Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 187 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 187.

Sortieren

  1. Die schöne Müllerin
    Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paisiello, Giovanni (Komponist); Palomba, Giuseppe (Librettist); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. ist krank."

    Interpr.: Mlle. Wilh. Leist: Baronin; Hr. Stümer: Baron Felsenberg, ihr bestimmter Bräutigam; Mad. Dötsch: Lieschen, Kammermädchen der Baronin; Mad. Seidler: Röschen, eine reiche Müllerin; Hr. Blume: Pistosolus, Notar; Hr. Wauer: Knoll, Amtsverwalter: Hr. Weitzmann: Ferdinand, des verstorbenen Amtsverwalters Sohn, mit der Baronin erzogen.

  2. Der Unschuldige muß viel leiden
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Bearbeiter); Bury, Fulgence J. de (Vorlage); Picard, Louis Benoît (Vorlage); Wafflard, Alexis Jacques Marie (Vorlage); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle und Hr. Senger sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Flettner, Banquier; Mad. Devrient: Clementine, seine Gattin; Hr. Krüger: Stiller, sein Compagnon; Mad. Dötsch: Amalie, dessen Gattin; Mad. Esperstedt: Madame Truller, Putzhändlerin; Hr. Wiese: Ein Commis; Hr. Grohmann: Bedienter.

  3. Die Drillinge
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonin, Christian Friedrich von (Übersetzer); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient: Ferdinand, Ferdinand, der Seefahrer, Ferdinand von Meißen, Drillinge; Mad. Dötsch: Julie, Ferdinands Braut; Hr. Richter: Wallmer, ihr Vater; Mlle. Emil. Willmann: Karoline, Frau des Seefahrers; Hr. Rüthling: William, ein Mohr, Ferdinands Bedienter; Hr. Bessel: Johann, Bedienter des Ferdinand von Meißen; Mad. Esperstedt: Ernestine, Gastwirthin; Hr. Zwick: Ein Gerichtsrath; Hr. Benda: Jakob, Aufwärter im Wirthshause; Louis Schneider: David, Aufwärter im Wirthshause.

  4. Die Damenhüte im Theater
    Lokal-Posse in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voß, Johann Heinrich (Autor); Meisl, Karl (Vorlage); Richter, G. (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Richter: Herr Walter, ein bemittellter Privatmann, sonst Wirth einer Ausspannung; Mad. Dötsch: Amalie, seine Tochter; Mlle. Wilh. Werner: Julie, seine Tochter; Mlle. Emil. Willmann: Rosalie, seine Verwandte; Hr. Freund: Seelmann, ein junger Kaufmann aus Stettin; Hr. Unzelmann S.: Signor Belgiorine, Guitarremeister; Hr. Rüthling: Sieux Antome, Tanzlehrer; Hr. Gern S.: Christian, sonst Hausknecht, nun Jokei.

  5. Die schöne Müllerin
    Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paisiello, Giovanni (Komponist); Palomba, Giuseppe (Librettist); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. ist krank."

    Interpr.: Mlle. Wilh. Leist: Baronin; Hr. Stümer: Baron Felsenberg, ihr bestimmter Bräutigam; Mad. Dötsch: Lieschen, Kammermädchen der Baronin; Mad. Seidler: Röschen, eine reiche Müllerin; Hr. Blume: Pistosolus, Notar; Hr. Wauer: Knoll, Amtsverwalter: Hr. Weitzmann: Ferdinand, des verstorbenen Amtsverwalters Sohn, mit der Baronin erzogen.

  6. Johann von Paris
    Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boieldieu, François Adrien (Komponist); Saint-Just, Louis Antoine de (Librettist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Benda, Karl Ernst (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. ist krank. Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Seidler: Clara, Prinzessin von Navarra; Hr. Blume: Der Groß-Seneschall; Hr. Bader: Johann von Paris; Mlle. Joh. Eunike: Olivier; Hr. Wauer: Pedrigo, Gastwirth; Mad. Dötsch: Lorezza, dessen Tochter; Hr. Benda: Ein Stallknecht.

  7. Der Herr Gevatter
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen, von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Hell, Theodor (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Interpr.: Hr. Lemm: Herr Godard, Bankhändler; Hr. Devrient: Herr Durand, Rentier, ein alter Junggeselle; Hr. Crüsemann: Graf von Holden; Mad. Devrient: Madame de St. Ange, Gattin eines Bankiers; Mad. Eunike: Madame Benoist, Schwiegermutter des Herrn Godard; Mad. Esperstedt: Madame Prudent, Hebamme; Mad. Dötsch: Madame Bertrand, Nachbarin; Hr. Michaelis: Dubois, Jäger der Frau von St. Ange.

  8. Gänserich und Gänschen
    Vaudeville in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Favart, Charles Simon (Vorlage); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Blum, Carl (Autor); Trial, Jean Claude (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Eunike: Mutter Gans; Mad. Dörsch: Gänschen, ihre Tochter; Hr. Rüthling: Superfein, Notar; Hr. Rebenbstein: Gänserich, sein Sohn; Hr. Weitzmann: Munter, Schreiber auf dem Amte; Mlle. Wilh. Leist: Finette, seine Braut.

  9. Der Bräutigam aus Mexiko
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Clauren, Heinrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann S. ist krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich. Hr. Wauer ist heiser

    Interpr.: Hr. Wolff: Graf von Prahlenstein; Mad. Dötsch: Isabelle, dessen Tochter; Mlle. Henr. Reinwald: Euphrosine, dessen Tochter; Hr. Rüthling: von Lerchenthal; Hr. Crüsemann: Baron von Eberbach; Hr. Rebenstein: Don Alonso Mantequilla, aus Mexico; Hr. Beschort: Reimann, dessen Begleiter; Hr. Richter: Mefferinsky, Verwalter des Grafen; Mad. Schröck: Wittwe Hedwig; Mad. Devrient: Suschen, deren Nichte; Mlle. Wilh. Leist: Philippine, Kammermädchen der jungen Gräfinnen; Hr. Bessel: Ein Koch des Grafen; Louis Schneider: Juan, Schwarze, in Alonso's Diensten; Hr. Wiedemann: Pedro, Schwarze, in Alonso's Diensten.

  10. Iphigenia in Aulis
    Lyrische Tragödie in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Sander, Johann Daniel (Übersetzer); Du Roullet, François Louis Gaud Lebland (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Gern, Gemmel, Habermaaß, Gasperini; den Herren Const. Telle und Hagemeister."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Agamemnon; Mad. MIlder: Klytemnestra, seine Gemahlin; Mlle. Joh. Eunike: Iphigenia, beider Tochter; Hr. Stümer: Achilles; Hr. Devrient d. jüng.: Patroklus; Hr. Hillebrand: Kalchas, Oberpriester; Hr. Wauer: Arkas, Befehlshaber von Agamemnons Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Diana; Mad. Lanz: Griechin; Mlle. Const. Sebastiani: Griechin; Mlle. Henr. Reinwald: Griechin; Mad. Dötsch: Griechin; Mlle. Emil. Willmann: Griechin; Hr. Michaelis: Griecher; Hr. Busolt: Griecher; Hr. Grohmann: Leibwache; Hr. Wiese: Leibwache.

  11. Der Unschuldige muß viel leiden
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Bearbeiter); Bury, Fulgence J. de (Vorlage); Picard, Louis Benoît (Vorlage); Wafflard, Alexis Jacques Marie (Vorlage); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Stich: Flettner, Banquier; Mad. Devrient: Clementine, seine Gattin; Hr. Krüger: Stiller, sein Compagnon; Mad. Dötsch: Amalie, dessen Gattin; Mad. Esperstedt: Madame Truller, Putzhändlerin; Hr. Wiese: Ein Commis; Hr. Grohmann: Bedienter.

  12. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wauer, ... (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Johanna (Schauspielerin); Schneider, Louis (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Madame Wauer, [als Gast]."

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Bader: Königin Isabeau, seine Mutter ; Mlle. H. Reinwald: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Michaelis: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Bessel: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Rüthling: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Crüsemann: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Holzbecher: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Wiese: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Richter: Englischer Herold; Hr. Grohmann: Englischer Hauptmann; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mad. Dötsch: Louison, seine Tochter; Mad. Wauer: Johanna, seine Tochter; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Wauer: Bertrand, ein Landmann; Louis Schneider: Ein Soldat; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  13. Kenilworth
    Historisch-romantisches Gemälde in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lembert, Johann Wenzel (Bearbeiter); Scott, Walter (Vorlage); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Hr. Mattausch: Ratcliff, Graf von Sussex; Hr. Rebenstein: Robert Dudley, Graf von Leicester; Mad. Devrient: Amy Robfsart, heimlich mit Leicester vermählt; Hr. Beschort: William Cecil, Staatssecretair; Hr. Krüger: Edmund Tressilian; Hr. Stich: Barney, Leicesters Stallmeister; Hr. Richter: Lambourne, Barney's Diener; Hr. Gern S.: Tony Foster, Barney's Pachter; Mad. Dötsch: Betty, dessen Nichte; Hr. Waier: Wayland; Hr. Crüsemann: Bowyer, Thürsteher der Königin; Hr. Michaelis: Tom, Zimmer-Aufseher zu Kenilworth; Hr. Grohmann: William, Foster's Diener.

  14. Mehr Glück als Verstand
    Lustspiel in 4 Abtheilungen ; von H. Lehmann
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Februar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Lehmann, H. (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Beschort: Graf Eichhorst; Hr. Freund: Albert, dessen Sohn; Mad. Devrient: Auguste, dessen Pflegetochter; Hr. Mattausch: General Nordeck; Mad. Wolff: Frau von Meerfeld; Hr. Crüsemann: Moritz, ihr Sohn; Hr. Gern: Prediger Schwarz; Mlle. Henr. Reinwald: Marie, dessen Tochter; Mad. Dötsch: Marieliese, ihr Dienstmädchen; Hr. Rüthling: Meyer, Kammerdiener des Grafen; Mlle. Wilh. Leist: Ida, junges Fräulein; Mlle. Auguste Brandes: Fanny, junges Fräulein; Mlle. Wilh. Werner: Minna, junges Fräulein; Hr. Wiese: Heinrich, Aufwärter im Gasthofe; Louis Schneider: Bedienter der Frau von Meerfeld.

  15. Der Unschuldige muß viel leiden
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Bearbeiter); Bury, Fulgence J. de (Vorlage); Picard, Louis Benoît (Vorlage); Wafflard, Alexis Jacques Marie (Vorlage); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Nachricht: Mad. Telle ist krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Stich: Flettner, Banquier; Mad. Devrient: Clementine, seine Gattin; Hr. Krüger: Stiller, sein Compagnon; Mad. Dötsch: Amalie, dessen Gattin; Mad. Esperstedt: Madame Truller, Putzhändlerin; Hr. Wiese: Ein Commis; Hr. Grohmann: Bedienter.

  16. Der Nachtwächter
    Posse in Versen in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Körner, Theodor (Autor); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Telle ist krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Devrient: Tobias Schwalbe, Nachtwächter in einer Provinzialstadt; Mad. Dötsch: Röschen, seine Muhme; Hr. Freund: Ernst Wachtel, Student; Hr. Crüsemann: Karl Zeisig, Student; Hr. Bessel: Der Bürgermeister; Hr. Zwick: Nachbar; Hr. Michaelis: Nachbar; Hr. Wiese: Nachbar.

  17. Nummer 777
    Posse in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebrun, Carl (Bearbeiter); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Telle, Mad. Eunike und Hr. Stich sind krank. Hr. Unzelmann S. und Mlle. Rönisch sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Devrient: Vorthiel, Nothar; Hr. Richter: Pfeffer, sein Schreiber; Mad. Dötsch: Rosine, seine Magd; Hr. Crüsemann: Karl, Kammerdiener in der Residenz; Mad. Esperstedt: Frau Putzig, Krämerin; Hr. Michaelis: Der Rathsdiener.

  18. Die schöne Müllerin
    Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paisiello, Giovanni (Komponist); Palomba, Giuseppe (Librettist); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Paisiello, Giovanni (Komponist); Palomba, Giuseppe (Librettist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Höchstes Begehren."

    "Nachricht: Mad. Telle, Mad. Eunike und Hr. Stich sind krank. Hr. Unzelmann S. ist unpäßlich."

    Interpr.: Mlle. Wilh. Leist: Baronin; Hr. Stümer: Baron Felsenberg, ihr bestimmter Bräutigam; Mad. Dötsch: Lieschen, Kammermädchen der Baronin; Mad. Seidler: Röschen, eine reiche Müllerin; Hr. Blume: Pistosolus, Notar; Hr. Wauer: Knoll, Amtsverwalter: Hr. Weitzmann: Ferdinand, des verstorbenen Amtsverwalters Sohn, mit der Baronin erzogen.

  19. Gänserich und Gänschen
    Vaudeville in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Favart, Charles Simon (Vorlage); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Blum, Carl (Autor); Trial, Jean Claude (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Telle und Hr. Stich sind krank. Mlle. Joh. Eunike ist unpäßlich

    Interpr.: Mad. Eunike: Mutter Gans; Mad. Dörsch: Gänschen, ihre Tochter; Hr. Rüthling: Superfein, Notar; Hr. Rebenbstein: Gänserich, sein Sohn; Hr. Weitzmann: Munter, Schreiber auf dem Amte; Mlle. Wilh. Leist: Finette, seine Braut.

  20. Der Herr Gevatter
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen, von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Hell, Theodor (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Telle und Hr. Stich sind krank

    Interpr.: Hr. Lemm: Herr Godard, Bankhändler; Hr. Devrient: Herr Durand, Rentier, ein alter Junggeselle; Hr. Crüsemann: Graf von Holden; Mad. Devrient: Madame de St. Ange, Gattin eines Bankiers; Mad. Eunike: Madame Benoist, Schwiegermutter des Herrn Godard; Mad. Esperstedt: Madame Prudent, Hebamme; Mad. Dötsch: Madame Bertrand, Nachbarin; Hr. Michaelis: Dubois, Jäger der Frau von St. Ange.

  21. Der Nachtwächter
    Posse in Versen in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Körner, Theodor (Autor); Richter, G. (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Richter: Tobias Schwalbe, Nachtwächter in einer Provinzialstadt; Mad. Dötsch: Röschen, seine Muhme; Hr. Freund: Ernst Wachtel, Student; Hr. Devrient d. jüng.: Karl Zeisig, Student; Hr. Bessel: Der Bürgermeister; Hr. Rehfeldt: Nachbar; Hr. Wiese: Nachbar; Hr. Zwick: Nachbar; Hr. Busolt: Nachbar.

  22. Alzire
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen ; frei nach Voltaire von Karl Anton Heß
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Februar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voltaire (Vorlage); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Hess, C. A. (Autor); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Der Chorgesang in der zweiten Abtheilung ist vom Königl. Musik-Director F.L. Seidel

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Krüger: Don Gusman, Gouverneur in Amerika; Hr. Beschort: Don Alvarez, dessen Vater; Hr. Rebenstein: Zamor, Inca von Potoz; Hr. Mattausch: Montes, König von Mexiko; Mad. Unzelmann: Alzire, dessen Tochter; Mad. Dötsch: Emire, aus ihrem Gefolge; Mlle. Wilh. Werner: Zephane, aus ihrem Gefolge; Hr. Crüsemann: Hatuai, ein amerikanischer Anführer; Hr. Michaelis: Alonzo, ein spanischer Offizier; Hr. Busolt: Spanischer Officier im Gefolge Don Gusmans.

  23. Iphigenia in Aulis
    Lyrische Tragödie in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Sander, Johann Daniel (Übersetzer); Du Roullet, François Louis Gaud Lebland (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Hoguet, Gern, Gemmel, Habermaaß, Gasperini; den Herren Hoguet und Hagemeister."

    "Nachricht: Hr. Stich krank. Mad. Telle und Hr. Richter sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Agamemnon; Mad. MIlder: Klytemnestra, seine Gemahlin; Mlle. Joh. Eunike: Iphigenia, beider Tochter; Hr. Stümer: Achilles; Hr. Devrient d. jüng.: Patroklus; Hr. Hillebrand: Kalchas, Oberpriester; Hr. Wauer: Arkas, Befehlshaber von Agamemnons Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Diana; Mad. Lanz: Griechin; Mlle. Const. Sebastiani: Griechin; Mlle. Henr. Reinwald: Griechin; Mad. Dötsch: Griechin; Mlle. Emil. Willmann: Griechin; Hr. Michaelis: Griecher; Hr. Busolt: Griecher; Hr. Grohmann: Leibwache; Hr. Wiese: Leibwache.

  24. Der Arzt seiner Ehre
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen ; nach dem Spanischen des Calderon, von C. A. West
    Autor*in:
    Erschienen: 7. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Calderón de la Barca, Pedro (Vorlage); Werner, Wilhelmine (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Schreyvogel, Joseph (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Kammer-Musikus Herrn Schneider

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist krank. Mad. Telle und Hr. Senger sind unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Hr. Beschort: Der König von Castilien; Hr. Rebenstein: Don Enrique, Infant, sein Halbbruder; Hr. Lemm: Don Gutiere Alfonso de Solis; Hr. Crüsemann: Don Arias, Vertrauter des Infanten; Hr. Rüthling: Don Diegeo; Hr. Freund: Fiorell, Knappe des Don Gutierre; Hr. Unzelmann S.: Ludovico, ein Wundarzt; Mad. Devrient: Donna Leonore; Mad. Wolff: Donna Mencia de Accunna, Gemahlin des Don Gutierre; Mad. Dötsch: Jacinta, eine maurische Sclavin; Mlle. Wilh. Werner: Ines, Mädchen der Leonore.

  25. Die Reise nach Dieppe, oder Das Carneval von Paris
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Wafflard, Alexis Jacques Marie (Vorlage); Bury, Fulgence J. de (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle und Hr. Senger sind unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Hr. Wolff: d'Herbelin, ein wohlhabender Bürger und Kaufmann; Mad. Eunike: Madame d'Herbelin; Mlle. Henr. Reinwald: Nina, seine Tochter; Hr. Gern: Dumontel, Kaufmann; Hr. Freund: d'Herigny; Hr. Krüger: Monbray, ein Maler; Hr. Rüthling: Lambert; Mad. Dötsch: Madame Lambert; Mad. Esperstedt: Felicité, Dienstmädchen bei d'Herbelin; Louis Schneider: Dupré, d'Herigny's Bedienter.