; Graff, Hr. (Sänger/in); Götz, Josephine; Denzin, Otto (Sänger/in); Harthy, Frau; Gilbert, Frl. (Sänger/in); Wienrich, Frau; Kühling, ... (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Kugler, Frau (Sänger/in); Schweitzer, Frl.; Killmer, Franz (Sänger/in); Müller, Hr.; Derossi, Carl (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1851

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 3. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Neuendorf: Herzog der Normandie Robert. Hr. Graff: sein Freund Bertram. Otto Denzin: König von Sicilien. Frl. Gilbert: seine Tochter Prinzessin Isabella. Hr. Kühling: Prinz von Granada. Jenny Bywater-Fuchs: ein Landmädchen aus der Normandie Alice. Hr. Sonnleithner: ein junger Bauer aus der Normandie Reimbeau. Frau Kugler: Ceremonienmeister Alberti. Franz Killmer: Ein Waffenherold. Carl Derossi: Ein Priester. Hr. Kelp: Erster Kavalier. Hr. Harthy: Zweiter Kavalier. Josef Derossi: Dritter Kavalier. Hr. Fischer: Vierter Kavalier. Hr. Geisenheimer: Fünfter Kavalier. Ferdinand Kalinka: Sechster Kavalier. Hr. Weckes: Siebenter Kavalier. Hr. Schüller: Achter Kavalier. Hr. Starke: Neunter Kavalier. Frl. Große: Helene. Frl. Wolters: Nonne. Frl. Stephan: Nonne. Frl. Rausch: Nonne. Josephine Götz: Nonne. Frau Harthy: Nonne. Frau Wienrich: Nonne. Erste Frau Derossi: Nonne. Zweite Frau Derossi: Hofdame. Frau Kugler: Hofdame. Frl. Schweitzer: Hofdame. Hr. Müller: Ein Schreiber des Robert.

  4. Die weiße Dame
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Josef (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Graff, Hr. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Gilbert, Frl. (Sänger/in); Wolters, Frl.; Kurt, Frau (Sänger/in); Schweitzer, Frl.; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Denzin, Otto (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Killmer, Franz (Sänger/in); Weckes (Sänger/in); Müller, Hr. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.12.1851

    Art der Aufführung: 1. Vorstellung im 4. Abbonement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Graff: Kastellan, früher Haushofmeister des Grafen Avenel Gaveston. Frl. Gilbert: seine Mündel Anna. Frau Kurt: Haushälterin auf dem Schlosse Avenel Margaretha. Hr. Neuendorf: ein englischer Unterlieutenant Georg Brown. Otto Denzin: Pachter Dikson. Frl. Sternsdorf: seine Frau Jenny. Hr. Schüller: sein Knecht Gabriel. Franz Killmer: Friedensrichter Mac Irton. Hr. Weckes: Geschworener. Hr. Müller: Geschworener. Josef Derossi: Gerichtsdiener. Hr. Kelp: Gerichtsdiener. Hr. Harthy: Schottischer Pachter. Ferdinand Kalinka: Schottischer Pachter. Hr. Starke: Schottischer Pachter. Hr. Geisenheimer: Schottischer Pachter. Hr. Fischer: Schottischer Pachter. Hr. Rudolph: Schottischer Pachter. Carl Derossi: Schottischer Pachter. Frau Wienrich: Schottische Frau. Erste Frau Derossi: Schottische Frau. Frl. Rausch: Schottische Frau. Frl. Stephan: Schottische Frau. Frau Harthy: Schottische Frau. Zweite Frau Derossi: Schottische Frau. Frl. Wolters: Schottische Frau. Frl. Schweitzer: Schottische Frau. Frau Kugler: Schottische Frau.

  5. Das Nachtlager in Granada
    Romantische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem gleichnamigen Schauspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Sternsdorf (Sänger/in); Wienrich, Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Weckes (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Braun von Braunthal, Karl Johann (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1851

    Bem. d. Veranstalters: Herr Neumüller vom Stadttheater zu Danzig als Gast

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Wilhelm Neumüller: Ein Jäger. Hr. Sonnleithner: ein Hirt Gomez. Frl. Sternsdorf: eine Hirtin Gabriele. Hr. Graff: Hirt Vasko. Friedrich Kugler: Hirt Ambrosio. Hr. Rudolph: Hirt Pedro. Josef Derossi: Der Alkade. Hr. Harthy: im Gefolge des Prinz-Regenten Don Philippo. Hr. Weckes: im Gefolge des Prinz-Regenten Graf Otto. Hr. Kelp: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Ferdinand Kalinka: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Hr. Schüller: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Hr. Starke: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Hr. Fischer: Hirt. Carl Derossi: Hirt. Hr. Geisenheimer: Hirt. Hr. Müller: Hirt. Frl. Schweitzer: Hirtin. Frl. Stephan: Hirtin. Frl. Wolters: Hirtin. Frl. Rausch: Hirtin. Frau Harthy: Hirtin. Erste Frau Derossi: Hirtin. Zweite Frau Derossi: Hirtin. Frau Kugler: Hirtin. Frau Wienrich: Hirtin.

  6. Das bemooste Haupt, oder Der lange Israe͏̈l
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Februar 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Menzel, Ludwig (GefeierteR); Quint, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Kläger, Wilhelm (GefeierteR); Spahn, Albertine (GefeierteR); Klemm, Hr. (GefeierteR); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Arens, Auguste (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Schultes, Karl (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Lange, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Meißner, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.02.1851

    Art der Aufführung: 91. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friederike Eicke: Wittwe Präsidentin Roth. Auguste Arens: ihre Nichte Amalie. Oskar Guttmann: Marquis Dixième. Karl Schultes: Hauptmann Billstein. Heinrich von Othegraven: Student °Alsdorf. Caroline Bachmann: Student Hempel. Hr. Lange: Student Volk. Hr. Müller: Student Mantius. Hr. Meißner: Student Bärmann. Hr. Wilcke: Student Justi. Ludwig Menzel: Student Reuter. Hr. Quint: Student Fink. Hr. Schlick: Student Fink. Wilhelm Kläger: Stiefelputzer Strobel. Albertine Spahn: Nätherin Hannchen Nebe. Hr. Klemm: Bedienter der Präsidentin.

  7. Das bemooste Haupt, oder Der lange Israe͏̈l
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Februar 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 123a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Menzel, Ludwig (GefeierteR); Quint, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Kläger, Wilhelm (GefeierteR); Spahn, Albertine (GefeierteR); Klemm, Hr. (GefeierteR); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Arens, Auguste (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Schultes, Karl (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Lange, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Meißner, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.02.1851

    Art der Aufführung: 91. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friederike Eicke: Wittwe Präsidentin Roth. Auguste Arens: ihre Nichte Amalie. Oskar Guttmann: Marquis Dixième. Karl Schultes: Hauptmann Billstein. Heinrich von Othegraven: Student °Alsdorf. Caroline Bachmann: Student Hempel. Hr. Lange: Student Volk. Hr. Müller: Student Mantius. Hr. Meißner: Student Bärmann. Hr. Wilcke: Student Justi. Ludwig Menzel: Student Reuter. Hr. Quint: Student Fink. Hr. Schlick: Student Fink. Wilhelm Kläger: Stiefelputzer Strobel. Albertine Spahn: Nätherin Hannchen Nebe. Hr. Klemm: Bedienter der Präsidentin.

  8. Das Nachtlager in Granada
    Romantische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem gleichnamigen Schauspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 043b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Sternsdorf (Sänger/in); Wienrich, Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Weckes (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Braun von Braunthal, Karl Johann (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1851

    Bem. d. Veranstalters: Herr Neumüller vom Stadttheater zu Danzig als Gast

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Wilhelm Neumüller: Ein Jäger. Hr. Sonnleithner: ein Hirt Gomez. Frl. Sternsdorf: eine Hirtin Gabriele. Hr. Graff: Hirt Vasko. Friedrich Kugler: Hirt Ambrosio. Hr. Rudolph: Hirt Pedro. Josef Derossi: Der Alkade. Hr. Harthy: im Gefolge des Prinz-Regenten Don Philippo. Hr. Weckes: im Gefolge des Prinz-Regenten Graf Otto. Hr. Kelp: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Ferdinand Kalinka: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Hr. Schüller: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Hr. Starke: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Hr. Fischer: Hirt. Carl Derossi: Hirt. Hr. Geisenheimer: Hirt. Hr. Müller: Hirt. Frl. Schweitzer: Hirtin. Frl. Stephan: Hirtin. Frl. Wolters: Hirtin. Frl. Rausch: Hirtin. Frau Harthy: Hirtin. Erste Frau Derossi: Hirtin. Zweite Frau Derossi: Hirtin. Frau Kugler: Hirtin. Frau Wienrich: Hirtin.

  9. Don Juan, oder - Der steinerne Gast
    Große Oper in zwei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 004
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Meerwaldt, ... (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Collin, Hr. (Sänger/in); Harthy, Frau; Kitke, Bernhard (Sänger/in); Kugler, Frau; John, Frl. (Sänger/in); Wienrich, Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Weckes; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Starke, Hr.; Kugler, Friedrich (Sänger/in); Gontard, R.; Kurt, Hr. (Sänger/in); Müller, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Diek, ... (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1851

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Collin: Don Juan. Bernhard Kitke: Comtbur Don Pedro. Frl. John: seine Tochter Donna Anna. Hr. Neuendorf: ihr Geliebter Don Octavio. Jenny Bywater-Fuchs: Don Juans verlassene Geliebte Donna Elvira. Friedrich Kugler: Don Juans Diener Leporello. Hr. Kurt: ein Bauer Masetto. Frl. Sternsdorf: seine Braut Zerline. Otto Denzin: Eine Gerichtsperson. Hr. Diek: Erster Gerichtsdiener. Hr. Fischer: Zweiter Gerichtsdiener. Hr. Harthy: Bauer. Hr. Geisenheimer: Bauer. Josef Derossi: Bauer. Ferdinand Kalinka: Bauer. Hr. Kühling: Bauer. Frl. Stephan: Bäuerin. Frl. Meerwaldt: Bäuerin. Josephine Götz: Bäuerin. Frl. Schweitzer: Bäuerin. Frl. Wolters: Bäuerin. Frl. Rausch: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin. Hr. Weckes: Furie. Hr. Starke: Furie. R. Gontard: Furie. Hr. Müller: Furie.

  10. Lucrezia Borgia
    Große Oper in drei Aufzügen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 025
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Romani, Felice (Vorlage); Stephan, Frl. (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Mecklenburg, Elise (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Killmer, Franz (Sänger/in); Fischer, Hr.; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Geisenheimer, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Weckes; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Schüller, Hr.; Rudolph, Hr. (Sänger/in); Kühling, ...; Derossi, Josef (Sänger/in); Starke, Hr. (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Kitke, Bernhard (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Müller, Hr. (Sänger/in); Castelli, Ignaz Franz (Autor/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1851

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 2. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Franz Killmer: Herzog von Ferrara Don Alfonso. Jenny Bywater-Fuchs: seine Gemahlin Lucrezia Borgia. Frl. Sternsdorf: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Orsino. Hr. Neuendorf: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Gennaro. Hr. Rudolph: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Livretto. Josef Derossi: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Vitellozo. Hr. Starke: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Gazella. Ferdinand Kalinka: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Petracci. Hr. Kelp: Offizier des Herzogs Rustighello. Bernhard Kitke: Vertrauter der Herzogin Gubetta. Frl. Stephan: Dame beim Feste. Frl. Schweitzer: Dame beim Feste. Elise Mecklenburg: Dame beim Feste. Josephine Götz: Dame beim Feste. Frau Harthy: Dame beim Feste. Frau Wienrich: Dame beim Feste. Frau Kugler: Dame beim Feste. Erste Frau Derossi: Dame beim Feste. Zweite Frau Derossi: Dame beim Feste. Frl. Wolters: Erster Page. Frl. Rausch: Zweiter Page. Hr. Harthy: Maske. Hr. Müller: Maske. Hr. Fischer: Maske. Hr. Geisenheimer: Maske. Hr. Weckes: Maske. Hr. Schüller: Maske. Hr. Kühling: Maske.

  11. Robert der Teufel
    Große romantische Oper in 5 Aufzügen ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 035
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haupt, Theodor von (Übersetzer/in); Kelp, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl.; Graff, Hr. (Sänger/in); Götz, Josephine; Denzin, Otto (Sänger/in); Harthy, Frau; Gilbert, Frl. (Sänger/in); Wienrich, Frau; Kühling, ... (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Kugler, Frau (Sänger/in); Schweitzer, Frl.; Killmer, Franz (Sänger/in); Müller, Hr.; Derossi, Carl (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1851

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 3. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Neuendorf: Herzog der Normandie Robert. Hr. Graff: sein Freund Bertram. Otto Denzin: König von Sicilien. Frl. Gilbert: seine Tochter Prinzessin Isabella. Hr. Kühling: Prinz von Granada. Jenny Bywater-Fuchs: ein Landmädchen aus der Normandie Alice. Hr. Sonnleithner: ein junger Bauer aus der Normandie Reimbeau. Frau Kugler: Ceremonienmeister Alberti. Franz Killmer: Ein Waffenherold. Carl Derossi: Ein Priester. Hr. Kelp: Erster Kavalier. Hr. Harthy: Zweiter Kavalier. Josef Derossi: Dritter Kavalier. Hr. Fischer: Vierter Kavalier. Hr. Geisenheimer: Fünfter Kavalier. Ferdinand Kalinka: Sechster Kavalier. Hr. Weckes: Siebenter Kavalier. Hr. Schüller: Achter Kavalier. Hr. Starke: Neunter Kavalier. Frl. Große: Helene. Frl. Wolters: Nonne. Frl. Stephan: Nonne. Frl. Rausch: Nonne. Josephine Götz: Nonne. Frau Harthy: Nonne. Frau Wienrich: Nonne. Erste Frau Derossi: Nonne. Zweite Frau Derossi: Hofdame. Frau Kugler: Hofdame. Frl. Schweitzer: Hofdame. Hr. Müller: Ein Schreiber des Robert.

  12. Die weiße Dame
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 037
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Josef (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Graff, Hr. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Gilbert, Frl. (Sänger/in); Wolters, Frl.; Kurt, Frau (Sänger/in); Schweitzer, Frl.; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Denzin, Otto (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Killmer, Franz (Sänger/in); Weckes (Sänger/in); Müller, Hr. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.12.1851

    Art der Aufführung: 1. Vorstellung im 4. Abbonement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Graff: Kastellan, früher Haushofmeister des Grafen Avenel Gaveston. Frl. Gilbert: seine Mündel Anna. Frau Kurt: Haushälterin auf dem Schlosse Avenel Margaretha. Hr. Neuendorf: ein englischer Unterlieutenant Georg Brown. Otto Denzin: Pachter Dikson. Frl. Sternsdorf: seine Frau Jenny. Hr. Schüller: sein Knecht Gabriel. Franz Killmer: Friedensrichter Mac Irton. Hr. Weckes: Geschworener. Hr. Müller: Geschworener. Josef Derossi: Gerichtsdiener. Hr. Kelp: Gerichtsdiener. Hr. Harthy: Schottischer Pachter. Ferdinand Kalinka: Schottischer Pachter. Hr. Starke: Schottischer Pachter. Hr. Geisenheimer: Schottischer Pachter. Hr. Fischer: Schottischer Pachter. Hr. Rudolph: Schottischer Pachter. Carl Derossi: Schottischer Pachter. Frau Wienrich: Schottische Frau. Erste Frau Derossi: Schottische Frau. Frl. Rausch: Schottische Frau. Frl. Stephan: Schottische Frau. Frau Harthy: Schottische Frau. Zweite Frau Derossi: Schottische Frau. Frl. Wolters: Schottische Frau. Frl. Schweitzer: Schottische Frau. Frau Kugler: Schottische Frau.

  13. Marie, oder Die Regimentstochter
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 042
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Kurt, Frau (Sänger/in); Kugler, Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau; Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Sontag, Henriette (Sänger/in); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Schweitzer, Frl. (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.12.1851

    Titel in Vorlageform: Marie, oder Die Tochter des Regiments

    Mit mehreren Gesangs-Einlagen gesungen von Frau Henriette Sontag

    Art der Aufführung: Abonnement Suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Erste und einzige Gastdarstellung der Frau Gräfin Rossi, geborne Henriette Sontag. Mit erhöhten Eintritts-Preisen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frau Kurt: Die Marchesa von Magiorivoglio. Frau Dill: Die Herzogin von Craquitorpi. Hr. Rethwisch: Sergeant Sulpiz. Henriette Sontag: Marketenderin Marie. Hr. Sonnleithner: ein Bauer Tonio. Otto Denzin: der Marchesa Hofmeister Hortensio. Josef Derossi: Ein Notar. Hr. Kelp: Ein Landmann. Ferdinand Kalinka: Korporal. Hr. Harthy: Soldat. Hr. Geisenheimer: Soldat. Hr. Fischer: Soldat. Carl Derossi: Soldat. Hr. Rudolph: Soldat. Hr. Weckes: Soldat. Hr. Starke: Soldat. Hr. Müller: Soldat. Hr. Schüller: Ein Tambour. Josephine Götz: Dame. Frl. Stephan: Dame. Frl. Schweitzer: Dame. Frl. Wolters: Dame. Frl. Rausch: Dame. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin.

  14. Glück, Mißbrauch und Rückkehr, oder Das Geheimniß des grauen Hauses
    Posse mit Gesang in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 018
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Hr. (GefeierteR); Kitke, Bernhard (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Hr.; Götz, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Weckes; Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Große, Frl.; Kugler, Frau (Schauspieler/in); Schüller, Hr.; Götz, Josephine (Schauspieler/in); Starke, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa; Harthy, Frau (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Mecklenburg, Elise (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand; Fischer, Hr.; Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 2. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Schreiber bei einem Advokaten Blasius Rohr. Hr. Götz: Herr von Sonnenstern. Hr. Wörner: sein Sohn Theodor. Hr. Schultze: dessen Freund Bernhard Brand. Theobald Burmeister: Rohrs Onkel Herr Eisenkorn. Frau Kugler: Putzhändlerin Madame Berning. Josephine Götz: deren Tochter Babett. Hr. Rethwisch: Bedienter des jungen Sonnenstern Rochus. Frau Harthy: Marquise Folleville. Elise Mecklenburg: Frau von Salting. Hr. Müller: Freund des alten Sonnenstern Herr von Armand. Bernhard Kitke: Freund des alten Sonnenstern Herr von Halwig. Hr. Kühling: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Morberg. Hr. Geisenheimer: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Fernbach. Frl. Stephan: Stubenmädchen im Hause des Herrn von Sonnenstern Therese. Erste Frau Derossi: eine Mandoletti-Krämerin Frau Lannerl. Frl. Schweitzer: Mädchen aus dem Putzladen der Madame Berning Katton. Zweite Frau Derossi: Mädchen aus dem Putzladen der Madame Berning Lisett. Ferdinand Kalinka: ein Bauer im Riesengebirge Stock. Frl. Rausch: sein Weib Eva. Hr. Kelp: sein Sohn Steffel. Hr. Harthy: sein Sohn Seppel. Hr. Müller: sein Sohn Hansel. Josef Derossi: sein Sohn Michel. Hr. Kurt: Herr von Klippenbach. Frau Wienrich: dessen Tochter Aurora. Carl Derossi: Bruder des Herrn von Klippenbach Mucki. Hr. Weckes: Thorwächter Riegl. Frl. Große: dessen Tochter Brigitte. Hr. Schüller: Hausknecht Christian. Hr. Starke: ein Bauer Burer. Rosa Götz: Friederike. Frau Kurt: deren alte Magd Sabine Sichel. Ferdinand Kalinka: ein Hausmeister Paul. Hr. Fischer: Ein Bedienter.

  15. Faust
    Tragödie in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 122
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Steinbeck, Hr. (GefeierteR); Quint, Hr. (GefeierteR); Schäfer, Lina (GefeierteR); Othegraven, Heinrich von (GefeierteR); Eicke, Friederike (GefeierteR); Henning, Frl. (GefeierteR); Buck, Ida (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Deetz, Arthur (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Kläger, Wilhelm (Schauspieler/in); Limbach, Friedrich (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Franke, Marie (Schauspieler/in); Lange, Hr. (Schauspieler/in); Schrader, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Schmeißer, Hr. (Schauspieler/in); Ludwig, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Robert, Hr. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1851

    Art der Aufführung: 90. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arthur Deetz: Faust. Oskar Guttmann: sein Famulus Wagner. Wilhelm Kläger: Mephistopheles. Friedrich Limbach: Der Erdgeist. Frau Sattler: Eine Hexe. Marie Franke: Ein Hexen-Diener. Hr. Lange: Ein Schüler. Hr. Schrader: Ein zweiter Schüler. Hr. Wilcke: Ein dritter Schüler. Carl Max Ballmann: Student Frosch. Heinrich Stürmer: Student Brander. Hr. Steinbeck: Student Siebel. Hr. Quint: Student Altmayer. Lina Schäfer: ein Bürgermädchen Margarethe. Heinrich von Othegraven: ihr Bruder, Soldat Valentin. Friederike Eicke: ihre Nachbarin Frau Marthe. Frl. Henning: ein Bürgermädchen Lieschen. Ida Buck: Erstes Dienstmädchen. Frl. Müller: Zweites Dienstmädchen. Friedrich Richard Saalbach: Erster Bürger. Hr. Hoffmann: Zweiter Bürger. Hr. Schmeißer: Dritter Bürger. Hr. Ludwig: Erster Handwerker. Hr. Müller: Zweiter Handwerker. Hr. Robert: Dritter Handwerker.

  16. Wenn Leute Geld haben
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. März 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 124
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dohm, Ernst (beteiligte Person); Buck, Ida (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Othegraven, Heinrich von (GefeierteR); Sattler, Frau (GefeierteR); Quint, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Steinbeck, Hr. (GefeierteR); Ludwig, Hr. (GefeierteR); Robert, Hr. (GefeierteR); Wallner, Franz (Schauspieler/in); Klemm, Hr.; Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr.; Henning, Frl. (Schauspieler/in); Menzel, Ludwig (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Lange, Hr. (Schauspieler/in); Kläger, Wilhelm (Schauspieler/in); Deetz, Arthur (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Schröter, Hr. (Schauspieler/in); Meißner, Hr. (Schauspieler/in); Klemm, Hr. (Schauspieler/in); Weihrauch, August (Autor/in); Hauptner, Thuiskon (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Krause, Handwerksmann)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1851

    Couplets von Dohm

    Art der Aufführung: 100. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Gastdarstellung des Herrn Franz Wallner vom Kaiserlichen Hoftheater zu St. Petersburg

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Franz Wallner: früher Schuhmacher, jetzt Rentier Pluster. Friederike Eicke: seine Frau Mad. Pluster. Frl. Henning: beider Tochter Emma. Caroline Bachmann: Dienstmädchen Lotte. Oskar Guttmann: Eugen. Hr. Lange: Actuar Wilhelm Herb. Wilhelm Kläger: Prellvogel. Arthur Deetz: Baron Eulenburg. Hr. Müller: Urbahn. Ida Buck: Louise. Heinrich Stürmer: Ein Jude in Berlin. Heinrich von Othegraven: Literat Dr. Schwudder. Frau Sattler: Schlächterfrau Mad. Kienöhl. Hr. Quint: deren Sohn Role. Friedrich Richard Saalbach: Handelsmann Mullac. Frau Müller: Handelsfrau Mad. Piffke. Hr. Steinbeck: Tischler Müller. Hr. Ludwig: Erster Executor. Hr. Robert: Zweiter Executor. Hr. Schröter: Ein Gerichtsbote. Hr. Meißner: Ein Constabler. Hr. Klemm: Ein Bummler. Hr. Klemm: Ein Bedienter. Hr. Hoffmann: Handwerksmann Krause.

  17. Marie, oder Die Regimentstochter
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Kurt, Frau (Sänger/in); Kugler, Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau; Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Sontag, Henriette (Sänger/in); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Schweitzer, Frl. (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.12.1851

    Titel in Vorlageform: Marie, oder Die Tochter des Regiments

    Mit mehreren Gesangs-Einlagen gesungen von Frau Henriette Sontag

    Art der Aufführung: Abonnement Suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Erste und einzige Gastdarstellung der Frau Gräfin Rossi, geborne Henriette Sontag. Mit erhöhten Eintritts-Preisen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frau Kurt: Die Marchesa von Magiorivoglio. Frau Dill: Die Herzogin von Craquitorpi. Hr. Rethwisch: Sergeant Sulpiz. Henriette Sontag: Marketenderin Marie. Hr. Sonnleithner: ein Bauer Tonio. Otto Denzin: der Marchesa Hofmeister Hortensio. Josef Derossi: Ein Notar. Hr. Kelp: Ein Landmann. Ferdinand Kalinka: Korporal. Hr. Harthy: Soldat. Hr. Geisenheimer: Soldat. Hr. Fischer: Soldat. Carl Derossi: Soldat. Hr. Rudolph: Soldat. Hr. Weckes: Soldat. Hr. Starke: Soldat. Hr. Müller: Soldat. Hr. Schüller: Ein Tambour. Josephine Götz: Dame. Frl. Stephan: Dame. Frl. Schweitzer: Dame. Frl. Wolters: Dame. Frl. Rausch: Dame. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin.

  18. Glück, Mißbrauch und Rückkehr, oder Das Geheimniß des grauen Hauses
    Posse mit Gesang in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Hr. (GefeierteR); Kitke, Bernhard (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Hr.; Götz, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Weckes; Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Große, Frl.; Kugler, Frau (Schauspieler/in); Schüller, Hr.; Götz, Josephine (Schauspieler/in); Starke, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa; Harthy, Frau (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Mecklenburg, Elise (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand; Fischer, Hr.; Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 2. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Schreiber bei einem Advokaten Blasius Rohr. Hr. Götz: Herr von Sonnenstern. Hr. Wörner: sein Sohn Theodor. Hr. Schultze: dessen Freund Bernhard Brand. Theobald Burmeister: Rohrs Onkel Herr Eisenkorn. Frau Kugler: Putzhändlerin Madame Berning. Josephine Götz: deren Tochter Babett. Hr. Rethwisch: Bedienter des jungen Sonnenstern Rochus. Frau Harthy: Marquise Folleville. Elise Mecklenburg: Frau von Salting. Hr. Müller: Freund des alten Sonnenstern Herr von Armand. Bernhard Kitke: Freund des alten Sonnenstern Herr von Halwig. Hr. Kühling: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Morberg. Hr. Geisenheimer: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Fernbach. Frl. Stephan: Stubenmädchen im Hause des Herrn von Sonnenstern Therese. Erste Frau Derossi: eine Mandoletti-Krämerin Frau Lannerl. Frl. Schweitzer: Mädchen aus dem Putzladen der Madame Berning Katton. Zweite Frau Derossi: Mädchen aus dem Putzladen der Madame Berning Lisett. Ferdinand Kalinka: ein Bauer im Riesengebirge Stock. Frl. Rausch: sein Weib Eva. Hr. Kelp: sein Sohn Steffel. Hr. Harthy: sein Sohn Seppel. Hr. Müller: sein Sohn Hansel. Josef Derossi: sein Sohn Michel. Hr. Kurt: Herr von Klippenbach. Frau Wienrich: dessen Tochter Aurora. Carl Derossi: Bruder des Herrn von Klippenbach Mucki. Hr. Weckes: Thorwächter Riegl. Frl. Große: dessen Tochter Brigitte. Hr. Schüller: Hausknecht Christian. Hr. Starke: ein Bauer Burer. Rosa Götz: Friederike. Frau Kurt: deren alte Magd Sabine Sichel. Ferdinand Kalinka: ein Hausmeister Paul. Hr. Fischer: Ein Bedienter.

  19. Faust
    Tragödie in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Steinbeck, Hr. (GefeierteR); Quint, Hr. (GefeierteR); Schäfer, Lina (GefeierteR); Othegraven, Heinrich von (GefeierteR); Eicke, Friederike (GefeierteR); Henning, Frl. (GefeierteR); Buck, Ida (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Deetz, Arthur (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Kläger, Wilhelm (Schauspieler/in); Limbach, Friedrich (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Franke, Marie (Schauspieler/in); Lange, Hr. (Schauspieler/in); Schrader, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Schmeißer, Hr. (Schauspieler/in); Ludwig, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Robert, Hr. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1851

    Art der Aufführung: 90. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arthur Deetz: Faust. Oskar Guttmann: sein Famulus Wagner. Wilhelm Kläger: Mephistopheles. Friedrich Limbach: Der Erdgeist. Frau Sattler: Eine Hexe. Marie Franke: Ein Hexen-Diener. Hr. Lange: Ein Schüler. Hr. Schrader: Ein zweiter Schüler. Hr. Wilcke: Ein dritter Schüler. Carl Max Ballmann: Student Frosch. Heinrich Stürmer: Student Brander. Hr. Steinbeck: Student Siebel. Hr. Quint: Student Altmayer. Lina Schäfer: ein Bürgermädchen Margarethe. Heinrich von Othegraven: ihr Bruder, Soldat Valentin. Friederike Eicke: ihre Nachbarin Frau Marthe. Frl. Henning: ein Bürgermädchen Lieschen. Ida Buck: Erstes Dienstmädchen. Frl. Müller: Zweites Dienstmädchen. Friedrich Richard Saalbach: Erster Bürger. Hr. Hoffmann: Zweiter Bürger. Hr. Schmeißer: Dritter Bürger. Hr. Ludwig: Erster Handwerker. Hr. Müller: Zweiter Handwerker. Hr. Robert: Dritter Handwerker.

  20. Wenn Leute Geld haben
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. März 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dohm, Ernst (beteiligte Person); Buck, Ida (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Othegraven, Heinrich von (GefeierteR); Sattler, Frau (GefeierteR); Quint, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Steinbeck, Hr. (GefeierteR); Ludwig, Hr. (GefeierteR); Robert, Hr. (GefeierteR); Wallner, Franz (Schauspieler/in); Klemm, Hr.; Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr.; Henning, Frl. (Schauspieler/in); Menzel, Ludwig (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Lange, Hr. (Schauspieler/in); Kläger, Wilhelm (Schauspieler/in); Deetz, Arthur (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Schröter, Hr. (Schauspieler/in); Meißner, Hr. (Schauspieler/in); Klemm, Hr. (Schauspieler/in); Weihrauch, August (Autor/in); Hauptner, Thuiskon (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Krause, Handwerksmann)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1851

    Couplets von Dohm

    Art der Aufführung: 100. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Gastdarstellung des Herrn Franz Wallner vom Kaiserlichen Hoftheater zu St. Petersburg

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Franz Wallner: früher Schuhmacher, jetzt Rentier Pluster. Friederike Eicke: seine Frau Mad. Pluster. Frl. Henning: beider Tochter Emma. Caroline Bachmann: Dienstmädchen Lotte. Oskar Guttmann: Eugen. Hr. Lange: Actuar Wilhelm Herb. Wilhelm Kläger: Prellvogel. Arthur Deetz: Baron Eulenburg. Hr. Müller: Urbahn. Ida Buck: Louise. Heinrich Stürmer: Ein Jude in Berlin. Heinrich von Othegraven: Literat Dr. Schwudder. Frau Sattler: Schlächterfrau Mad. Kienöhl. Hr. Quint: deren Sohn Role. Friedrich Richard Saalbach: Handelsmann Mullac. Frau Müller: Handelsfrau Mad. Piffke. Hr. Steinbeck: Tischler Müller. Hr. Ludwig: Erster Executor. Hr. Robert: Zweiter Executor. Hr. Schröter: Ein Gerichtsbote. Hr. Meißner: Ein Constabler. Hr. Klemm: Ein Bummler. Hr. Klemm: Ein Bedienter. Hr. Hoffmann: Handwerksmann Krause.