Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4940 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 4940.

Sortieren

  1. [Stammbuch Abraham Gast]
    Autor*in: Gast, Abraham
    Erschienen: [1591-1619]

    Beschreibung: "Stam̄buch des Abraham Gast Prediger in Schleſien 1593-1608" (Notiz von Bibliothekar Preller, 1. vorgeheftetes Bl.). - Zeitgen. Blattzählung, 12 ungez. Blätter vorgeheftet, mit Register, nach Vornamen geordnet. - Enthält 350... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 390
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch des Abraham Gast Prediger in Schleſien 1593-1608" (Notiz von Bibliothekar Preller, 1. vorgeheftetes Bl.). - Zeitgen. Blattzählung, 12 ungez. Blätter vorgeheftet, mit Register, nach Vornamen geordnet. - Enthält 350 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Berndorf, Beuthen, Breslau, Brieg, Bunzlau, Cottbus, Frankfurt <Oder>, Freystadt <Schlesien>, Görlitz, Goldberg, Graben, Grabenau, Gramschütz, Grünberg, Guben, Guhrau, Kummernigk, Liegnitz, Ohlau, Schwiebus, Seitwann, Wittenberg, Wohlau

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: [12] Bl., 361 Bl., 16,5 x 11 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergament ohne Unterlage (Kopert) mit Kantenüberstand, Befestigungsspuren von vier ledernen Schleifenbändern. Blindgeprägte (jetzt verflachte) Rollen, Mittelmedaillon: maurisches Muster, Vorderdeckel; Kreuzigung mit Maria und Maria Magdalena (oval, 52x42 mm), Rückdeckel. Punzierter Goldschnitt

  2. [Stammbuch Christoph Fürer von Haimendorf sen.]
    Erschienen: [1598-1637]

    Beschreibung: "Stam̄buch des Christophor. Fürerus ab Haimendorf, Patricius u. deutſcher Richter in Nürnberg, umfaßt die Zeit von 1598-1601 u. später 1618. die Handſchriften ſind datiert aus Leiden, Paris, Orléans, Poitiers, Perpignan, Lion, Genf"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 391
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch des Christophor. Fürerus ab Haimendorf, Patricius u. deutſcher Richter in Nürnberg, umfaßt die Zeit von 1598-1601 u. später 1618. die Handſchriften ſind datiert aus Leiden, Paris, Orléans, Poitiers, Perpignan, Lion, Genf" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). - "Christophorus Fürer ab Haimendorf[us]" (Besitzvermerk mit längerer Widmung, Bl. 3). - Enthält 147 Eintragungen, überwiegend bis 1601, dann 1618, eine 1626 u. eine 1637. Beiträger [u.a.]: Scaliger, Joseph; Carl Philip <Södermanland, Herzog>; Marnix, Philipp von; Merula, Paulus; Junius, Franciscus <der Ältere>; Camerarius, Balthasar; Harsdörffer, Philipp; Harsdörffer, Gabriel; Kritopoulos, Metrophanes Eintragungsorte u.a.: Avignon, Genf, Leiden, Lyon, Montpellier, Nürnberg, Orléans, Paris, Perpignan, Poitiers

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Scaliger, Joseph (Beiträger); Carl Philip (Beiträger); Marnix, Philipp von (Beiträger); Merula, Paulus (Beiträger); Junius, Franciscus (Beiträger); Camerarius, Balthasar (Beiträger); Harsdörffer, Philipp (Beiträger); Harsdörffer, Gabriel (Beiträger); Kritopoulos, Metrophanes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 282 Bl., 13,3 x 8,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergament ohne Unterlage (Kopert) mit Kantenüberstand, Befestigungsspuren von vier ledernen Schleifenbändern. Goldprägung, Mittelmedaillon, darüber auf beiden Deckeln: "C. F. F. H. || 1598". Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  3. [Stammbuch Gottfried Wagner]
    Erschienen: [1604-1642]

    Beschreibung: "Ex bibliotheca Henrici Custodis possidet" (vorderer Spiegel, Hand des 18. Jh.). - Darunter von anderer Hand das Melanchthon zugeschriebene Dictum über Stammbücher. - "N° 394. || Stam̄buch des stud. theol. Godofredus Wagner aus Breßlau... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 394
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Ex bibliotheca Henrici Custodis possidet" (vorderer Spiegel, Hand des 18. Jh.). - Darunter von anderer Hand das Melanchthon zugeschriebene Dictum über Stammbücher. - "N° 394. || Stam̄buch des stud. theol. Godofredus Wagner aus Breßlau i. d. J. 1605-1641" (Notiz von Bibliothekar Preller, Bl. 1). - Enthält 230 Eintragungen, viele mit biographische Notizen des Eigners versehen. Beiträger [u.a.]: Kirsten, Petrus; Rollenhagen, Georg; Leyser, Polycarp; Cunradus, Caspar; Hermann, Zacharias; Schultze, Chrysosthomos; Opitz, David; !078689112!; Melanchthon, Philipp <der Jüngere>; Klose, Heinrich; Opitz, David Eintragungsorte u.a.: Berlin, Breslau, Frankfurt <Oder>, Helmstedt, Leipzig, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kirsten, Petrus (Beiträger); Rollenhagen, Georg (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Cunradus, Caspar (Beiträger); Hermann, Zacharias (Beiträger); Schultze, Chrysosthomos (Beiträger); Opitz, David (Beiträger); Taubmann, Friedrich (Beiträger); Melanchthon, Philipp (Beiträger); Klose, Heinrich (Beiträger); Opitz, David (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 243 Bl., Ill., 16,9 x 11,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Preßvergoldetes Rindleder (stark verblaßt), eine große Druckplatte mit Rankenwerk und Vögeln, leeres Mittelmedaillon (Welscher Stil). Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  4. [Stammbuch Valentinus Kirchmeir]
    Autor*in:
    Erschienen: [1574-1618]

    Beschreibung: "Stam̄buch des Valentin Kirchmaier aus Reichwitz i. d. J. 1608 u. 1609. Die Handſchriften ſind datiert von Siena, Rom, Padua u. Florenz" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). Montierter Eintrag aus einem hochformatigen... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 395
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch des Valentin Kirchmaier aus Reichwitz i. d. J. 1608 u. 1609. Die Handſchriften ſind datiert von Siena, Rom, Padua u. Florenz" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). Montierter Eintrag aus einem hochformatigen Stammbuch für Zacharias Beutel, Nürnberg 1589, von 1574 in Wien ein Bl. für Paulus Strada. - Buchblock wackelig, evtl. fehlt eine Lage am Anfang. - Nach Bl. 9, 11, 12, 21, 30 je zwei Bl. herausgetrennt, nach 59 ein Bl.; von Bl. 16, 20 die montierte Illustration entfernt, einige Blätter zur Hälfte abgeschnitten, Bl. 26 lose. Der letzte Eintrag kopfüber. - Enthält 31 Eintragungen, 11 Wappen und 3 Illustrationen. Bl. 57 u. 59 nicht ermittelt. Eintragungsorte u.a.: Florenz, Padua, Rom, Siena, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kirchmeir, Valentinus (ZusammenstellendeR); Beutel, Zacharias (ZusammenstellendeR); Strada, Paulus (ZusammenstellendeR)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 62 Blätter, Illustrationen, 15,4 x 18,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Rindleder, blindgeprägte Streicheisenlinien, Mittelmedaillon. Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Indigogefärbter Schnitt mit goldener Punzierung

    Enth. auch leere Bl

    Paginierfehler: Bl. 49 [i.e. 50]

  5. [Stammbuch Lukas Schröck]
    Erschienen: [1611-1615]

    Beschreibung: "Album Lucæ Schrœckii" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Jur. Vtr. Cand. (Vielleicht der Vater des Jöch IV.352 erwähnten) 1611-1613" (Notiz von Bibliothekar Preller, Bl. 1). - Enthält 160 Eintragungen. Register Beiträger u.a.: Löffelholz,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 396
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Album Lucæ Schrœckii" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Jur. Vtr. Cand. (Vielleicht der Vater des Jöch IV.352 erwähnten) 1611-1613" (Notiz von Bibliothekar Preller, Bl. 1). - Enthält 160 Eintragungen. Register Beiträger u.a.: Löffelholz, Johann Wilhelm von; Mylius, Johann; Poemer, Wolf Jakob; Behaim, Paul; Tetzel, Johann Jakob; Welser, Lukas Eintragungsorte u.a.: Amiens, Anjou, Genf, Heidelberg, Köln, Leiden, Linz, London, Lyon, Mailand, Montpellier, Neapel, Nürnberg, Offenburg, Orléans, Oxford, Paris, Saumur, Straßburg, Stuttgart, Tønder, Tübingen, Weierburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Löffelholz, Johann Wilhelm von (Beiträger); Mylius, Johann (Beiträger); Poemer, Wolf Jakob (Beiträger); Behaim, Paul (Beiträger); Tetzel, Johann Jakob (Beiträger); Welser, Lukas (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: [7] Bl., 341 Seiten, 15,2 x 10,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit goldgeprägtem Oval in der Mitte. Goldschnitt. Buchblock lose. Seitenzählung (1-340)

    Enth. auch leere Bl

  6. [Stammbuch Matthias Hüber (Fragment)]
    Erschienen: [1614-1635]

    Beschreibung: "N = XLVIV, Trümmer eines Stam̄buchs aus den Jahren 1621-32" (Notiz auf Papierumschlag). 44 lose Blätter mit 36 Eintragungen, die meisten davon an Matthias Hüber gerichtet, 8 Illustrationen, 1 türkisches Silhouettenpapier und 5 Wappen.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 430
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "N = XLVIV, Trümmer eines Stam̄buchs aus den Jahren 1621-32" (Notiz auf Papierumschlag). 44 lose Blätter mit 36 Eintragungen, die meisten davon an Matthias Hüber gerichtet, 8 Illustrationen, 1 türkisches Silhouettenpapier und 5 Wappen. - Bl. 21 u. 34 n. erm. Eintragungsorte u.a.: Dresden, Genf, Leipzig, Regensburg, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 44 Blätter, Ill., 9,4 x 14,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Ohne

  7. [Stammbuch Hans Wilhelm Wolf]
    Erschienen: [1615-1661]

    Beschreibung: Enthält 36 Eintragungen, 34 Wappen, 55 Illustrationen, darunter viele Kupferstiche (1608), unter anderem von Jacob van der Heyden,versehen mit lateinischen und deutschen Versen. - Autobiographische Notizen des Eigners von 1656 und 1661,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 434
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 36 Eintragungen, 34 Wappen, 55 Illustrationen, darunter viele Kupferstiche (1608), unter anderem von Jacob van der Heyden,versehen mit lateinischen und deutschen Versen. - Autobiographische Notizen des Eigners von 1656 und 1661, in Tübingen geschrieben (Bl. 1). Eintragungsorte u.a.: Basel, Durlach, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Heyden, Jakob van der (IllustratorIn)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 1 Blatt, 88 Blätter, Illustrationen, 14,9 x 19,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kiebitzpapier

  8. [Stammbuch Theodor Exhagen van Ruijven]
    Erschienen: [1606-1644]

    Beschreibung: "Sum Theodori Exhagi A Rvijven" (Besitzvermerk, Bl. 2). - Pergamentexemplar, enthält 11 Eintragungen, 21 Illustrationen, viele davon auf Papier und nachträglich montiert, 1 Wappen. 1 Eintrg. von 1644 für Johann Peter Sulzer auf dem v.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 437
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Sum Theodori Exhagi A Rvijven" (Besitzvermerk, Bl. 2). - Pergamentexemplar, enthält 11 Eintragungen, 21 Illustrationen, viele davon auf Papier und nachträglich montiert, 1 Wappen. 1 Eintrg. von 1644 für Johann Peter Sulzer auf dem v. Spiegel. - Nach Bl. 2 drei Blätter herausgeschnitten, der Schnitt geht noch durch die nächsten 4 Blätter; nach Bl. 20 ein Bl. herausgetrennt. - Ansicht der Festung Hohentwiel (Bl. 2v). - Am Ende 13 kleine Federzeichnungen auf mont. Papier, wohl in den Niederlanden 1620-1640 entstanden, Studien zu Bauern, Soldaten u. vier Moriskentänzern, offensichtlich aus einem Skizzenbuch herausgetrennt; auf der Rückseite sind Vogelstudien sichtbar. Eintragungsorte u.a.: Amsterdam, Orléans

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 61 Blätter, Illustrationen, 11,8 x 18,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit goldgeprägtem Kranz (Zweige, Vögel, Gesichter) auf beiden Deckeln

    Enth. auch leere Bl

  9. [Stammbuchfragment Heinrich Locher]
    Erschienen: [1589-1637; 1707]

    Beschreibung: Enthält 13 kolorierte Wappen unterschiedlicher Größe am Innenrand montiert. Unter der Signatur Stb 452 findet sich im hs. Katalog die Bemerkung: "in der Mappe für zerstreute Blätter"; unter der Signatur Q 315b werden die Fragmente im... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Q 315b
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 13 kolorierte Wappen unterschiedlicher Größe am Innenrand montiert. Unter der Signatur Stb 452 findet sich im hs. Katalog die Bemerkung: "in der Mappe für zerstreute Blätter"; unter der Signatur Q 315b werden die Fragmente im Katalog von Pensel beschrieben. Nach Blatt 14 folgt ein leeres Blatt. Wappen 1, 12 u. 13 nicht ermittelt. Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Ingolstadt, Siena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 15 Blätter, Illustrationen, 19,7 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pappeinband; beide Deckel mit dem Fragment einer Inkunabel (Sign HAAB Inc Fragment 10b) beklebt; zweispaltiger lat. theol. Text mit roten Lombarden, rubriziert: Nic. de Lyra: Postilla super Bibliam. [Straßburg: Mentelin, nicht nach 1477] (GW M26538), aus P. III, ein Teil von Bl. 26v mit Kommentar zu Jesaja 24 (Ende) u. 25 (Domine Deus)

  10. [Stammbuch Johann Stade]
    Autor*in: Stade, Johann
    Erschienen: [1611-1615]

    Beschreibung: JOHANNES STADIUS "Styrico-Græcensis huius Librj Poſseſsor" (Besitzvermerk, Bl. 1, es folgen Widmung und ein lat. Gedicht aus 34 Distichen). - Enthält 223 Eintragungen, 1 Wappen. - Zeitgenössische Foliierung (mit Fehlern). Nach 45 und 80... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 457
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: JOHANNES STADIUS "Styrico-Græcensis huius Librj Poſseſsor" (Besitzvermerk, Bl. 1, es folgen Widmung und ein lat. Gedicht aus 34 Distichen). - Enthält 223 Eintragungen, 1 Wappen. - Zeitgenössische Foliierung (mit Fehlern). Nach 45 und 80 ein Blatt herausgerissen. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Bremen, Bückeburg, Coburg, Eisleben, Erfurt, Frankenhausen, Halle, Hamburg, Helmstedt, Jena, Karlsbad, Kopenhagen, Küstrin, Leipzig, Linz, Lübeck, Magdeburg, Regensburg, Rostock, Wismar, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 335 Bl., 1 Illustration, 19,3 x 12,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes Pergament (sogenannter Bauerneinband), dunkel (ehemals Gold?) geprägte Streicheisenlinien und Filete, Rollen, Eckfleurons. In der Mitte der Deckel ovale Medaillons mit dem kursächsischen Wappen. "I § S § G § S || M D C X I" (Prägung, Vorderdeckel); "G § V § W § G || E § H § A § N" (Rückdeckel)

    Enthält auch leere Blätter

  11. [Stammbuch Andreas Vogtherr]
    Erschienen: [1612-1651]

    Beschreibung: INSIGNA VOGTHERORVM || ANDREAS VOGTHERR MEINHEIMENSIS "Franc" (Besitzvermerk, Bl. 2). Dazwischen das Wappen Vogtherr. "In arce Vogtsbergenſi legitur hoc diſtichon: Caſtra locans Druſus, praetoria nomina monti || Fecit, poſteritas ſervet... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 461
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: INSIGNA VOGTHERORVM || ANDREAS VOGTHERR MEINHEIMENSIS "Franc" (Besitzvermerk, Bl. 2). Dazwischen das Wappen Vogtherr. "In arce Vogtsbergenſi legitur hoc diſtichon: Caſtra locans Druſus, praetoria nomina monti || Fecit, poſteritas ſervet et illa sibi. || Es iſt gefunden worden in deß Heinrich Vogtherrn deß ältern Bücher, daß alldorten stehet, Heinrich Vogtherr von Vogtsberg: daß er spricht: unſer alt Stam̄en-Wappen iſt biß in die 200. Jahr aus alten Grabſteinen, auffgehengten Wappen und Brieffen überwieſen. Nehmlich zu Bamberg bey den Predigern stehet 1396. Zu Onspach, bey St. Gumprecht 1353. Carolus V. aber Roͤmiſcher Kayſer hat auß getreuen Dienſten, so meine Vor-Eltern bey Kayſer Friedrichs und Maximilians Zeiten, erzeigt unſern alten Stamen ihr Wappen unterſucht, meinen Eltern aber auß lauter Gnad dieſe Verbeſſerung und Kleinod deß Wappens mit dem Einhorn hinzugethan, und zu einer Verehrung mit Brieff und Siegel Taxfrey gegeben, und zugeſtellet, zu Dillingen. Anno 1529. Aus einem uralten Monument hirher geſchrieben von Georg Martin Vogther. Anno 1710 den 3t Jener" (Notiz eines späteren Besitzers, Bl. 3r-v). - Bl. [180a] herausgeschnitten (Textverlust). - Enthält 99 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Kehrer, Johann Georg; Leyser, Polycarp; Leyser, Wilhelm; Balduinus, Friedrich; Franzius, Wolfgang; Gallus, Philippus; Hutter, Leonhard; Reusner, Bartholomäus; Forster, Valentin Wilhelm; Wecker, Georg; Fabricius, Laurentius; Betulius, Johann Ludwig; Rhodius, Ambrosius; Ernestus, Friedrich Eintragungsorte u.a.: Nürnberg, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kehrer, Johann Georg (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Leyser, Wilhelm (Beiträger); Balduinus, Friedrich (Beiträger); Franzius, Wolfgang (Beiträger); Gallus, Philippus (Beiträger); Hutter, Leonhard (Beiträger); Reusner, Bartholomäus (Beiträger); Forster, Valentin Wilhelm (Beiträger); Wecker, Georg (Beiträger); Fabricius, Laurentius (Beiträger); Betulius, Johann Ludwig (Beiträger); Rhodius, Ambrosius (Beiträger); Ernestus, Friedrich (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 218 Blätter, 16,7 x 11,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes Kalbleder (welscher Stil) über dünnen Holzdeckeln. Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Goldschnitt, punziert

    Enth. auch leere Bl

  12. [Stammbuch Georg von Nostitz]
    Erschienen: [1603-1630]

    Beschreibung: Enth. hs. Stammbucheintragungen meist adliger Personen, vor allem Frauen, aus Österreich von 1603-1630 auf 11 hinzugefügten leeren Blättern, auf 4 weiteren Seiten Gebete. - Nicht alle Eintragungen ermittelt. Eintragungsorte u.a.: Prag mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 677
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enth. hs. Stammbucheintragungen meist adliger Personen, vor allem Frauen, aus Österreich von 1603-1630 auf 11 hinzugefügten leeren Blättern, auf 4 weiteren Seiten Gebete. - Nicht alle Eintragungen ermittelt. Eintragungsorte u.a.: Prag

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: [9], [16] Bl., 18,5 x 13,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarze Haifischhaut (Chagrin) über Holzdeckeln, Goldschnitt. Spuren von Metallbeschlägen

    Basisdruck: Andächtige, Christliche Gebet, In allerley Geistlichen vnd Leiblichen Nöthen täglich zu gebrauchen / Durch Eine Christliche, Fürstliche Person, Auß frommer, Gottseliger Leute Gebet-Büchlein mit fleiß zusammen gebracht, Erstlich, In Fürstlicher Sächßischer Officin zu Torgaw ... Gedruckt zu Leipzig, Durch Jacobum Popporeich. In vorlegung Barthol: Voigten, Buchh., 1603

  13. [Stammbuch Valentin Langenhan]
    Erschienen: [1610-1630; 1677; 1729-1730]

    Beschreibung: Zwei rote ovale Siegel (Durchmesser 18 mm) mit Wappeneindruck, daneben "Langenhahniſches Wappen" (vorderes Vorsatz). - Enthält 20 Eintragungen, 8 Wappenmalereien (davon 7 farbig und teils goldgehöht, 1 in Federzeichnung). Das Stammbuch... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1087
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Zwei rote ovale Siegel (Durchmesser 18 mm) mit Wappeneindruck, daneben "Langenhahniſches Wappen" (vorderes Vorsatz). - Enthält 20 Eintragungen, 8 Wappenmalereien (davon 7 farbig und teils goldgehöht, 1 in Federzeichnung). Das Stammbuch diente gleichzeitig mehreren Generationen als Familienchronik, es enthält neben Einträgen von Valentin selbst auch Mitteilungen seiner Söhne und Enkel. Die zeitlich letzten Einträge stammen von Johann Caspar Langenhan (1679-1729), geboren in Nürtingen und als Pfarrer in Grafenberg u. Unterlenningen tätig, sowie vermutlich von dessen Sohn Andreas Valentin, der als Präzeptor in Marbach nachweisbar ist. Beiträger [u.a.]: Schenk von Limpurg, Ludwig Kasimir; Stein zum Altenstein, Hans Jörg vom; Stein zum Altenstein, Caspar vom; Scheck, Johann Ludwig; Ziegler, Johann Caspar Eintragungsorte u.a.: Obersontheim, Pommersfelden, Schweinfurt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schenk von Limpurg, Ludwig Kasimir (Beiträger); Stein zum Altenstein, Hans Jörg vom (Beiträger); Stein zum Altenstein, Caspar vom (Beiträger); Scheck, Johann Ludwig (Beiträger); Ziegler, Johann Caspar (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 306 Seiten, Illustrationen, 17 x 10,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes Schweinsleder, Rahmenplatten mit rechteckigen Aussparungen im Zentrum; die stilistischen Merkmale des Plattenschnitts sprechen vor allem bei der für den VD verwendeten Platte für den Stecher der "Lackmalereistempel" der Werkstatt Weischner. Spuren von vier grünseidenen Bindebändern. Indigogefärbter Schnitt, punziert

    Enthält auch leere Blätter. - Mehrere Seiten herausgerissen oder -geschnitten: Seiten 1/2, 3/4, 5/6, 7/8 und 11/12

  14. [Stammbuch Lorenz Albrecht Dürnhofer]
    Erschienen: [1615-1625]

    Beschreibung: Verschollen. Das Stammbuch fehlt schon in dem von Vulpius nach dem Ulmer Ankauf im Jahr 1805 angefertigten Verzeichnis. Obernitz erwähnt es zwar als verloren, nennt aber 13 Einträger namentlich mit der Wagnernummer des Eintrags. Diese... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 194 V
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Verschollen. Das Stammbuch fehlt schon in dem von Vulpius nach dem Ulmer Ankauf im Jahr 1805 angefertigten Verzeichnis. Obernitz erwähnt es zwar als verloren, nennt aber 13 Einträger namentlich mit der Wagnernummer des Eintrags. Diese Information stammt aus dem von Christian Ulrich Wagner II. in Stb 27 und Stb 243 eingetragenen alphabetischen Register der Stammbuchhalter und der Einträger, hier finden sich noch mehr Namen als bei Obernitz. Beiträger [u.a.]: Ahlefeldt, Georg von; Beer, Dominicus; Berensz, Paul; Bethmann, D.; Blanck, Michael; Breidenstein, Reinhard; Bruder, Johann; Bürenneus, Rudolph; Dohna, Achaz von; Garb, Anton; Gerlach, Philipp Gottfried; Grävius, Gerhard; Gueinzius, Christian; Hagen, Georg; Harpprecht, Johann; Harthorn, Virgilius; Hegäus, Conrad; Henisius, Johann; Hermann, Daniel; Herpfer, Johann Christoph; Herrenschmidt, Georg; Hirnius, Hieronymus; Hoe von Hoenegg, Matthias; Hopp, Israel; Hoppenstedt, Heinrich; Horstius, Gregor; Heusschkel, Matthias; Hyperius, Johannes; Imhoff, Johann Hieronymus; Laelius, Jacob; Lang, Johann Wendel; Latendorff, Johannes; Lengerich, Hermann von; Lenten, Theodor; Saubertus, Johannes; Scheller, NN; Schlacovius, Jacob; Schmidt, Johannes; Schotanus, Bernhard; Schrader, Heinrich Schreiner, Georg; Schröder, Heinrich; Schusius, Thomas; Seemann, Kaspar; Seibius, Tobias; Seidel, Balthasar; Seidel, Johannes; Spina, Conrad de; Spina, Petrus de; Stolpius, Johann Cunrad; Starck, Sebastian, Steinberg, Johannes; Steinius, Paul; Stigelitz, Georg; Stollius, Jacob; Strauß, Christoph; Sturm, Bernhard Eintragungsorte u.a.: Altdorf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ahlefeldt, Georg von (Beiträger); Beer, Dominicus (Beiträger); Berensz, Paul (Beiträger); Bethmann, D. (Beiträger); Blanck, Michael (Beiträger); Breidenstein, Reinhard (Beiträger); Bruder, Johann (Beiträger); Bürenneus, Rudolph (Beiträger); Dohna, Achaz von (Beiträger); Garb, Anton (Beiträger); Gerlach, Philipp Gottfried (Beiträger); Grävius, Gerhard (Beiträger); Gueinzius, Christian (Beiträger); Hagen, Georg (Beiträger); Harpprecht, Johann (Beiträger); Harthorn, Virgilius (Beiträger); Hegäus, Conrad (Beiträger); Henisius, Johann (Beiträger); Hermann, Daniel (Beiträger); Herpfer, Johann Christoph (Beiträger); Herrenschmidt, Georg (Beiträger); Hirnius, Hieronymus (Beiträger); Hoe von Hoenegg, Matthias (Beiträger); Hopp, Israel (Beiträger); Hoppenstedt, Heinrich (Beiträger); Horstius, Gregor (Beiträger); Heusschkel, Matthias (Beiträger); Hyperius, Johannes (Beiträger); Imhoff, Johann Hieronymus (Beiträger); Laelius, Jacob (Beiträger); Lang, Johann Wendel (Beiträger); Latendorff, Johannes (Beiträger); Lengerich, Hermann von (Beiträger); Lenten, Theodor (Beiträger); Saubertus, Johannes (Beiträger); Scheller, NN (Beiträger); Schlacovius, Jacob (Beiträger); Schmidt, Johannes (Beiträger); Schotanus, Bernhard (Beiträger); Schreiner, Heinrich (Beiträger); Schrader, Georg (Beiträger); Schröder, Heinrich (Beiträger); Schusius, Thomas (Beiträger); Seemann, Kaspar (Beiträger); Seibius, Tobias (Beiträger); Seidel, Balthasar (Beiträger); Seidel, Johannes (Beiträger); Spina, Conrad de (Beiträger); Spina, Petrus de (Beiträger); Stolpius, Johann Cunrad (Beiträger); Steinberg, Sebastian (Beiträger); Starck, Johannes (Beiträger); Steinius, Paul (Beiträger); Stigelitz, Georg (Beiträger); Stollius, Jacob (Beiträger); Strauß, Christoph (Beiträger); Sturm, Bernhard (Beiträger)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Bemerkung(en):

    Dürnhofer: Nürnberger Jurastudent in Altdorf

  15. Epistola Ad Illustrem ac Reverendam Fraternitatem Rosae Crucis
    Autor*in:
    Erschienen: 1615
    Verlag:  Bringerus, Francofurti

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: Yv 923.8° Helmst. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Andreä, Johann Valentin; Bringer, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [4] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Mutmaßl. Verf. lt. Wolfstieg: Johann Valentin Andreae

    Bibliogr. Nachweis: Wolfstieg II, 42251

  16. Epistola Ad Illustrem ac Reverendam Fraternitatem Rosae Crucis
    Autor*in:
    Erschienen: 1615
    Verlag:  Bringerus, Francofurti

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: Yv 923.8° Helmst. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Andreä, Johann Valentin; Bringer, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [4] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Mutmaßl. Verf. lt. Wolfstieg: Johann Valentin Andreae

    Bibliogr. Nachweis: Wolfstieg II, 42251

  17. Disputatio Iuridica De Consuetudinibus
    Ad L. 32. ff. d. LL.
    Erschienen: 1615
    Verlag:  Rauchmaul, Ienae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 254.21 Quod. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Wittecop, Andreas; Schröter, Philipp Jacob (Beiträger); Hoeckelshoven, Joan. ab (Beiträger); Rauchmaul, Catharina
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [8] Bl, 4°
  18. Disputatio Iuridica De Consuetudinibus
    Ad L. 32. ff. d. LL.
    Erschienen: 1615
    Verlag:  Rauchmaul, Ienae

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 254.21 Quod. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Wittecop, Andreas; Schröter, Philipp Jacob (Beiträger); Hoeckelshoven, Joan. ab (Beiträger); Rauchmaul, Catharina
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [8] Bl, 4°
  19. Gisberti Freytags Levnensis, Consilium Iuris, In Quo Praecipue Nobilis Et Quotidiana Quaestio, Utrum Legatum Dotis Filiae Factum Purum, An Conditionale censeatur, in utramque partem copiose ac nervose discutitur
    Cum Praefatione De Difficultate Ac Necessitate Iurisprudentiae, Itemque dignitate & utilitate Advocatorum, coniuncta Methodo Iurisconsultorum, quam observant in Responsis conscribendis: omnibus studiosis, in primis vero Pragmaticis & Causidicis, utilis valde & scitu necessaria
    Erschienen: 1615
    Verlag:  Butgenius, Coloniae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 50.12 Jur. (5)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lipperheyde, Philippus a (Widmungsempfänger); Huchtenbruch, Albertus ab (Widmungsempfänger); Bodelschwingh, Gisbertus a (Widmungsempfänger); Bütgen, Konrad
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: 130 [i.e. 132] S., [1] Bl, 4°
  20. Gisberti Freytags Levnensis, Consilium Iuris, In Quo Praecipue Nobilis Et Quotidiana Quaestio, Utrum Legatum Dotis Filiae Factum Purum, An Conditionale censeatur, in utramque partem copiose ac nervose discutitur
    Cum Praefatione De Difficultate Ac Necessitate Iurisprudentiae, Itemque dignitate & utilitate Advocatorum, coniuncta Methodo Iurisconsultorum, quam observant in Responsis conscribendis: omnibus studiosis, in primis vero Pragmaticis & Causidicis, utilis valde & scitu necessaria
    Erschienen: 1615
    Verlag:  Butgenius, Coloniae

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 50.12 Jur. (5)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lipperheyde, Philippus a (Widmungsempfänger); Huchtenbruch, Albertus ab (Widmungsempfänger); Bodelschwingh, Gisbertus a (Widmungsempfänger); Bütgen, Konrad
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 130 [i.e. 132] S., [1] Bl, 4°
  21. Schwanengesang/ Das ist: Christliche/ Tröstliche/ unnd Gründtliche Predigten an der Zahl CXXII. uber die gantze Epistel Pauli an die Römer
    Erschienen: 1615
    Verlag:  Berner, Franckfurt am Mayn ; Bringer

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 249.6 Theol. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Vitus, Georg; Johann Friderich Hertzog zu Würtemberg und Teck (Widmungsempfänger); Vitus, Eberhardus (Beiträger); Berner, Johann; Bringer, Johann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [7] Bl., 830 S, Tbl. r&s, 4°
  22. Schwanengesang/ Das ist: Christliche/ Tröstliche/ unnd Gründtliche Predigten an der Zahl CXXII. uber die gantze Epistel Pauli an die Römer
    Erschienen: 1615
    Verlag:  Berner, Franckfurt am Mayn ; Bringer

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 249.6 Theol. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Vitus, Georg; Johann Friderich Hertzog zu Würtemberg und Teck (Widmungsempfänger); Vitus, Eberhardus (Beiträger); Berner, Johann; Bringer, Johann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [7] Bl., 830 S, Tbl. r&s, 4°
  23. Discourses on the several estates of man, on earth,-in heaven-and hell
    Deduced from reason and revelation: as they were delivered in the Abbey Church, Bath
    Autor*in: Collett, John
    Erschienen: M, [1000] DCC, [700] LXXV. [75]
    Verlag:  Printed for J. Bell, near Exeter-Exchange, Strand, London

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    ebook (Nationallizenz)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook ecco
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: The second edition
    Schlagworte: Christianity; Sermons, English; Christianity; Sermons, English
    Umfang: Online-Ressource ([6],114p), 12°
    Bemerkung(en):

    Anonymous. By John Collett

    English Short Title Catalog, T182089

    Reproduction of original from Cambridge University Library

    Electronic reproduction; Available via the World Wide Web

  24. [Stammbuch Hans Christoph von Hermsdorf]
    Erschienen: [1580-1617]

    Beschreibung: "Des ehemahl. Beſitzers, Herrn Hanß Chriſtoph von Hermsdorf, Wapen" (Notiz eines späteren Besitzers, Bl. 1), darunter das Wappen. - Nicht ermittelt: S. 46, 50, 98, 100, 118, 119, 129, 131, 135-271 Beiträger [u.a.]: Johann Georg... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Des ehemahl. Beſitzers, Herrn Hanß Chriſtoph von Hermsdorf, Wapen" (Notiz eines späteren Besitzers, Bl. 1), darunter das Wappen. - Nicht ermittelt: S. 46, 50, 98, 100, 118, 119, 129, 131, 135-271 Beiträger [u.a.]: Johann Georg <Brandenburg, Markgraf> Eintragungsorte u.a.: Berenfels, Ebdingen, Heidelberg, Mömpelgard, Opfingen, Paris, Radeburg, Straßburg, Talheim, Tübingen, Zweibrücken

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Johann Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 135 Bl., Ill., 9,9 x 12 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergament ohne Unterlage (Kopert), Reste von vier grünen geknüpften Seidenschleifenbändern. Goldschnitt, stark verblaßt

    Enth. auch leere Bl.

  25. [Stammbuch Paul Röber]
    Autor*in: Röber, Paul
    Erschienen: [1596-1647]

    Beschreibung: Kupferstich mit Portrait des Eigners, Umschrift "PAST. ET SUPERINT. WITEB. GENERALIS. PAULUS RÖBERUS SS. THEOL. D. PROF. || ANNO ÆTAT. 41" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz); das Portrait ohne Umschrift (vorderer Spiegel), darunter... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Kupferstich mit Portrait des Eigners, Umschrift "PAST. ET SUPERINT. WITEB. GENERALIS. PAULUS RÖBERUS SS. THEOL. D. PROF. || ANNO ÆTAT. 41" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz); das Portrait ohne Umschrift (vorderer Spiegel), darunter Holzschnitt eines Totenkopfes. Eintragungsorte u.a.: Bayreuth, Jena, Köln, Wittenberg, Zinna

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 94 Bl., Ill., 19,8 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Goldgeprägtes Rindleder (stark verblaßt), Streicheisen, Filete, Eckfleurons. In der Mitte beider Deckel je eine Platte (11,5x6,3): Enthauptung des Johannes (Vorderdeckel); vom reichen Mann und armen Lazarus (Rückdeckel). Instandsetzungsschein (Jena: Günter Müller 1961, hinterer Spiegel). Spuren von je zwei Schleifenbändern. Indigogefärbter Schnitt

    Basisdruck: Alberti Dureri Icones sacrae in historiam Salutis humanæ per Jesum Christum instauratæ, quas singulas selectissimi flores ex verbo Dei et S. Patrum scriptis decerpti exornant. Nunc primum e tenebris editæ in lucem. Editor G. L. F. s.l. 1604. - Durchschossenes Exemplar.

    Enth. auch leere Bl.