Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 57 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 57.

Sortieren

  1. Der Unschuldige muß viel leiden
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Bearbeiter); Bury, Fulgence J. de (Vorlage); Picard, Louis Benoît (Vorlage); Wafflard, Alexis Jacques Marie (Vorlage); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle und Hr. Senger sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Flettner, Banquier; Mad. Devrient: Clementine, seine Gattin; Hr. Krüger: Stiller, sein Compagnon; Mad. Dötsch: Amalie, dessen Gattin; Mad. Esperstedt: Madame Truller, Putzhändlerin; Hr. Wiese: Ein Commis; Hr. Grohmann: Bedienter.

  2. Die Galeerensclaven, oder Die Mühle von Saint Alderon
    Melodrama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. November 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Joseph (Komponist); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Hell, Theodor (Übersetzer); Carmouche, Pierre-Frédéric-Adolphe (Vorlage); Boirie, Eugène Cantiran de (Vorlage); Poujol, Adolphe (Vorlage); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouvertüre und zur Handlung gehörende Musik vom Musik-Director Schubert zu Dresden. Die Musik zu den Zwischen-Akten ist vom Kapellmeister Lindpaintner. Die Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Das Pas de deux in der zweiten Abtheilung wird von Mlle. Gasperini und Herrn Richter ausgeführt."

    Interpr.: Mad. Stich: Therese, eine junge Wittwe, Besitzerin einer Mühle; Hr. Wauer: Antoine Perrot, ihr Bruder; Pauline Werner: Louis, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Francois, Müller; Hr. Rüthling: Martin, Postmeister; Hr. Beschort: Deville, Officier; Hr. Devrient: Ein Unbekannter; Hr. Freund: Jean Leblanc, Müllerbursche; Hr. Schneider: Claude, ein Bauer; Mlle. Sophie Hoffmann: Margot, ein Bäuerin; Mlle. Bertha Carl: Bäuerin.

  3. Abend-Zeitung
    auf das Jahr ...
    Autor*in:
    Erschienen: 1805-1857
    Verlag:  Arnold, Dresden

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (MitwirkendeR); Kind, Johann Friedrich (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim; ; Lyrik; Literatur; Deutsch; ; Goethe, Johann Wolfgang von; Prosa;
    Bemerkung(en):

    Hrsg. 1817 - 1826: Theodor Hell u. Friedrich Kind; 1827 - 1842: Theodor Hell; verantw. Redacteur: C. G. Th. Winkler (Th. Hell)

    Periodizität: wöchentl., anfangs 6x wöchentl.

    Mikrofiche-Ausg.: Leipzig : Universitätsbibliothek, 1997. - Mikrofilm-Ausg.: Frankfurt, M. : Stadt- und Universitätsbibliothek. - Mikrofiche-Ausg.: Dresden : Sächs. Landesbibl. - Staats- u. Universitätsbibl., Landesstelle für Bestandserhaltung, 1997. - Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin, 2006

  4. Penelope
    Taschenbuch d. Häuslichkeit u. Eintracht gewidmet auf d. Jahr ...
    Autor*in: Hell, Theodor
    Erschienen: 1811-1848
    Verlag:  Hinrichs, Leipzig

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    2008 B 470
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    41 SA 161
    16.1827; 23.1834; 1848
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    41 SA 161;N.F.
    1=30.1841
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yf 406
    1811 - 1812; 1816 - 1820; 10.1821 - 29.1840; 1847 - 1848
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yf 406;N.F.
    1=30.1841 - 2=31.1842; 4.1844 - 6.1846
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yf 406
    15.1826
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yf 406
    15.1826; 17.1828 - 25.1836; 27.1838 - 29.1840
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yf 406;N.F.
    1=30.1841 - 2=31.1842; 6.1846
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    19 ZZ 10677
    1811; 1815; 1817 - 1819; 10.1821 - 29.1840
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    19 ZZ 10679
    1=30.1841 - 2=31.1842
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Braunschweig
    Zs I 788
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    UB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anhaltische Landesbücherei Dessau
    ALW *HB 8225
    15.1826
    keine Fernleihe
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    23.8.7192
    1818; 11.1822; 13.1824; 16.1827; 18.1829 - 20.1831; 22.1833 - 27.1838; 29.1840; N.F. 2=31.1842 - 6.1846; 1847
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden
    Philol. 8° 0386
    26.1837; 28.1839
    keine Fernleihe
    Eutiner Landesbibliothek
    VI c 92
    1815; 1817; 10.1821-29.1840; N.F.1=30.1841-[8].1848
    keine Fernleihe
    Deutsche Nationalbibliothek
    Va, 382
    Universitätsbibliothek Freiburg
    A 9251
    30=N.F. 1.1841
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Bm 43
    10.1821; 13.1824 - 16.1827; 23.1834; 25.1836; 29.1840
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    Ln 8
    15.1826
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 SVA II, 1968
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Dc 1483, 8°
    1817 - 1820; 13.1824; 17.1828 - 28.1839; N.F. 1=30.1841; 3=32.1843; 6.1846
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Dc 1483, 8°
    1816; 12.1823
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Dc 1483, 8°
    16.1827
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ZA 7016
    1817; 1835; 1837
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/36735
    1811 - 1812; 1816 - 1820; 10.1821 - 21.1832; 23.1834 - 29.1840; N.F. 1=30.1841 - 3=32.1843; N.F. 4.1844 - 6.1846; 1847 - 1848
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AHG-E Ab 262
    13.1824
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Zs 2776
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    G 5462-2-8
    24.1835 - 27.1838
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    TA 157,14 sekr.
    1820 - 32.1843
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    12 Art.lib.XIV,107/11
    11.1822 - 13.1824; 15.1826 - 16.1827; 19.1830; 21.1832 - 23.1834; 27.1838 - 29.1840; N.F. 1.1841; N.F. 4.1844 - N.F. 6.1846; 1848
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 G.B.,798
    1845
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    ZA 2687
    15.1826; 24.1835; 28.1830; N.F. 1=30.1841; N.F. 5.1845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    29.1840
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Arch4 485
    10.1821 - 13.1824; 15.1826; 18.1829 - 21.1832; 23.1834 - 27.1838; 29.1840 - 34.1845; 36.1847
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    Lit.germ.B.832
    1811 - 1813; 1817 - 29.1840; N.F. 1=30.1841 - 1848
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    D4
    10.1821 - 23.1834; 25.1836 - 26.1837; 29.1840
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    D4
    1=30.1841 - 3=32.1843; 4.1844 - 5.1845; 1848
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Glück:D4
    15.1826
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8 L 2832 t
    [6.]1817 - [8.]1819; 12.1823 - 14.1825; 16.1827; 18.1829; 19.1830; 22.1833 - 23.1834; 25.1836; 27.1838 - 29.1840
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8 L 2832 t
    5.1845
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Ab-3545
    10.1821 - 29.1840; N.F. 1.1841 - 3.1843; 6.1846
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    K 71
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Ob V 5,200
    10.1821 - 11.1822; 13.1824 - 14.1825; 16.1827 -17.1828; 19.1830; 21.1832; 23.1834; 26.1837 - 27.1838, N.F. 1.1841 - 2.1842; 4.1844 - 5.1845; 1847 - 1848
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    D.D.oct.9181
    31=N.F. 2.1842
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    Dk XI 5270
    3=32.1843
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    A 357
    1811 - 1813; 1816 - 1820; 10.1821 - 29.1840; N.F. 1=30.1841 - 6.1846; 1847 - 1848
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Ff 3 [c] : 12
    1818; 10.1821 - 19.1830; 22.1833 - 23.1834; 25.1836 - 26.1837; 28.1839 - 29.1840; N.F. 1=30.1841 - 6.1846; 1847
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    A 755
    11.1822
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    V 3182 (a-b)
    13.1824 - 14.1825
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    A 715
    15.1826 - 16.1827; N.F. 3=32.1843
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    A 915
    15.1826
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    A 358
    16.1827; 24.1835
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    F 7514
    21.1832
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    F 3023
    21.1832
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Zb 39
    1818. 1820. 1821 - 1824; 1826; 1828; 1832; 1836; 1840-1842=N.F. 1-2
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Wi 938
    19.1830
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    bestellt
    keine Fernleihe
    Christian-Weise-Bibliothek
    Pg. 8° 2426 (nur teilw. vorh.)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ratsschulbibliothek, Wissenschaftliche Bibliothek
    ZK/8°/758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ratsschulbibliothek, Wissenschaftliche Bibliothek
    ZK/8°/758
    30.=N.F. 1.1841 - 32.=N.F. 3.1843; 1848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Hell, Theodor (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3598531923
    Schlagworte: Theaterwissenschaft; ; Lyrik; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990/94. 26 Mikrofiches: Nr. 18531-18556 : 42x. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  5. Weimarisches dramatisches Taschenbuch für größere und kleinere Bühnen
    Autor*in:
    Erschienen: 1823-1823
    Verlag:  Hoffmann, Weimar

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    5.A.4645
    1.1823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    19 8 13544
    1.1823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 P DRAM III, 83
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Dc 1521 d
    1.1823
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Einzelsignatur
    1.1823
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Hannover
    Zs 2772
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    G 5519-2
    1.1823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    Lit.germ.B.1587
    1.1823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Reiss-Engelhorn-Museen mit Curt-Engelhorn-Zentrum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Ob V 5,977
    1.1823
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    A21/2007
    1.1823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    A21/2008
    1.1823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    41/50100 -22773/22784
    1.1823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Ff 3 [c] :25
    1.1823
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    A 515
    1.1823
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Wa 1278
    1.1823
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hell, Theodor (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990-2005. 2 Mikrofiches: Nr.22783/22784 : 42x (Bibliothek der deutschen Literatur)

  6. Penelope
    12.1823 / hrsg. von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 1823
    Verlag:  Hinrich, Leipzig

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    XI P / 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Hell, Theodor (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Penelope - Alle Bände anzeigen
  7. Der Herr Gevatter
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen, von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Hell, Theodor (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Interpr.: Hr. Lemm: Herr Godard, Bankhändler; Hr. Devrient: Herr Durand, Rentier, ein alter Junggeselle; Hr. Crüsemann: Graf von Holden; Mad. Devrient: Madame de St. Ange, Gattin eines Bankiers; Mad. Eunike: Madame Benoist, Schwiegermutter des Herrn Godard; Mad. Esperstedt: Madame Prudent, Hebamme; Mad. Dötsch: Madame Bertrand, Nachbarin; Hr. Michaelis: Dubois, Jäger der Frau von St. Ange.

  8. Der Unschuldige muß viel leiden
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Bearbeiter); Bury, Fulgence J. de (Vorlage); Picard, Louis Benoît (Vorlage); Wafflard, Alexis Jacques Marie (Vorlage); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Stich: Flettner, Banquier; Mad. Devrient: Clementine, seine Gattin; Hr. Krüger: Stiller, sein Compagnon; Mad. Dötsch: Amalie, dessen Gattin; Mad. Esperstedt: Madame Truller, Putzhändlerin; Hr. Wiese: Ein Commis; Hr. Grohmann: Bedienter.

  9. Der Unschuldige muß viel leiden
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Bearbeiter); Bury, Fulgence J. de (Vorlage); Picard, Louis Benoît (Vorlage); Wafflard, Alexis Jacques Marie (Vorlage); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Nachricht: Mad. Telle ist krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Stich: Flettner, Banquier; Mad. Devrient: Clementine, seine Gattin; Hr. Krüger: Stiller, sein Compagnon; Mad. Dötsch: Amalie, dessen Gattin; Mad. Esperstedt: Madame Truller, Putzhändlerin; Hr. Wiese: Ein Commis; Hr. Grohmann: Bedienter.

  10. Der Herr Gevatter
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen, von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Hell, Theodor (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Telle und Hr. Stich sind krank

    Interpr.: Hr. Lemm: Herr Godard, Bankhändler; Hr. Devrient: Herr Durand, Rentier, ein alter Junggeselle; Hr. Crüsemann: Graf von Holden; Mad. Devrient: Madame de St. Ange, Gattin eines Bankiers; Mad. Eunike: Madame Benoist, Schwiegermutter des Herrn Godard; Mad. Esperstedt: Madame Prudent, Hebamme; Mad. Dötsch: Madame Bertrand, Nachbarin; Hr. Michaelis: Dubois, Jäger der Frau von St. Ange.

  11. Der Unschuldige muß viel leiden
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Bearbeiter); Bury, Fulgence J. de (Vorlage); Picard, Louis Benoît (Vorlage); Wafflard, Alexis Jacques Marie (Vorlage); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Telle und Hr. Wolff sind unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Hr. Blume: Flettner, Banquier; Mad. Devrient: Clementine, seine Gattin; Hr. Krüger: Stiller, sein Compagnon; Mad. Dötsch: Amalie, dessen Gattin; Mad. Esperstedt: Madame Truller, Putzhändlerin; Hr. Wiese: Ein Commis; Hr. Grohmann: Bedienter.

  12. Der Unschuldige muß viel leiden
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. May 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Bearbeiter); Bury, Fulgence J. de (Vorlage); Picard, Louis Benoît (Vorlage); Wafflard, Alexis Jacques Marie (Vorlage); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.05.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Stich: Flettner, Banquier; Mad. Devrient: Clementine, seine Gattin; Hr. Krüger: Stiller, sein Compagnon; Mad. Dötsch: Amalie, dessen Gattin; Mad. Esperstedt: Madame Truller, Putzhändlerin; Hr. Wiese: Ein Commis; Hr. Grohmann: Bedienter.

  13. Der Unschuldige muß viel leiden
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. July 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Bearbeiter); Bury, Fulgence J. de (Vorlage); Picard, Louis Benoît (Vorlage); Wafflard, Alexis Jacques Marie (Vorlage); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Devrient, Carl (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.07.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Devrient, vom Königl. Hoftheater zu Dresden, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Krüger und Mlle. Rönisch sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Stich: Flettner, Banquier; Mad. Devrient: Clementine, seine Gattin; Hr. Devrient: Stiller, sein Compagnon; Mad. Dötsch: Amalie, dessen Gattin; Mad. Esperstedt: Madame Truller, Putzhändlerin; Hr. Wiese: Ein Commis; Hr. Grohmann: Bedienter.

  14. Die Galeerensclaven, oder Die Mühle von Saint Alderon
    Melodrama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. September 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Joseph (Komponist); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Hell, Theodor (Übersetzer); Carmouche, Pierre-Frédéric-Adolphe (Vorlage); Boirie, Eugène Cantiran de (Vorlage); Poujol, Adolphe (Vorlage); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.09.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouvertüre und zur Handlung gehörende Musik vom Musik-Director Schubert zu Dresden. Die Musik zu den Zwischen-Akten ist vom Kapellmeister Lindpaintner."

    "Zum Erstenmale. Das Pas de deux in der zweiten Abtheilung wird von Mlle. Gasperini und Herrn Richter ausgeführt

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Seidler kann die Oper: Nurmahal, an diesen Tage nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mad. Eunike ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Stich: Therese, eine junge Wittwe, Besitzerin einer Mühle; Hr. Wauer: Antoine Perrot, ihr Bruder; Pauline Werner: Louis, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Francois, Müller; Hr. Rüthling: Martin, Postmeister; Hr. Beschort: Deville, Officier; Hr. Devrient: Ein Unbekannter; Hr. Freund: Jean Leblanc, Müllerbursche; Hr. Crüsemann: Claude, ein Bauer; Mad. Dötsch: Margot, ein Bäuerin; Mlle. Bertha Carl: Bäuerin; Mlle. Sophie Hoffmann; Bäuerin.

  15. Die Galeerensclaven, oder Die Mühle von Saint Alderon
    Melodrama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. September 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Joseph (Komponist); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Hell, Theodor (Übersetzer); Carmouche, Pierre-Frédéric-Adolphe (Vorlage); Boirie, Eugène Cantiran de (Vorlage); Poujol, Adolphe (Vorlage); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.09.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouvertüre und zur Handlung gehörende Musik vom Musik-Director Schubert zu Dresden. Die Musik zu den Zwischen-Akten ist vom Kapellmeister Lindpaintner. Die Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Zum Erstenmale wiederholt. Das Pas de deux in der zweiten Abtheilung wird von Mlle. Gasperini und Herrn Richter ausgeführt."

    Interpr.: Mad. Stich: Therese, eine junge Wittwe, Besitzerin einer Mühle; Hr. Wauer: Antoine Perrot, ihr Bruder; Pauline Werner: Louis, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Francois, Müller; Hr. Rüthling: Martin, Postmeister; Hr. Beschort: Deville, Officier; Hr. Devrient: Ein Unbekannter; Hr. Freund: Jean Leblanc, Müllerbursche; Hr. Crüsemann: Claude, ein Bauer; Mad. Dötsch: Margot, ein Bäuerin; Mlle. Bertha Carl: Bäuerin; Mlle. Sophie Hoffmann; Bäuerin.

  16. Die Galeerensclaven, oder Die Mühle von Saint Alderon
    Melodrama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. October 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Joseph (Komponist); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Hell, Theodor (Übersetzer); Carmouche, Pierre-Frédéric-Adolphe (Vorlage); Boirie, Eugène Cantiran de (Vorlage); Poujol, Adolphe (Vorlage); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.10.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouvertüre und zur Handlung gehörende Musik vom Musik-Director Schubert zu Dresden. Die Musik zu den Zwischen-Akten ist vom Kapellmeister Lindpaintner. Die Ballets sind vom König. Balletmeister Telle

    "Das Pas de deux in der zweiten Abtheilung wird von Mlle. Gasperini und Herrn Richter ausgeführt."

    Interpr.: Mad. Stich: Therese, eine junge Wittwe, Besitzerin einer Mühle; Hr. Wauer: Antoine Perrot, ihr Bruder; Pauline Werner: Louis, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Francois, Müller; Hr. Rüthling: Martin, Postmeister; Hr. Beschort: Deville, Officier; Hr. Devrient: Ein Unbekannter; Hr. Freund: Jean Leblanc, Müllerbursche; Hr. Crüsemann: Claude, ein Bauer; Mad. Dötsch: Margot, ein Bäuerin; Mlle. Bertha Carl: Bäuerin; Mlle. Sophie Hoffmann; Bäuerin.

  17. Die Galeerensclaven, oder Die Mühle von Saint Alderon
    Melodrama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. October 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Joseph (Komponist); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Hell, Theodor (Übersetzer); Carmouche, Pierre-Frédéric-Adolphe (Vorlage); Boirie, Eugène Cantiran de (Vorlage); Poujol, Adolphe (Vorlage); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.10.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouvertüre und zur Handlung gehörende Musik vom Musik-Director Schubert zu Dresden. Die Musik zu den Zwischen-Akten ist vom Kapellmeister Lindpaintner. Die Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Das Pas de deux in der zweiten Abtheilung wird von Mlle. Gasperini und Herrn Richter ausgeführt."

    Interpr.: Mad. Stich: Therese, eine junge Wittwe, Besitzerin einer Mühle; Hr. Wauer: Antoine Perrot, ihr Bruder; Pauline Werner: Louis, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Francois, Müller; Hr. Rüthling: Martin, Postmeister; Hr. Beschort: Deville, Officier; Hr. Devrient: Ein Unbekannter; Hr. Freund: Jean Leblanc, Müllerbursche; Hr. Crüsemann: Claude, ein Bauer; Mad. Dötsch: Margot, ein Bäuerin; Mlle. Bertha Carl: Bäuerin; Mlle. Sophie Hoffmann; Bäuerin.

  18. Die Galeerensclaven, oder Die Mühle von Saint Alderon
    Melodrama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. October 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Joseph (Komponist); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Hell, Theodor (Übersetzer); Carmouche, Pierre-Frédéric-Adolphe (Vorlage); Boirie, Eugène Cantiran de (Vorlage); Poujol, Adolphe (Vorlage); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouvertüre und zur Handlung gehörende Musik vom Musik-Director Schubert zu Dresden. Die Musik zu den Zwischen-Akten ist vom Kapellmeister Lindpaintner. Die Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Das Pas de deux in der zweiten Abtheilung wird von Mlle. Gasperini und Herrn Richter ausgeführt."

    Interpr.: Mad. Stich: Therese, eine junge Wittwe, Besitzerin einer Mühle; Hr. Wauer: Antoine Perrot, ihr Bruder; Pauline Werner: Louis, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Francois, Müller; Hr. Rüthling: Martin, Postmeister; Hr. Beschort: Deville, Officier; Hr. Devrient: Ein Unbekannter; Hr. Freund: Jean Leblanc, Müllerbursche; Hr. Crüsemann: Claude, ein Bauer; Mlle. Sophie Hoffmann: Margot, ein Bäuerin; Mlle. Bertha Carl: Bäuerin.

  19. Die Galeerensclaven, oder Die Mühle von Saint Alderon
    Melodrama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. October 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Joseph (Komponist); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Hell, Theodor (Übersetzer); Carmouche, Pierre-Frédéric-Adolphe (Vorlage); Boirie, Eugène Cantiran de (Vorlage); Poujol, Adolphe (Vorlage); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.10.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouvertüre und zur Handlung gehörende Musik vom Musik-Director Schubert zu Dresden. Die Musik zu den Zwischen-Akten ist vom Kapellmeister Lindpaintner. Die Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Das Pas de deux in der zweiten Abtheilung wird von Mlle. Gasperini und Herrn Richter ausgeführt."

    Interpr.: Mad. Stich: Therese, eine junge Wittwe, Besitzerin einer Mühle; Hr. Wauer: Antoine Perrot, ihr Bruder; Pauline Werner: Louis, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Francois, Müller; Hr. Rüthling: Martin, Postmeister; Hr. Beschort: Deville, Officier; Hr. Devrient: Ein Unbekannter; Hr. Freund: Jean Leblanc, Müllerbursche; Hr. Crüsemann: Claude, ein Bauer; Mlle. Sophie Hoffmann: Margot, ein Bäuerin; Mlle. Bertha Carl: Bäuerin.

  20. Dramatisches Vergißmeinnicht
    aus den Gärten des Auslandes nach Deutschland verpflanzt von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 1823-1849
    Verlag:  Arnold, Dresden ; Leipzig

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    S 13/837
    9.1832
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3598531923 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: GE 6701
    DDC Klassifikation: Zeitschriften, allgemeine fortlaufende Sammelwerke (050)
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990/94. 12 Mikrofiches: Nr. 18559-18570 : 42x. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  21. Penelope
    Taschenbuch d. Häuslichkeit u. Eintracht gewidmet auf d. Jahr ...
    Autor*in:
    Erschienen: 1811-1848
    Verlag:  Hinrichs, Leipzig

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    18/30812
    1811 - 1812; 1816 - 1817; 10.1821 - 29.1840; N.F. 2.1842 - 6.1846; 1847 - 1848
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    18/32173
    5.1845
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    Rara 2844
    16.1827; 19.1830; 21.1832
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Gießen
    Ott 366/8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    38 N 150
    1815 - 1820; 10.1821 - 29.1840; N.F.1(30).1841 - 3(32).1843; 4.1844 - 6.1846; 1847 - 1848
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek Arolsen
    II 228 70
    1847
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek Arolsen
    IV 145 e 38
    N.F.1(30).1841; N.F.5.1845
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Freiherrlich-Riedesel'sche Privatbibliothek Altenburg
    39 RE 2916
    11.1822
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    Z 6185
    1811[1810].
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    55/29 m
    N.F. 1=30.1841 - 6.1846
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    085 8 Zs 00617
    26.1837
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 Kh 570
    3.1811; 7.1818; 12.1823; 14.1825 - 15.1826; 17.1828; 20.1831; 22.1833 - 23.1834; 25.1836 - 29.1840; N.F. 3=32.1843
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Worms
    -Mag- Gs V 52
    21.1832
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3598531923 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: GE 6701
    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Zeitschriften, allgemeine fortlaufende Sammelwerke (050)
    Schlagworte: Theaterwissenschaft
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990/94. 26 Mikrofiches: Nr. 18531-18556 : 42x. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  22. Weimarisches dramatisches Taschenbuch für größere und kleinere Bühnen
    ... Jg. 1
    Autor*in: Hell, Theodor
    Erschienen: 1823
    Verlag:  [s.n.], Weimar

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 22783-22784
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    MP 2002/3 (F. 22783-22784)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Ex 0.4, F. 22783-22784
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CB 0001, F. 22783-22784
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    GERM C 101, F. 22783-22784
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    088 Mf 00030, F. 22783-22784
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598531923
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Bemerkung(en):

    Werk ursprünglich unter Pseudonym erschienen

    Besitzer der Druckausg.: 19

    Mikrofiche-Ausg.:

  23. Die Galeerensclaven, oder Die Mühle von Saint Alderon
    Melodrama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. December 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1823, Nr. 381a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Joseph (Komponist); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Hell, Theodor (Übersetzer); Carmouche, Pierre-Frédéric-Adolphe (Vorlage); Boirie, Eugène Cantiran de (Vorlage); Poujol, Adolphe (Vorlage); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Richter, Eduard (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouvertüre und zur Handlung gehörende Musik vom Musik-Director Schubert zu Dresden. Die Musik zu den Zwischen-Akten ist vom Kapellmeister Lindpaintner. Die Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Das Pas de deux in der zweiten Abtheilung wird von Herrn Richter und Mlle. Gasperini ausgeführt."

    Interpr.: Mad. Stich: Therese, eine junge Wittwe, Besitzerin einer Mühle; Hr. Wauer: Antoine Perrot, ihr Bruder; Pauline Werner: Louis, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Francois, Müller; Hr. Rüthling: Martin, Postmeister; Hr. Beschort: Deville, Officier; Hr. Devrient: Ein Unbekannter; Hr. Freund: Jean Leblanc, Müllerbursche; Hr. Crüsemann: Claude, ein Bauer; Mlle. Sophie Hoffmann: Margot, ein Bäuerin; Mlle. Bertha Carl: Bäuerin.

  24. Der Unschuldige muß viel leiden
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1823, Nr. 040a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Bearbeiter); Bury, Fulgence J. de (Vorlage); Picard, Louis Benoît (Vorlage); Wafflard, Alexis Jacques Marie (Vorlage); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Nachricht: Mad. Telle ist krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Stich: Flettner, Banquier; Mad. Devrient: Clementine, seine Gattin; Hr. Krüger: Stiller, sein Compagnon; Mad. Dötsch: Amalie, dessen Gattin; Mad. Esperstedt: Madame Truller, Putzhändlerin; Hr. Wiese: Ein Commis; Hr. Grohmann: Bedienter.

  25. Der Herr Gevatter
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen, von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1823, Nr. 058a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Hell, Theodor (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Telle und Hr. Stich sind krank

    Interpr.: Hr. Lemm: Herr Godard, Bankhändler; Hr. Devrient: Herr Durand, Rentier, ein alter Junggeselle; Hr. Crüsemann: Graf von Holden; Mad. Devrient: Madame de St. Ange, Gattin eines Bankiers; Mad. Eunike: Madame Benoist, Schwiegermutter des Herrn Godard; Mad. Esperstedt: Madame Prudent, Hebamme; Mad. Dötsch: Madame Bertrand, Nachbarin; Hr. Michaelis: Dubois, Jäger der Frau von St. Ange.