Ergebnisse für *

Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.

Sortieren

  1. Von Inseln und Kernen: Gebrauchsbasierte Standard-Begriffe

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Grammis' Grammatische Fachbegriffe: Ein Reisebericht
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. FnhdC/HTML und FnhdC/S

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Überhaupt und sowieso and überhaupt en sowieso
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: sowieso <Lemma>; überhaupt <Lemma>
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. XML-Kodierung des Bonner Frühneuhochdeutschkorpus

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Zwischen Sprachen en culturen
    Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Zwischen dem deutschen und niederländischen Sprachraum existieren seit jeher umfassende kulturelle Wechselbeziehungen. Insbesondere sprachliche und literarische Einflüsse sowie der Austausch von Wissen auf zahlreichen Gebieten belegen den intensiven... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zwischen dem deutschen und niederländischen Sprachraum existieren seit jeher umfassende kulturelle Wechselbeziehungen. Insbesondere sprachliche und literarische Einflüsse sowie der Austausch von Wissen auf zahlreichen Gebieten belegen den intensiven Kulturtransfer. Dieser beschränkt sich jedoch nicht auf das Grenzgebiet zwischen Deutschland, den Niederlanden und Flandern/Belgien, sondern zieht weite Kreise über Hamburg, Frankfurt oder Paris bis nach Indonesien und in den Süden Afrikas. Literatur-, Sprach- und Übersetzungswissenschaftler, Historiker und Übersetzer aus den genannten Ländern beleuchten ausgewählte Aspekte dieses Transfers in ihrer eigenen Sprache. Auf diese Weise eröffnet der Band transdisziplinäre Untersuchungsperspektiven auf die ausgeprägten Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wesche, Jörg (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830988205
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas
    Schlagworte: Adrian der Tulpendieb; Ambon; Dirc van Herxen; Epochenübergreifend; Historische Sprachwissenschaft; Jans von Ruusbroec; Johann Huizinga; Minderheitssprache; Mittelniederdeutsch; Niederlandistik; Pieter Bruegel d.Ä; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft; Niederländische Sprache; Afrikaans
    Umfang: 1 Online-Ressource (442 Seiten)
  7. Zwischen Sprachen en culturen
    Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Zwischen dem deutschen und niederländischen Sprachraum existieren seit jeher umfassende kulturelle Wechselbeziehungen. Insbesondere sprachliche und literarische Einflüsse sowie der Austausch von Wissen auf zahlreichen Gebieten belegen den intensiven... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zwischen dem deutschen und niederländischen Sprachraum existieren seit jeher umfassende kulturelle Wechselbeziehungen. Insbesondere sprachliche und literarische Einflüsse sowie der Austausch von Wissen auf zahlreichen Gebieten belegen den intensiven Kulturtransfer. Dieser beschränkt sich jedoch nicht auf das Grenzgebiet zwischen Deutschland, den Niederlanden und Flandern/Belgien, sondern zieht weite Kreise über Hamburg, Frankfurt oder Paris bis nach Indonesien und in den Süden Afrikas. Literatur-, Sprach- und Übersetzungswissenschaftler, Historiker und Übersetzer aus den genannten Ländern beleuchten ausgewählte Aspekte dieses Transfers in ihrer eigenen Sprache. Auf diese Weise eröffnet der Band transdisziplinäre Untersuchungsperspektiven auf die ausgeprägten Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boonen, Ute K.; Fisseni, Bernhard; Wesche, Jörg; Eickmans, Heinz (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783830938200; 3830938209
    Weitere Identifier:
    9783830938200
    RVK Klassifikation: GB 4030 ; GC 5803
    Schriftenreihe: Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas ; Band 29
    Schlagworte: Niederländisch; Kulturvermittlung; Sprachkontakt; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Niederlandistik; Niederländische Sprache, Afrikaans; Mittelniederdeutsch; Jans von Ruusbroec; Ambon; Pieter Bruegel d.Ä.; Dirc van Herxen; Minderheitssprache; Johann Huizinga; Adrian der Tulpendieb; Historische Sprachwissenschaft; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft
    Umfang: 441 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karte, Notenbeispiel, Porträts, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Beiträge teilweise deutsch, teilweise niederländisch

    Festschrift für Heinz Eickmans

  8. Zwischen Sprachen en culturen
    Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 4300 B724
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 GC 5803 B724
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boonen, Ute K. (Herausgeber); Fisseni, Bernhard (Mitwirkender); Eickmans, Heinz (Gefeierter); Wesche, Jörg (Mitwirkender); Boorsma, Gaby (Mitwirkender); Konrad, Tina (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch; Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830938200; 3830938209
    Weitere Identifier:
    9783830938200
    RVK Klassifikation: GC 5803 ; GB 4300
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas ; Band 29
    Schlagworte: Kulturvermittlung; Deutsch; Niederländisch; Sprachkontakt
    Weitere Schlagworte: Eickmans, Heinz (1953-)
    Umfang: 441 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Von Inseln und Kernen: Gebrauchsbasierte Standard-Begriffe
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröder, Bernhard (Verfasser); Hagemann, Jörg (Herausgeber); Klein, Wolf Peter (Herausgeber); Staffeldt, Sven (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Stauffenburg Linguistik ; 73
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Äußerung; Sprache; Standardsprache; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Pragmatischer Standard

    Tübingen : Stauffenburg, 2013., S. 61-73, ISBN 978-3-86057-118-7, Stauffenburg Linguistik ; 73

  10. Zwischen Sprachen en culturen
    Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Zwischen dem deutschen und niederländischen Sprachraum existieren seit jeher umfassende kulturelle Wechselbeziehungen. Insbesondere sprachliche und literarische Einflüsse sowie der Austausch von Wissen auf zahlreichen Gebieten belegen den intensiven... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Zwischen dem deutschen und niederländischen Sprachraum existieren seit jeher umfassende kulturelle Wechselbeziehungen. Insbesondere sprachliche und literarische Einflüsse sowie der Austausch von Wissen auf zahlreichen Gebieten belegen den intensiven Kulturtransfer. Dieser beschränkt sich jedoch nicht auf das Grenzgebiet zwischen Deutschland, den Niederlanden und Flandern/Belgien, sondern zieht weite Kreise über Hamburg, Frankfurt oder Paris bis nach Indonesien und in den Süden Afrikas. Literatur-, Sprach- und Übersetzungswissenschaftler, Historiker und Übersetzer aus den genannten Ländern beleuchten ausgewählte Aspekte dieses Transfers in ihrer eigenen Sprache. Auf diese Weise eröffnet der Band transdisziplinäre Untersuchungsperspektiven auf die ausgeprägten Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boonen, Ute K. (HerausgeberIn); Fisseni, Bernhard (MitwirkendeR); Wesche, Jörg (MitwirkendeR); Boorsma, Gaby (MitwirkendeR); Konrad, Tina (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch; Niederländisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830988205
    Schriftenreihe: Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas ; Band 29
    Schlagworte: Adrian der Tulpendieb; Ambon; Dirc van Herxen; Epochenübergreifend; Historische Sprachwissenschaft; Jans von Ruusbroec; Johann Huizinga; Minderheitssprache; Mittelniederdeutsch; Niederlandistik; Pieter Bruegel d.Ä; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft; Niederländische Sprache; Afrikaans
    Umfang: 1 Online-Ressource (441 Seiten)
  11. Eine Sicht auf die Perspektive
    Erschienen: [2018]; © 2018

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Fremde und eigene Sprachen. Linguistische Perspektiven; Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2018; (2018), Seite [281]-296; 488 Seiten

  12. Zwischen Sprachen en culturen
    Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Zwischen dem deutschen und niederländischen Sprachraum existieren seit jeher umfassende kulturelle Wechselbeziehungen. Insbesondere sprachliche und literarische Einflüsse sowie der Austausch von Wissen auf zahlreichen Gebieten belegen den intensiven... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zwischen dem deutschen und niederländischen Sprachraum existieren seit jeher umfassende kulturelle Wechselbeziehungen. Insbesondere sprachliche und literarische Einflüsse sowie der Austausch von Wissen auf zahlreichen Gebieten belegen den intensiven Kulturtransfer. Dieser beschränkt sich jedoch nicht auf das Grenzgebiet zwischen Deutschland, den Niederlanden und Flandern/Belgien, sondern zieht weite Kreise über Hamburg, Frankfurt oder Paris bis nach Indonesien und in den Süden Afrikas. Literatur-, Sprach- und Übersetzungswissenschaftler, Historiker und Übersetzer aus den genannten Ländern beleuchten ausgewählte Aspekte dieses Transfers in ihrer eigenen Sprache. Auf diese Weise eröffnet der Band transdisziplinäre Untersuchungsperspektiven auf die ausgeprägten Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boonen, Ute K.; Fisseni, Bernhard; Wesche, Jörg; Eickmans, Heinz (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783830938200; 3830938209
    Weitere Identifier:
    9783830938200
    RVK Klassifikation: GB 4030 ; GC 5803
    Schriftenreihe: Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas ; Band 29
    Schlagworte: Niederländisch; Kulturvermittlung; Sprachkontakt; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Niederlandistik; Niederländische Sprache, Afrikaans; Mittelniederdeutsch; Jans von Ruusbroec; Ambon; Pieter Bruegel d.Ä.; Dirc van Herxen; Minderheitssprache; Johann Huizinga; Adrian der Tulpendieb; Historische Sprachwissenschaft; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft
    Umfang: 441 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karte, Notenbeispiel, Porträts, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Beiträge teilweise deutsch, teilweise niederländisch

    Festschrift für Heinz Eickmans

  13. Zwischen Sprachen en culturen
    Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:GC 5803 0004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IDB7526
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    hisd408.l154(29)
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    SGKN Bd.29 2018
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CTP2530
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CTP2530
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2018/2946
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A7589
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Haus der Niederlande, Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies
    NIE 37.0 2018/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    016 5628
    keine Fernleihe
    Haus der Niederlande, Zentrum für Niederlande-Studien, Bibliothek
    NIE 37.0 2018/1a
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    016 5628#2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fisseni, Bernhard (Array); Wesche, Jörg (Array); Boonen, Ute K. (Array); Eickmans, Heinz (Gefeierter); Boorsma, Gaby (Herausgeber); Konrad, Tina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783830938200; 3830938209
    Weitere Identifier:
    9783830938200
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas ; Band 29
    Schlagworte: Deutsch; Sprachkontakt; Niederländisch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Niederlandistik; Niederländische Sprache, Afrikaans; Mittelniederdeutsch; Jans von Ruusbroec; Ambon; Pieter Bruegel d.Ä.; Dirc van Herxen; Minderheitssprache; Johann Huizinga; Adrian der Tulpendieb; Historische Sprachwissenschaft; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft; Epochenübergreifend; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 441 Seiten, Illustrationen
  14. Zwischen Sprachen en culturen
    Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Landschaftsbibliothek Aurich
    R 327 (29)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 40535
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    E 00/19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BI 462
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/2678
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 1423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    NL S 14 boo 000
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    421.331
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ndl 920 DG 6303
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    ABST-G 22/S 1 -29-
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GB 4300 B724
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    69.1471
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Boonen, Ute K. (HerausgeberIn); Fisseni, Bernhard (MitwirkendeR); Wesche, Jörg (MitwirkendeR); Boorsma, Gaby (MitwirkendeR); Konrad, Tina (MitwirkendeR); Eickmans, Heinz (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch; Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3830938209; 9783830938200
    Weitere Identifier:
    9783830938200
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; GB 4300 ; GC 5803
    Schriftenreihe: Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas ; Band 29
    Schlagworte: Deutsch; Niederländisch; Sprachkontakt; ; Deutsches Sprachgebiet; Niederländisches Sprachgebiet; Kulturvermittlung; Geschichte 1000-2016; ; Eickmans, Heinz;
    Umfang: 441 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Aus dem Vorwort: Festschrift für Heinz Eickmans

  15. Vorwort
    Erschienen: 2018

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Fisseni, Bernhard (VerfasserIn); Wesche, Jörg (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zwischen Sprachen en culturen; Münster : Waxmann, 2018; (2018), Seite 9-10; 441 Seiten

  16. Afrikaans und Deutsch
    die besseren Freunde?$dzur Rolle des Deutschen bei der Entstehung des Afrikaans
    Erschienen: 2018

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Boonen, Ute K. (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zwischen Sprachen en culturen; Münster : Waxmann, 2018; (2018), Seite 399-410; 441 Seiten

  17. Zwischen Sprachen en culturen
    Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 4300 B724
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Boonen, Ute K. (Herausgeber); Fisseni, Bernhard (Mitwirkender); Eickmans, Heinz (Gefeierter); Wesche, Jörg (Mitwirkender); Boorsma, Gaby (Mitwirkender); Konrad, Tina (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch; Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830938200; 3830938209
    Weitere Identifier:
    9783830938200
    RVK Klassifikation: GB 4300 ; GC 5803
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas ; Band 29
    Schlagworte: Kulturvermittlung; Deutsch; Niederländisch; Sprachkontakt
    Weitere Schlagworte: Eickmans, Heinz (1953-)
    Umfang: 441 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Annotating with Propp’s Morphology of the Folktale: reproducibility and trainability
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Oxford : Oxford University Press

    We continue the study of the reproducibility of Propp’s annotations from Bod et al. (2012). We present four experiments in which test subjects were taught Propp’s annotation system; we conclude that Propp’s system needs a significant amount of... mehr

     

    We continue the study of the reproducibility of Propp’s annotations from Bod et al. (2012). We present four experiments in which test subjects were taught Propp’s annotation system; we conclude that Propp’s system needs a significant amount of training, but that with sufficient time investment, it can be reliably trained for simple tales.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Computerlinguistik; Methodologie; Formale Sprache; Handlungsstruktur; Propp; Vladimir Jakovlevič; Erzählforschung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Von Inseln und Kernen: Gebrauchsbasierte Standard-Begriffe
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Tübingen : Stauffenburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Standardsprache; Sprachgebrauch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Repairs for Reasoning
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    We describe and experimentally investigate phenomena of modal enrichment, that is, phenomena in which a recipient non-literally interprets an utterance by creating and applying a modal operator. We give competing explanations for these phenomena -... mehr

     

    We describe and experimentally investigate phenomena of modal enrichment, that is, phenomena in which a recipient non-literally interprets an utterance by creating and applying a modal operator. We give competing explanations for these phenomena - namely an explanation according to which modal enrichment is a repair procedure for making the utterance match a script of information processing vs. an explanation according to which modal enrichment is triggered by rhetorical structure.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Implikatur; Deutsch; Modalität; Pragmatik; Rezipient
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Grammis' Grammatische Fachbegriffe: Ein Reisebericht
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    This article evaluates the terminological component (TC) of the grammis portal on German grammar developed by the Institut für Deutsche Sprache. The TC is included into grammis to facilitate nonlinguists‘ access to the main components of the portal:... mehr

     

    This article evaluates the terminological component (TC) of the grammis portal on German grammar developed by the Institut für Deutsche Sprache. The TC is included into grammis to facilitate nonlinguists‘ access to the main components of the portal: Grammar in questions and answers, and the Systematic Grammar. The TC thus has the potential to be an extremely useful and important grammis component. We discuss to what extend the TC achieves its goals, and make some suggestions how it could be improved. The most important aspects considered in the evaluation are: (a) TC completeness and consistency, (b) accessibility and usability of definitions and index, (c) integration of the TC with the overall system.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Grammis; Informationssystem; Institut für Deutsche Sprache; Terminologie; Benutzerfreundlichkeit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. FnhdC/HTML und FnhdC/S
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Duisburg : Universitätsverlag Rhein-Ruhr OHG

    Wir beschreiben kurz den explorativen (Fnhd/HTML) und analytischen Zugang (Fnhd/S) zum Bonner Frühneuhochdeutsch-Korpus, auf das über http://www.ikp.uni-bonn.de/fnhd/ zugegriffen werden kann. ; We shortly describe an explorative (Fnhd/HTML) and an... mehr

     

    Wir beschreiben kurz den explorativen (Fnhd/HTML) und analytischen Zugang (Fnhd/S) zum Bonner Frühneuhochdeutsch-Korpus, auf das über www.ikp.uni-bonn.de/fnhd/ zugegriffen werden kann. ; We shortly describe an explorative (Fnhd/HTML) and an analytic interface (Fnhd/S) to the Bonn Corpus of Early New High German that can be accessed via www.ikp.uni-bonn.de/fnhd/.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Korpus; Computerlinguistik; HTML; XML
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Überhaupt und sowieso and überhaupt en sowieso
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Duisburg : Universitätsverlag Rhein-Ruhr OHG

    We compare the use of überhaupt and sowieso in Dutch and German. We use the world-wide web as the main resource and pursue a zigzag strategy, trying to find usages going back and forth between dictionaries, intuitions and real data obtained through... mehr

     

    We compare the use of überhaupt and sowieso in Dutch and German. We use the world-wide web as the main resource and pursue a zigzag strategy, trying to find usages going back and forth between dictionaries, intuitions and real data obtained through web search. To our surprise, the results more or less confirm the decision of Dutch dictionaries to consider überhaupt and sowieso synonymous. In German, we find no synonymy, but only a great overlap of usage conditions in declarative sentences.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Niederländisch; Modaladverb; Aussagesatz; Synonymie; Partikel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Objectivity and Reproducibility of Proppian Narrative Annotations

    A formal narrative representation is a procedure assigning a formal description to a natural language narrative. One of the goals of the computational models of narrative community is to understand this procedure better in order to automatize it. A... mehr

     

    A formal narrative representation is a procedure assigning a formal description to a natural language narrative. One of the goals of the computational models of narrative community is to understand this procedure better in order to automatize it. A formal framework fit for automatization should allow for objective and reproducible representations. In this paper, we present empirical work focussing on objectivity and reproducibility of the formal framework by Vladimir Propp (1928). The experiments consider Propp’s formalization of Russian fairy tales and formalizations done by test subjects in the same formal framework; the data show that some features of Propp’s system such as the assignment of the characters to the dramatis personae and some of the functions are not easy to reproduce.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Computerlinguistik; Formalisierung; Handlungsstruktur; Methodologie; Erzählforschung; Reproduzierbarkeit
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Which Dimensions of Narratives are Relevant for Human Judgments of Story Equivalence?
    Erschienen: 2018

    We present an experimental approach to determining natural dimensions of story comparison. The results show that untrained test subjects generally do not privilege structural information. When asked to justify sameness ratings, they may refer to... mehr

     

    We present an experimental approach to determining natural dimensions of story comparison. The results show that untrained test subjects generally do not privilege structural information. When asked to justify sameness ratings, they may refer to content, but when asked to state differences, they mostly refer to style, concrete events, details and motifs. We conclude that adequate formal models of narratives must represent such non-structural data.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Erzählforschung; Handlungsstruktur; Computerlinguistik; Vergleichbarkeit
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess