Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 56 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 56.

Sortieren

  1. Der goldene Becher oder der Altar zu St. Lorenz
    eine Erzählung aus Nürnbergs Vorzeit
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Saur, München ; New Providence ; London ; Paris

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598501250
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur ; 51/53
    Umfang: 3 Mikrofiches, 42x
    Bemerkung(en):

    Mikroreprod. der Ausg. Nürnberg, 1835, Theil 1-3

  2. Der arme Poet
    Schauspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Februar 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Ball, Georg Adam (Schauspieler); Lortzing, Charlotte (Schauspielerin); Baldenecker, Amalie (Schauspielerin); Linke, Hr. (Schauspieler); Saalbach, Hr. (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1835

    Art der Aufführung: 70. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: ein armer Poet Lorenz Kindlein. Charlotte Sofie Lortzing: eine Obsthändlerin Frau Susanne. Amalie Baldenecker: Therese. Hr. Linke: Julius. Hr. Saalbach: Ein Kellner.

  3. Lumpaci-Vagabundus <II. Teil, Szenen>
    Zauber-Posse mit Gesang
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Siebenhüner, ... (GefeierteR); Schwarz, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Gerhardt, Frl. (GefeierteR); Weitgaß, Hermann (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Stein, Hr. (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert (Schauspieler/in); Gürtler, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1835

    Titel in Vorlageform: Die Familien Knieriem, Zwirn und Leim, oder Der Welt-Untergangs-Tag

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Schuster in Kieselfeld Knieriem. Frl. Tell: seine Frau Lene. Hr. Linke: sein Sohn, ein Tischlergeselle Gottfried. Henriette du Ferrang: Knieriems Lehrjunge Hans. Carl Max Ballmann: ein reisender Flickschneider, 58 Jahre alt Zwirn. Albert Lortzing: ein reicher Privatmann in Kieselfeld, 45 Jahre alt Leim. Rosine Lortzing: seine Frau Madame Leim. Frl. Herrmann: ihr Kind Sophie. Hr. Stein: ihr Kind Friedrich. Georg Adam Ball: Herr von Hobelmann. Hr. Schuhmann: der Wirth zur unbestimmten Ordnung Schlendrian. Hr. Hofmann: täglicher Gast daselbst Saufaus. Hr. Siebenhüner: täglicher Gast daselbst Steinkopf. Hr. Schwarz: täglicher Gast daselbst Rumpf. Heinrich Ludwig Barthels: ein reisender Quacksalber Paracelsus. Wilhelm Pögner: Herr von Stoppelbach. Charlotte Sofie Lortzing: Frau von Stoppelbach. Frl. Gerhardt: ihr Kind Mathilde. Hermann Weitgaß: ihr Kind Karl. Clementine Günther: Stubenmädchen in Leims Hause Betty. Amalie Baldenecker: in Leims Hause erzogen Therese. Friedrich Richard Saalbach: Chirurgus von Kieselfeld Stiefel. Robert Löwenberg: Notarius Tintenfaß. Hr. Gürtler: Ein Korporal.

  4. Don Carlos <Szene>
    Trauerspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1835

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: König von Spanien Philipp II.. Anton Karl Boltzmann: ein Maltheser-Ritter Marquis Posa.

  5. Die Schleichhändler
    Possenspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. September 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Baumeister, Wilhelm (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1835

    Art der Aufführung: 65. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Charlotte Sofie Lortzing: Fräulein Julie von Kiekebusch. Amalie Baldenecker: ihre Nichte Minna. Georg Adam Ball: vormals Hauptmann Zollinspector von Harder. Hr. Linke: Lieutenant, sein Kind Eduard. Frl. Wagner: sein Kind Julie. Wilhelm Baumeister: Oberförster von Waldau. Carl Friedrich Baudius: Zollassistent Till. Gotthilf Leberecht Berthold: Bader Schelle. Frl. Messerschmidt: Kammermädchen des Fräulein von Kiekebusch Hannchen. Heinrich Ludwig Barthels: Kutscher bei Harder Christian. Friedrich Richard Saalbach: Zweiter Schmuggler. Hr. Elbert: Erster Grenzjäger. Hr. Zier: Zweiter Grenzjäger.

  6. Ich bleibe ledig
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Gürtler, Hr. (Schauspieler/in); Rosenkranz, Hr. (Schauspieler/in); Blum, Carl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1836

    Art der Aufführung: 47. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Freiherr Hippolit von Biberstein. Clementine Günther: seine Tochter Caroline. Georg Adam Ball: Baron von Rautenkranz. Albert Lortzing: sein Neffe Ludwig. Charlotte Sofie Lortzing: des Baron's Schwester Katharina. Philipp Jakob Düringer: Gustav Dorner. Amalie Baldenecker: Carolinens Mädchen Sabine. Carl Max Ballmann: Friseur Flink. Hr. Gürtler: Ludwigs Bedienter Johann. Hr. Rosenkranz: Ein Bedienter des Freiherrn von Biberstein.

  7. Die Schweizerfamilie
    Lyrische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. März 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weigl, Joseph (Komponist); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Ball, Georg Adam (Sänger); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger); Pögner, Wilhelm (Sänger); Fritze, Frau (Sängerin); Baumeister, Therese (Sängerin); Eicke, Carl Julius (Sänger); Lortzing, Albert (Sänger)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1836

    Art der Aufführung: 97. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: ein reicher Gutsbesitzer in Deutschland Graf Wallstein. Gotthilf Leberecht Berthold: sein Verwalter Durmann. Wilhelm Pögner: ein Schweizer-Bauer Richard Boll. Frau Fritze: sein Weib Gertrude. Therese Baumeister: ihre Tochter Emmeline. Carl Julius Eicke: ein Hirte aus den Schweizer-Alpen Jakob Friburg. Albert Lortzing: Durmanns Vetter Paul.

  8. Fritz, Ziethen, und Schwerin
    Dramatische Scene aus: Bilder aus Berlins Nächten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. April 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Schneider, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1836

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Friedrich der Große. Albert Lortzing: General Ziethen. Georg Adam Ball: General-Major Otto von Schwerin.

  9. Onkel Brand
    Lustspiel in drei Akten ; Frei nach dem Französischen Roman: Monsieur Botte
    Autor*in:
    Erschienen: 03. April 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pigault-Lebrun (Vorlage); Wilke, Frl. (GefeierteR); Ferrang, Henriette du (GefeierteR); Zeimner, Frl. (GefeierteR); Nitzschke, Henriette (GefeierteR); Müller, Lina (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Meinhardt, Hr. (GefeierteR); Rosenkranz, Hr. (GefeierteR); Schwarz, Hr. (GefeierteR); Ringelhardt, Friedrich Sebold (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Baumeister, Wilhelm (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gabillon, Johanna (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1836

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Sebold Ringelhardt: Gutsbesitzer, früher Negoziant in Amsterdam Herr Brand. Gotthilf Leberecht Berthold: sein Freund Van der Flüth. Wilhelm Baumeister: sein Neffe Karl. Carl Friedrich Baudius: Baron von Stavenhagen. Johanna Gabillon: seine Tochter Ernestine. Philipp Jakob Düringer: des Barons Verwandter Major von Beck. Georg Adam Ball: ehemals Soldat, Verwalter der Stavenhagenschen Güter Brauns. Hr. Linke: dessen Sohn, Major Georg. Carl Max Ballmann: Brand's Gärtner Mathias Wittgans. Frl. Tell: seine Frau Sara Wittgans. Frl. Wilke: Ihr Kind. Henriette du Ferrang: Ihr Kind. Frl. Zeimner: Ihr Kind. Henriette Nitzschke: Ihr Kind. Lina Müller: Ihr Kind. Hr. Schuhmann: Bedienter Brands. Hr. Meinhardt: Bedienter Brands. Hr. Rosenkranz: Bedienter Brands. Hr. Schwarz: Bedienter Brands.

  10. Der Landwirth
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. April 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Baumeister, Wilhelm (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Fritze, Frau (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Krauß, Frl. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Amalie Friederike Auguste (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.04.1836

    Art der Aufführung: 109. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Herr von Thürmer. Wilhelm Baumeister: sein Sohn Eduard. Albert Lortzing: sein Neffe Rudolph. Georg Adam Ball: Graf von Leichtenfeld. Frl. Wagner: seine Tochter Marie. Frau Fritze: Wirthschafterin auf Herrn von Thürmers Gute Frau Beate. Hr. Linke: Eduards Kammerdiener Louis. Frl. Krauß: Mariens Kammermädchen Lisette. Friedrich Richard Saalbach: ein Pachter Grün.

  11. Die gefährliche Tante
    Original-Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Oktober 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günther, Clementine (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schwarz, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Ferrang, Henriette du (GefeierteR); Ringelhardt, Friedrich Sebold (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Anschütz, Alexander (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Schauspieler/in); Wolf, Frl. (Schauspieler/in); Meddlhammer, Albin Johann Baptist von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1836

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Sebold Ringelhardt: Freiherr von Emmerling. Albert Julius Güldenberg: dessen Neffe Carl von Horst. Philipp Jakob Düringer: Graf Brampero. Carl Max Ballmann: Herr von Süßhain. Albert Lortzing: Husaren-Lieutenant Herr von Strackschütz. Alexander Richard Anschütz: Assessor Junker. Carl Friedrich Baudius: Banquier Gebhardt Adamssohn. Georg Adam Ball: Director des Stadttheaters Wagner. Friedrich Wilhelm Scheibler: Schauspieler Sieders. Frl. Wolf: Schauspielerin Adele MÜller. Clementine Günther: ihr Mädchen Fanny. Hr. Hofmann: Journalist Giftschnabel. Friedrich Richard Saalbach: Journalist Fechner. Hr. Schwarz: Giftschnabel's Secretair Hahn. Gotthilf Leberecht Berthold: Secretair des Freiherrn von Emmerling Bolzmann. Hr. Elbert: Horst's Bedienter Heinrich. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Polizei-Commissair. Hr. Linke: Aufwärter im Hotel zur "Stadt Danzig" Fritz. Henriette du Ferrang: der Bonbons verkauft Ein Knabe.

  12. Napoleons Anfang, Glück und Ende <Szenen>
    Historisches Gemälde nach Dumas
    Autor*in:
    Erschienen: 02. November 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dumas, Alexandre (Vorlage); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Planer, Hr. (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1836

    Titel in Vorlageform: Napoleons Tod auf St. Helena

    Art der Aufführung: 11. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Gefangener auf St. Helena Napoleon. Georg Adam Ball: Großmarschall des Palastes Bertrand. Frl. Tell: seine Gemahlin Madame Bertrand. Friedrich Richard Saalbach: Leibarzt Napoleons Automarchi. Hr. Linke: früher Sergeant der alten Garde Houbert. Philipp Jakob Düringer: Ein Spion. Albert Lortzing: Gouverneur auf St. Helena Sir Hudson Lowe. Hr. Elbert: Napoleons Kammerdiener Marchand. Hr. Planer: General Montholon.

  13. Die Jagd <Szenen>
    Komische Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1935

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gürtler, Hr. (GefeierteR); Ball, Georg Adam (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Lortzing, Charlotte (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Elbert, Hr. (Sänger/in); Hofmann, Hr. (Sänger/in); Weiße, Christian Felix (Autor/in); Hiller, Johann Adam (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1935

    Art der Aufführung: 41. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Bem. d. Veranstalters: Zur Gedächtnissfeier Hiller's, an seinem heutigen Geburtstage

    Interpr.: Georg Adam Ball: Der König. Gotthilf Leberecht Berthold: Michel. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Marthe. Hermann Weitgaß: ihr Sohn Christel. Clementine Günther: ihre Tochter Rose. Albert Lortzing: Rösens Liebhaber Töffel. Friedrich Richard Saalbach: Herr von Treuwerth. Carl Max Ballmann: Bauer Gürge. Hr. Elbert: Bauer Quas. Hr. Hofmann: Wilddieb. Hr. Gürtler: Wilddieb.

  14. Die Schweizerfamilie
    Lyrische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weigl, Joseph (Komponist); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Ball, Georg Adam (Sänger); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger); Hauser, Franz (Sänger); Fritze, Frau (Sängerin); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sängerin); Eichberger, Joseph (Sänger); Lortzing, Albert (Sänger)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1835

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    "Mad. Schröder-Devrient, als siebente Gastrolle; Mad. Fritze, vom Stadttheater zu Magdeburg."

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: ein reicher Gutsbesitzer in Deutschland Graf Wallstein. Gotthilf Leberecht Berthold: sein Verwalter Durmann. Franz Hauser: ein Schweizer-Bauer Richard Boll. Frau Fritze: sein Weib Gertrude. Wilhelmine Schröder-Devrient: ihre Tochter Emmeline. Josef Eichberger: ein Hirt von den Schweizer-Alpen Jacob Friburg. Albert Lortzing: Durmanns Vetter Paul.

  15. Die Schweizerfamilie
    Lyrische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 110
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weigl, Joseph (Komponist); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Ball, Georg Adam (Sänger); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger); Hauser, Franz (Sänger); Fritze, Frau (Sängerin); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sängerin); Eichberger, Joseph (Sänger); Lortzing, Albert (Sänger)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1835

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    "Mad. Schröder-Devrient, als siebente Gastrolle; Mad. Fritze, vom Stadttheater zu Magdeburg."

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: ein reicher Gutsbesitzer in Deutschland Graf Wallstein. Gotthilf Leberecht Berthold: sein Verwalter Durmann. Franz Hauser: ein Schweizer-Bauer Richard Boll. Frau Fritze: sein Weib Gertrude. Wilhelmine Schröder-Devrient: ihre Tochter Emmeline. Josef Eichberger: ein Hirt von den Schweizer-Alpen Jacob Friburg. Albert Lortzing: Durmanns Vetter Paul.

  16. Der arme Poet
    Schauspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Februar 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 101a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Ball, Georg Adam (Schauspieler); Lortzing, Charlotte (Schauspielerin); Baldenecker, Amalie (Schauspielerin); Linke, Hr. (Schauspieler); Saalbach, Hr. (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1835

    Art der Aufführung: 70. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: ein armer Poet Lorenz Kindlein. Charlotte Sofie Lortzing: eine Obsthändlerin Frau Susanne. Amalie Baldenecker: Therese. Hr. Linke: Julius. Hr. Saalbach: Ein Kellner.

  17. Lumpaci-Vagabundus <II. Teil, Szenen>
    Zauber-Posse mit Gesang
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 108e
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Siebenhüner, ... (GefeierteR); Schwarz, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Gerhardt, Frl. (GefeierteR); Weitgaß, Hermann (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Stein, Hr. (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert (Schauspieler/in); Gürtler, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1835

    Titel in Vorlageform: Die Familien Knieriem, Zwirn und Leim, oder Der Welt-Untergangs-Tag

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Schuster in Kieselfeld Knieriem. Frl. Tell: seine Frau Lene. Hr. Linke: sein Sohn, ein Tischlergeselle Gottfried. Henriette du Ferrang: Knieriems Lehrjunge Hans. Carl Max Ballmann: ein reisender Flickschneider, 58 Jahre alt Zwirn. Albert Lortzing: ein reicher Privatmann in Kieselfeld, 45 Jahre alt Leim. Rosine Lortzing: seine Frau Madame Leim. Frl. Herrmann: ihr Kind Sophie. Hr. Stein: ihr Kind Friedrich. Georg Adam Ball: Herr von Hobelmann. Hr. Schuhmann: der Wirth zur unbestimmten Ordnung Schlendrian. Hr. Hofmann: täglicher Gast daselbst Saufaus. Hr. Siebenhüner: täglicher Gast daselbst Steinkopf. Hr. Schwarz: täglicher Gast daselbst Rumpf. Heinrich Ludwig Barthels: ein reisender Quacksalber Paracelsus. Wilhelm Pögner: Herr von Stoppelbach. Charlotte Sofie Lortzing: Frau von Stoppelbach. Frl. Gerhardt: ihr Kind Mathilde. Hermann Weitgaß: ihr Kind Karl. Clementine Günther: Stubenmädchen in Leims Hause Betty. Amalie Baldenecker: in Leims Hause erzogen Therese. Friedrich Richard Saalbach: Chirurgus von Kieselfeld Stiefel. Robert Löwenberg: Notarius Tintenfaß. Hr. Gürtler: Ein Korporal.

  18. Don Carlos <Szene>
    Trauerspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 108c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1835

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: König von Spanien Philipp II.. Anton Karl Boltzmann: ein Maltheser-Ritter Marquis Posa.

  19. Die Schleichhändler
    Possenspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. September 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 116b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Baumeister, Wilhelm (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1835

    Art der Aufführung: 65. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Charlotte Sofie Lortzing: Fräulein Julie von Kiekebusch. Amalie Baldenecker: ihre Nichte Minna. Georg Adam Ball: vormals Hauptmann Zollinspector von Harder. Hr. Linke: Lieutenant, sein Kind Eduard. Frl. Wagner: sein Kind Julie. Wilhelm Baumeister: Oberförster von Waldau. Carl Friedrich Baudius: Zollassistent Till. Gotthilf Leberecht Berthold: Bader Schelle. Frl. Messerschmidt: Kammermädchen des Fräulein von Kiekebusch Hannchen. Heinrich Ludwig Barthels: Kutscher bei Harder Christian. Friedrich Richard Saalbach: Zweiter Schmuggler. Hr. Elbert: Erster Grenzjäger. Hr. Zier: Zweiter Grenzjäger.

  20. Ich bleibe ledig
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 120b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Gürtler, Hr. (Schauspieler/in); Rosenkranz, Hr. (Schauspieler/in); Blum, Carl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1836

    Art der Aufführung: 47. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Freiherr Hippolit von Biberstein. Clementine Günther: seine Tochter Caroline. Georg Adam Ball: Baron von Rautenkranz. Albert Lortzing: sein Neffe Ludwig. Charlotte Sofie Lortzing: des Baron's Schwester Katharina. Philipp Jakob Düringer: Gustav Dorner. Amalie Baldenecker: Carolinens Mädchen Sabine. Carl Max Ballmann: Friseur Flink. Hr. Gürtler: Ludwigs Bedienter Johann. Hr. Rosenkranz: Ein Bedienter des Freiherrn von Biberstein.

  21. Die Schweizerfamilie
    Lyrische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. März 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 125b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weigl, Joseph (Komponist); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Ball, Georg Adam (Sänger); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger); Pögner, Wilhelm (Sänger); Fritze, Frau (Sängerin); Baumeister, Therese (Sängerin); Eicke, Carl Julius (Sänger); Lortzing, Albert (Sänger)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1836

    Art der Aufführung: 97. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: ein reicher Gutsbesitzer in Deutschland Graf Wallstein. Gotthilf Leberecht Berthold: sein Verwalter Durmann. Wilhelm Pögner: ein Schweizer-Bauer Richard Boll. Frau Fritze: sein Weib Gertrude. Therese Baumeister: ihre Tochter Emmeline. Carl Julius Eicke: ein Hirte aus den Schweizer-Alpen Jakob Friburg. Albert Lortzing: Durmanns Vetter Paul.

  22. Fritz, Ziethen, und Schwerin
    Dramatische Scene aus: Bilder aus Berlins Nächten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. April 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 126d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Schneider, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1836

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Friedrich der Große. Albert Lortzing: General Ziethen. Georg Adam Ball: General-Major Otto von Schwerin.

  23. Onkel Brand
    Lustspiel in drei Akten ; Frei nach dem Französischen Roman: Monsieur Botte
    Autor*in:
    Erschienen: 03. April 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 126g
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pigault-Lebrun (Vorlage); Wilke, Frl. (GefeierteR); Ferrang, Henriette du (GefeierteR); Zeimner, Frl. (GefeierteR); Nitzschke, Henriette (GefeierteR); Müller, Lina (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Meinhardt, Hr. (GefeierteR); Rosenkranz, Hr. (GefeierteR); Schwarz, Hr. (GefeierteR); Ringelhardt, Friedrich Sebold (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Baumeister, Wilhelm (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gabillon, Johanna (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1836

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Sebold Ringelhardt: Gutsbesitzer, früher Negoziant in Amsterdam Herr Brand. Gotthilf Leberecht Berthold: sein Freund Van der Flüth. Wilhelm Baumeister: sein Neffe Karl. Carl Friedrich Baudius: Baron von Stavenhagen. Johanna Gabillon: seine Tochter Ernestine. Philipp Jakob Düringer: des Barons Verwandter Major von Beck. Georg Adam Ball: ehemals Soldat, Verwalter der Stavenhagenschen Güter Brauns. Hr. Linke: dessen Sohn, Major Georg. Carl Max Ballmann: Brand's Gärtner Mathias Wittgans. Frl. Tell: seine Frau Sara Wittgans. Frl. Wilke: Ihr Kind. Henriette du Ferrang: Ihr Kind. Frl. Zeimner: Ihr Kind. Henriette Nitzschke: Ihr Kind. Lina Müller: Ihr Kind. Hr. Schuhmann: Bedienter Brands. Hr. Meinhardt: Bedienter Brands. Hr. Rosenkranz: Bedienter Brands. Hr. Schwarz: Bedienter Brands.

  24. Der Landwirth
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. April 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 127a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Baumeister, Wilhelm (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Fritze, Frau (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Krauß, Frl. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Amalie Friederike Auguste (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.04.1836

    Art der Aufführung: 109. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Herr von Thürmer. Wilhelm Baumeister: sein Sohn Eduard. Albert Lortzing: sein Neffe Rudolph. Georg Adam Ball: Graf von Leichtenfeld. Frl. Wagner: seine Tochter Marie. Frau Fritze: Wirthschafterin auf Herrn von Thürmers Gute Frau Beate. Hr. Linke: Eduards Kammerdiener Louis. Frl. Krauß: Mariens Kammermädchen Lisette. Friedrich Richard Saalbach: ein Pachter Grün.

  25. Die gefährliche Tante
    Original-Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Oktober 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 140b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günther, Clementine (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schwarz, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Ferrang, Henriette du (GefeierteR); Ringelhardt, Friedrich Sebold (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Anschütz, Alexander (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Schauspieler/in); Wolf, Frl. (Schauspieler/in); Meddlhammer, Albin Johann Baptist von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1836

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Sebold Ringelhardt: Freiherr von Emmerling. Albert Julius Güldenberg: dessen Neffe Carl von Horst. Philipp Jakob Düringer: Graf Brampero. Carl Max Ballmann: Herr von Süßhain. Albert Lortzing: Husaren-Lieutenant Herr von Strackschütz. Alexander Richard Anschütz: Assessor Junker. Carl Friedrich Baudius: Banquier Gebhardt Adamssohn. Georg Adam Ball: Director des Stadttheaters Wagner. Friedrich Wilhelm Scheibler: Schauspieler Sieders. Frl. Wolf: Schauspielerin Adele MÜller. Clementine Günther: ihr Mädchen Fanny. Hr. Hofmann: Journalist Giftschnabel. Friedrich Richard Saalbach: Journalist Fechner. Hr. Schwarz: Giftschnabel's Secretair Hahn. Gotthilf Leberecht Berthold: Secretair des Freiherrn von Emmerling Bolzmann. Hr. Elbert: Horst's Bedienter Heinrich. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Polizei-Commissair. Hr. Linke: Aufwärter im Hotel zur "Stadt Danzig" Fritz. Henriette du Ferrang: der Bonbons verkauft Ein Knabe.