Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 69 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 69.

Sortieren

  1. Der ländliche Morgen, oder Der sorgfältige Pachter
    Komisch-pantomimisches Ballet in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Februar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riebe, Carl (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Wiescher, C. (Tänzer); Walter, C. (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Zademack, F.H. (Tänzer); Sergeois, Louis (Tänzer); Lauchery, Albert (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel neu eingerichtet vom Königl. Solotänzer Herrn Lauchery

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann S. ist krank

    Interpr.: Hr. Riebe d. 1ste: Der Pachter; Mlle. Rönisch: Susette, seine Tochter; Mlle. Habertmaaß: Lotte, seine Tochter; Hr. Wieschert: Hr. Müller; Mlle. Walter: dessen Frau; Hr. Telle: sein Sohn; Hr. Senger: sein Bruder; Mlle. Riebe: dessen Braut; Mad. Telle: Verwandte des Pachters; Mad. Gern: Verwandte des Pachters; Hr. Gasperini: Verwandter des Pachters; Hr. Richter: Verwandter des Pachters; Mlle. Brandes: Bäuerin; Mlle. Galster: Bäuerin; Mlle. Adler: Bäuerin; Mlle. Schulz: Bäuerin; Hr. Bessel: Dorfrichter; Hr. Buddendorff: Der Prediger; Hr. Rüthling: Ein Apotheker; Hr. Anton Schulz: Ein Barbier; Hr. Rehfeldt: Der Großknecht: Hr. Zademack: Ein Schornsteinfeger; Louis Sergeois.

  2. Das Schweizer-Milchmädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. April 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Titus, Antoine (Choreograph); Titus, Antoine (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Walter, F. (Tänzerin); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Schulz, Anton (Tänzer); Rudell, F. A. (Tänzer); Gemmel, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Kaiserl. Königl. Balletmeister Herrn Titus."

    "Herr Titus, Solotänzer und Balletmeister der großen Oper zu Wien, [als Gast]."

    "Die Solotänze, gesetzt von Herrn Titus, werden ausgeführt von den Damen Lemiere, Hoguet-Vestris, Gemmel, Lampery, Gasperini, Riebe; den Herren Hoguet, Telle, Hagemeister und Richter."

    "Nachricht: Hr. Stich, Mad. Telle und Hr. Mattausch unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Hr. Titus: Herzog; Mad. Hoguet-Vestris: Herzogin; Hr. Hoguet: Graf, Freund des Herzogs; Hr. Rüthling: Stallmeister des Grafen; Hr. Gasperini: Vertraute des Grafen; Hr. Riebe d. 1ste: Berthold, ein Pachter; Mlle. Walter: Gertrud, dessen Frau; Mlle. Lemiere: Liesli, dessen Tochter; Mlle. Gasperini: Bätely, dessen Tochter; Mlle. Riebe: Rosette, dessen Tochter; Hr. Telle: Ein junger Landmann; Mlle. Lampery: Ein junges Landmädchen; Anton Schulz: Diener des Grafen; Hr. Rudell: Diener des Grafen.

  3. Cephalus
    Ballet in 1 Aufzug ; Musik von Calcara
    Autor*in:
    Erschienen: 8. April 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Eduard (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Calcara, ... (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Theater eingerichtet von Herrn Lauchery

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich und Mad. Telle sind unpäßlich. Hr. Devrient und Mad. Seidler sind heiser

    Interpr.: Hr. Richter: Phöbus Apollon; Mlle. Rönisch: Aurora; Hr. Telle: Cephalus; Mlle. Riebe: Procris, dessen Gemahlin; Mlle. Brandes: Hore, im Gefolge des Aurora; Mlle. Adler: Hore, im Gefolge des Aurora; Mlle. Galster: Hore, im Gefolge des Aurora; Hr. Riebe d. 1ste: Morpheus; Hr. Rehfeldt: Der Traum.

  4. Aline, Königin von Golconda
    Großes Ballet in 3 Abtheilungen
    Erschienen: 1. Juny 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Komponist); Hoguet, Michel François (Choreograph); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, ... (Tänzerin); Rebenstein, Ludwig (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.06.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Solotänzer Herrn Hoguet

    Interpr.: Mlle. Lemiere: Aline, Königin von Golkonda; Hr. Riebe d. 1ste: Sigiskar, Vezier; Hr. Hoguet: Osmin, Anführer der Leibwacht; Mad. Hoguet-Vestris: Zelide, dessen Gattin und Vertraute der Aline; Mlle. Galster d. 3te: Nadir, deren Sohn; Hr. Rebenstein: St. Phar, französischer Gesandter; Hr. Gasperini: Golcondischer Officier; Hr. Senger: Galcondische Officier; Hr. Const. Telle: Golcondischer Officier; Hr. Hagemeister: Golcondischer Officier; Hr. Richter: Golcondischer Officier; Mad. Gern: Golconderin; Mlle. Gemmel: Golconderin; Mlle. Habermaaß: Golconderin; Mlle. Lampery: Golconderin; Mlle. Gasperini: Golconderin.

  5. Cephalus
    Ballet in 1 Aufzug ; Musik von Calcara
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Eduard (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Calcara, ... (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Theater eingerichtet von Herrn Lauchery

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Richter: Phöbus Apollon; Mlle. Rönisch: Aurora; Hr. Senger: Cephalus; Mlle. Riebe: Procris, dessen Gemahlin; Mlle. Brandes: Hore, im Gefolge des Aurora; Mlle. Adler: Hore, im Gefolge des Aurora; Mlle. Galster: Hore, im Gefolge des Aurora; Hr. Riebe d. 1ste: Morpheus; Hr. Rehfeldt: Der Traum.

  6. Der ländliche Morgen, oder Der sorgfältige Pachter
    Komisch-pantomimisches Ballet in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riebe, Carl (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Wiescher, C. (Tänzer); Walter, C. (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Zademack, F.H. (Tänzer); Sergeois, Louis (Tänzer); Lauchery, Albert (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel neu eingerichtet vom Königl. Solotänzer Herrn Lauchery

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann S. ist krank

    Interpr.: Hr. Riebe d. 1ste: Der Pachter; Mlle. Rönisch: Susette, seine Tochter; Mlle. Habertmaaß: Lotte, seine Tochter; Hr. Wieschert: Hr. Müller; Mlle. Walter: dessen Frau; Hr. Telle: sein Sohn; Hr. Senger: sein Bruder; Mlle. Riebe: dessen Braut; Mad. Telle: Verwandte des Pachters; Mad. Gern: Verwandte des Pachters; Hr. Gasperini: Verwandter des Pachters; Hr. Richter: Verwandter des Pachters; Mlle. Brandes: Bäuerin; Mlle. Galster: Bäuerin; Mlle. Adler: Bäuerin; Mlle. Schulz: Bäuerin; Hr. Bessel: Dorfrichter; Hr. Buddendorff: Der Prediger; Hr. Rüthling: Ein Apotheker; Hr. Anton Schulz: Ein Barbier; Hr. Rehfeldt: Der Großknecht: Hr. Zademack: Ein Schornsteinfeger; Louis Sergeois.

  7. Arlequin im Schutz der Zauberei
    Italienische Pantomime mit Tänzen ; von Lauchery
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nanni, C. (GefeierteR); Buddendorff, Ernst Heinrich (GefeierteR); Beyerle, ... (GefeierteR); Hampel, Auguste (GefeierteR); Veit, L. (GefeierteR); Zademack, F.H. (GefeierteR); Richter, Eduard (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Schulz, Anton (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Galster, Hulda (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Galster, Amalie (Tänzerin); Zademack, Eduard (Tänzer); Sergeois, Louis (Tänzer); Lauchery, Étienne (Choreograph); Lauchery, Albert (Choreograph); Toeschi, Johann Baptist Christoph (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel neu einstudirt vom Königl. Solotänzer Lauchery. Die Musik zur Pantomime ist von J. Toeschi, zu den Tänzen von B.A. Weber

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Heiserkeit der Mad. Devrient kann das Schauspiel: Kenilworth, Heute nicht gegeben werden

    Bem. d. Veranstalters: Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Richter; den Damen Gemmel, Rönisch, Gern; den Elevinnen Galster, Brandes, Adler, Schulz, Lauchery, Galster d. 2te, und den Eleven Zademack und Sergeois

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Anton Schulz: Arlequin; Hr. Rehfeldt: Pantalon; Mlle. Habermaaß: Colombine; Hr. Riebe d. 1ste: Don Pedro; Hr. Riebe d. 3te: Pierrot; Hr. Wiescher: Ein Zauberer; Hr. Gasperini: Corsaten-Anführer; Mlle. Riebe: Braut; Hr. Senger: Bräutigam; Hr. Bessel: Der Commissair; Hr. Nanni: Ein Notar; Hr. Buddendorff: Ein Schenkwirth; Mlle. Beyerle: Schenkwirthin; Mlle. Hampel d. 2te: Ein Blumenverkäuferin; Hr. Veit: Ein Wundarzt; Hr. Zademack: Ein Koch.

  8. Cephalus
    Ballet in 1 Aufzug ; Musik von Calcara
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Eduard (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Calcara, ... (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Theater eingerichtet von Herrn Lauchery

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Richter: Phöbus Apollon; Mlle. Rönisch: Aurora; Hr. Senger: Cephalus; Mlle. Riebe: Procris, dessen Gemahlin; Mlle. Brandes: Hore, im Gefolge des Aurora; Mlle. Adler: Hore, im Gefolge des Aurora; Mlle. Galster: Hore, im Gefolge des Aurora; Hr. Riebe d. 1ste: Morpheus; Hr. Rehfeldt: Der Traum.

  9. Der Opernschneider
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; von Lauchery. Musik von Guerlich
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Buddendorff, Ernst Heinrich (GefeierteR); Riebe, Wilhelm (GefeierteR); Veit, L. (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Telle, ... (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Thürnagel, E.L. (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Gemmel, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Galster, Amalie (Tänzerin); Lauchery, Étienne (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Lauchery, Telle, Hagemeister; den Damen Telle, Rönisch, Lauchery, Gemmel, Gasperini, Riebe und die Elevin Mlle. Galster

    Interpr.: Hr. Riebe d. 1ste: Meister Pinsel, Opernschneider; Mlle. Habermaaß: Madame Pinsel, dessen Frau; Marie Lauchery: Röschen, ihre Tochter; Hr. Senger: Capitain Eisenfresser, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Gasperini: Federball, Opern-Figurant, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Bessel: Zuckersüß, ein alter Finanzier, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Wiescher: Geduld, Balletmeister; Hr. Anton Schulz: Skizze, Garderoben-Zeichner; Hr. Thürnagel: La Fleur, Bedienter des Capitains; Hr. Riebe d. 3te: Abraham, Theater-Lieferant; Hr. Rehfeldt: Kunigunde, Dienstmädchen; Hr. Buddendorff: Ruthe, Schreibemeister; Hr. Riebe d. 2te: Ein Laufer; Hr. Veit: Ein Speisewirthl.

  10. Das Fest des Mars
    Heroisch-pantomimisches Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riebe, Hulda (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Hagemeister, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Galster, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Lauchery, Albert (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mlle. Riebe: Venus; Hr. Riebe d. 1ste: Mars; Mad. Telle: Terpsichore; Hr. Hagemeister: Apollo; Hr. Telle: Bachus; Mlle. Galster d. 3te: Amor; Mlle. Habermaaß: Flora; Mlle. Gasperini: Hebe.

  11. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Schäffer, ... (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gasperini, ... (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Gern, Louise; Gemmel, ...; Habermaaß, Charlotte; Telle, ...; Riebe, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Gasperini, Riebe, Telle, Hagemeister; den Damen Gern, Gemmel, Habermaaß, Telle, Riebe und Gasperini."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. ist krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich. Hr. Wauer ist heiser."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Devrient d. jüng.: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Schäffer : Kriegsgefangener Spanier; Hr. Berger: Cazik; Hr. Wiese: Cazik; Hr. Busolt: Cazik; Hr. Michaelis: Spanischer Officier.

  12. Die Eifersüchtigen auf dem Lande
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gemmel, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Gasperini, Hagemeister; Dlle. Habermaaß und der Elevin Galster."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Lauchery: Frau Hubert, eine reiche Pächterin; Mlle. Gasperini: Denise, ihre Tochter; Hr. Bessel: Mathurin, der Frau Hubert Liebhaber; Hr. Telle: André, sein Sohn, Denisen's Liebhaber; Hr. Riebe d. 1ste: De Lafrance, Kammerdiener, Denison's Liebhaber; Mlle. Gemmel: Marton, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Mlle. Riebe: Lisette, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Hr. Rehfeldt: Blaise, ein junger Bauer, Flötenbläser bei festlichen Gelegenheiten.

  13. Die Eifersüchtigen auf dem Lande
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Hr. Hoguet und Mad. Hoguet werden hierin wieder auftreten."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Const. Telle, Hagemeister; Dlle. Habermaaß und der Elevin Galster."

    "Nachricht: Mad. Telle und Hr. Stich sind krank. Mlle. Joh. Eunike ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Lauchery: Frau Hubert, eine reiche Pächterin; Mlle. Gasperini: Denise, ihre Tochter; Hr. Bessel: Mathurin, der Frau Hubert Liebhaber; Hr. Hoguet: André, sein Sohn, Denisen's Liebhaber; Hr. Riebe d. 1ste: De Lafrance, Kammerdiener, Denison's Liebhaber; Mad. Hoguet: Marton, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Mlle. Riebe: Lisette, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Hr. Rehfeldt: Blaise, ein junger Bauer, Flötenbläser bei festlichen Gelegenheiten.

  14. Der ländliche Morgen, oder Der sorgfältige Pachter
    Komisch-pantomimisches Ballet in 1 Aufzug ; von Lauchery
    Autor*in:
    Erschienen: 9. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Galster, Hulda (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Schulz, Emilie (GefeierteR); Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Buddendorff, Ernst Heinrich (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Schulz, Anton (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Zademack, F.H. (GefeierteR); Sergeois, Louis (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Wiescher, C. (Tänzer); Walter, C. (Tänzerin); Hagemeister, ... (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Lauchery, Albert (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel neu eingerichtet vom Königl. Solotänzer Herrn Lauchery

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle und Hr. Senger sind unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Hr. Riebe d. 1ste: Der Pachter; Mlle. Rönisch: Susette, seine Tochter; Mlle. Habertmaaß: Lotte, seine Tochter; Hr. Wieschert: Hr. Müller; Mlle. Walter: dessen Frau; Hr. Hagemeister: sein Sohn; Mlle. Riebe: dessen Braut; Mad. Gern: Verwandte des Pachters; Hr. Gasperini: Verwandter des Pachters; Hr. Richter: Verwandter des Pachters; Mlle. Galster: Bäuerin; Mlle. Adler: Bäuerin; Mlle. Schulz: Bäuerin; Hr. Bessel: Dorfrichter; Hr. Buddendorff: Der Prediger; Hr. Rüthling: Ein Apotheker; Hr. Anton Schulz: Ein Barbier; Hr. Rehfeldt: Der Großknecht: Hr. Zademack: Ein Schornsteinfeger; Louis Sergeois.

  15. Aline, Königin von Golconda
    Großes Ballet in 3 Abtheilungen
    Erschienen: 12. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Komponist); Hoguet, Michel François (Choreograph); Lemière, Stanis (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, ... (Tänzerin); Rebenstein, Ludwig (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Solotänzer Herrn Hoguet

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff und Mlle. Mar. Wolff sind krank

    Interpr.: Mlle. Lemiere: Aline, Königin von Golkonda; Hr. Riebe d. 1ste: Sigiskar, Vezier; Hr. Hoguet: Osmin, Anführer der Leibwacht; Mad. Hoguet-Vestris: Zelide, dessen Gattin und Vertraute der Aline; Mlle. Galster d. 3te: Nadir, deren Sohn; Hr. Rebenstein: St. Phar, französischer Gesandter; Hr. Gasperini: Golcondischer Officier; Hr. Const. Telle: Golcondischer Officier; Hr. Hagemeister: Golcondischer Officier; Hr. Richter: Golcondischer Officier; Mlle. Rönisch: Golconderin; Mad. Gern: Golconderin; Mlle. Gemmel: Golconderin; Mlle. Habermaaß: Golconderin; Mlle. Lampery: Golconderin; Mlle. Gasperini: Golconderin.

  16. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hoguet, Louis (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Riebe, Telle, Hagemeister; den Damen Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Rönisch, Lampery und Riebe."

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit des Herrn Bader kann die Oper: Olimpia, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Stümer: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Devrient d. jüng.: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Berger: Cazik; Hr. Wiese: Cazik; Hr. Busolt: Cazik; Hr. Michaelis: Spanischer Officier.

  17. Aline, Königin von Golconda
    Großes Ballet in 3 Abtheilungen
    Erschienen: 19. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Komponist); Hoguet, Michel François (Choreograph); Lemière, Stanis (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, ... (Tänzerin); Rebenstein, Ludwig (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Solotänzer Herrn Hoguet

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Heiserkeit des Herrn Wolff kann das Lustspiel: Die eifersüchtige Frau, Heuge nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich und Hr. Zwick sind krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Mlle. Lemiere: Aline, Königin von Golkonda; Hr. Riebe d. 1ste: Sigiskar, Vezier; Hr. Hoguet: Osmin, Anführer der Leibwacht; Mad. Hoguet-Vestris: Zelide, dessen Gattin und Vertraute der Aline; Mlle. Galster d. 3te: Nadir, deren Sohn; Hr. Rebenstein: St. Phar, französischer Gesandter; Hr. Gasperini: Golcondischer Officier; Hr. Const. Telle: Golcondischer Officier; Hr. Hagemeister: Golcondischer Officier; Hr. Richter: Golcondischer Officier; Mlle. Rönisch: Golconderin; Mad. Gern: Golconderin; Mlle. Gemmel: Golconderin; Mlle. Habermaaß: Golconderin; Mlle. Lampery: Golconderin; Mlle. Gasperini: Golconderin.

  18. Das Schweizer-Milchmädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Titus, Antoine (Choreograph); Titus, Antoine (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Walter, F. (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale

    "Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Kaiserl. Königl. Balletmeister Herrn Titus."

    "Herr Titus, Solotänzer und Balletmeister der großen Oper zu Wien, [als Gast]."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Lemiere, Hoguet-Vestris, Gemmel, Lampery, Gasperini, Riebe; den Herren Hoguet, Telle, Hagemeister und Richter."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Hr. Titus: Herzog; Mad. Hoguet-Vestris: Herzogin; Hr. Hoguet: Graf, Freund des Herzogs; Hr. Rüthling: Stallmeister des Grafen; Hr. Gasperini: Vertraute des Grafen; Hr. Riebe d. 1ste: Berthold, ein Pachter; Mlle. Walter: Gertrud, dessen Frau; Mlle. Lemiere: Liesli, dessen Tochter; Mlle. Gasperini: Bätely, dessen Tochter; Mlle. Riebe: Rosette, dessen Tochter; Hr. Telle: Ein junger Landmann; Mlle. Lampery: Ein junges Landmädchen.

  19. Arlequin im Schutz der Zauberei
    Italienische Pantomime mit Tänzen ; von Lauchery
    Autor*in:
    Erschienen: 30. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nanni, C. (GefeierteR); Buddendorff, Ernst Heinrich (GefeierteR); Beyerle, ... (GefeierteR); Hampel, Auguste (GefeierteR); Veit, L. (GefeierteR); Zademack, F.H. (GefeierteR); Richter, Eduard (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Schulz, Anton (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Tänzer); Galster, Hulda (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Galster, Amalie (Tänzerin); Zademack, Eduard (Tänzer); Sergeois, Louis (Tänzer); Lauchery, Étienne (Choreograph); Lauchery, Albert (Choreograph); Toeschi, Johann Baptist Christoph (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel neu einstudirt vom Königl. Solotänzer Lauchery. Die Musik zur Pantomime ist von J. Toeschi, zu den Tänzen von B.A. Weber

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Heiserkeit der Mad. Seidler kann das Singspiel: Die Schweizer-Familie, Heute nicht gegeben werden

    Bem. d. Veranstalters: Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Richter; den Damen Gemmel, Rönisch, Gern; den Elevinnen Galster, Brandes, Adler, Schulz, Lauchery, Galster d. 2te, und den Eleven Zademack und Sergeois

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Hr. Anton Schulz: Arlequin; Hr. Rehfeldt: Pantalon; Mlle. Habermaaß: Colombine; Hr. Riebe d. 1ste: Don Pedro; Hr. Riebe d. 3te: Pierrot; Hr. Wiescher: Ein Zauberer; Hr. Gasperini: Corsaten-Anführer; Mlle. Riebe: Braut; Hr. Senger: Bräutigam; Hr. Rüthling: Der Commissair; Hr. Nanni: Ein Notar; Hr. Buddendorff: Ein Schenkwirth; Mlle. Beyerle: Schenkwirthin; Mlle. Hampel d. 2te: Ein Blumenverkäuferin; Hr. Veit: Ein Wundarzt; Hr. Zademack: Ein Koch.

  20. Das Schweizer-Milchmädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. April 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Titus, Antoine (Choreograph); Titus, Antoine (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Walter, F. (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Schulz, Anton (Tänzer); Rudell, F. A. (Tänzer); Gemmel, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Kaiserl. Königl. Balletmeister Herrn Titus."

    "Herr Titus, Solotänzer und Balletmeister der großen Oper zu Wien, [als Gast]."

    "Die Solotänze, gesetzt von Herrn Titus, werden ausgeführt von den Damen Lemiere, Hoguet-Vestris, Gemmel, Lampery, Gasperini, Riebe; den Herren Hoguet, Telle, Hagemeister und Richter."

    "Nachricht: Hr. Stich, Mad. Telle und Hr. Mattausch unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Hr. Titus: Herzog; Mad. Hoguet-Vestris: Herzogin; Hr. Hoguet: Graf, Freund des Herzogs; Hr. Rüthling: Stallmeister des Grafen; Hr. Gasperini: Vertraute des Grafen; Hr. Riebe d. 1ste: Berthold, ein Pachter; Mlle. Walter: Gertrud, dessen Frau; Mlle. Lemiere: Liesli, dessen Tochter; Mlle. Gasperini: Bätely, dessen Tochter; Mlle. Riebe: Rosette, dessen Tochter; Hr. Telle: Ein junger Landmann; Mlle. Lampery: Ein junges Landmädchen; Anton Schulz: Diener des Grafen; Hr. Rudell: Diener des Grafen.

  21. Aline, Königin von Golconda
    Großes Ballet in 3 Abtheilungen
    Erschienen: 21. April 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Komponist); Hoguet, Michel François (Choreograph); Lemière, Stanis (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, ... (Tänzerin); Rebenstein, Ludwig (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Solotänzer Herrn Hoguet

    Bem. d. Veranstalters: Auf Begehren

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich und Mad. Telle sind unpäßlich. Hr. Devrient und Hr. Stümer sind heiser

    Interpr.: Mlle. Lemiere: Aline, Königin von Golkonda; Hr. Riebe d. 1ste: Sigiskar, Vezier; Hr. Hoguet: Osmin, Anführer der Leibwacht; Mad. Hoguet-Vestris: Zelide, dessen Gattin und Vertraute der Aline; Mlle. Galster d. 3te: Nadir, deren Sohn; Hr. Rebenstein: St. Phar, französischer Gesandter; Hr. Gasperini: Golcondischer Officier; Hr. Const. Telle: Golcondischer Officier; Hr. Hagemeister: Golcondischer Officier; Hr. Richter: Golcondischer Officier; Mlle. Rönisch: Golconderin; Mad. Gern: Golconderin; Mlle. Gemmel: Golconderin; Mlle. Habermaaß: Golconderin; Mlle. Lampery: Golconderin; Mlle. Gasperini: Golconderin.

  22. Das Schweizer-Milchmädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. April 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Titus, Antoine (Choreograph); Titus, Antoine (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Walter, F. (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Schulz, Anton (Tänzer); Rudell, F. A. (Tänzer); Gemmel, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Kaiserl. Königl. Balletmeister Herrn Titus."

    "Herr Titus, Solotänzer und Balletmeister der großen Oper zu Wien, [als Gast]."

    "Die Solotänze, gesetzt von Herrn Titus, werden ausgeführt von den Damen Lemiere, Hoguet-Vestris, Gemmel, Lampery, Gasperini, Riebe; den Herren Hoguet, Telle und Richter."

    "Nachricht: Mad. Telle und Hr. Wolff sind unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Hr. Titus: Herzog; Mad. Hoguet-Vestris: Herzogin; Hr. Hoguet: Graf, Freund des Herzogs; Hr. Rüthling: Stallmeister des Grafen; Hr. Gasperini: Vertraute des Grafen; Hr. Riebe d. 1ste: Berthold, ein Pachter; Mlle. Walter: Gertrud, dessen Frau; Mlle. Lemiere: Liesli, dessen Tochter; Mlle. Gasperini: Bätely, dessen Tochter; Mlle. Riebe: Rosette, dessen Tochter; Hr. Telle: Ein junger Landmann; Mlle. Lampery: Ein junges Landmädchen; Anton Schulz: Diener des Grafen; Hr. Rudell: Diener des Grafen.

  23. Aline, Königin von Golconda
    Großes Ballet in 3 Abtheilungen
    Erschienen: 9. May 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Komponist); Hoguet, Michel François (Choreograph); Lemière, Stanis (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, ... (Tänzerin); Rebenstein, Ludwig (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.05.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Solotänzer Herrn Hoguet

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Telle und Hr. Wolff sind unpäßlich. Mad. Wolff und Mad. Seidler sind heiser

    Interpr.: Mlle. Lemiere: Aline, Königin von Golkonda; Hr. Riebe d. 1ste: Sigiskar, Vezier; Hr. Hoguet: Osmin, Anführer der Leibwacht; Mad. Hoguet-Vestris: Zelide, dessen Gattin und Vertraute der Aline; Mlle. Galster d. 3te: Nadir, deren Sohn; Hr. Rebenstein: St. Phar, französischer Gesandter; Hr. Gasperini: Golcondischer Officier; Hr. Const. Telle: Golcondischer Officier; Hr. Hagemeister: Golcondischer Officier; Hr. Richter: Golcondischer Officier; Mlle. Rönisch: Golconderin; Mad. Gern: Golconderin; Mlle. Gemmel: Golconderin; Mlle. Habermaaß: Golconderin; Mlle. Lampery: Golconderin; Mlle. Gasperini: Golconderin.

  24. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. May 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Schäffer, ... (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hoguet, Louis (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Lemière, Stanis; Gern, Louise; Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.05.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Riebe, Telle, Richter; den Damen Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Gasperini, Lampery und Riebe."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Devrient d. jüng.: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Hillebrand: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Schäffer: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Berger: Cazik; Hr. Wiese: Cazik; Hr. Busolt: Cazik; Hr. Michaelis: Spanischer Officier.

  25. Arlequin im Schutz der Zauberei
    Italienische Pantomime mit Tänzen ; von Lauchery
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Juny 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nanni, C. (GefeierteR); Buddendorff, Ernst Heinrich (GefeierteR); Beyerle, ... (GefeierteR); Hampel, Auguste (GefeierteR); Veit, L. (GefeierteR); Zademack, F.H. (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Richter, Eduard (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Schulz, Anton (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Benda, Karl Ernst (Tänzer); Galster, Hulda (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Galster, Amalie (Tänzerin); Zademack, Eduard (Tänzer); Sergeois, Louis (Tänzer); Lauchery, Étienne (Choreograph); Lauchery, Albert (Choreograph); Toeschi, Johann Baptist Christoph (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.06.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel neu einstudirt vom Königl. Solotänzer Lauchery. Die Musik zur Pantomime ist von J. Toeschi, zu den Tänzen von B.A. Weber

    Bem. d. Veranstalters: Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Hagemeister, Richter; den Damen Gemmel, Gasperini; den Elevinnen Galster, Brandes, Adler, Schulz, Galster d. 2te, und den Eleven Zademack und Sergeois

    Interpr.: Hr. Anton Schulz: Arlequin; Hr. Rehfeldt: Pantalon; Mlle. Habermaaß: Colombine; Hr. Riebe d. 1ste: Don Pedro; Hr. Riebe d. 3te: Pierrot; Hr. Wiescher: Ein Zauberer; Hr. Gasperini: Corsaten-Anführer; Mlle. Riebe: Braut; Hr. Telle: Bräutigam; Hr. Benda: Der Commissair; Hr. Nanni: Ein Notar; Hr. Buddendorff: Ein Schenkwirth; Mlle. Beyerle: Schenkwirthin; Mlle. Hampel d. 2te: Ein Blumenverkäuferin; Hr. Veit: Ein Wundarzt; Hr. Zademack: Ein Koch.