Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Die Gerechtigkeit und Stärcke im Herrn
    am XIX. Sonntage nach Trinitatis 1720 aus dem ordentlichen Evangelio Matth. IX, 1-8 ... In der Schul-Kirche zu Halle gehaltenen ... Predigt vorgestellet
    Erschienen: 1723
    Verlag:  Waisenhaus, Halle

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Andere Auflage
    Schlagworte: Predigt; Theologie; Homiletik;
    Umfang: 48 S, 12°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halle, Gedruckt im Waysen-Hause. MDCCXXIII.

  2. Lobwürdiges Exempel Des Weyland Hochgebohrnen Reichs-Grafen und Herrn Heinrich des XXIII., Jüngerer Linie Reussen, Grafen und Herrn von Plauen, Herrn zu Graitz, Cranichfeld, Gera, Schlaitz und Lobenstein [et]c.
    Erschienen: 1723
    Verlag:  Waisenhaus, Halle

    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    S/FS.1:057
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    31 I 4 [4]
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AB 153663 (9)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Fm-3501.6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    E 7 : 12
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Heinrich; Spener, Philipp Jakob (Beiträger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 10406395
    Umfang: [4] Bl., 48 S., 12°
    Bemerkung(en):

    Enth. Beitr. von Philipp Jacob Spener. - Alternativer Fingerprint für eine Ausgabe ohne Widmung

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halle In Verlegung des Wäysenhauses MDCCXXIII.

  3. Der Glaube an den Herrn Jesum
    am II. Sonntage nach Ephiphan, Anno 1718 in einer über den ordentlichen Evangelischen Text Joh. II, 1-2 Im Münster der ... Stadt Ulm ... gehaltenen Predigt
    Erschienen: 1723
    Verlag:  Waysenhaus, Halle

    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    5 F 17 [10]
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    E 7 : 10
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 1290788X-001
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl
    Umfang: 120 S, 8°
  4. August Hermann Franckens, S. S. Theol. P. Ord. Past. Vlric. & Schol. Kurtzer Unterricht von der Möglichkeit der wahren Bekehrung zu Gott und des thätigen Christenthums
    in Schriftmäßiger Beantwortung der gar gemeinen, aber nichtigen Ausflucht, So darin gesuchet wird, daß man ihme selbst nichts nehmen, noch aus eigenen Kräften sich bekehren oder frömmer werden könne
    Erschienen: 1723
    Verlag:  Waysenhaus, Halle

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    7 in:Eq 5-1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VD18-Digitalisat
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    E 7 : 7
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 1122942X
    Auflage/Ausgabe: Revidirt und zum füntenmal gedruckt
    Schlagworte: Glaube; Rechtfertigungslehre; Theologie; Dogmatik;
    Umfang: [12] Bl., 92 S., 12°
    Bemerkung(en):

    Autopsie nach Ex. der ULB Sachsen-Anhalt

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halle, in Verlegung des Waysenhauses, 1723.

  5. Das Zeitliche Leben als eine Saat-Zeit, In einer Predigt [über Galat. VI, 7. 8.]
    Am XV. Sonnt. n. Trinit. A.] 1709 ; [In d. Schul-Kirche zu Halle]
    Erschienen: 1723
    Verlag:  Waeysenhaus, Halle

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    8"Ea 10152
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    11 in:Ea 10110-5
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    E 7 : 11
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 10188169-001
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl
    Schlagworte: Predigt; Theologie; Homiletik;
    Umfang: 1 Bl., 70 S, 8"
    Bemerkung(en):

    [F. u. Ant.]

  6. [Stammbucheintrag]
    Halle : 05.10.1723
    Erschienen: 1723

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Frick, Johann Georg, 1703 - 1739; [Stammbuch Johann Georg Frick]; [S.l.], 1723; [1723-1729], Bl. 95; 185 Bl.

  7. [Stammbucheintrag]
    Halle : 02.10.1723
    Erschienen: 1723

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Thalmann, Christoph Heinrich; [Stammbuch Christoph Heinrich Thalmann]; [S.l.], 1723; [1723-1726], Bl. 101; 192 Bl.

  8. Ein Wort der Ermahnung und des Trostes An die in einer namhaften Stadt Befindliche GOtt suchende und GOtt liebende oder doch von der Wahrheit, die in Christo JEsu ist, wenigstens einiger Massen, überzeugte Seelen, ...
    Erschienen: 1723
    Verlag:  Waisenhaus, Halle

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 in:Ea 10110-6
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    5 F 19 [19]
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    S/FS.1:100
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Wt 198
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Andere Aufl
    Umfang: 48 S, 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halle In Verlegung des Wäysenhauses. 1723

  9. Des Gebets hohe Nothwendigkeit, wahre Beschaffenheit, und Herrliche Frucht, Am Sonntage Rogate 1719. Aus Joh. 16,23-30. In einer zu Mörseburg von der Hochfürstlichen Herrschaft gnädigst aufgetragenen, und in der Domkirchen daselbst abgelegten Predigt vorgestellet und auf Erfordern zum Druck gegeben
    Erschienen: 1723
    Verlag:  Wäysenhaus, Halle

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Andere Auflage
    Schlagworte: Predigt; Theologie; Homiletik;
    Umfang: [12] Bl.,72 S, 12°
    Bemerkung(en):

    Autopsie nach Ex. d. Bibl. der Franckeschen Stiftungen Halle

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Halle, In Verlegung des Wäysenhauses

  10. Die Einladung zu dem grossen Abendmahl Gottes
    Aus Luc. XIV, 16 - 24 In einer zu Halle in der Schul-Kirche Am II. Sonntag nach Trinit. Anno 1709 gehaltenen Predigt
    Erschienen: 1723
    Verlag:  Waysen-Haus, Halle

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl
    Schlagworte: Predigt; Theologie; Homiletik;
    Umfang: 71 S, 8°
  11. Des Gebets hohe Nothwendigkeit, wahre Beschaffenheit, und Herrliche Frucht, Am Sonntage Rogate 1719. Aus Joh. 16,23-30. In einer zu Mörseburg von der Hochfürstlichen Herrschaft gnädigst aufgetragenen, und in der Domkirchen daselbst abgelegten Predigt vorgestellet und auf Erfordern zum Druck gegeben
    Erschienen: 1723
    Verlag:  Wäysenhaus, Halle

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    8"Ea 10152
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    5 F 17 [3]
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Andere Auflage
    Schlagworte: Predigt; Theologie; Homiletik;
    Umfang: [12] Bl.,72 S, 12°
    Bemerkung(en):

    Autopsie nach Ex. d. Bibl. der Franckeschen Stiftungen Halle

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Halle, In Verlegung des Wäysenhauses

  12. Die Gerechtigkeit und Stärcke im Herrn
    am XIX. Sonntage nach Trinitatis 1720 aus dem ordentlichen Evangelio Matth. IX, 1-8 ... In der Schul-Kirche zu Halle gehaltenen ... Predigt vorgestellet
    Erschienen: 1723
    Verlag:  Waisenhaus, Halle

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    8"Ea 10152
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    22 M 9 [1]
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    5 F 17 [7]
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Andere Auflage
    Schlagworte: Predigt; Theologie; Homiletik;
    Umfang: 48 S, 12°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halle, Gedruckt im Waysen-Hause. MDCCXXIII.

  13. Die Einladung zu dem grossen Abendmahl Gottes
    Aus Luc. XIV, 16 - 24 In einer zu Halle in der Schul-Kirche Am II. Sonntag nach Trinit. Anno 1709 gehaltenen Predigt
    Erschienen: 1723
    Verlag:  Waysen-Haus, Halle

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    8"Ea 10152
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    5 F 16 [13]
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl
    Schlagworte: Predigt; Theologie; Homiletik;
    Umfang: 71 S, 8°
  14. [Stammbuch Johann Georg Frick]
    Erschienen: [1723-1729]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. Mag. Johann Georg Frik, Johannes Frickens Sohn und Enkel [sic], gebohren in Ulm den 7. October 1703. ſtudirte in Altdorf und Leipzig, wurde Prof. Poſ. 1729. Pfarrer zu... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. Mag. Johann Georg Frik, Johannes Frickens Sohn und Enkel [sic], gebohren in Ulm den 7. October 1703. ſtudirte in Altdorf und Leipzig, wurde Prof. Poſ. 1729. Pfarrer zu Pfuhl 1731. Diac. zur heil. Dreyfaltigkeit 1737. ſtarb als deſignirter Pfarrer zur heil. Dreyfaltigkeit an einem hitzigen Fieber den 17. April 1739. Ganz vornen, und Pag. 171 vortreffliche Handſchriften, und gleich nach dem Titelblatt ein ſchönes Gemähld" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über alle hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 5). - "ALBVM HOC || MEMORIAE || VIRORVM ERVDITORVM || SACRVM CVPIT || Johann George Fricke || Vlmenſis" (Titelblatt, Bl. 2). - Blattzählung von Wagner (1-181); am Anfang 4 ungezählte Blätter, davon ein Pergamentblatt. Beiträger [u.a.]: Christian, Thomasius; Francke, August Hermann Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Halle, Jena, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Christian, Thomasius (Beiträger); Francke, August Hermann (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 185 Bl., 1 Ill., 11,6 x 17,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Lackiertes Kalbleder mit Goldprägung, teilweise schwarz eingefärbt. Goldschnitt, an Kapital punziert. Spiegel und Vorsätze buntes Kleisterpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  15. [Stammbuch Michael Schölkopf]
    Erschienen: [1712-1724]

    Beschreibung: "Album hoc || Mæcenatibus, Evergetis, Patronis, Præceptoribus, || Fautoribus atq. Amicis, omni observantiæ cultu || æternum devenerandis, debita animi submiſsione, ad || ulteriorem sui suorumq. studiorum com̄endaonem || exhibet. ||... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Album hoc || Mæcenatibus, Evergetis, Patronis, Præceptoribus, || Fautoribus atq. Amicis, omni observantiæ cultu || æternum devenerandis, debita animi submiſsione, ad || ulteriorem sui suorumq. studiorum com̄endaonem || exhibet. || Michael Schoellkopff. Geiſlingā-Ulmenſis. || s.s. Theol: Cultor. h. t. Wittebergæ literi, incub. || 1712. d. 27. Martii" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Michael Schölkopf, gebohren 1689. bezog 1712. die hohe Schule in Leipzig, wo er aber ſich nicht länger als 1/2. Jahr aufhielt, und von da nacher Wittenberg verfügte. Während ſeines daſigen Aufenthalts ſtattete er 1715. einen Beſuch in Jena ab; 1716. ging er über Dreßden, Halle und Altorf nach Hause, wurde 1725. den 10. April Vicarius in Kuchheim, den 25. Sept. ſelbigen Jahres Helfer in Bermaringen, 1729 Pfarrer zu Breuneſheim, 1745. Pfarrer zu Weidenſtetten, wo er d. 25. Febr. 1752. von einem Schlagfluß ſanft und ſelig verſtorben. Merkwürdig iſt von ihm, daß ihm Gott ſchon des Morgens ſelbigen Tags, an welchem er die Welt verließ, ſein ihm nahe bevorſtehendes Ende zu erkennen gab, indem er beym Aufſtehen ſtatt des gewöhnlichen Morgen Gebetts, das Lied Wer weiß, wie nahe mir mein Ende gebethet, in der darauf gehaltenen Morgen Predigt von ſeiner Gemeind Abſchied genom̄en; des Nachmittags, als er zu einer mit dem Tod ringenden Frauen geruffen wurde, beym Abſchied ſagte, daß er dieſe, und zugleich auch ſich ſelbst hinbetten wollte hierauf beym Nachteſsen ohnvermudhet ſeine Mütze abnahm, das Verslein: Ach Herr! laß deine liebe Engelein ff. gantz ausbettete, ſich wieder bedeckte, und unter dem Ausruf: Herr Jeſu! wie wird mirs, ſeiner Ehegattin, Frauen Margaretha Philippina, einer gebohrenen Hauerhoferinn, Tod in die Arme hinſank. Er zeugte 11. Kinder, wovon bey ſeinem Ableben, noch 7. unverſorgte theils zugegen, meiſtens aber abweſend im Leben waren, und wie in zerſchiedenen Umſtänden, ſo auch zum Theil in verſchiedenen Ländern, zur Zeit, und ſo lang es Gott gefällt, ſich befinden, unter welchen hauptſächlich ein Sohn, Tit. Herr Johann, Caſpar Schölkopf, würdiger Rechnungs Verwalter unſeres gemeinen Kaſtens, dem ich gegenwärtigen Beſitz dieſes Buchs zu danken habe, wegen verſchiedener dem Vaterland geleyſteten, aber von dem hohen und niedren Pöbel, nicht erkannten wichtigen Dienſte, ſich ausgezeichnet hat. Pag. 151 eine gute Zeichnung - 134. eine Zeichnung" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1v-2v). - "Regiſter über alle hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-5v). - Der Eintrag eines Ungarn, der später zum Katholizismus übertrat, wurde daraufhin vom Besitzer des Stammbuchs getilgt (Abbildung). Beiträger [u.a.]: Francke, August Hermann; Olearius, Johann; Olearius, Gottfried; Schurzfleisch, Heinrich Leonhard; Thomasius, Christian Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Dresden, Halle, Jena, Leipzig, Pretzsch, Regensburg, Ulm, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Francke, August Hermann (Beiträger); Olearius, Johann (Beiträger); Olearius, Gottfried (Beiträger); Schurzfleisch, Heinrich Leonhard (Beiträger); Thomasius, Christian (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 225 Bl., 1 Ill., 10,5 x 17,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, vergoldete Streicheisenlinien. Goldschnitt, an Kapital und Ecken punziert. Spiegel und Vorsätze goldenes Metallpapier

    Enth. auch leere Bl.

  16. [Stammbuch Johann Georg Frick]
    Erschienen: [1723-1729]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. Mag. Johann Georg Frik, Johannes Frickens Sohn und Enkel [sic], gebohren in Ulm den 7. October 1703. ſtudirte in Altdorf und Leipzig, wurde Prof. Poſ. 1729. Pfarrer zu... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 35
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. Mag. Johann Georg Frik, Johannes Frickens Sohn und Enkel [sic], gebohren in Ulm den 7. October 1703. ſtudirte in Altdorf und Leipzig, wurde Prof. Poſ. 1729. Pfarrer zu Pfuhl 1731. Diac. zur heil. Dreyfaltigkeit 1737. ſtarb als deſignirter Pfarrer zur heil. Dreyfaltigkeit an einem hitzigen Fieber den 17. April 1739. Ganz vornen, und Pag. 171 vortreffliche Handſchriften, und gleich nach dem Titelblatt ein ſchönes Gemähld" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über alle hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 5). - "ALBVM HOC || MEMORIAE || VIRORVM ERVDITORVM || SACRVM CVPIT || Johann George Fricke || Vlmenſis" (Titelblatt, Bl. 2). - Blattzählung von Wagner (1-181); am Anfang 4 ungezählte Blätter, davon ein Pergamentblatt. Beiträger [u.a.]: Christian, Thomasius; Francke, August Hermann Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Halle, Jena, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Christian, Thomasius (Beiträger); Francke, August Hermann (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 185 Bl., 1 Ill., 11,6 x 17,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Lackiertes Kalbleder mit Goldprägung, teilweise schwarz eingefärbt. Goldschnitt, an Kapital punziert. Spiegel und Vorsätze buntes Kleisterpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl

  17. [Stammbuch Michael Schölkopf]
    Erschienen: [1712-1724]

    Beschreibung: "Album hoc || Mæcenatibus, Evergetis, Patronis, Præceptoribus, || Fautoribus atq. Amicis, omni observantiæ cultu || æternum devenerandis, debita animi submiſsione, ad || ulteriorem sui suorumq. studiorum com̄endaonem || exhibet. ||... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 57
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Album hoc || Mæcenatibus, Evergetis, Patronis, Præceptoribus, || Fautoribus atq. Amicis, omni observantiæ cultu || æternum devenerandis, debita animi submiſsione, ad || ulteriorem sui suorumq. studiorum com̄endaonem || exhibet. || Michael Schoellkopff. Geiſlingā-Ulmenſis. || s.s. Theol: Cultor. h. t. Wittebergæ literi, incub. || 1712. d. 27. Martii" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Michael Schölkopf, gebohren 1689. bezog 1712. die hohe Schule in Leipzig, wo er aber ſich nicht länger als 1/2. Jahr aufhielt, und von da nacher Wittenberg verfügte. Während ſeines daſigen Aufenthalts ſtattete er 1715. einen Beſuch in Jena ab; 1716. ging er über Dreßden, Halle und Altorf nach Hause, wurde 1725. den 10. April Vicarius in Kuchheim, den 25. Sept. ſelbigen Jahres Helfer in Bermaringen, 1729 Pfarrer zu Breuneſheim, 1745. Pfarrer zu Weidenſtetten, wo er d. 25. Febr. 1752. von einem Schlagfluß ſanft und ſelig verſtorben. Merkwürdig iſt von ihm, daß ihm Gott ſchon des Morgens ſelbigen Tags, an welchem er die Welt verließ, ſein ihm nahe bevorſtehendes Ende zu erkennen gab, indem er beym Aufſtehen ſtatt des gewöhnlichen Morgen Gebetts, das Lied Wer weiß, wie nahe mir mein Ende gebethet, in der darauf gehaltenen Morgen Predigt von ſeiner Gemeind Abſchied genom̄en; des Nachmittags, als er zu einer mit dem Tod ringenden Frauen geruffen wurde, beym Abſchied ſagte, daß er dieſe, und zugleich auch ſich ſelbst hinbetten wollte hierauf beym Nachteſsen ohnvermudhet ſeine Mütze abnahm, das Verslein: Ach Herr! laß deine liebe Engelein ff. gantz ausbettete, ſich wieder bedeckte, und unter dem Ausruf: Herr Jeſu! wie wird mirs, ſeiner Ehegattin, Frauen Margaretha Philippina, einer gebohrenen Hauerhoferinn, Tod in die Arme hinſank. Er zeugte 11. Kinder, wovon bey ſeinem Ableben, noch 7. unverſorgte theils zugegen, meiſtens aber abweſend im Leben waren, und wie in zerſchiedenen Umſtänden, ſo auch zum Theil in verſchiedenen Ländern, zur Zeit, und ſo lang es Gott gefällt, ſich befinden, unter welchen hauptſächlich ein Sohn, Tit. Herr Johann, Caſpar Schölkopf, würdiger Rechnungs Verwalter unſeres gemeinen Kaſtens, dem ich gegenwärtigen Beſitz dieſes Buchs zu danken habe, wegen verſchiedener dem Vaterland geleyſteten, aber von dem hohen und niedren Pöbel, nicht erkannten wichtigen Dienſte, ſich ausgezeichnet hat. Pag. 151 eine gute Zeichnung - 134. eine Zeichnung" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1v-2v). - "Regiſter über alle hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-5v). - Der Eintrag eines Ungarn, der später zum Katholizismus übertrat, wurde daraufhin vom Besitzer des Stammbuchs getilgt (Abbildung). Beiträger [u.a.]: Francke, August Hermann; Olearius, Johann; Olearius, Gottfried; Schurzfleisch, Heinrich Leonhard; Thomasius, Christian Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Dresden, Halle, Jena, Leipzig, Pretzsch, Regensburg, Ulm, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Francke, August Hermann (Beiträger); Olearius, Johann (Beiträger); Olearius, Gottfried (Beiträger); Schurzfleisch, Heinrich Leonhard (Beiträger); Thomasius, Christian (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 225 Bl., 1 Ill., 10,5 x 17,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, vergoldete Streicheisenlinien. Goldschnitt, an Kapital und Ecken punziert. Spiegel und Vorsätze goldenes Metallpapier

    Enth. auch leere Bl