Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Die Schwestern von Prag
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. July 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hafner, Philipp (Vorlage); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Perinet, Joachim (Autor); Müller, Wenzel (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.07.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff und Mlle. Mar. Wolff sind krank

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr von Brummer; Mad. Lanz: Kunigunde, dessen Frau; Mlle. Const. Sebastiani: Wilhelmine, seine Tochter erster Ehe; Hr. Rebenstein: Herr von Gerstenfeld, Wilhelminens Liebhaber; Hr. Richter: Herr von Sperlingshausen, Wilhelminens Liebhaber; Hr. Wiedemann: Chevalier Chemise, ein Glücksritter, Wilhelminens Liebhaber; Mlle. Wilh. Leist: Lorchen, Wilhelminens Kammermädchen; Hr. Weitzmann: Krebs, Gertstenfelds Bedienter; Hr. Rüthling: Krispin, ein Schneidergesell; Hr. Wauer: Kaspar, Hausknecht in Brummers Hause.

  2. Die Schwestern von Prag
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. October 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hafner, Philipp (Vorlage); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Perinet, Joachim (Autor); Müller, Wenzel (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr von Brummer; Mad. Lanz: Kunigunde, dessen Frau; Mlle. Const. Sebastiani: Wilhelmine, seine Tochter erster Ehe; Hr. Rebenstein: Herr von Gerstenfeld, Wilhelminens Liebhaber; Hr. Richter: Herr von Sperlingshausen, Wilhelminens Liebhaber; Hr. Wiedemann: Chevalier Chemise, ein Glücksritter, Wilhelminens Liebhaber; Mlle. Wilh. Leist: Lorchen, Wilhelminens Kammermädchen; Hr. Weitzmann: Krebs, Gertstenfelds Bedienter; Hr. Rüthling: Krispin, ein Schneidergesell; Hr. Wauer: Kaspar, Hausknecht in Brummers Hause.

  3. Das Neusonntagskind
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. December 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Wenzel (Komponist); Perinet, Joachim (Autor); Hafner, Philipp (Vorlage); Wiedemann, August (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Seidler-Wranitzky, Caroline (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wiedemann: Herr von Hasenkopf; Mad. Lanz: Madame Clara, dessen Schwester; Mlle. Joh. Eunike: Henriette, seine Tochter; Hr. Stümer: Valer von Dallenburg, Clarens Stiefsohn, Hauptmann; Hr. Rüthling: Herr von Heinzenfeld, Henriettens bestimmter Bräutigam; Mad. Seidler: Lisette, Henriettens Mädchen; Hr. Blume: Johann, Dallenburgs Diener, ein Fourierschütz; Hr. Weitzmann: Monsieur Jacques Hübsch, ein Friseur; Hr. Zwick: Peter, Hausmeister.

  4. Die Schwestern von Prag
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. October 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1822, Nr. 284
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hafner, Philipp (Vorlage); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Perinet, Joachim (Autor); Müller, Wenzel (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr von Brummer; Mad. Lanz: Kunigunde, dessen Frau; Mlle. Const. Sebastiani: Wilhelmine, seine Tochter erster Ehe; Hr. Rebenstein: Herr von Gerstenfeld, Wilhelminens Liebhaber; Hr. Richter: Herr von Sperlingshausen, Wilhelminens Liebhaber; Hr. Wiedemann: Chevalier Chemise, ein Glücksritter, Wilhelminens Liebhaber; Mlle. Wilh. Leist: Lorchen, Wilhelminens Kammermädchen; Hr. Weitzmann: Krebs, Gertstenfelds Bedienter; Hr. Rüthling: Krispin, ein Schneidergesell; Hr. Wauer: Kaspar, Hausknecht in Brummers Hause.

  5. Das Neusonntagskind
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. December 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1822, Nr. 372
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Wenzel (Komponist); Perinet, Joachim (Autor); Hafner, Philipp (Vorlage); Wiedemann, August (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Seidler-Wranitzky, Caroline (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wiedemann: Herr von Hasenkopf; Mad. Lanz: Madame Clara, dessen Schwester; Mlle. Joh. Eunike: Henriette, seine Tochter; Hr. Stümer: Valer von Dallenburg, Clarens Stiefsohn, Hauptmann; Hr. Rüthling: Herr von Heinzenfeld, Henriettens bestimmter Bräutigam; Mad. Seidler: Lisette, Henriettens Mädchen; Hr. Blume: Johann, Dallenburgs Diener, ein Fourierschütz; Hr. Weitzmann: Monsieur Jacques Hübsch, ein Friseur; Hr. Zwick: Peter, Hausmeister.

  6. Die Schwestern von Prag
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. July 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1822, Nr. 215
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hafner, Philipp (Vorlage); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Perinet, Joachim (Autor); Müller, Wenzel (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.07.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff und Mlle. Mar. Wolff sind krank

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr von Brummer; Mad. Lanz: Kunigunde, dessen Frau; Mlle. Const. Sebastiani: Wilhelmine, seine Tochter erster Ehe; Hr. Rebenstein: Herr von Gerstenfeld, Wilhelminens Liebhaber; Hr. Richter: Herr von Sperlingshausen, Wilhelminens Liebhaber; Hr. Wiedemann: Chevalier Chemise, ein Glücksritter, Wilhelminens Liebhaber; Mlle. Wilh. Leist: Lorchen, Wilhelminens Kammermädchen; Hr. Weitzmann: Krebs, Gertstenfelds Bedienter; Hr. Rüthling: Krispin, ein Schneidergesell; Hr. Wauer: Kaspar, Hausknecht in Brummers Hause.