Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 52 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 52.

Sortieren

  1. Der adeliche Taglöhner
    Ein großes Original-Schauspiel, in drey Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. December 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Wagner, ... (GefeierteR); Rosenberg, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Mitel, Peter (Schauspieler); Nesselrode zu Hugenboett, F. G. von (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Den Beschluß macht ein Ballet

    Interpr.: Hr. Rosenberg: Der adeliche Taglöhner, unter dem Namen Walter; Mad. Pappel: Margaretha, seine Frau; Mlle. Koberwein: Therese, ihre Tochter; Hr. Beschordt: Der Graf von Edelheim; Hr. Müller: Der Präsident von Malversi; Hr. Neukäufler: Der Stadthalter, Graf von Urselli; Hr. Pappel: Lukas, ein junger Bauer; Hr. Koberwein: Isaac, ein armer Packjude; Hr. Steinmann: Unrecht, ein Advocat; Hr. Mittel: Schnapps, ein Kerkermeister; Hr. Kindler: Ein Jäger; Hr. Wagner: Raufeisen, Korporal.

  2. Der adeliche Taglöhner
    Ein großes Original-Schauspiel, in drey Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Wagner, ... (GefeierteR); Rosenberg, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Mitel, Peter (Schauspieler); Nesselrode zu Hugenboett, F. G. von (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement suspendu

    Interpr.: Hr. Rosenberg: Der adeliche Taglöhner, unter dem Namen Walter; Mad. Pappel: Margaretha, seine Frau; Mlle.Koberwein: Therese, ihre Tochter; Hr. Beschordt: Der Graf von Edelheim; Hr. Müller: Der Präsident von Malversi; Hr. Neukäufler: Der Stadthalter, Graf von Urselli; Hr. Pappel: ein junger Bauer Lukas. Simon Friedrich Koberwein: ein armer Packjude Isaac. Hr. Steinmann: ein Advocat Unrecht. Hr. Mittel: Schnapps, ein Kerkermeister; Hr. Kindler: Ein Jäger; Hr. Wagner: Raufeisen, Korporal.

  3. Haß und Liebe
    Ein großes Original=Schauspiel, in vier Aufzügen = Le pere injuste dans son amour comme dans sa haine
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steinmann, ... (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Fetz, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Willms, ... (Schauspieler); Mitel, Peter (Schauspieler); Bonin, Christian Friedrich von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Den Beschluß macht ein Ballet

    Interpr.: Hr. Horscheldt: Der Fürst ***; Hr. Neukäufler: Geheimer Rath von Steinau; Hr. Müller: Ferdinand, Kammerjunker, sein Sohn; Hr. Pappel: Karl, Lieutenant, sein Sohn; Hr. Rosenberg: Obrister von Brack; Mad. Koberwein: Wilhelmine, seine Tochter; Hr. Fetz: Major von Stern, Flügel-Adjudant; Hr. Beschordt: Lieutenant von Nessel, Regiments-Adjudant; Hr. Willms: Warner; Hr. Mittel: Hofrath Maas; Hr. Steinmann: Homan, Sekretair des geheimen Raths; Hr. Kindler: Johann, Bedienter des Kammerjunkers.

  4. Der adeliche Taglöhner
    Ein großes Original-Schauspiel, in drey Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. December 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 77
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Wagner, ... (GefeierteR); Rosenberg, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Mitel, Peter (Schauspieler); Nesselrode zu Hugenboett, F. G. von (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Den Beschluß macht ein Ballet

    Interpr.: Hr. Rosenberg: Der adeliche Taglöhner, unter dem Namen Walter; Mad. Pappel: Margaretha, seine Frau; Mlle. Koberwein: Therese, ihre Tochter; Hr. Beschordt: Der Graf von Edelheim; Hr. Müller: Der Präsident von Malversi; Hr. Neukäufler: Der Stadthalter, Graf von Urselli; Hr. Pappel: Lukas, ein junger Bauer; Hr. Koberwein: Isaac, ein armer Packjude; Hr. Steinmann: Unrecht, ein Advocat; Hr. Mittel: Schnapps, ein Kerkermeister; Hr. Kindler: Ein Jäger; Hr. Wagner: Raufeisen, Korporal.

  5. Der adeliche Taglöhner
    Ein großes Original-Schauspiel, in drey Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 62a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Wagner, ... (GefeierteR); Rosenberg, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Mitel, Peter (Schauspieler); Nesselrode zu Hugenboett, F. G. von (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement suspendu

    Interpr.: Hr. Rosenberg: Der adeliche Taglöhner, unter dem Namen Walter; Mad. Pappel: Margaretha, seine Frau; Mlle.Koberwein: Therese, ihre Tochter; Hr. Beschordt: Der Graf von Edelheim; Hr. Müller: Der Präsident von Malversi; Hr. Neukäufler: Der Stadthalter, Graf von Urselli; Hr. Pappel: ein junger Bauer Lukas. Simon Friedrich Koberwein: ein armer Packjude Isaac. Hr. Steinmann: ein Advocat Unrecht. Hr. Mittel: Schnapps, ein Kerkermeister; Hr. Kindler: Ein Jäger; Hr. Wagner: Raufeisen, Korporal.

  6. Haß und Liebe
    Ein großes Original=Schauspiel, in vier Aufzügen = Le pere injuste dans son amour comme dans sa haine
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 52
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steinmann, ... (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Fetz, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Willms, ... (Schauspieler); Mitel, Peter (Schauspieler); Bonin, Christian Friedrich von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Den Beschluß macht ein Ballet

    Interpr.: Hr. Horscheldt: Der Fürst ***; Hr. Neukäufler: Geheimer Rath von Steinau; Hr. Müller: Ferdinand, Kammerjunker, sein Sohn; Hr. Pappel: Karl, Lieutenant, sein Sohn; Hr. Rosenberg: Obrister von Brack; Mad. Koberwein: Wilhelmine, seine Tochter; Hr. Fetz: Major von Stern, Flügel-Adjudant; Hr. Beschordt: Lieutenant von Nessel, Regiments-Adjudant; Hr. Willms: Warner; Hr. Mittel: Hofrath Maas; Hr. Steinmann: Homan, Sekretair des geheimen Raths; Hr. Kindler: Johann, Bedienter des Kammerjunkers.

  7. Das Räuschgen
    Ein Original=Lustspiel, in vier großen Aufzügen = Le pointe de vin
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Oktober 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 40
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Manon (GefeierteR); Müller, Carl (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Steinmann, ... (GefeierteR); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Müller, Nannette (Schauspielerin); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Den Beschluß macht ein Ballet

    Bem. d. Veranstalters: NB. Herr Rosenberg ist wieder zur Gesellschaft gekommen, und wird heute zum Erstenmale in der Rolle des Majors Busch auftreten

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Herr Busch, ein reicher Kaufmann; Hr. Rosenberg: Major Busch, sein älterer Sohn, in hessischen Diensten; Hr. Pappel: Karl Busch, sein jüngerer Sohn, ein angehender Arzt; Mad. Pappel: Madam Pernard, Schwester des alten Busch; Mad. Koberwein: Wilhelmine, ihre Nichte; Mlle Müller: Julchen, ihre jüngere Schwester; Hr. Koberwein: Wunderlich, ein Mediziner Doktor; Mad. Schlenz: Sophie, seine Tochter; Hr. Horscheldt: Eduard, ein junger Engländer, der in Buschens Hause wohnt; Hr. Müller: Rath Brand; Mad. Müller: Augusta; Kleine Müller: Fritz, ihr Soh, ein Kind von 4 Jahren; Hr. Kindler: Held, Bedienter des Majors; Hr. Steinmann: Wilhelm, Bedienter des alten Busch.

  8. Das Kleid aus Lyon
    Ein Original=Lustspiel, in vier Aufzügen = L' Habit de Lyon
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Oktober 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 41a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Manon (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Beschort, Therese (Schauspielerin); Rosenberg, ... (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.10.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Koberwein: Herr von Hornau; Mad. Koberwein: Frau von Hornau, seine Gemahlin; Mad. Pappel: Die Wittwe von Frei, seine Schwester; Mad. Schlenz: Konstanze von Birbach, seine Mündel; Hr. Rosenberg: Von Ballsted, Konstanze von Birbachs Liebhaber; Hr. Neukäufler: Ordling, ein reicher Kaufmann; Mlle. Koberwein: Röschen, seine Mündel; Hr. Beschordt: Bedfort, Röschens Liebhaber; Hr. Müller: Major von Elsterwerth; Hr. Steinmann: Baron von Willbach; Mad. Müller: Lottchen, der Frau von Hornau Kammermädchen; Hr. Kindler: Kaspar, Diener in Ordlings Hause.

  9. Ignez de Castro
    Ein großes Trauerspiel, in fünf Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Oktober 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 42
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Müller, Carl (GefeierteR); Müller, Fritz (GefeierteR); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Soden, Julius von (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Die Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Mad. Koberwein: Donna Ignez de Castro; Hr. Horscheldt: Don Pedro, Infant von Portugall; Hr. Neukäufler: Don Alfonso, König von Portugall; Mad. Pappel:, Donna Beatrix, Königin; Hr. Koberwein: Don Gonzalo Pereira; Hr. Müller: Alvaro Gonzalez; Hr. Beschordt: Pero Coelho; Hr. Steinmann: Diego Lopez Pacheko; Hr. Rosenberg: Don Fernando de Castro, Ignez Bruder; Mlle. Koberwein: Laura; Hr. Kindler: Diego; Müllers erstes Kind: Juan, Kind der Ignez; Müllers zweites Kind: Louis: Kind der Ignez.

  10. Die Familie Brunau, oder Menschen Situationen
    Ein ganz neues karakterisirtes Original Lustspiel in fünf Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 43a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Riesam, Christoph (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Clement, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspieler); Steinberg, Carl (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement suspendu. Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Commerzienrath Grunau; Mad. Koberwein: Henriette, seine Tochter; Hr. Beschordt: Paul, ihr vermeinter Bruder; Mad. Pappel: Baronesse von Dahlen; Hr. Pappel: Rittmeister, ihr Sohn; Hr. Rosenberg: General Nordstern, Chef eines Kavallerie Regiments; Hr. Clement: Van der Twielen, ein Ostindischer Kaufmann; Hr. Müller: Mendel Isaac, ein reicher Banquier aus Holland; Mad. Schlenz: Recha, seine Tochter; Hr. Steinmann: Rettig, Haushofmeister des Commerzienrath; Hr. Kindler: Ein Schumacher; Hr. Fetz: Ein Regiments-Feldscherer; Hr. Riesamm: Ein Unteroffizier; Hr. Mittel: Wilman, des Generals Bedienter.

  11. Gerechtigkeit und Rache
    Ein Original=Schauspiel, in fünf Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Oktober 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 44a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clement, ... (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Steinmann, ... (GefeierteR); Müller, Carl (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Willms, ... (Schauspieler); Mitel, Peter (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Koberwein, Simon Friedrich (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Broemel, Wilhelm Heinrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Müller: Präsident von Morfleth; Hr. Rosenberg: Rath Falk; Hr. Willms: Rath Zanten; Hr. Mittel: Regierungs-Sekretair; Hr. Neukäufler: Rentmeister Dolmer; Mad. Koberwein: Hannchen sein Tochter; Hr. Beschordt: Biring, ihr Bräutigam; Hr. Horscheldt: Ein Reisender; Hr. Koberwein: Kriegskommissarius Penzel; Hr. Pappel: Bruder von der Horn, ein Holländer; Hr. Clement: Bruder von der Horn, ein Holländer; Hr; Kindler: Ein Gastwirth; Hr. Fetz: Ein Unteroffizier; Hr. Steinmann: Kanzleydiener Freytag.

  12. Raynald, oder Das Kind der Natur und Liebe
    Ein großes Original=Schauspiel, in vier Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Oktober 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 46
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fetz, ... (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Koberwein, Josef (GefeierteR); Steinmann, ... (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Müller, Carl (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Maresquelle, ... (Schauspielerin); Eckartshausen, Carl von (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweytenmale

    Interpr.: Hr. Müller: Graf Howarth, der Aeltere; Hr. Neukäufler: Howarth, der Jüngere; Hr. Horscheldt: Raynald, Howarths des ältern natürlicher Sohn; Mad. Schlenz: Hedwig, Tochter Howarths des jüngern; Mad. Koberwein: Agnes, Hedwigs Freundin; Hr. Beschordt: Graf Eberhardt, ein Ritter; Mlle. Koberwein: Johanna, dessen Tochter; Hr. Pappel: Ubald, Ritter und Verlobter der Hedwig; Hr. Rosenberg: Raymund, ein alter Kampfknecht; Mad. Maresquelle: Graf Pinzinger, ein junger Ritter; Hr. Fetz: Ein Ritter; Hr. Mittel: Dessen Waffenträger; Jos. Koberwein: Ein Diener; Hr. Steinmann: Anführer einer Räuberbande; Hr. Kindler: Anführer einer Räuberbande.

  13. Der Sonderling
    Ein großes Original=Lustspiel in fünf Aufzügen = Le singulier
    Autor*in:
    Erschienen: 3. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 48
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Steinmann, ... (GefeierteR); Koberwein, Simon Friedrich (GefeierteR); Rosenberg, ... (GefeierteR); Clement, ... (GefeierteR); Riesam, Christoph (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Koberwein, Josef (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Biller, ... (GefeierteR); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Beschort, Therese (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Müller, Manon (Schauspielerin); Weidmann, Paul (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Den Beschluß macht ein Ballet

    Interpr.: Hr. Horscheldt: Graf Phönixburg; Hr. Neukäufler: Baron Winterthal, sein Onkel; Mad. Koberwein:Fräulein von Rosenau, Winterhals Mündel; Mad. Pappel: Gräfin Altdorf, Tante des Grafen; Mlle. Koberwein: Fräulein Lottchen, ihre Tochter; Mad. Schlenz: Fräulein Rosalie, eine Waise; Hr. Pappel: Ritter St. Hubert, ein Seeofficier; Hr. Beschordt: Baron Wasserhain; Hr. Müller: Baron Sternwald; Mad. Müller: Märtchen, Kammermädchen der Gräfin; Hr. Kindler: Eduard, Diener des Grafen; Hr. Steinmann: Fritz, Diener der Gräfin; Hr. Koberwein: Ein Polizeikommissair; Hr. Rosenberg: Ein Haushofmeister; Hr. Clement: Ein Stallmeister; Hr. Riesamm: Ein Kellermeister; Hr. Fetz: Ein Koch; Jos, Koberwein: Ein Läufer; Hr. Mittel: Ein Bedienter; Hr. Biller: Ein Notar.

  14. Die Majestät in der Klemme
    Ein Original=Trauerspiel in fünf Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 50
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Carl (GefeierteR); Steinmann, ... (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Koberwein, Simon Friedrich (GefeierteR); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Mitel, Peter (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Willms, ... (Schauspieler); Clement, ... (Schauspieler); Fetz, ... (Schauspieler); Törring, Josef August von (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Diese große Trauerspiel hat Hr. Graf Terring Seefeld aus einer wahren englischen Geschichte mit vieler Kunst bearbeitet, und hat in München den Grösten Beyfall erhalten

    Interpr.: Hr. Neukäufler: König Heinrich *** von England; Hr. Rosenberg: Graf Sudney, Minister; Hr. Horscheldt: Herzog von Buckenthal; Mad. Koberwein: Emilen, Sudneys Tochter; Hr. Mittel: Don Fernando, Gesandter von Spanien; Hr. Beschordt: Graf Western; Hr. Pappel: Lord Brandon; Hr. Willms: Herzog von Chester und Portey; Hr. Clement: Lord Bremwill, Hauptmann von der Garde; Hr. Fetz: Ein Page des Königs; Hr. Müller: Butt, Leibarzt des Königs; Hr. Steinmann: Sekretair des Sudney; Hr. Kindler: Kammerdiener; Hr. Koberwein: Reinbold, ein Bauer; Hr. Müllers erstes Kind: sein Sohn; Hr. Müllers zweites Kind: sein Sohn.

  15. Die Familie Brunau, oder Menschen Situationen
    Ein ganz neues karakterisirtes Original Lustspiel in fünf Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 51a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Riesam, Christoph (GefeierteR); Mitel, Peter (GefeierteR); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Clement, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Steinberg, Carl (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Die Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement suspendu. Zum Zweytenmale

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Commerzienrath Grunau, Mad. Koberwein: Henriette, seine Tochter; Hr. Beschordt: Paul, ihr vermeinter Bruder; Mad. Pappel: Baronesse von Dahlen; Hr. Pappel: Rittmeister, ihr Sohn; Hr. Rosenberg: General Nordstern, Chef eines Kavallerie Regiments; Hr. Clement: Van der Twielen, ein Ostindischer Kaufmann; Hr. Müller: Mendel Isaac, ein reicher Banquier aus Holland; Mad. Schlenz: Recha, seine Tochter; Hr. Steinmann: Rettig, Haushofmeister des Commerzienrath; Hr. Kindler: Ein Schumacher; Hr. Fetz: Ein Regiments-Feldscherer; Hr. Riesamm: Ein Unteroffizier; Hr. Mittel: Wilman, des Generals Bedienter.

  16. Lanassa
    Ein großes Trauerspiel, in fünf Aufzügen, mit musikalischen Chören
    Autor*in:
    Erschienen: 14. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 54
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Molzheim, Susanne (GefeierteR); Horschelt, Friedrich (GefeierteR); Rosenberg, ... (GefeierteR); Müller, Carl (GefeierteR); Maresquelle, ... (GefeierteR); Müller, Manon (GefeierteR); Neukäufler, ... (GefeierteR); Riesam, ... (GefeierteR); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspielerin); Plümicke, Carl M. (Autor); Kerpen, Hugo Franz Alexander Karl von (Komponist)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Die Musikist von Herrn Baron von Kerpen in Maynz

    Interpr.: Mad. Koberwein: Lanassa; Mad. Pappel: Palmire, ihre Vertraute; Hr. Neukäufler: Der Oberbramin; Hr. Pappel: Ein junger Bramin; Hr. Steinmann: Bramin; Hr. Kindler: Bramin; Hr. Beschordt: Bramin; Mad. Schlenz: Anverwandte Frau der Lanassa; Mlle. Koberwein: Anverwandte Frau der Lanassa; Mad. Steinmann: Anverwandte Frau der Lanassa; Mad. Molzheim: Anverwandte Frau der Lanassa; Hr. Horscheldt: Montalban, General der Europäischen Truppen; Hr. Rosenberg: Ein Oberster; Hr. Müller: Ein Adjudant; Mad. Maresquelle: Indianische Frau; Mad. Müller: Indianische Frau; Mad. Neukäufler: Indianische Frau; Mad. Riesamm: Indianische Frau.

  17. Die offene Fehde
    Ein ganz neues hier nie gesehenes Lustspiel, ini drey Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 55a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bourlin, Antoine J. (Autor); Huber, Ludwig Ferdinand (Bearbeiter); Clement, ... (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Mitel, Peter (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    "Abonnement suspendu. Zum Erstenmale."

    Interpr.: Hr. Clement: Der Oberste von Haller, ausser Diensten; Mlle. Koberwein: Karoline von Haller, seine Nichte; Mad. Pappel: Nani, Haushälterin des Obersten; Hr. Kindler: Rudolph, Kammerdiener des Obersten; Hr. Rosenberg: Fix, ein alter Invalide, in Diensten bey dem Obersten; Hr. Mittel: Franz, Thürhüter des Obersten (Taub und stottert); Mad. Koberwein: Lieschen, des Fräuleins Kammermädchen; Hr. Pappel: Baron von Seeburg, Liebhaber des Fräuleins; Hr. Müller: Fein, Kammerdiener des Barons.

  18. Agnes Bernauerin
    Ein großes Original=Trauerspiel in fünf Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 57
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mitel, Peter (GefeierteR); Clement, ... (GefeierteR); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Rosenberg, ... (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Willms, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Törring, Josef August von (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Mad. Koberwein: Agnes Bernauerin; Hr. Rosenberg: Ernst, Herzog zu Baiern-München; Hr. Horscheldt: Albrecht, dessen Prinz Herzog und Graf zu Voheburg; Hr. Pappel: Georg Gundelfingen, Ritter und Rat; Hr. Müller: Vicedom von Straubing, Ritter und Rat; Hr. Steinmann: Sandizeller, Ritter und Rat; Hr. Neukäufler: Tuchsenhauser, Ritter und Rat; Hr. Kindler: Preisinger, Ritter und Rat; Hr. Willms: Hanns Zenger, Ritter und Rat; Hr. Beschort: Percival Zenger, Ritter und Rat; Hr. Mittel: Stephan von Emershofen, Ritter und Rat; Hr. Clement: Kaspar Toringer, Ritter und Rat.

  19. Heute wie vor fünf und zwanzig Jahren
    Ein ganz neues hier nie gesehenes Original=Schauspiel, in vier Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 58a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Molzheim, Susanne (Schauspielerin); Rosenberg, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Schneckenburger, ... (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement suspendu

    Interpr.: Hr.Neukäufler: Postmeister Brettner; Mad. Pappel: Die Postmeisterin; Mad. Koberwein: Lenchen, ihre Tochter; Mad. Molzheim: Grete, eine alte Magd in Brettners Hause; Hr. Rosenberg: Der Minister; Hr. Müller: Von Sterger, sein Sekretair; Hr. Steinmann: Cirillus Raabe, sein Kopist; Hr. Pappel: Licentiat Hauser; Hr. Horscheldt: Licentiat Willsen. Hr. Kindler: Zunftmeister Stich, ein Schneidermeister.

  20. So zieht man dem Betrüger die Larve ab
    Ein Original=Lustspiel, in fünf Aufzügen = Le trompeur demasque
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 59a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mitel, Peter (GefeierteR); Butscher, ... (GefeierteR); Fetz, ... (GefeierteR); Pappel, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Clement, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Wagner, Hr. (Schauspieler/in); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Brühl, Aloys Friedrich von (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Pappel: Graf von Hellglanz; Hr. Koberwein: Grünwald; sein Haushofmeister; Hr. Blachon: Karl, sein Kammerdiener; Hr. Müller: Herr Griesmayer, Justitz- und Oekonommie-Verwalter; Hr. Steinmann: Hieronymus, sein Bedienter; Hr. Kindler: Höllriege, Gerichtsfrohn; Hr. Neukäufler: Krüger, ein alter Soldat; Mlle. Koberwein: Julie, seine Tochter; Hr. Willms: Jürge, Bauer und Gerichtsmann; Hr. Beschordt: Steffen, Bauer und Gerichtsmann; Hr. Mittel: Ein Bedienter des Grafen; Hr. Fetz: Ein Stockknecht; Hr. Rousseau: Ein Stockknecht..

  21. Die Entführte
    Ein Original=Schauspiel, in drey Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 60a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rosenberg, ... (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Beschort, Therese (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Rosenberg: Graf Zanelli, General; Hr. Horscheldt: Graf Zanelli, Oberster, Neffe des Generals; Madame Schlenz: Gräfin Therese, seine Schwester; Mad. Koberwein: Fräulein Katine, ein unbekanntes Frauenzimmer; Hr. Pappel: Graf Monrod, Hauptmann; Hr. Neukäufler: Ein Seeofficier; Hr. Kindler: Ein Adjudant; Hr. Müller: Prumer, Hausverwalter des Obersten.

  22. Hamlet, Prinz von Dännemark
    Ein Trauerspiel, in fünf Aufzügen = Hamlet, Prince de Dannemark
    Autor*in:
    Erschienen: 28. November 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 61
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schröder, Johann Heinrich (Übersetzer); Müller, Carl (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Rosenberg, ... (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Steinmann, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Fetz, ...; Wagner, ...
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.11.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Interpr.: Hr. Müller: Der König von Dännemark; Mad. Pappel: Die Königin, Hamlets Mutter; Hr. Rosenberg: Hamlet, Neffe des Königs; Hr. Horscheldt: Der Geist von Hamlets Vater; Hr. Neukäufler: Oldenhold, Oberkämmerer; Mad. Koberwein: Ophelia, dessen Tochter; Hr. Steinmann: Güldenstern, ein Hofmann; Hr. Pappel: Laertes, Oldenholms Sohn; Hr. Beschordt: Gustav, von der Leibwache; Hr. Kindler: Bernfield, von der Leibwache. Hr. Fetz: Ellrich, von der Leibwache; Hr. Wagner: Frenzow, von der Leibwache.

  23. Heute wie vor fünf und zwanzig Jahren
    Ein ganz neues Original=Schauspiel, in vier Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Dezember 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 63
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neukäufler, Jakob (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Molzheim, Mad. (Schauspieler/in); Rosenberg, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Steinmann, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspieler); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Schneckenburger, ... (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.12.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweytenmale

    Bem. d. Veranstalters: Den Beschluß macht ein Ballet

    Interpr.: Hr. Neukäufler: Postmeister Brettner; Mad. Pappel: Die Postmeisterin; Mad. Koberwein: Lenchen, ihre Tochter; Mad. Molzheim: Grete, eine alte Magd in Brettners Hause; Hr. Rosenberg: Der Minister; Hr. Müller: Von Sterger, sein Sekretair; Hr. Steinmann: Cirillus Raabe, sein Kopist; Hr. Pappel: Licentiat Hauser; Hr. Horscheldt: Licentiat Willsen; Hr. Kindler: Zunftmeister Stich, ein Schneidermeister.

  24. General Schlenzheim und seine Familie
    Ein großes Original=Schauspiel, in vier Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Dezember 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 65
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pappel, ... (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (GefeierteR); Kindler, Ferdinand (GefeierteR); Wagner, ... (GefeierteR); Steinmann, ... (GefeierteR); Steinmann, ... (GefeierteR); Horschelt, Friedrich (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler); Neukäufler, Jakob (Schauspieler); Clement, ... (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Pappel, ... (Schauspielerin); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Müller, Nannette (Schauspielerin); Fetz, ... (Schauspieler); Mitel, Peter (Schauspieler); Spiess, Christian Heinrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    Bem. d. Veranstalters: Den Beschluß macht ein Ballet

    Interpr.: Hr. Horscheldt: König von ***; Hr. Müller: General von Wangen; Hr. Neukäufler: General von Schlenzheim; Hr. Clement: Major von Saalen; Hr. Rosenberg: Rittmeister von Erlau; Mad. Pappel: Frau von Erlau, seine Mutter; Mad. Koberwein: Sophie, seine Frau; Mlle Müller: Fritz, sein Sohn, ein kleiner Knabe; Hr. Fetz: Lieutenant von Walldorf; Hr. Mittel: Lieutenant von Bingko, Adjudant; Hr. Pappel: Wachtmeister Zelle; Hr. Beschordt: Officier von der Wache; Hr. Kindler: Schildwache; Hr. Wagner: Schildwache; Hr. Steinmann: Michel, ein Bauer; Mad. Steinmann: Anne, seine Frau.

  25. Die offene Fehde
    Ein neues Lustspiel, ini drey Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. December 1788

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4971, Nr. 66a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bourlin, Antoine J. (Autor); Huber, Ludwig Ferdinand (Bearbeiter); Clement, ... (Schauspieler); Horschelt, Katharina (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspielerin); Kindler, Ferdinand (Schauspieler); Rosenberg, ... (Schauspieler); Mitel, Peter (Schauspieler); Koberwein, Franziska (Schauspielerin); Pappel, ... (Schauspieler); Müller, Carl (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft deutscher Schauspieler
    Schlagworte: Straßburg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1788

    Aufführungsort: Straßburg/Elsaß

    "Abonnement suspendu. Zum Zweytenmale."

    Interpr.: Hr. Clement: Der Oberste von Haller, ausser Diensten; Mlle. Koberwein: Karoline von Haller, seine Nichte; Mad. Pappel: Nani, Haushälterin des Obersten; Hr. Kindler: Rudolph, Kammerdiener des Obersten; Hr. Rosenberg: Fix, ein alter Invalide, in Diensten bey dem Obersten; Hr. Mittel: Franz, Thürhüter des Obersten (Taub und stottert); Mad. Koberwein: Lieschen, des Fräuleins Kammermädchen; Hr. Pappel: Baron von Seeburg, Liebhaber des Fräuleins; Hr. Müller: Fein, Kammerdiener des Barons.